Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3 macht Urlaub vom von Dienstag, den 22.04. bis einschließlich Freitag, den 25.04.2025.

Ab Montag, den 28.04.2025ist das Praxisteam wieder für Sie da.




Schwerer Verkehrsunfall bei Pappenheim junger Mann lebensgefährlich verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall hat am Dienstagnachmittag (15. April 2025) auf der Kreisstraße WUG 11 zwischen der Abzweigung Osterdorf und Pappenheim einen Großeinsatz der Rettungskräfte ausgelöst. Ein 21-jähriger Autofahrer aus Treuchtlingen wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit noch nicht bekannt.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der junge Mann kurz nach 16 Uhr mit seinem Pkw auf der WUG 11 aus Richtung Osterdorf kommend in Richtung Pappenheim unterwegs. Nach der Rechtskurve, am Ende des linksseitig gelegenen Feldes, kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte etwa 70 m nach der Kurve mit der rechten Fahrzeugseite mit großer Wucht gegen einen Baum.

Durch den heftigen Aufprall wurde das Fahrzeug stark deformiert. Der Motorblock wurde dabei herausgerissen und schleuderte rund zehn Meter weit gegen einen weiteren Baum.

Die Rettungsmaßnahmen gestalteten sich äußerst schwierig und aufwendig. Rund 40 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Pappenheim und Langenaltheim arbeiteten mit schwerem Gerät daran, den lebensgefährlich verletzten Fahrer aus dem Wrack zu befreien. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes sowie einem Notarzt vor Ort. Erst nach über einer Stunde gelang es den Einsatzkräften, den jungen Mann lebend aus dem völlig zerstörten Fahrzeug zu bergen.

Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten anschließend zur weiteren Behandlung in das Klinikum Ingolstadt. Über seinen aktuellen Gesundheitszustand liegen derzeit keine weiteren Informationen vor.

Besonders tragisch ist, dass auch Angehörige des Verunfallten an der Unfallstelle eintrafen und das Ausmaß des Geschehens mitansehen mussten. Die Notfallseelsorge war im Einsatz, um die Betroffenen vor Ort zu begleiten.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen übernahm die Unfallaufnahme. Zur Klärung der genauen Umstände wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.

Die Kreisstraße WUG 11 blieb zwischen Osterdorf und Pappenheim bis in die späten Abendstunden voll gesperrt.

 

 

 




Bunte Ostereier mit gutem Gewissen – Natürlich färben und frisch genießen

Bunte Eier gehören für viele einfach zum Osterfest dazu – sei es im Nest, auf dem Frühstückstisch oder als kleines Mitbringsel für Freunde und Familie. Dazu informiert die AOK Mittelfranken und bietet ein Rezept für Vinaigrette mit Ei: Wer auf Qualität und Gesundheit achten möchte, ist gut beraten, die Eier selbst zu färben und dabei auf ihre Frische zu achten. Denn nicht nur die Optik zählt – auch Herkunft, Haltbarkeit und Farbwahl spielen eine Rolle.

Die Ernährungswissenschaftlerin Annegret Winter von der AOK Mittelfranken Süd-Ost empfiehlt: „Am besten kauft man frische Eier und färbt sie selbst. So weiß man, was man in den Händen hält – und später auf dem Teller hat.“ Ein einfacher Frischetest hilft: Legt man das Ei in eine Schale mit Wasser, bleibt ein frisches Ei am Boden, ein älteres richtet sich auf oder schwimmt oben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum endet 28 Tage nach dem Legedatum – dieses sollte auf jeder Verpackung angegeben sein.

Farben aus der Natur statt künstlicher Zusätze

Wer beim Färben auf natürliche Zutaten setzt, schont nicht nur seine Gesundheit, sondern erlebt auch die Farbenvielfalt der Natur. Zwar dürfen im Handel nur zugelassene Lebensmittelfarben verwendet werden, doch gerade empfindliche Menschen können auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren – vor allem, wenn die Farbe ins Ei eindringt oder über die Hände aufgenommen wird.

„Pflanzliche Färbemittel sind eine gesunde und kreative Alternative“, so Winter. So färbt ein Sud aus Spinat grün, Blaukraut sorgt für Blautöne, Rote Bete bringt ein kräftiges Rot, Kurkuma ergibt ein leuchtendes Gelb und Zwiebelschalen verleihen den Eiern ein warmes Braun. Die Eier werden acht bis zehn Minuten im Farbsud gekocht, anschließend mit kaltem Wasser abgeschreckt und im Kühlschrank aufbewahrt. Für zusätzlichen Glanz sorgt ein Tropfen Speiseöl, mit dem man die erkalteten Eier einreibt.

Wichtig: Auch wenn dekorative Eier hübsch anzusehen sind, sollten sie nicht tagelang ungekühlt im warmen Zimmer liegen. Im Kühlschrank halten sich gefärbte, hartgekochte Eier etwa zwei bis maximal drei Wochen – vorausgesetzt, die Schale ist unversehrt.

Hühnerei schlägt Schokoei
Wer beim Osterbrunch auf ausgewogene Ernährung achtet, greift lieber zum echten Hühnerei als zur schokoladigen Variante. Eier enthalten hochwertiges Eiweiß, Eisen, Vitamin A und B-Vitamine – aber auch Cholesterin. „Früher galt Cholesterin aus der Nahrung als Hauptursache für erhöhte Werte. Heute weiß man: Der Körper bildet es größtenteils selbst“, erklärt Winter. Eine insgesamt fettarme, ausgewogene Ernährung hat daher größeren Einfluss als der Verzehr einzelner Eier.

Besonders empfohlen wird die sogenannte mediterrane Kost: viel Gemüse, Hülsenfrüchte, Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren – tierische Produkte wie Eier, Fleisch oder Milch spielen hier nur eine Nebenrolle. Und was ist mit den Schoko-Eiern? „Die enthalten sowohl Zucker als auch Fett – dürfen aber in kleinen Mengen durchaus Freude machen.“

Eierreste kreativ verwerten

Vom Osterfrühstück bleiben gerne hartgekochte Eier übrig – zu schade für den Müll. Wie wäre es mit einer frischen Salatsauce?

Vinaigrette mit Ei (für 4 Portionen)

      • 2 EL Apfelessig
      • 1 TL mittelscharfer Senf
      • 1 Prise Vollrohrzucker
      • Salz, Pfeffer
      • 2 hartgekochte Eier (fein gehackt)
      • 3 EL Olivenöl
      • 1 Kopf grüner Salat oder ½ Kopf Eisbergsalat
      • Garten- oder Brunnenkresse nach Belieben

Essig, Senf, Zucker, Salz und Pfeffer mit 2 EL kaltem Wasser gut verrühren. Die gehackten Eier unterheben. Salat putzen, waschen, zerkleinern und mit der Vinaigrette und dem Öl vermengen. Mit frischer Kresse anrichten und sofort servieren.




Warnsysteme werden am 13. März getestet

Am Donnerstag, den 13. März 2025, wird es in ganz Bayern laut. Ab 11:05 Uhr findet ein landesweiter Probealarm statt, bei dem verschiedene Warnsysteme getestet werden. Ziel ist es, die Bevölkerung mit den vorhandenen Warnmitteln vertraut zu machen und zugleich deren Funktionalität zu überprüfen.

Auch in Pappenheim und seinen Ortsteilen wird die Warninfrastruktur erprobt. Erstmalig wird in Geislohe eine Sirene ertönen. Sie gehört zu den neu errichteten Anlagen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, die künftig im Ernstfall zur schnellen Information der Bürgerinnen und Bürger beitragen sollen.

Neben den Sirenen werden auch weitere Warnmittel zum Einsatz kommen: Über Cell Broadcast erhalten Mobilfunknutzer eine Testnachricht direkt auf ihr Endgerät. Zudem werden Warn-Apps wie NINA und KATWARN, Rundfunk- und Fernsehsender sowie Sirenen mit dem bekannten einminütigen Warnton aktiviert. Erstmals wird in Bayern an einigen Standorten auch der Entwarnungston getestet.

Wichtig zu wissen: Während des Probealarms erfolgen keine Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Hilfsorganisationen – diese bleiben echten Gefahrensituationen vorbehalten.

Mit der regelmäßigen Erprobung der Warnsysteme sollen die Abläufe im Ernstfall optimiert und die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert werden. Wer an diesem Tag keine Warnung erhält, kann dies den zuständigen Stellen melden, um eine stetige Verbesserung der Systeme zu ermöglichen.




Bundeswehrübungen auch im Raum Pappenheim angekündigt

Die Bundeswehr führt im Oktober Übungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen durch, die auch das Gebiet von Pappenheim betreffen. Die Übungen finden im Zeitraum vom 14. bis 31. Oktober 2024 sowie vom 21. bis 24. Oktober 2024 statt. Dabei werden unter anderem die Gemeinden Solnhofen, Weißenburg, Pleinfeld, Ellingen und Nennslingen mit einbezogen.
Die Bevölkerung wird ausdrücklich gebeten, sich während der Übungszeiträume von den Einrichtungen der Bundeswehr fernzuhalten. Insbesondere in der kürzeren Übung Ende Oktober wird der Einsatz von Manöver-, Signal- und Darstellungsmunition erwartet. Sollten militärische Gegenstände aufgefunden werden, wird empfohlen, dies unverzüglich der Polizei zu melden.
Für Fragen zur Abwicklung möglicher Manöverschäden stehen die zuständigen Gemeinden sowie die Wehrbereichsverwaltung Süd zur Verfügung.

Quelle:  Amtsblatt des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.




In Pappenheim Haftbefehl vollstreckt und Cannabispflanzen sichergestellt

In den Morgenstunden des vergangenen Dienstags, dem 6. August 2024, herrschte in der Bahnhofstraße in Pappenheim reges Treiben. Mehrere Einsatzfahrzeuge der Polizei waren vor Ort, um einen geplanten Einsatz durchzuführen. Anlass hierfür war der Vollzug eines Haftbefehls, der durch die eingesetzten Polizeikräfte erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Während der Maßnahmen stießen die Beamten zudem auf eine erhebliche Menge Cannabispflanzen. Diese wurden umgehend sichergestellt und aus dem Verkehr gezogen.
Der Einsatz ist dem Vernehmen nach reibungslos ohne weitere Zwischenfälle verlaufen. Weitere Details zu den Hintergründen des Haftbefehls und der Herkunft der Cannabispflanzen wurden bislang nicht bekanntgegeben.




Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3, ist Von Montag, 29.07.2024 bis einschließlich Freitag, den 16.08.2024 im Urlaub.

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim,
Dr. Gedon/ Solnhofen und die
KV Bereitschaftspraxis/Weißenburg

Ab Montag, den 19.08.2024 ist das Praxisteam wieder für Sie da.




Stromabschaltung in Göhren, Mittelmarter und Bieswang

Die Städtischen Werke Pappenheim informieren darüber, dass aufgrund betriebsnotwendiger Arbeiten der Strom in den folgenden Ortsteilen abgeschaltet werden muss:

  •  Göhren und Mittelmarter am Donnerstag, 20.06.2024, von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
  • Bieswang (nördlich der Hauptstraße), Donnerstag, 20.06.2024, von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
    Dauer: 2 Stunden am Vormittag und 2 Stunden am Nachmittag

Die Städtischen Werke empfehlen allen Anwohnern, während der Unterbrechung empfindliche Geräte vom Stromnetz zu trennen, um mögliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Diese Geräte sollten erst nach der Wiederherstellung der Stromversorgung wieder in Betrieb genommen werden.

Darüber hinaus können Stromerzeugungsanlagen während dieser Zeit nicht in das Netz der Stadtwerke Pappenheim GmbH einspeisen.

Die Städtischen Werke bitten um Ihr Verständnis für diese notwendige Maßnahme




Sicherheitsinspektion der Stromleitungen rund um Pappenheim

Ab Montag, dem 3. Juni 2024, wird die N-ERGIE Netz GmbH zwei Wochen lang mit einem Helikopter die Hochspannungsleitungen in ihrem Netzgebiet überprüfen. Auch der Raum Pappenheim wird dabei im Fokus stehen. Die täglichen Flüge, die zwischen 8:00 und 17:00 Uhr stattfinden, dienen der Dokumentation und Identifikation möglicher Schwachstellen auf der insgesamt rund 800 Kilometer langen Freileitung.

Kontrollen aus der Luft
Um eine detaillierte Inspektion zu gewährleisten, wird der Helikopter in einer niedrigen Höhe von etwa 35 Metern fliegen und dabei teils bis auf 15 Meter an Masten und Leitungen herankommen. Diese Perspektive ermöglicht es, Schäden an Masten, Isolatoren und Leiterseilen frühzeitig zu erkennen. Außerdem wird überprüft, ob Sicherheitsabstände eingehalten werden, zum Beispiel, ob Bäume zu nahe an die Leitungen herangewachsen sind.

Mögliche Verzögerungen und Lärmbelästigung
Die Inspektionen können sich wetterbedingt verzögern, da klare Sicht für die Kontrolle notwendig ist. Die N-ERGIE Netz GmbH bittet die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für den entstehenden Lärm und Abwind durch den Helikoptereinsatz. Um Tiere nicht zu verschrecken, werden Bereiche mit Pferden, Rindern oder Wildtieren umflogen.

Die regelmäßigen Inspektionen sind wichtig, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. 2022 mussten die Menschen im Netzgebiet der N-ERGIE Netz GmbH aufgrund ungeplanter Ereignisse durchschnittlich nur knapp sieben Minuten ohne Strom auskommen – rund fünf Minuten weniger als im Bundesdurchschnitt.

Titelfoto: N-ERGIE




Der Ferienpass 2024 ist da!

Den Ferienpass des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen gibt es ab sofort für 5,00 Euro bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, den öffentlichen Büchereien und bei der Kommunalen Jugendarbeit. Familien mit mehr als zwei Kindern über vier Jahren erhalten den dritten und jeden weiteren Pass kostenlos.

Er gilt wie immer ab Pfingstsamstag, 18. Mai, bis zum Ende der Sommerferien, also genügend Zeit die knapp 100 freien bzw. ermäßigten Eintritte in die vielen Freizeiteinrichtungen gemeinsam mit Eltern und Freunden zu nutzen.

Mit einem oder mehreren kostenlosen Besuchen locken die Freibäder und Museen im Landkreis und der Region, das Schwarzlichtminigolf in Pleinfeld und unter anderem auch das Planetarium und das DB-Museum in Nürnberg, das Aquella in Ansbach, die Tropfsteinhöhle Schulerloch in Essing, das Eisenbahnmuseum in Nördlingen, die Schwabacher Marionettenbühne und viele mehr.

Saftige Ermäßigungen gibt es zum Beispiel für die Tretbootfahrten auf dem Brombach,- Altmühl- und Hahnenkammsee, für die Kindervorstellungen im Weißenburger Bergwaldtheater, die Kinderkurse der Volkshochschulen im Landkreis und auf weitere attraktive Angebote.

Zusätzliche Freizeitangebote für die Zeit der Sommerferien werden in der Ferienzeitung veröffentlicht. Diese ist Ende Juni bei den oben genannten Verkaufsstellen kostenlos erhältlich.

Weitere Informationen gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises unter 09141 902-251.

Auf dem Titelfoto: Die Sparkassen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen unterstützen den Ferienpass seit Beginn an (Auf dem Foto v.li.: Landrat Manuel Westphal, Ursula Waschkuhn-Hofmann von der Sparkasse Gunzenhausen, Peter Schiebsdat von der Sparkasse Mittelfranken-Süd und Kreisjugendpfleger Dominik Haußner).

Foto: Sabrina Huf / Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Geänderte Sprechzeiten und Urlaub bei der Arztpraxis Hamulka in Pappenheim

Mit Beginn des neuen Jahres 2024 gibt es neue Nachmittags-Sprechzeiten bei der Arztpraxis Daniela Hamulka in Pappenheim in der Bürgermeister-Rukwid-Straße.

Montag            Nachmittag von 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag      Nachmittag von 15:00 – 18:00 Uhr

Die Vormittags-Sprechzeiten bleiben wie bisher, Gleichzeitig teilt das Praxisteam mit dass die Arztpraxis vom

Dienstag, den 02.01.2024
bis einschließlich
Freitag, den 05.01.2024
wegen Urlaubs geschlossen ist.

Ab Montag, den 08.01.2024 ist das Team wir wieder für Sie da.

Die Praxisvertretung übernehmen in dieser Zeit :
Dres. Filipski/Pappenheim, Deisingerstraße 29
Dr. Gedon/ Solnhofen, Bahnhofstraße 4a

Das Praxisteam wünscht allen eine frohe Weihnachtszeit
und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 




Stadtwerke Pappenheim lesen Zählerstände ab

Ab Anfang Dezember 2023 starten die Stadtwerke Pappenheim wieder mit den Ablesungen der Zählerstände für Strom und Wasser. In diesem Jahr werden für das Ortsnetz der Kernstadt Pappenheim Ablesekarten für Strom & Wasser verschickt.

Im gleichen Zeitraum werden durch die Mitarbeiter der Städtischen Werke die Stromzählerstände in den Ortsteilen von Pappenheim erfasst.

Für die Erleichterung der Ablesungen bitten die Stadtwerke darum, die Zähler gut zugänglich zu machen. Auf Wunsch weisen sich die Mitarbeiter der Stadtwerke gerne aus.

Wer im Ablesezeitraum nicht erreichbar ist, erhält eine Ablesekarte. Die ausgefüllte Ablesekarte können Sie den Stadtwerken zukommen lassen.

Die Mitteilung des Zählerstandes ist auch über unsere die Internetseite der Stadtwerke möglich:

stadtwerke.pappenheim.eu

Die Stadtwerke Pappenheim bitten um Ihre Unterstützung!