Sprachbarriere beim Arztbesuch – der Landkreis hilft

Landkreis bietet Unterstützung zur ärztlichen Versorgung von Asylbewerbern. Denn das aktuelle Flüchtlingsthema betrifft nicht nur Unterbringung, Schulbesuch und Sprachfördermaßnahmen, sondern in immer stärkerem Umfang auch die Arztpraxen im Landkreis.

Die Brisanz des Themas zeigen Fälle aus dem praktischen Alltag: Eine Schwangere sitzt im Wartezimmer. Ohne Begleitung, ohne Deutschkenntnisse. Aus der Unterkunft der Asylbewerberin erreicht ein Anruf die „Dolmetscher-Zentrale“ im Landratsamt: die Frau kann nicht behandelt werden, wenn ihr nicht ein Dolmetscher zur Seite steht. Ob nicht innerhalb der nächsten Stunde einer der ehrenamtlichen Dolmetscher zur Stelle sein könne? Eigentlich wollte die Frau selbst jemanden mitbringen. Hat sie aber nicht.

Dies ist kein Einzelfall in den Arztpraxen im Landkreis. Asylbewerber können ohne Vermittler mit entsprechenden Sprachkenntnissen nicht behandelt werden. Zu riskant ist es, wenn sie die Hinweise zur Einnahme von Medikamenten nicht verstehen oder einfach auch ihre Beschwerden nicht deutlich machen können.

Die Asylsozialberater des Diakonischen Werkes, die Betreuer und Helfer in den einzelnen Unterkünften und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt bemühen sich tatkräftig, hier mit der Akquise von ehrenamtlichen Dolmetschern Abhilfe zu schaffen, doch nicht immer gelingt dies.

Die Zukunftsinitiative altmühlfranken im Landratsamt hat daher zusammen mit der Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus bereits im Frühjahr eine Abfrage in allen Arztpraxen gestartet und diese nach den dort „vorhandenen“ Sprachkenntnissen der Ärzte bzw. des Praxispersonals befragt. Herausgekommen ist eine Liste mit 30 Arztpraxen, geordnet nach Allgemeinarzt oder Facharzt, mit einer Vielzahl von Sprachen, die dort gesprochen werden.

„Wir waren wirklich positiv überrascht“ – so Wolfgang Knapp von der Asylsozialberatung, der den Anstoß zu der Umfrage gab.

Noch im September soll eine zweite Abfragerunde bei den ca. 100 Arztpraxen im Landkreis starten, in der Hoffnung, die Liste noch erweitern zu können.

Helfer, Betreuer oder Asylbewerber selbst müssen sich aber im Klaren darüber sein, dass natürlich ein entsprechender Termin vereinbart werden muss, zu dem z.B. die medizinischen Fachangestellten mit den benötigten Sprachkenntnissen auch anwesend sind. Zudem liegt es auch an den Kapazitäten der jeweiligen Arztpraxen, ob diese neue Patienten aufnehmen können.

Nichtsdestotrotz ist die Liste ein wichtiges Hilfsmittel in der Arbeit mit Asylbewerbern geworden und in ihrer Art derzeit auch weit und breit einzigartig.

Die Liste ist im Internet unter www.altmuehlfranken.de/willkommenskultur zu finden und kann dort heruntergeladen werden.




Lala trifft Meister Bockert

biber-h17Da heißt es immer, dass nächtens in Pappenheim nichts zu erleben sei. Dass dem nicht so ist konnten jetzt kürzlich drei Damen und die Jack Russel Hündin „Lala“ an einen Ort feststellen, an dem sie in der Hitze einer der letzten Pappenheimer Sommernächte Ruhe und Abkühlung gesucht hatten.

Auf einer Bank der Kneippanlage saßen sie drei Stunden vor Eintritt der „Nichtlichtzeit“ und genossen den lauen Sommerabend im warmen Licht der Laterne, als Lala die Ohren spitzte, weil sich im Kneippbecken etwas bewegte. Diesmal waren es keine nackten Menschenbeine, die durch das Wasser stapften, solche kennt Lala zur Genüge und deshalb sind sie ihr Wurscht. Aber was war es dann, was Lala in den Zustand höchster Erregung versetzte? „Ist da etwa eine Katze im Wasser? Quatsch,“ dachte sich Lala und auch die drei zwischenzeitlich aufmerksam gewordenen Damen. „Katzen gehen doch nicht ins Wasser“.biber-19

Das Rätsel löste sich schnell auf. Meister Bockert – Ein Biber hat vermutlich ebenfalls die Vorzüge des acht Grad kalten Brunnmühlbaches für seine Gesundheit entdeckt, und sich am frühen Morgen (Biber sind nachtaktiv und deshalb stehen sie erst am Abend auf) eine Erfrischung im wunderbaren Pappenheimer Kneippbecken gegönnt. Dass das alle keine Münchhausengeschichte ist, beweisen die Fotos, die Tamara Knoll freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

biber-h01




Schwer verletzter Motorradfahrer im Wolfstal

Schwere Verletzungen hat sich ein Motorradfahrer zugezogen, als er beim Befahren der Strecke zwischen Bieswang und Zim150827_krad-wolfstal-02mern von der Fahrbahn abkam und gegen einen Wasserdurchlass prallte.

Am Donnerstag, 27.08.2015 gegen 15: 30Uh kam es auf der sogenannten Wolfstalstrecke zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem ein 46-jähriger Kradfahrer aus einem Pappenheimer Ortsteil schwere Verletzungen davontrug. Auf seiner Fahrt aus Richtung Bieswang kommend hatte der Motorradfahrer beinahe schon alle scharfen Kurven hinter sich. In der letzten Rechtskurve geriet sein Fahrzeug jedoch auf die linke Fahrbahnseite und von dort in den 4-5m tiefer liegenden Straßengraben, wo es gegen eine Böschung mit Wasserdurchlass prallte. Bei dem Sturz zog sich polizei-Rettungshubschrder Fahrer schwere Verletzungen, insbesondere Brüche an Beinen und der Schulter zu. Um auf seine Notlage aufmerksam zu machen, warf der Verletzte seinen Sturzhelm auf die Straße, der dann auch von einem vorbeikommenden Autofahrer bemerkt wurde. Dieser verständigte den Rettungsdienst. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in das Klinikum Ingolstadt gebracht.

Für die Zeit der Bergung und der medizinischer Erstversorgung des Verletzten war die Wolfstalstrecke etwa eine Stunde gesperrt. Bei dem Rettungseinsatz waren neben der Polizei und dem Rettungsdienst auch die Feuerwehren  Pappenheim und Zimmern beteiligt. Im Bereich des Kreisverkehrs bei Zimmern kam es zeitweise zu Verkehrsstörungen. Die Feuerwehr bewerkstelligte die Absperr- und Verkehrslenkungsmaßnahmen.




Kein öffentlicher Parkplatz mehr

Die Parkflächen gegenüber dem Gasthaus „Zum Stern“ stehen ab sofort nicht mehr als öffentliche Parkflächen zur Verfügung. Für das Grundstück das sich im Eigentum der gräflichen Familie befindet bestand bis 1999 ein Pachtvertrag mit der Stadt Pappenheim, der nicht verlängert wurde. Parkflächen werden als Gästeparkplätze für die Pension „Zum Hirschen“ genutzt und sind teilweise an Pappenheimer Geschäftsleute vermietet. Zwei Parkplätze können noch angemietet werden.

Die zahlreiche Anfragen, weshalb auf dem Parkplatzareal hinter der Mauer in der Deisingerstraße gegenüber dem Gasthaus Stern Pfosten aufgestellt werden, können nun beantwortet werden. Das genannte Areal steht als öffentlicher Parkplatz nicht mehr zur Verfügung.

Wie sich im Gespräch mit Désirée von und zu Egloffstein, der Leiterin der gräflichen Verwaltung herausstellte, handelt es sich bei dem bisher öffentlich genutzten Parkplatz um gräflichen Grund. Durch einen Pachtvertrag mit der Stadt Pappenheim war es bisher möglich diese Fläche als Parkplatz ca. 20 Pkw zu nutzen. Im Jahre 1999 – so Désirée von und zu Egloffstein – ist dieser Pachtvertrag ausgelaufen und wurde bisher nicht verlängert.

Die Stellplätze links der Einfahrt sind für Gäste der Pension „Zum Hirschen“ reserviert. Die Parkplätze auf der rechten Seite sind zum Teil schon an Pappenheimer Geschäftsleute verpachtet. Die gräfliche Verwaltung weist darauf hin, dass zwei Parkplätze noch angemietet werden können. Interessenten möchten sich an die gräfliche Verwaltung wenden.

Gräfliche Verwaltung
Marktplatz 5
91788 Pappenheim.
Telefon: +49 (0) 9143 – 83890.
Telefax: +49 (0) 9143 – 6445




Verlängerung der Bayerische Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarten können jetzt bei der Freiwilligenagentur Altmühlfranken auf Antrag verlängert werden.
Die Freiwilligenagentur altmühlfranken macht darauf aufmerksam, dass ab sofort die Verlängerung der blauen Bayerischen Ehrenamtskarte für alle ablaufenden Karten bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen beantragt werden kann.
Ein entsprechender Folgeantrag für weitere drei Jahre von 2016 bis 2018 und weitere Informationen zur Verlängerung der Ehrenamtskarte sind im Internet abrufbar unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte/ oder können telefonisch unter 09141-902-192 angefordert werden.
Alle Anträge auf Erteilung und Verlängerung der Ehrenamtskarte, die bis 31. Oktober 2015 bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken vorliegen, werden bei der diesjährigen Ausgabe im Herbst 2015 berücksichtigt.

Auskunft erteilt:
Dorothee Bucka von der Freiwilligenagentur altmühlfranken Telefon 09141/902-235 oder per Email unter Dorothee.Bucka@altmuehlfranken.de.




Panoramaweg mit dem BR Livesendung gefeiert

Der Bayerische Rundfunk hat in seiner Livesendung „Mittags in Franken“ auf dem Pappenheimer Marktplatz eine tolle Geburtstagsfeier für den Altmühltal-Panoramaweg hingelegt. Dabei gab es viele Informationen rund um die Premium-Wanderstecke des Naturparks. Das Publikum kam zu Wort und Klaus Schamberger philosophierte über den G 7-Gipfel in Pappenheim und die sprachliche Herausforderung des Stadtnamens.

Jeder der den Altmühltal Panoramaweg schon bewandert hat weiß, dass dieser 200 km lange Wanderweg durch das Altmühltal ganz besondere Qualitäten aufzuweisen hat. Das betrifft den Zustand der Wege genauso wie die naturnahen, ausgewählten Strecken mit herrlichen R150529_panoramaweg-04ast- und Aussichtspunkten. Die Erfolgsgeschichte des Panoramaweges, der in 15 Etappen von Gunzenhausen bis nach Kehlheim führt begann nach einer zweijährigen Vorbereitungszeit im Jahre 2005. Wie Heike Baumgärtner, die stellvertretende Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Naturpark Altmühltal im Interview mit BR-Moderator Stefan Straßer erklärte, habe man damals im wahrsten Sinne des Wortes neue Wege gehen wollen. Deshalb finden sich auch mehrere Komponenten indem Gesamtkonzept des Panoramaweges ihren Niederschlag. Hierzu gehören die ausgebauten Verkehrsanbindungen des VGN, genauso wie das Naturschutz Großprojekt Altmühlleiten. Ebenso spielt die Hü150529_panoramaweg-02teschäferei mit dem Altmühltaler Lamm als kulinarisches Markenzeichen der Region eine bedeutende Rolle. Im Interview mit BR-Moderator Stefan Straßer erläuterte Erich Neulinger, der 1. Vorsitzender des Vereins der Hüteschäfer im Naturpark Altmühltal e.V. ist, die ökologische Bedeutung der Hüteschäferin. Mit seiner derzeit 1000-köpfigen Schafherde ist Erich Neulinger ein bedeutender Vermarkter für das Altmühltaler Lamm.

160 Wanderer waren am Morgen in Solnhofen gestartet um bis zum Abend in zwei Etappen bis nach Treuchtlingen zu gelangen. Angesichts der umfangreichen Werbemaßnahmen hätte die Anzahl der Wanderer gut 200 bis 250 höher sein können, zeigen sich die Veranstalter etwas enttäuscht. Was 150529_panoramaweg-05wohl dran liegen mag, dass es am Morgen in Nürnberg stark geregnet hat und so mancher seine Wanderabsichten verworfen oder verschoben hat. Der Stimmung während der Livesendung des Bayerischen Rundfunks vom Pappenheimer Marktplatz tat das aber keinen Abbruch, denn eine so tolle und kostenlose Werbung gibt es nicht alle Tage für den Naturpark Altmühltal.

Die Erfolgsgeschichte des Altmühltal Panoramaweges wird in dem großen Einzugsgebiet deutlich aus dem die Wanderer kommen. Die Fernwanderer sind aus ganz Deutschland und insbesondere Gäste aus der Metropolregion Nürnberg. Aber auch aus den Münchner Raum nimmt die Zahl der Wanderer im Altmühltal in letzter Zeit deutlich zu, freut sich die Heike Baumgärtner150529_panoramaweg.

Zu Wort kamen in der Livesendung des Bayerischen Rundfunks auch die Zuhörer aus dem Publikum. Moderatorin Birgit Roßhirt stellte die Oma aus Treuchtlingen vor, die bei der Wanderung ihren Enkel ganz schön gefordert hatte und auch einige Pappenheimer aus dem Publikum kamen zu Wort. Natürlich konnten auch die Bürgermeister aus Solnhofen, Pappenheim und Treuchtlingen zusammen mit dem Eichstätter Landrat Anton Knapp ihren Beitrag zum Jubelfest des Panoramaweges leisten.

Jeder der die Sendu150529_panoramaweg-07ng „Mittags in Franken“ kennt, kennt auch Klaus Schamberger, der sein köstliches „Gschmarri zum Wochenende“ diesmal vom Pappenheimer Marktplatz in das BR –Sendegebiet hinausfränkelte. In einem Feuerwerk von Pointen spannte der sympatische fränkische Plauderer einen Bogen vom Altmühltal Panoramaweg über den G7 Gipfel und den Friedensnobelpreis nach Pappenheim. „Babbenheim“ sei für einen Franken eine sprachliche Herausforderung meinte Schamberger, weil man es gleichmit 3 harten „B“ schreibt.

Für das l150529_panoramaweg-06eibliche Wohl auf dem fast voll besetzten Marktplatz sorgte der Cateringservice der Firma Wörlein mit deftig- fränkischen Speisen und aus der Küche des Gasthofes Sonne gab es Lammstrudel und feine vegetarische Gerichte. Die Versorgung mit Getränken wurde von der Brauerei Hecht aus Zimmern und dem Team des Gasthofes Sonne mit Spalter Bier übernommen.

Und auch der Informationsservice in der Touristinformation hatte mit personeller Vollbesetzung alle Hände voll zu tun. Viele Wanderer und auch Tagesgäste, die zu dem Rundfunkevent au150529_panoramaweg-03f den Marktplatz gekommen waren informierten sich im Tourismusbüro und auch von der Nordseeküste aus Cuxhaven waren Gäste zu der Rundfunkübertagung nach Pappenheim gekommen. Diese freundschaftlichen Verbindungen haben ihre Wurzeln in dem Besuch des Shantychors Cuxhaven in Pappenheim vor zwei Jahren.




Veranstaltungskalender Mai 2015

Die Tourist-Information gibt den Veranstaltungskalender für Mai 2015 bekannt.

 vk-mai-2015_01_neu vk-mai-2015_02_neu

 




Reinigungskraft für Freibad gesucht

Für das Pappenheimer Freibad wird zum 01.Mai 2015 eine Reinigungskraft gesucht. Die Einzelheiten sind aus der nachfolgenden Ausschreibung ersichtlich.

[Den Text der Stellenausschreibung finden Sie hier …]




Für ein sauberes Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim möchte in Pappenheim die Tradition des Frühjahrsputzes im öffentlichen Raum mit seiner Gemeinschaftsaktion „Sauberes Pappenheim“ wie in den letzten Jahren weiterführen.

Dazu lädt der Verein am Samstag, 28.03.2015 von 9:30 – 12:30 Uhr alle die sich an der Säuberungsaktion beteiligen möchten recht herzlich ein-

Treffpunkt ist um 09:30 Uhr an der Turnhalle auf der Lach

Ziel der Aktion ist es, herumliegenden Müll im Stadtgebiet gezielt einzusammeln. Der Verein möchten die Stadt von Müll befreien und sie dadurch etwas schöner machen, um dann den Frühling in einem sauberen Pappenheim genießen zu können.

„Bringt eure Freunde / Kinder mit. Die Touren sind nicht lang oder schwierig und für Kinder gut geeignet. Die Sammelgruppen werden gut gemischt, niemand wird allein gelassen. Es wird, wie jedes Jahr nicht anstrengend sondern wieder sehr lustig“, teilt der Turnverein Pappenheim mit.

Bitte Handschuhe und gebrauchte Kunststoff- Tragetaschen als Müllbeutel mitbringen.

Nach der Sammelaktion gibt es eine kostenlose Brotzeit in der Turnhalle.




Themenschau und Finanzen in Pappenheim

Bei den Bürgerversammlungen in Pappenheim und den Ortsteilen hat Bürgermeister Uwe Sinn wieder eine ganze Reihe von Pappenheimer Themen präsentiert von denen wohl die Sanierung der Pappenheimer Innenstadt, der Breitbandausbau und die Stromnetzübernahme die größte Ausstrahlung auf die Zukunft haben werden. In seinem Vortag stellte Sinn eine positive Finanzentwicklung dar.

Im Bereich der laufenden Maßnahmen stellt Sinn die Brandschutzmaßnahmen im Grundschulgebäude dar, die inzwischen auf eine Bausumme von 500.000 Euro angewachsen sind, wovon allerdings 50 % Zuschüsse in Aussicht gestellt sind. Angesprochen wurde auch die Dorferneuerung in Ochsenhart, wo die Ortsdurchfahrt und Etterwege saniert werden sollen. Das Kernprojekt der Dorferneuerung in Osterdorf ist der Bau des Dorfgemeinschaftshauses bei dem die Ortsvereine Eigenleistung in Höhe von rund 150.000 Euro einbringen.
Weitere angegangene Großprojekte, die in der Bürgerversammlungen kontrovers diskutiert wurden sind das Städtebauliche Entwicklungskonzept in der Kernstadt sowie und der Breitbandausbau in den Ortsteilen.
Ein Großprojekt wird in den kommenden Jahren auch die Zusammenführung der Kläranlagen Neudorf, Geislohe und Göhren sein. Weil die Genehmigungen dieser Ortskläranlagen auslaufen, bzw. schon ausgelaufen sind, wurde nach einer neuen Lösung der Abwasserbeseitigung gesucht. Dabei laufen laut Sinn die Planungen darauf hinaus, dass das Abwasser von Geislohe und Neudorf nach Göhren gepumpt und von dort über eine Druckleitung durch das Göhrener Tal zur Kläranlage Pappenheim gepumpt wird.
Der von Stadtrat beschlossene Feuerwehrbedarfsplan für die Wehren im Pappenheimer Gemeindegebiet wird voraussichtlich noch in diesem Frühjahr vorliegen. Weiter erörterte der Bürgermeister die Sanierung der historisch sehr wertvollen Epitaphien, die aus der westlichen Friedhofsmauer bei der Galluskirche zur Sanierung entnommen worden sind. Bei dieser Gelegenheit soll demnächst die gesamte Friedhofsmauer saniert werden.
Der Eichwiesensteg ist seit einigen Wochen dauerhaft gesperrt und wird in dieser Form nicht mehr begehbar gemacht werden können. Derzeit laufen die Kostenerhebungen für einen neuen Steg an dieser Stelle und man darf gespannt sein, ob die derzeitige Stadtratsmehrheit bereit ist, einem neuen Steg über die Altmühl zu den Eichwiesen in der Fischerleite zuzustimmen

Im Bereich der Anschaffungen wurde bei den Bürgerversammlungen über eine neue Heizung im katholischen Kindergarten berichtet, über die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges für die Bieswanger Wehr (wir haben berichtet), das Mehrzweckfahrzeug für den städtischen Bauhof, Bänke für die Galluskirche und die Gestaltungsmaßnahmen im Außenbereich des Grundschulhauses.

Mit viel Lob bedachte Bürgermeister Sinn die Pappenheimer Leihbücherei, die über modernen Lesestoff in allen Bereichen verfüge und von Ina Strunz in ganz hervorragender Weise geführt werde. Für die Leseecke der Bücherei haben die Städtischen Werke zwei Sitzsäcke angeschafft.

 

Positive Finanzentwicklung aufgezeigt
finanzen_ruecklEs versteht sich, dass es auch Erläuterungen darüber geben muss, ob denn genügend Geld da ist um die Vorhaben auch finanzieren zu können. Für die Stadtfinanzen konnte Bürgermeister Sinn eine positive Bilanz darstellen. Das Steuernettoeinkommen der Stadt Pappenheim betrug im Jahr 2014 rund 2,7 Millionen Euro und ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 381.000 Euro gestiegen. Dieser Anstieg resultiert hauptsächlich aus der höheren Einkommensteuerbeteiligung die im Vergleich zum Vorjahr um 152.410 auf 1,45 Millionen angestiegen ist. An Schlüsselzuweisungen (wir haben berichtet) hat die Pappenheimer Stadtkasse im Jahr 2014rund 970.000 Euro überwiesen bekommen. Das sind 147.000 Euro mehr als im Vorjahr. Allerdings sind schlagen auf der Ausgabenseite die Kreisumlage mit 1,5 Millionen(+69.824) und die Gewerbesteuerumlage hat sich auf 209.000 (+11.895)Euro auf.

finanzen_schuldenDie Verbindlichkeiten der Stadt Pappenheim, die im Jahr 2008 noch rund 3,2 Millionen Euro betrugen haben sich im vergangenen Jahr von 2,4 Millionen um 300.434 Euro auf 2,1 Millionen verringert.

Von dieser Schuldensummen entfallen auf die Stadt selbst rund 842.000Euro. Der Abwasserbereich ist mit 765.000 Euro belastet und auf die Stadtwerke tragen 462.000 Euro der Gesamschulden.

finanzen_rueck_entw.-02Die Höhe der Rücklagen beträgt bei der Stadt Pappenheim zum Jahresbeginn 5 Millionen Euro. Das bedeutet, eine Anstieg der Gesamtrücklagen um fast eine Million Euro (995.062 €). Die Sonderrücklangen zu der die Sonderrücklage Altenheim sowie mehrere Stiftungen und Nachlässe gehören, betragen 1.4 Millionen Euro. Davon sind die Nestlerstiftung und der Nachlass von Marie Pfister aus Bieswang die beiden größten Posten. Die Allgemeine Rücklagen, also der Betrag der zur Finanzierung von städtischen Maßnahmen zur Verfügung steht beträgt 3,6 Millionen Euro.




Tulipomania 2015

Die Nachbarschaftsgemeinschaft in der Pappenheimer Bahnhofstraße im Zusammentulipomania-300wirken mit dem Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. gestaltet mit der Tulipomania unter dem Motto – lebendige Geschichte, Kultur und Lebensart – einen kleinen aber feinen Markt mit Kunst- und Kultur und ganz besonders für Gartenfreunde. Dabei soll sich alles um das Thema Tulpen drehen.

Die Idee dieses Marktes entspringt der Tatsache, dass es sich bei der Pappenheimer Bahnhofstraße um historischen Boden handelt, der auf eine vielseitig Handwerkerschaft hinweist. Zahlreiche Häuser in dieser Straße haben ihren Ursprung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Damals wurden die ersten acht der Handwerkerhäuser errichtet und waren 30 Jahre von allen Abgaben und Steuerlasten frei. Diesen Vorläufer des sozialen Wohnungsbaus hatte damals der in Pappenheim regierende Graf und Herr Friedrich Ferdinand (1702-1793) ermöglicht. Eine hoch interessante Persönlichkeit der Pappenheimer Stadtgeschichte, der sich neben seinen Regierungsgeschäften den schönen Künsten, den schönen Frauen und den Tulpen gewidmet hat. 5000 verschiedene Tulpenarten haben nach geschichtlichen Überlieferungen in seinem Schlossgarten geblüht. Dabei ist zu bedenken, dass dies in einer Zeit war in der Tulpenzwiebeln mit Gold aufgewogen wurden.

tulipomania-2015Diese historische Substanz und die Tulpen-Manie des vormaligen Grafen und Herrn Friedrich Ferdinand bildet nun die Grundlage für die Tulipomania Auf dem Parkplatz des EDEK-Marktes von Torsten Pfaller an der Pappenheimer Bahnhofstraße.

Auch diesmal konnte Gräfin Ursula als Schirmherrin der Veranstaltung gewonnen werden. Gräfin Ursula zu Pappenheim ist eine direkte Nachfahrin, des Grafen Friedrich Ferdinand zu Pappenheim. Die dritte Auflage dieses Tulpenfestes wird wieder mit einem Gottesdienst in der Pappenheimer Weidenkirche am Bahnweg beginnen. Anschließend wird die Tulipomania auf dem Parkplatz des EDEKA-Marktes Pfaller an der Bahnhofstraße eröffnet. Viele Handwerker, Künstler und Händler haben ihr Kommen zugesagt. Auch für die Unterhaltung ist gesorgt. Ein Highlight wird das Schauspiel mit historischem Bezug der Theatergruppe Pappenheim sei. Freuen Sie sich auf lebendige Geschichte, Kultur und Lebensart.

Tulipomania 2015
Sonntag, den 12. April 2015 von 10.00 – 17.00 Uhr
Auf dem Edekaparkplatz, Bahnhofstraße Pappenheim

Programm

10.00 Uhr Tulpengottesdienst in der Weidenkirche Pappenheim

11.00 Uhr Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Uwe Sinn, I. E. Ursula Gräfin zu Pappenheim und Renate Prusakow
Danach Standkonzert der Stadtkapelle Pappenheimer

13.00 Uhr Konzert der Bellenberger Drachenbläser

13.45 Uhr zur Einstimmung auf das Theaterstück der Theatergruppe Pappenheim
mit der Musikschule Annika Eggert mit ihren Musikschülern

14:00 Uhr Yoga mit Christa Mayer

14.00 Uhr Schauspiel der Theatergruppe Pappenheim:
„ Graf Friedrich Ferdinand und seine Tulpen“

 

15.00 Uhr Konzert mit den Bellenberger Drachenbläsern

 

15.00 Uhr Yoga mit Christa Mayer

 

15.30 Uhr Historischer Tanz zum mittanzen mit Marianne Bautze

 

16.30 Uhr Auflösung Tulpenrätsel, Bildprämierung Tulpenbild

16.00 Uhr Yoga mit Christa Mayer

 

17.00 Uhr Bruder Resignatius beendet das Fest.




Pappenheimer Einbruchserie wurde aufgeklärt

(PP-Mfr.) Wie im Oktober berichtet, waren in der Nacht vom 13. Auf 14.10 2014 Unbekannte in mehrere Geschäfte in Pappenheim eingebrochen und hatten vornehmlich Bargeld entwendet. Die Ansbacher Kriminalpolizei konnte nun zwei Tatverdächtige ermitteln.

[Unseren damaligen Artikel finden Sie hier … ]

Die damals unbekannten Einbrecher hinterließen bei ihrer Diebestour durch Pappenheim einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro für eine Beute von nur wenigen hundert Euro. Sie waren in einen Friseurladen, ein Lebensmittelgeschäft, eine Gaststätte und in eine Apotheke eingebrochen, während es bei einer nahegelegenen Tankstelle, einem Haushaltswarenladen und einer weiteren Apotheke beim Versuch blieb.

Intensive Ermittlungen führten die Beamten des zuständigen Fachkommissariates der Ansbacher Kriminalpolizei nun zu zwei Männern im Alter von 22 und 31 Jahren. Ein Tatverdächtiger hat sich mittlerweile zu den Taten geäußert und beiden können bislang mindestens 13 Einbrüche in Pappenheim und Umgebung zugeordnet werden. Die Ermittlungen dauern an.