Haushalt mit enormer Abwasserbelastung

Der Pappenheimer Stadtrat hat in diesem Jahr schon vor Ostern den Haushalt für das Jahr 2022 verabschiedet. Dieser ist gegenüber jenem des Jahres 2021 erneut im fast 2,9 % in der Gesamtsumme auf 18,45 Millionen Euro angestiegen. Damit ist das Gesamtvolumen sehr hoch im Vergleich zu anderen Landkreisgemeinden in der Größenordnung von Pappenheim, stellte Bürgermeister Gallus bei der Präsentation vor dem Stadtrat fest. Geprägt ist der Haushalt 2022 von Investitionen im Abwasserbereich in Höhe von über einer Million Euro.

Von der Gesamthaushaltssumme (18,45 Millionen Euro) entfallen auf den Verwaltungshaushalt 9,85 Millionen und auf den Vermögenshaushalt 8,6 Millionen Euro, wobei dem Vermögenshaushalt vom Verwaltungshaushalt fast 294.000 Euro zugeführt werden.

Im Verwaltungshaushalt sind die Steuereinnahmen mit über 4,2 Millionen Euro, die Verwaltungs- und Betriebseinnahmen mit 3,1 Millionen, die Zuweisungen mit 1,7 Millionen die stärksten Einnahmequellen. Auf der Ausgabenseite stehen die Verwaltungs- und Betriebsausgaben mit 3,1 Millionen, die Personalkosten mit 2,4 Millionen, die Umlagen mit 2,4 Millionen und die Zuschüsse mit 1,9 Millionen.

Der Vermögenshaushalt ist geprägt von den außerordentlich hohen Kosten für die Abwasserbeseitigung und den seit 2016 laufenden Baumaßnahmen in der Innenstadt (Wir haben mehrfach berichtet). Die einzelnen Investitionen, die für das Jahr 2022 vorgesehen sind hat die Stadtkämmerin Katharina Krach dem Stadtrat erläutert:

Investitionsvorhaben

Haushaltsansatz 2022 in €
Abwasseranlagen – Sanierung 1.114.500
Bieswang – Dorferneuerung 1.000.000
Haus für Kinder – Neubau 600.000
Lämmermannplatz – Neugestaltung 540.000
Raumluft-Anlage für Grundschule 350.000
Graf-Carl-Str. – Neugestaltung 300.000
Eichwiesensteg Sanierung 255.000
Feuerwehrfahrzeug – Beschaffung 180.000

Diese Investitionen ergeben in der Summe einen Betrag von 4,34 Millionen Euro, die zusammen mit Entnahmen aus den Rücklagen und Kreditaufnahmen auszugleichen sind. Aus der Allgemeinen Rücklage ist eine Entnahme in Höhe von 2.469.275 € geplant. Damit werden die Allgemeinen Rücklagen 1,36 Millionen Euro und Sonderrücklagen 356.000 Euro betragen.

Da der Haushalt durch die Allgemeine Rücklage ausgeglichen werden kann, ist für das Haushaltsjahr 2022 keine weitere Kreditaufnahme vorgesehen. Wegen der hohen finanziellen Belastung im Abwasserbereich werden aber voraussichtlich in den nächsten Jahren weitere Kredite aufzunehmen sein.

Die Schulden der Stadt Pappenheim liegen im Jahr 2022 mit rund 4,5 Millionen Euro an, während das städtische Vermögen im Vergleich zum Vorjahr von 3,8 Millionen auf 1,3 Millionen um mehr als die Hälfte gesunken ist.

Hier wird wieder das Pappenheimer Abwasserproblem deutlich, denn mit Ausbau und Neuordnung des Abwassersystems ist eine Schuldenlast von über 4,2 Millionen Euro zu tragen, während sich die übrigen städtischen Schulden mit 255.707 Euro als vergleichsweise gering zeigen.

Die Pro-Kopf-Verschuldung in Pappenheim beträgt derzeit, bezogen auf 3.937 Einwohner 1.191 Euro.

Am Ende der Haushaltspräsentation ergriff der Zweite Bürgermeister Walter Otters von den Freien Wählern das Wort und sprach der Kämmerei mit Katharina Krach an der Spitze ein dickes Lob aus. Er bedankte sich auch beim Ratskollegium für die gute Zusammenarbeit und betonte, dass es in schwierigen Zeiten gelungen sei einen moderaten Haushalt zu erarbeiten.




Neue Sirenentechnik für Pappenheim

In Pappenheim und den Ortsteilen werden 14 Sirenen erneuert oder mit einer neuen Technik ausgerüstet. Damit nutzt die Stadt Pappenheim ein staatliches Sonderförderprogramm das der Freistaat Bayern aus Bundesmitteln finanziert um die Warnung der Bevölkerung in Deutschland zu verbessern.

Wegen einer landesweit teils sehr veralteten Sirenentechnik ist dieses Förderprogramm im Oktober 2021 im Freistaat aufgelegt worden. Im Gemeindebereich Pappenheim besitzt nur die Freiwillige Feuerwehr Neudorf eine zeitgemäße Sirene. Für alle anderen 14 Sirenen gibt es das Problem, dass die Umrüstung einer alten Sirene unwirtschaftlich wäre und kaum noch Ersatzteile zu bekommen sind.

Der Stadtrat hat kürzlich einstimmig beschlossen, bei alle Pappenheimer Sirenen die derzeitigen Sirenentechnik zu erneuern. Ob aufgrund dieses Beschlusses die Sirenen total ausgetauscht oder nur mit einer neuen technischen Komponente ausgerüstet werden, wird derzeit noch abgeklärt.




Göhrener Hüll wird saniert

In Göhren wird demnächst die Hüll saniert, weil sie an undichten Stellen massiv Wasser verliert und dadurch stark verlandet. Die Sanierung hat der Stadtrat kürzlich einstimmig beschlossen.

Als Marschall Heinrich Mitte des 13. Jahrhunderts die Rodungsdörfer Geislohe, Göhren, Neudorf und Osterdorf anlegen ließ, befanden sich auf dem Dorfanger inmitten der reihenförmig angelegten Lehen alle öffentlichen Gebäude und Einrichtungen. Dazu gehörte in allen Dörfern auch der Dorfweiher, die sogenannte Hüll die in erster Linie als Löschwasserreserve diente.

Inzwischen sind in fast allen Grafendörfer diese Dorfweiher verschwunden. Nur im Golddorf Göhren ist die Hüll über die Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben. Allerdings hat man schon vor einigen Jahren festgestellt, dass die Hüll ständig Wasser verliert und dadurch stark verlandet.

Schon im vergangenen Jahr hatte man im Städtischen Haushalt Gelder für die Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt. Allerdings gab es damals keine Fördermittel mehr und so hat man die Maßnahme in das nächste Jahr verschoben. Im Jahr 2022 nun kam das Thema erneut auf die Tagesordnung und für die Maßnahme sind nun aus dem Regionalbudget bereits 10.000 Euro Fördergeld zugesagt. Bedingung ist allerdings, dass die Abdichtung der Hüll im Herbst 2022 durchgeführt und abgerechnet wird.

Die Maßnahme wird in Eigenleistung von der Göhrener Dorfgemeinschaft in Angriff genommen wobei die Arbeitsstunden nach den Sätzen der Gemeindearbeit abgerechnet werden. Die notwendigen Maschinen und Gerätschaften werden von einer Firma für rund 23.800 Euro bereitgestellt. Zusammen mit den Kosten für privaten Maschineneinsatz und der Arbeitsstundenvergütung wird die Maßnahme nach Abzug der Fördermittel voraussichtlich 22.213 Euro kosten.




Neue Hallen für den Bauhof

Für den Städtischen Bauhof stehen Investitionen in Höhe von 812.000 Euro an. An der Stelle des bisherigen Wertstoffhofes soll an der Hangseite eine Lager-, Fahrzeug- und Gerätehalle mit 40 m Länge entstehen. Der Wertstoffhof wird talabwärts versetzt. Wegen der hohen Kosten hat der Stadtrat beschlossen das Vorhaben bis in Jahresschritte bis zum Jahr 2026 aufzuteilen.

Beim Städtischen Bauhof gibt es seit Jahren ein massives Platz- und Lageproblem. Aus diesem Grund hat der Pappenheimer Stadtrat bei seiner Sitzung im April 2022 einen Beschluss gefasst, eine neue Halle auf dem Betriebsgelände des Bauhofs zu errichten und für den Wertstoffhof weiter in Richtung Süden (talabwärts) verlegt.

Bei den Vorplanungen hat das Pappenheimer Ingenieurbüro Hildebrand mehrere mögliche Varianten für einen Hallenneubau erarbeitet, die vom Bauausschuss kürzlich vor Ort begutachtet und beurteilt wurden.

Nach eingehender Beratung hat der Bauausschuss dem Stadtrat die Variante zur Beschlussfassung empfohlen, bei der die neue Bauhofhallen auf dem Platz des derzeitigen Wertstoffhofes errichtet werden sollen. Für die Container und die Wertstoffhalle soll talabwärts ein Platz hergerichtet werden.

Die Gesamtmaßnahme wird nach derzeitiger Kostenschätzung mehr als 812.000 Euro kosten, weshalb das Projekt in fünf Jahresabschnitte aufgeteilt wird. Noch im Jahr 2022 werden die Fahrbahnen im Bauhofgelände und die untere Zufahrt außerhalb des Geländes für rund 135.000 Euros hergerichtet. Im Jahr 2023 steht die Verlegung des Wertstoffhofes an. Dazu wird der neue Platz unterhalb des jetzigen Standortes für die Container sowie das Wertstoffgebäude befestigt, wofür Kosten von fast 176.000 Euro veranschlagt sind.

Im Folgejahr soll eine Wertstoffhalle für 66.000 Euro gebaut werden und im Jahr 2025 ist das Abgraben der Böschung, sowie der Einbau der notwendigen Leitungen vorgesehen. Zuletzt sieht der Plan im Jahr 2026 den Bau der neuen Bauhofhallen vor, mit einer Gebäudelänge von 40 m, einer Grundfläche von 520 m² und einer Höhe von 5 m.

Die Empfehlung es Bauausschusses und die Abfolge der hat der Stadtrat einstimmig angenommen. Allerdings fand Stadtrat Friedrich Hönig von den Freien Wählern die Abfolge der einzelnen Maßnahme „etwas seltsam“. Er sei davon überzeugt, dass es besser wäre zuerst die Halle zu bauen und erst danach die Straßen und Pflasterarbeiten durchzuführen. Diesem Vorschlag ist der Stadtrat nicht gefolgt und auch Stadtrat Hönig stimmte letztlich für den Bau der neuen Halle.




235 Parkplätze für Plastic Omnium

Die Fa. Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH (PO) hat bei der Stadt Pappenheim im Rahmen eines Bauantrages die Errichtung von 235 Stellplätzen für die beiden Werke in Niederpappenheim beantragt.

Im Rahmen der Umgestaltung und baulichen Neuausrichtung werden für die 536 Mitarbeiter des Unternehmens 163 neue Parkplätze geschaffen.

Erforderlich wird der Nachweis von Parkplätzen nach den Vorschriften der Garagen- und Stellplatzverordnung, die sich nach der Anzahl der Beschäftigten orientiert. Demnach muss für je drei Beschäftigte ein Stellplatz zur Verfügung stehen.

Derzeit bestehen 10 Parkmöglichkeiten in der Niederpappenheimer Straße 8, direkt unterhalb des Bahndamms und 72 Plätze auf dem Parkplatz an der Langenaltheimer Straße.

Neu hinzukommen 30 Parkplätze in der Niederpappenheimer Straße hinter der Halle 3, wo sich derzeit ein Lagerplatz befindet. Auf diesem Platz soll demnächst ein neues Bürogebäude errichtet werden.

Die größte Parkfläche wird auf dem umfriedeten Gelände der Firma Steil an der Bahnhofstraße neben der Bahnstrecke entstehen. Dort sollen 133 Fahrzeuge der PO-Mitarbeiter*innen einen Parkplatz finden. Derzeit gibt es noch zwei Parkflächen am Lachgartenweg, die aber, soweit bekannt, nach der Neuaufstellung des Stellplatznachweise nicht mehr genutzt werden.




Containergrund und Klärschlammentsorgung

Die Pappenheimer Kläranlage kam bei der jüngsten Sitzung des Stadtrates in zwei Tagesordnungspunkten zur Sprache. In einem Fall hat der Stadtrat Tiefbauarbeiten vergeben, die den Baugrund für die dringend notwendige Erweiterung des Betriebsgebäudes schaffen sollen. Im zweiten Fall ging es um das Pressen des angefallenen Klärschlamms, was zunehmend kostenintensiv wird.

Arbeitsschutz und Hygienevorschriften
Schon im August 2020 wurde nach einer Besichtigung der Pappenheimer Kläranlage klar, dass die vielfältigen Arbeitsabläufe unter Beachtung der Hygienevorschriften in den beengten räumlichen Verhältnissen des bestehenden Betriebsgebäudes nicht so bleiben können. Unter mehreren angedachten Lösungen hat sich der Stadtrat dafür entschieden neben dem Betriebsgebäude zwei Bürocontainer aufzustellen, die nach den aktuellen Regeln für Arbeitsstätten, der Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften eingerichtet werden. Die Baufirma Hüttinger aus Geislohe hat den Auftrag erhalten, den Untergrund für die künftigen Bürocontainer zu schaffen.

Klärschlammentsorgung wird teurer
In der Pappenheimer Kläranlage fielen bisher jährlich rund 2.000 Kubikmeter Klärschlamm an, die in zwei Behältern zu je 1.000 Kubikmetern gesammelt wurden. Dieser Klärschlamm wurde die letzten Jahre einmal jährlich von einer Fachfirma gepresst, getrocknet und entsorgt. Nachdem nun ein Klärschlammbehälter zugunsten eines Regenüberlaufbeckens entfernt werden musste gibt es jetzt auf dem Gelände der Kläranlage nur noch einen Sammelbehälter. Verschärft wird die Lagersituation zusätzlich durch die Abwasseraufnahme aus den Orten Geislohe, Neudorf und Göhren. Nun wird man alle drei bis vier Monate die Klärschlammpresse kommen lassen müssen, was natürlich die Kosten in die Höhe treibt.

Denn das Pressen von 1.000 Kubikmeter Klärschlamm kostet mit der Entsorgung rund 20.000 Euro.

Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung den Auftrag für das Pressen des Klärschlamms vergeben, als alles wegen der normativen Kraft des Faktischen schon geschehen war.

 




Nachwärmenetz, Synergie und der 45-Meter-Gehweg-Streit

Für das geplante Nahwärmenetz in Bieswang hat der Stadtrat der Errichtung eines Heizhauses am Solnhofer Weg das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Unstimmigkeiten gab es im Stadtrat über die Neugestaltung eines 45 m langen Gehwegstücks in der Max-Klemm-Straße.
Die eingetragene Genossenschaft Nahwärmenetz Bieswang will neben dem Solnhofer Weg, nördlich des Bieswanger Metzgereibetriebes Wörlein ein Heizhaus mit einer Grundfläche von 19,50 x 12 Metern errichten. Diesem Bauvorhaben hat der Stadtrat einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

Gegen Ende der Sitzung stand das Thema Nahwärme dann nochmal auf der Tagesordnung.
Und zwar soll es beim Verlegen der Wärmeleitungen zu einer wertstiftenden Zusammenarbeit zwischen der Stadt Pappenheim und der Nahwärmenetz Bieswang eG kommen. Im Gespräch waren bei der Sitzung die Neusiedlerstraße und die Max-Klemm-Straße im Norden des Ortes, wo die Wärmeleitung im Gehweg eingegraben werden soll. Danach will die Stadt Pappenheim den Gehwegbereich in dem aufgegraben wurde mit Pflaster gestalten. Da aber die ersten zwei Anwesen in der Max Klemm-Straße keinen Nahwärmeanschluss erhalten gibt es einen Gehwegbereich mit 45 m Länge in dem keine Wärmeleitung verlegt wird. Deshalb soll nach einer Entscheidung des Bauausschusses auf diesem rund 45 m langen Gehwegstück die Asphaltdecke nicht durch Pflaster ersetzt werden. So jedenfalls hat es der Bauausschuss nach Ortseinsicht und ausführlichen Beratungen in seiner Sitzung am 10. Februar mit 6:1 Stimmen beschlossen.

„Ich versteh´ das nicht, dass man wegen 45 m zum Sparen anfängt“, eröffnete Stadtrat Roland Kiermeyer von der Bürgerliste das Wortgefecht und forderte, den Gehweg durchgängig zu pflastern.
„Dass man so kleinlich ist wegen 45 m – uns lachen ja die Leute aus – da fehlt mir jedes Verständnis“, schloss sich Friedrich Hönig seinem Vorredner an.
Er sei selber hin- und her gerissen meinte Bürgermeister Gallus (CSU) und verwies auf die Notwendigkeit des Sparens und die Gleichbehandlung mit anderen Ortsteilen.
Die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler plädierte allerdings dafür die fraglichen 45 m unangetastet zu lassen. “Da müssen wir nicht graben, dann lassen wir das so wie es ist“ meinte sie. Im Übrigen finde sie es nicht gut, dass sich der Stadtrat immer wieder Diskussionen über Dinge leiste, schon stundenlang im Bauausschuss beraten wurden und abgestimmt wurden.
Auch Bettina Balz von den Grünen wies auf den Beschluss des Bauausschusses hin. Im Übrigen solle man froh sein, dass sich diese Synergie für andere Gehwegbereiche überhaupt ergeben habe. „Wo nicht gegraben wird braucht man auch den Gehweg nicht erneuern“.
Man habe das Thema im Bauausschuss lange diskutiert äußerte sich auch Pia Brunnenmeier (SPD). Da es „gewaltig Geld“ koste sei die Entscheidung gegen die Erneuerung des Gehwegstücks gefallen. Im Übrigen könne sich der Stadtrat darauf verlassen, dass im Bauausschuss sinnvolle Entscheidungen getroffen werden.
Das alles erzürnte ganz augenscheinlich den Fraktionsvorsitzenden Karl Satzinger von der Bürgerliste, der in scharfem Ton darauf hinwies, dass der Bauausschuss nur eine beratende Funktion habe. Wenn man einen beschließenden Ausschuss wolle, müsse man das beantragen. Aber bis dahin bleibe es dabei, dass jeder Stadtrat bei der Sitzung seine Meinung sagen darf.

Letztlich hat der Stadtrat mit 10:2 Stimmen beschlossen, dass das fragliche 45 m Gehwegstück in der Max-Klemm-Straße im Rahmen des Wärmeleitungsbaus nicht erneuert wird.




Tourismus wird aufs politische Gleis gesetzt

Eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Solnhofen und der Stadt Treuchtlingen auf dem Sektor des Aktiv-Tourismus hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung mit einer Gegenstimme beschlossen. Ziel ist es, die bereits seit vielen Jahren gepflegten guten Verbindungen im Bereich des Tourismus mit der Anhebung auf ein politisches Podest zu optimieren. Durch den Schulterschluss erhoffen sich die Städte und Gemeinden für den etwas abgehängten Landkreissüden mehr „Gewicht in die Waagschale zu bringen“, wie es Bürgermeister Gallus auf den Punkt brachte.

Potenziale im Aktivtourismus gemeinsam nutzen
Vor mehr als 20 Jahren hat die Stadt Pappenheim die Geschicke der touristischen Entwicklung in die Hand des damaligen Fremdenverkehrsvereins übergeben. Der Verein firmiert heute unter dem Namen Touristikverein, der das touristische Angebot in Pappenheim modernisiert und weiterentwickelt hat. Die zentrale Lage der Tourist Information ist in Pappenheim an der Nahtstelle vom Naturpark Altmühltal, Fränkischem Seenland, Monheimer Alb und der SteinReichen5 bringt alljährlich viele tausend Besucher in das Touristikbüro am Marktplatz. Mehrfach ist der Pappenheimer Touristinformation bei verschiedenen Zertifizierungen eine hervorragende Leistung bescheinigt worden. Zuletzt hat der Deutsche Tourismusverband e.V. die Touristinformation in Pappenheim im August 2020 mit der „i-Marke“ ausgezeichnet und damit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen exzellenten Service bescheinigt. Der Verband attestiert, dass Qualität und Service der Touristinformation in Pappenheim weit über dem Bundesdurchschnitt liegen.

[Unseren Artikel könne Sie hier nachlesen … ]

Seit vielen Jahren besteht vonseiten der Pappenheimer Touristinformation eine enge Zusammenarbeit mit den Touristikern der beiden Nachbarorte Solnhofen und Treuchtlingen.

Genau diese Zusammenarbeit soll jetzt im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit verstärkt und optimiert werden. Erreicht werden soll durch den touristischen Zusammenschluss die Stärkung des Wirtschafts- und Standortfaktors um dadurch die Voraussetzungen für eine positive wirtschaftliche Gesamtentwicklung im Südlichen Landkreis zu schaffen.

In allen drei Gemeinden sind einer Studie der Münchner Strategieberatung PROJECT M zufolge, aktivtouristische Angebote in großem Umfang bereits vorhanden. In dem neuen Tourismuskonzept sollen die bereits bestehenden touristischen Angebote weiterentwickelt und noch besser auf individuelle Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten werden.

Stefanie Grucza, die bei der Stadt Treuchtlingen den Bereich Tourismus, Marketing und Kultur leitet hat dem Pappenheimer Stadtrat das Tourismus Projekt mit der Erläuterung vieler Details vorgestellt. Pappenheim, Solnhofen und Treuchtlingen sollen demnach künftig mit dem Schwerpunkt Aktivtourismus und durch eine Vernetzung ein geschärftes Profil bekommen. Erste Schritte sind mit der vom Stadtrat kürzlich beschlossenen Mountainbike Strecke von Treuchtlingen über Pappenheim nach Solnhofen bereits gemacht.

Für den Zusammenschluss der „SteinReichen5“ Gemeinden mit Langenaltheim, Mörnsheim, Pappenheim Solnhofen und Treuchtlingen sieht Stefanie Grucza keine Zukunftsperspektiven. Es sei zwar der Willen zur Zusammenarbeit da gewesen, aber es fehle an der Entwicklung der gemeinsamen Ziele und eine gemeinsame Vermarktungsstrategie. Zudem habe es mit Ausnahme der Radtour der „SteinReichen5“ keine Weiterentwicklung gegeben.

Im Juli 2021 gab es in Pappenheim bereits einen Workshop mit dem Ziel, die Möglichkeiten, Vorteile und Risiken einer möglichen Touristik-Kooperation auszuloten. Teilnehmer dieses Workshops waren die Gemeindeoberhäupter vom Pappenheim, Solnhofen und Treuchtlingen, Vertreter der Verwaltung sowie auserwählte touristische Leistungsträger, die konkrete Ziele erarbeitet haben aus denen sich sieben Handlungsfelder ergeben.

Zunächst geht es um die Entwicklung einer Organisationsstruktur, des Profils und der Produkte. Dafür fallen nach Abzug der Fördergelder in Höhe von 75 Prozent Pro Gemeinde rund 13.500 Euro an.

Diskussion im Stadtrat
„Die Zusammenarbeit der drei Kommunen würde den südlichen Landkreis insgesamt stärken“, meinte die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler. Denn touristisch gesehen dominiere im Landkreis das Fränkische Seenland und für den Naturpark Altmühltal fänden die Hauptaktivitäten im Landkreis Eichstätt statt. „In meiner Wahrnehmung ist hier der südliche Landkreis also eher ein Anhängsel. Deshalb können oder müssen wir uns hier vielleicht selbst helfen und unsere Position durch einen Zusammenschluss stärken“, erklärte Anette Pappler. Allerdings gelte es darauf zu achten, dass keine Doppelstrukturen geschaffen werden und dass Pappenheim nicht zwischen den verschiedenen bereits bestehenden Tourismusverbänden oder Zusammenschlüssen aufgerieben wird. Anders als Stefanie Grucza meine Anette Pappler, dass man die SteinReichen5 nicht vergessen solle.

Der SPD-Fraktionsvorsitzenden ist es auch wichtig, Akzeptanz bei der einheimischen Bevölkerung für die touristische Maßnahmen zu erreichen und alle Akteure im touristischen Bereich in den Prozess der Fortentwicklung einzubinden.

Auch Stadtrat Friedrich Hönig von den Freien Wählern begrüßte grundsätzlich die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene. Allerdings formulierte er den Verdacht, dass die Stadt Treuchtlingen ihr Problem mit den Mountainbikern auslagern will.

„Unser Problem behalten wir und werden es selber lösen“ erwiderte Stefanie Grucza und wies darauf hin, dass die angesprochen „Treuchtlinger Mountainbiker“ sicherlich nicht auf der geplanten Mountainbike Strecke über Pappenheim nach Solnhofen fahren werden.

Zudem wollte Friedrich Hönig wissen, weshalb Langenaltheim in der Kooperation nicht berücksichtigt sei. Langenaltheim habe keinen Schwerpunkt im Tourismus und auch kein starkes Gästeaufkommen, antwortete Stefanie Grucza.

„Wir wollen keinen Konkurrenzverband schaffen“, stellte Bürgermeister Gallus vor der Abstimmung fest. „Wir wollen mehr Gewicht in die Waagschale bringen. Damit schaffen wir Standortfaktoren für Fremde, sondern auch für Einheimische.“

Bei der Abstimmung der 12 von 17 anwesenden Stadträten stimmten elf für die vorgestellte Neuordnung des Tourismus und ein Ratsmitglied stimmte dagegen.




Bebauungsplan für die Paddock-Trail Anlage in Geislohe

Im Nordosten von Geislohe, am Neudorfer Weg wird neben dem Freizeitplatz der Firma Gerstner eine Paddock-Trail Anlage mit Pferdepension und einem Wohnhaus entstehen. Die entscheidende rechtliche Grundlage für eine Bebauung hat der Stadtrat jetzt mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das “Sondergebiet Pferdehaltung” auf den Weg gebracht.

Bereits im Oktober 2019 haben die Bauwerber bei der Stadtverwaltung ihr Vorhaben eingebracht, für das eine Neuordnung der Flächennutzung gesetzliche Voraussetzung war. Schon kurz darauf im November hat der Stadtrat den Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes mit großer Mehrheit (2:12 Stimmen) zunächst abgelehnt.

Nach der Kommunalwahl 2020 haben die Bauwerber ihren Antrag erneut eingebracht und bekamen bei der Bauausschusssitzung am 24. Juni 2020 die Möglichkeit ihr Projekt vorzustellen. Tobias Gruber beleuchtete damals den Begriff „Paddock-Trail Anlage“ und das Umfeld der geplanten Pferdepension, die es in der geplanten Art in der Region bisher noch nicht gibt. Gruber wies auf die Freizeitangebote für Einsteller von Pferden und Besucher in der Anlage hin, die durch den schonenden Umgang mit Flora und Fauna zu einer Aufwertung der Region führen soll.

Bei der Sitzung des Bauausschusses war von einigen Stadträten Gegenwind zu spüren. So wurde das Projekt „Innen statt Außen“ angemahnt und die Standortnähe zu einem Industriebetrieb bemängelt. Der Bauausschuss lehnte den Änderungsantrag für den Flächennutzungsplan, wenn auch knapp mit 4:3 Stimmen ab.

Trotzdem stand das Thema am 02.08.2020 auf der Tagesordnung des Stadtrates und nach kontroverser Diskussion hat der Stadtrat mit ganz knapper Mehrheit (9:8 Stimmen) beschlossen, mit der Änderung des Flächennutzungsplans den ersten Schritt für eine Umsetzung des Bauvorhabens zu gehen.

Nun war das Thema im Februar 2022 erneut auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung. Diesmal ging es um einen weiteren Schritt in Richtung Umsetzung, nämlich um die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans “Sondergebiet Pferdehaltung”.
Reinhard Vulpius vom Pleinfelder Ingenieurbüro VNI erläuterte dem Stadtrat die Festlegungen einer baulichen Nutzung. Dazu gehören beispielsweise die Anzahl der zulässigen Wohnungen, die auf 8 m beschränkte Firsthöhe der Gebäude sowie die Vorgabe, dass die Flächenbefestigung versiegelungsarm zu gestalten ist.

Auch für die Festlegung des Bebauungsplanes gab es vier Gegenstimmen bei der Abstimmung im Stadtrat.

Ziel und Zweck dieses Beschlusses ist es, die planungsrechtliche Grundlage für die Errichtung und den Betrieb eines Paddock-Trails, Stallgebäudes, Reitplatzes und eines Betriebsleiterhauses zu schaffen.

Der Beschlossene Bebauungsplan wird demnächst zur Einsicht für jedermann öffentlich ausgelegt und auch die Träger öffentlicher Belange werden dazu noch gehört. Erst nach der Auslegungszeit und wenn eventuelle Einwendungen der Träger öffentlicher Belange abgewogen sind kann der Bebauungsplan Rechtskraft erlangen.




Start in den Frühling wird neu belebt

Einen Start in den Frühling wird es in diesem Jahr wieder in Pappenheim geben. Auf Initiative von drei Geschäftsfrauen wird der Frühlingsmarkt in Pappenheim am 20. März 2022 stattfinden. Als Veranstalter tritt die Stadt Pappenheim auf und will damit eine Anschubunterstützung für die Geschäftsleute nach den Corona ausfällen leisten.

Das Frühlingserwachen 2020 war bereits angekündigt, dann musste der Makrt abgesagt werden.

Seit dem Jahr 2000 gibt es in Pappenheim einen Start in den Frühling. Ein Markt, angeregt und veranstaltet von der Werbegemeinschaft der damals unter dem Begriff Frühlingserwachen begann und später als Start in den Frühling ebenfalls von der Werbegemeinschaft Pappenheim veranstaltet wurde.
Nachdem aus den bekannten Grünen in den Jahren 2020 und 2021 der Frühlingsmarkt nicht stattfinden konnte, haben sich jetzt Sieglinde Halbmeyer, Päckert´s Trachten und Landhausmoden, Christine Schindler, Gartenmöbel und Metallbau, sowie Katja Wenzel, Atelier Frauensache zusammengetan um in Pappenheim wieder einen Start in den Frühling stattfinden zu lassen.
Nach den Planungen werden am Marktsonntag die Geschäfte in der Pappenheimer Innenstadt von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein und zusätzlich werden noch Anbieter in Hütten und Verkaufsständen in der Deisingerstraße den Markt beleben.

Während des Marktes wird die Deisingerstraße gesperrt und in der Graf-Carl-Straße und Bauhofstraße wird ein Einbahnverkehr mit Ampelregelung eingerichtet.

Wie in der Stadtratssitzung zu erfahren war, wird die Organisation von den drei Veranstalterinnen übernommen, während die Stadt Pappenheim als Marktveranstalter auftritt.
Das bedeutet, dass die Stadt Kosten für die formellen Genehmigungen, sowie Einrichtungs- und Verbrauchskosten für Strom und Wasser, sowie Aufstellung und Abbau der Verkehrseinrichtungen für Absperrung und Umleitung übernimmt.

„Es würde der Stadt Pappenheim gut anstehen den Gewerbetreibenden unter die Arme zu greifen“, begrüßte Bürgermeister Florian Gallus das Vorhaben der drei Geschäftsfrauen, „und mit den Kosten können wir auch noch leben“, meinte der Rathauschef. Schließlich gehe es um die Belebung der Innenstadt. Außerdem, so stellte Gallus fest: „Wir haben wenig Möglichkeiten, aber die sollten wir ergreifen.

Während Stadträtin Pia Brunnenmeier (SPD) anmahnte auf die Gleichbehandlung der Vereine und Gruppen zu achten, wollte die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler festgestellt wissen, dass es die Unterstützung durch die Stadt wegen der Coronapandemie gebe und dass die Zuwendung der Stadt einmalig sei.
Unklar blieb die Frage von Stadtrat Alexander Knoll (FW) nach der Beteiligung von Gewerbetreibenden aus den Ortsteilen. „Das macht die Sache attraktiver,“ meinte Knoll.
Einstimmig beschloss der 12-köpfige Stadtrat, beim Start in den Frühling die Veranstalterrolle zu übernehmen und die notwendigen Kosten zu übernehmen




Geist der Pappenheimer „Faschingsweiber“ im Stadtrat

Mit einem Gedicht haben sich die Pappenheimer Faschingsweiber beim Stadtrat in Erinnerung gebracht. Dieses Gedicht und vielleicht einige Äußerungen der Ratsmitglieder ließen den Gedanken aufkommen, dass der unsinnige Donnerstag, also der Start in das Faschingsfinale ist. Einer Jahrzehnte langen Tradition folgend hat Bürgermeister Gallus auch in diesem zweiten Corona Jahr an diesem Tag des Weiberfaschings eine Sitzung angesetzt. Und zwar eine Sitzung mit insgesamt 28 Tagesordnungspunkten. Im zweiten Jahr in Folge konnten die maskierten Frauen die Stadtratssitzung nicht stürmen. Aber sie haben eine Botschaft in Gedichtform an den Rathauschef geschickt, die am Ende der öffentlichen Sitzung von Bürgermeister Gallus verlesen wurde.

Seit Jahrzehnten ist es Usus, dass verkleidete Frauen – die Pappenheimer Faschingsweiber eben – am Unsinnigen Donnerstag die Stadtratssitzung stürmen, den Stadträtinnen und Stadträten allerlei lustige Prüfungen auferlegen und dem Stadtrat in einem Gedicht die Leviten lesen. Zu guter Letzt wurde der Stadtrat jedes Jahr in den Gasthof zum Goldenen Löwen abgeschleppt, wo dann getanzt und gefeiert wurde.

Nichts – aber auch gar nichts ließ im Großen Saal des EBZ einen Gedanken an den Unsinnigen Donnerstag aufkommen. Keine Luftschlange; kein Sekt auf dem Fensterbrett; kein einziges Konfettifetzchen und keine maskierten Ritter. Man weiß es auch nicht ob das Fehlen von fünf männlichen Stadträten mit dem besonderen Tag zu tun hatte.

Aber ganz am Ende des öffentlichen Sitzungsteils hatten die Pappenheimer Faschingsweiber doch noch ihren Auftritt – wenn auch nur im übertragenen Sinn.

Noch am Vormittag – so wird berichtet – war Bürgermeister Gallus vor dem Rathaus fast bis zur Unkenntlichkeit maskiert. Abends jedoch war von dem Faschingsschmuck nichts mehr zu sehen. Und so verlas Bürgermeister Gallus die Botschaft der der bunten Schar völlig ohne Faschingsschmuck. Für das Gedicht bedankte sich der Stadtrat mit einem freundlichen Applaus.

Und hier die Zeilen, die dem Bürgermeister bunt gestaltet zugegangen sind:

Lieber Bürgermeister, lieber Stadtrat!

Nun leider schon das zweite Jahr
machen wir Faschingsweiber uns im Rathaus rar.
Noch keine Freiheit lässt uns heut die Pandemie!
Dafür sparen wir für nächstes Jahr unsere ganze Energie.

Diese Tradition wird auf jeden Fall fortgeführt,
denn unser Besuch hat sich ja immer sehr bewährt.
Habt bis nächstes Jahr Geduld,
dann gibt’s wieder Pappenheimer Weiberfaschings-Kult!

Mit einem Strip können wir auch heuer nicht dienen,
dafür sind wir hier eh noch nie erschienen.
Aber eine Idee hätten wir schon als Ersatz
der Stefan Eberle hätte doch da noch Platz!

Unsere neuen Räte haben ja letztes Jahr ihre Narrenkappen nicht bekommen,
jetzt müsst ihr noch warten bis wir nächstes Jahr selber wieder kommen.
Diese schwere Aufgabe müssen wir Weiber wohl doch selbst durchführen,
dafür setzen wir aber dann fest unsere eigenen Weiberfaschings-Gebühren!!

Passt nur auf das wertvolle Paket gut auf,
sonst nimmt die Strafe ihren Lauf!
Aber – Angst sollt ihr keine vor uns haben,
nur freuen: auf eure närrischen Faschings-Aufgaben!

Wenn wir dann in alter Tradition
wieder übernehmen den Stadtrats-Thron.
Wir freuen uns schon darauf – wenn wir uns wieder verschleiern
und mit euch gemeinsam bis in die Nacht hinein ausgelassen feiern!

Nun sagen wir HELAU – bis zum nächsten Jahr,
Wir kommen wieder – das ist klar!

Es grüßen euch ganz herzlich
– nicht persönlich – leider!

Eure Pappenheimer Faschings-Weiber
Pappenheim im Februar 2022




Die schnellste Sitzung des Stadtrates

Die erste Stadtratssitzung das Jahres 2022 stand wie vieles in unserer Gesellschaft im Zeichen des Coronavirus. Am Morgen des Sitzungstages schlug im Rathaus ein Coronafall auf, der zu einer freiwilligen Quarantäne des gesamten Rathauses führte. Deshalb war auch bei der abendlichen Sitzung niemand von der Stadtverwaltung, auch deren Chef, Bürgermeister Florian Gallus nicht anwesend.

Damit der „Laden“ weiterläuft, haben sich Bürgermeister Gallus und zweiter Bürgermeister Walter Otters darauf geeinigt bei der Sitzung des Stadtrates nur Tagesordnungspunkte zu behandeln, die keinen Aufschub dulden. Geleitet hat die Stadtratssitzung, in der neben Bürgermeister Gallus weitere drei Ratsmitglieder fehlten, der 2. Bürgermeister Walter Otter. Nachdem es diesmal keine Protokollführerin gab, hat der Vorsitzende selbst ein Ergebnisprotokoll geführt, und die Entscheidungen in Form der Abstimmungsergebnisse dokumentiert. Zu allen behandelten Tagesordnungspunkten gab es zustimmende und einstimmige Beschlüsse.
Soweit es Wortmeldungen gab, erging an die Stadträtinnen und Stadträte das Angebot, diese schriftlich abzufassen und an den Vorsitzenden zu schicken. Die Wortmeldungen werden von der Verwaltung in das Protokoll nachträglich eingearbeitet. Einige Wortmeldungen in Schriftform liegen bereits vor.

Trotz der besonderen Situation und der gekürzten Tagesordnung waren es immer noch neun Punkte die zu behandeln waren. Dies war allerdings in der für Pappenheimer Verhältnisse Rekordzeit von einer Stunde und 20 Minuten erledigt.

Das gemeindliche Einvernehmen
Immer wenn vom gemeindlichen Einvernehmen die Rede ist, geht es um Bauanträge, Nutzungsäderungen oder Tekturen. Diesmal war die Zustimmung des Stadtrates dreimal gefragt.
Einen Bauantrag auf Erweiterung des bestehenden Hallenanbaus der Halle LAX um 182 Quadratmeter hat hatte die Firma Plastic Omnium in der Niederpappenheimer Straße gestellt. Dieser Anbau steht im Zusammenhang mit der Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe, die bereits im März 2021 dem Bauausschuss vorgestellt wurden. (Wir haben berichtet).
Der Stadtrat erteilte im Baurechtlichen Verfahren das gemeindliche Einvernehmen und beschloss auch im Immissionsschutzrechtlichen Verfahren keine Einwände zu erheben.

Bei einem Bauvorhaben im Neudorfer Siedlungsgebiet beantragte der Bauherr für den geplanten Neubau seines Einfamilienhauses mit Garage wegen der Fensterform eine Befreiung von der Festsetzung im Bebauungsplan. Diese hat der Stadtrat einstimmig befürwortet.

In Göhren wurden zu der bereits genehmigten Erweiterung des Milchviehstalles die Erweiterung um weitere Liegebuchten beantragt, die der Stadtrat ebenfalls durchgewunken hat.

Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP)
Gleichwertige Lebensverhältnisse und starke Kommunen, nachhaltige Anpassung an den Klimawandel und gesunde Umwelt und nachhaltige Mobilität sind die Ziele des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP). Auch die aktuellen Erfahrungen aus der Corona-Pandemie finden in dem LEP ihren Niederschlag und sollen landesplanerisch möglichst Krisenfeste Raumstrukturen schaffen. Nach dem Studium der mehrseitigen Ausführungen die auch den Bereich Umwelt mit einbeziehen hat der Stadtrat gegen die Teilfortschreibung des LEP keine Einwände erhoben.

Glasfaser in Osterdorf
In Osterdorf wird mit dem Breitbandausbau mittels Glasfasernetz nach der bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) begonnen. Das hat der Stadtrat bereits im April 2021 beschlossen. Über das Förderprogramm der BayGibitR erstattet der Freistaat den Kommunen unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 90 Prozent der förderfähigen Baukosten. Der Ausbau beginnt für den Gemeindebereich Pappenheim deshalb in Osterdorf, weil hier durch das neue Nahwärmenetz die Glasfaserkabel mit einem geringeren Aufwand gleich mit der Wärmeleitung verlegt werden können.
Nun hatte der Stadtrat über die Vergabe zweier Anbieter für die Verlegearbeiten zu entscheiden. Den Zuschlag per Stadtratsbeschluss erhielt die Telekom Deutschland GmbH zu einem Angebotspreis von 376.524,00 €. Allerdings ist vor einer endgültigen Vergabe noch die Zusage der Fördermittel abzuwarten. Nach Abzug der Fördermittel wird der Gasfaserausbau in Osterdorf die Stadtkasse noch mit 38.000 Euro belasten

Schmutzwasser und Oberflächenwasser
In drei Tagesordnungspunkten hatte sich der Stadtrat mit dem Abwasser zu geschäftigen.
Für Nachbesserungen bei der Kläranlage und im Kanalsystem in Bieswang fasste der Stadtrat für die baulichen Maßnahmen einen Grundsatzbeschluss. Unmittelbar danach erging der Beschluss für die Planungen einen Ingenieurvertrag mit dem Büro Völker in Weissenburg abzuschließen.

Um mit dem Bau des Oberflächenwasserkanals für das Haus für Kinder am Helmut-Gollwitzer-Weg vorwärts zu kommen wurde Bürgermeister Gallus nach der Angebotseinholung zur Auftragsvergabe berechtigt. Gleiches gilt für die Ableitung den Schmutzwasserkanal, der von den Kläranlagen Geislohe Neudorf und Göhren durch das Göhrener Tal kommend über den Helmut-Gollwitzer-Weg in das weiterführende Kanalsystem geleitet werden  soll.

Mitgliedschaft verlängert
Verlängert wurde die Mitgliedschaft bei der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) Monheimer Alb, die zum Jahresende 2022 nach acht Jahren abläuft. Die Beitragskosten für die kommenden acht Jahre sind noch nicht bekannt.