Auch Pappenheim beteiligt sich am bundesweiten Warntag

Am kommenden Donnerstag, den 11. September 2025, findet in ganz Deutschland erneut der bundesweite Warntag statt. Um Punkt 11.00 Uhr werden verschiedenste Warnmittel getestet, mit denen die Bevölkerung im Fall einer Gefahr schnell und zuverlässig informiert werden soll. Auch die Stadt Pappenheim beteiligt sich an diesem Probealarm.

Im gesamten Bundesgebiet werden an diesem Tag unter anderem Sirenen, Rundfunk, Fernsehen, Warn-Apps wie NINA und KATWARN sowie das Cell-Broadcast-System ausgelöst. Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – und damit auch in Pappenheim – sollten gegen 11.00 Uhr auf ihrem Mobiltelefon eine entsprechende Testmeldung erhalten.

Sirenen werden modernisiert
Im Landkreis werden derzeit vielerorts die Sirenenanlagen auf den neuesten Stand gebracht oder vollständig erneuert, damit sie künftig nicht nur für Feuerwehreinsätze, sondern auch zur Bevölkerungswarnung eingesetzt werden können. In mehreren Kommunen – darunter Gunzenhausen, Absberg, Haundorf, Muhr am See, Pfofeld, Langenaltheim, Solnhofen, Meinheim und Dittenheim – sind die Sirenen bereits entsprechend ausgerüstet. Diese Orte werden sich mit einem Sirenensignal aktiv am Warntag beteiligen.

Auch in Pappenheim ist geplant, die Warninfrastruktur zu stärken. Die Teilnahme am Warntag erfolgt hier – wie in vielen anderen Kommunen – insbesondere über digitale Warnmittel wie Cell Broadcast und Warn-Apps.

Was beim Probealarm zu hören ist
Um 11.00 Uhr wird ein einminütiger, auf- und abschwellender Sirenenton ausgelöst. Dieses Signal weist darauf hin, dass eine Gefahrensituation besteht und man sich über die weiteren Entwicklungen informieren soll – etwa über Radio, Fernsehen oder die genannten Warn-Apps.

Zeitgleich wird eine Testmeldung über Cell Broadcast verschickt. Diese erreicht alle Mobilfunkgeräte, die zum Zeitpunkt des Alarms in der jeweiligen Funkzelle eingebucht sind. Der Empfang ist unabhängig von einer App oder dem Mobilfunkanbieter. Nutzerinnen und Nutzer wurden im Vorfeld über diese Technik informiert.

Im echten Einsatzfall stehen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zusätzlich mobile Sirenenanlagen zur Verfügung, die über die örtlichen Feuerwehren betrieben werden. Jede Brandinspektion hat hierzu ein Gerät vom Landratsamt erhalten. Ergänzend können auch Lautsprecherdurchsagen über Polizei und Hilfsorganisationen erfolgen. Am Warntag selbst werden diese Mittel jedoch nicht getestet.

Der bundesweite Warntag dient vor allem dazu, die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel der verschiedenen Warnkanäle zu überprüfen und die Bevölkerung für das Thema Warnung im Katastrophenfall zu sensibilisieren. Die Behörden bitten daher darum, die Testmeldung nicht zu ignorieren und sich – auch mit Blick auf die eigene Vorsorge – mit dem Thema vertraut zu machen.




Stadtwerke Pappenheim an zwei Tagen geschlossen

Die Stadtwerke bleiben von Donnerstag, 28. August 2025, ab 12:00 Uhr bis einschließlich Freitag, 29. August 2025 geschlossen.

In dringenden Notfällen ist der Störungsdienst unter der Telefonnummer 09143 / 1328 erreichbar.

Die Stadtwerke bitten um Verständnis für die Schließung.




Sommerurlaub der Arztpraxis Dr. Hamulka in Pappenheim

Die Arztpraxis Dr. Hamulka informiert ihre Patientinnen und Patienten über den diesjährigen Sommerurlaub:
Die Praxis bleibt von Montag, 4. August 2025, bis einschließlich Freitag, 22. August 2025 geschlossen.

Ab Montag, 25. August 2025, ist das gesamte Praxisteam wieder wie gewohnt für Sie da.

Für eine ärztliche Versorgung während des genannten Zeitraums ist durch die folgenden Praxen gesorgt:

Dres. Filipski, Pappenheim
Dr. Gedon, Solnhofen
sowie die KV-Bereitschaftspraxis in Weißenburg

Die Praxis Dr. Hamulka bittet um Beachtung dieser Urlaubszeit und bedankt sich für das Verständnis.
Allen Patientinnen und Patienten wünscht das Team eine angenehme und gesunde Sommerzeit.

 




Einbruch in die Schloss Apotheke Pappenheim

In der Nacht zum 3. Juli 2025 wurde in die Schloss Apotheke am Pappenheimer Marktplatz eingebrochen. Wie vor Ort festgestellt wurde, verschafften sich der oder die bislang unbekannten Täter über ein Fenster im rückwärtigen, öffentlich zugänglichen Hof Zutritt zu den Innenräumen der Apotheke.

Nach dem gewaltsamen Eindringen in einen Versorgungsraum wurde dort eine massive Stahltüre aufgebrochen. Anschließend gelangten die Täter auch in den eigentlichen Apothekenbereich, wo eine weitere Türe aufgebrochen wurde.

Entdeckt wurde der Einbruch am frühen Donnerstagmorgen gegen 5:30 Uhr vom Betreiber der Apotheke. Dieser war zu diesem Zeitpunkt bereits vor Ort, um die aufgrund der aktuell hohen Nachfrage vorab gelieferten Medikamente zu überprüfen und einzusortieren.

Zur Höhe des Schadens sowie zum möglichen Diebesgut können bislang noch keine Angaben gemacht werden. Die Spurensicherung durch Fachkräfte der Kriminalpolizeiinspektion Ansbach ist noch im Gange, und Veränderungen an der Tatörtlichkeit sind bis zum Abschluss der kriminaltechnischen Arbeit nicht erlaubt.

Trotz des Vorfalls bleibt der Apothekenbetrieb für die Kundschaft aufrechterhalten. Weitere Informationen seitens der Ermittlungsbehörden werden nach Abschluss der Spurensicherung erwartet




Glücksbringer mit sicherem Tritt gesucht

Glücksbringer mit sicherem Tritt gesucht

Wer schon immer hoch hinaus wollte und dabei lieber auf Sicherheit als aufs Risiko setzt, für den könnte der traditionsreiche Beruf des Schornsteinfegers genau das Richtige sein. Zum Ausbildungsbeginn im September 2025 sucht Schornsteinfegermeister Armin Fischer aus Ellingen für den Raum Pappenheim und Umgebung eine Nachwuchskraft, der mit handwerklichem Geschick, technischem Interesse und freundlichem Auftreten für saubere Luft und sicheren Brandschutz sorgt.

Ausbildung zum‚
zur Schornsteinfeger:in
im Gebiet Pappenheim und Umgebung zum 01.09.2025

Deine Aufgaben:

  • Überprüfung und Reinigung von Schornsteinen, Heizungs- und Lüftungsanlagen
  • Messungen an Feuerungsanlagen für Sicherheit und Umweltschutz
  • Brandschutzkontrolle
  • Ermittlung potenzieller Energieeinsparung
  • Neutrale Beratung bei feuerungstechnischen Fragen, Energieeffizienz und Klimaschutz

Dein Anforderungsprofil:

  • Mind. Qualifizierender Mittelschulabschluss
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Selbständige und motivierte Arbeitsweise
  • Freundlicher Umgangston und Spaß an der Arbeit mit Kunden
  • Du musst Schwindelfrei sein

Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine schriftliche Bewerbung
per eM@il an: arminfischer@gmx.de




Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3 macht Urlaub vom von Dienstag, den 22.04. bis einschließlich Freitag, den 25.04.2025.

Ab Montag, den 28.04.2025ist das Praxisteam wieder für Sie da.




Schwerer Verkehrsunfall bei Pappenheim junger Mann lebensgefährlich verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall hat am Dienstagnachmittag (15. April 2025) auf der Kreisstraße WUG 11 zwischen der Abzweigung Osterdorf und Pappenheim einen Großeinsatz der Rettungskräfte ausgelöst. Ein 21-jähriger Autofahrer aus Treuchtlingen wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit noch nicht bekannt.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der junge Mann kurz nach 16 Uhr mit seinem Pkw auf der WUG 11 aus Richtung Osterdorf kommend in Richtung Pappenheim unterwegs. Nach der Rechtskurve, am Ende des linksseitig gelegenen Feldes, kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte etwa 70 m nach der Kurve mit der rechten Fahrzeugseite mit großer Wucht gegen einen Baum.

Durch den heftigen Aufprall wurde das Fahrzeug stark deformiert. Der Motorblock wurde dabei herausgerissen und schleuderte rund zehn Meter weit gegen einen weiteren Baum.

Die Rettungsmaßnahmen gestalteten sich äußerst schwierig und aufwendig. Rund 40 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Pappenheim und Langenaltheim arbeiteten mit schwerem Gerät daran, den lebensgefährlich verletzten Fahrer aus dem Wrack zu befreien. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes sowie einem Notarzt vor Ort. Erst nach über einer Stunde gelang es den Einsatzkräften, den jungen Mann lebend aus dem völlig zerstörten Fahrzeug zu bergen.

Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten anschließend zur weiteren Behandlung in das Klinikum Ingolstadt. Über seinen aktuellen Gesundheitszustand liegen derzeit keine weiteren Informationen vor.

Besonders tragisch ist, dass auch Angehörige des Verunfallten an der Unfallstelle eintrafen und das Ausmaß des Geschehens mitansehen mussten. Die Notfallseelsorge war im Einsatz, um die Betroffenen vor Ort zu begleiten.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen übernahm die Unfallaufnahme. Zur Klärung der genauen Umstände wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.

Die Kreisstraße WUG 11 blieb zwischen Osterdorf und Pappenheim bis in die späten Abendstunden voll gesperrt.

 

 

 




Bunte Ostereier mit gutem Gewissen – Natürlich färben und frisch genießen

Bunte Eier gehören für viele einfach zum Osterfest dazu – sei es im Nest, auf dem Frühstückstisch oder als kleines Mitbringsel für Freunde und Familie. Dazu informiert die AOK Mittelfranken und bietet ein Rezept für Vinaigrette mit Ei: Wer auf Qualität und Gesundheit achten möchte, ist gut beraten, die Eier selbst zu färben und dabei auf ihre Frische zu achten. Denn nicht nur die Optik zählt – auch Herkunft, Haltbarkeit und Farbwahl spielen eine Rolle.

Die Ernährungswissenschaftlerin Annegret Winter von der AOK Mittelfranken Süd-Ost empfiehlt: „Am besten kauft man frische Eier und färbt sie selbst. So weiß man, was man in den Händen hält – und später auf dem Teller hat.“ Ein einfacher Frischetest hilft: Legt man das Ei in eine Schale mit Wasser, bleibt ein frisches Ei am Boden, ein älteres richtet sich auf oder schwimmt oben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum endet 28 Tage nach dem Legedatum – dieses sollte auf jeder Verpackung angegeben sein.

Farben aus der Natur statt künstlicher Zusätze

Wer beim Färben auf natürliche Zutaten setzt, schont nicht nur seine Gesundheit, sondern erlebt auch die Farbenvielfalt der Natur. Zwar dürfen im Handel nur zugelassene Lebensmittelfarben verwendet werden, doch gerade empfindliche Menschen können auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren – vor allem, wenn die Farbe ins Ei eindringt oder über die Hände aufgenommen wird.

„Pflanzliche Färbemittel sind eine gesunde und kreative Alternative“, so Winter. So färbt ein Sud aus Spinat grün, Blaukraut sorgt für Blautöne, Rote Bete bringt ein kräftiges Rot, Kurkuma ergibt ein leuchtendes Gelb und Zwiebelschalen verleihen den Eiern ein warmes Braun. Die Eier werden acht bis zehn Minuten im Farbsud gekocht, anschließend mit kaltem Wasser abgeschreckt und im Kühlschrank aufbewahrt. Für zusätzlichen Glanz sorgt ein Tropfen Speiseöl, mit dem man die erkalteten Eier einreibt.

Wichtig: Auch wenn dekorative Eier hübsch anzusehen sind, sollten sie nicht tagelang ungekühlt im warmen Zimmer liegen. Im Kühlschrank halten sich gefärbte, hartgekochte Eier etwa zwei bis maximal drei Wochen – vorausgesetzt, die Schale ist unversehrt.

Hühnerei schlägt Schokoei
Wer beim Osterbrunch auf ausgewogene Ernährung achtet, greift lieber zum echten Hühnerei als zur schokoladigen Variante. Eier enthalten hochwertiges Eiweiß, Eisen, Vitamin A und B-Vitamine – aber auch Cholesterin. „Früher galt Cholesterin aus der Nahrung als Hauptursache für erhöhte Werte. Heute weiß man: Der Körper bildet es größtenteils selbst“, erklärt Winter. Eine insgesamt fettarme, ausgewogene Ernährung hat daher größeren Einfluss als der Verzehr einzelner Eier.

Besonders empfohlen wird die sogenannte mediterrane Kost: viel Gemüse, Hülsenfrüchte, Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren – tierische Produkte wie Eier, Fleisch oder Milch spielen hier nur eine Nebenrolle. Und was ist mit den Schoko-Eiern? „Die enthalten sowohl Zucker als auch Fett – dürfen aber in kleinen Mengen durchaus Freude machen.“

Eierreste kreativ verwerten

Vom Osterfrühstück bleiben gerne hartgekochte Eier übrig – zu schade für den Müll. Wie wäre es mit einer frischen Salatsauce?

Vinaigrette mit Ei (für 4 Portionen)

      • 2 EL Apfelessig
      • 1 TL mittelscharfer Senf
      • 1 Prise Vollrohrzucker
      • Salz, Pfeffer
      • 2 hartgekochte Eier (fein gehackt)
      • 3 EL Olivenöl
      • 1 Kopf grüner Salat oder ½ Kopf Eisbergsalat
      • Garten- oder Brunnenkresse nach Belieben

Essig, Senf, Zucker, Salz und Pfeffer mit 2 EL kaltem Wasser gut verrühren. Die gehackten Eier unterheben. Salat putzen, waschen, zerkleinern und mit der Vinaigrette und dem Öl vermengen. Mit frischer Kresse anrichten und sofort servieren.




Warnsysteme werden am 13. März getestet

Am Donnerstag, den 13. März 2025, wird es in ganz Bayern laut. Ab 11:05 Uhr findet ein landesweiter Probealarm statt, bei dem verschiedene Warnsysteme getestet werden. Ziel ist es, die Bevölkerung mit den vorhandenen Warnmitteln vertraut zu machen und zugleich deren Funktionalität zu überprüfen.

Auch in Pappenheim und seinen Ortsteilen wird die Warninfrastruktur erprobt. Erstmalig wird in Geislohe eine Sirene ertönen. Sie gehört zu den neu errichteten Anlagen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, die künftig im Ernstfall zur schnellen Information der Bürgerinnen und Bürger beitragen sollen.

Neben den Sirenen werden auch weitere Warnmittel zum Einsatz kommen: Über Cell Broadcast erhalten Mobilfunknutzer eine Testnachricht direkt auf ihr Endgerät. Zudem werden Warn-Apps wie NINA und KATWARN, Rundfunk- und Fernsehsender sowie Sirenen mit dem bekannten einminütigen Warnton aktiviert. Erstmals wird in Bayern an einigen Standorten auch der Entwarnungston getestet.

Wichtig zu wissen: Während des Probealarms erfolgen keine Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Hilfsorganisationen – diese bleiben echten Gefahrensituationen vorbehalten.

Mit der regelmäßigen Erprobung der Warnsysteme sollen die Abläufe im Ernstfall optimiert und die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert werden. Wer an diesem Tag keine Warnung erhält, kann dies den zuständigen Stellen melden, um eine stetige Verbesserung der Systeme zu ermöglichen.




Bundeswehrübungen auch im Raum Pappenheim angekündigt

Die Bundeswehr führt im Oktober Übungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen durch, die auch das Gebiet von Pappenheim betreffen. Die Übungen finden im Zeitraum vom 14. bis 31. Oktober 2024 sowie vom 21. bis 24. Oktober 2024 statt. Dabei werden unter anderem die Gemeinden Solnhofen, Weißenburg, Pleinfeld, Ellingen und Nennslingen mit einbezogen.
Die Bevölkerung wird ausdrücklich gebeten, sich während der Übungszeiträume von den Einrichtungen der Bundeswehr fernzuhalten. Insbesondere in der kürzeren Übung Ende Oktober wird der Einsatz von Manöver-, Signal- und Darstellungsmunition erwartet. Sollten militärische Gegenstände aufgefunden werden, wird empfohlen, dies unverzüglich der Polizei zu melden.
Für Fragen zur Abwicklung möglicher Manöverschäden stehen die zuständigen Gemeinden sowie die Wehrbereichsverwaltung Süd zur Verfügung.

Quelle:  Amtsblatt des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.




In Pappenheim Haftbefehl vollstreckt und Cannabispflanzen sichergestellt

In den Morgenstunden des vergangenen Dienstags, dem 6. August 2024, herrschte in der Bahnhofstraße in Pappenheim reges Treiben. Mehrere Einsatzfahrzeuge der Polizei waren vor Ort, um einen geplanten Einsatz durchzuführen. Anlass hierfür war der Vollzug eines Haftbefehls, der durch die eingesetzten Polizeikräfte erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Während der Maßnahmen stießen die Beamten zudem auf eine erhebliche Menge Cannabispflanzen. Diese wurden umgehend sichergestellt und aus dem Verkehr gezogen.
Der Einsatz ist dem Vernehmen nach reibungslos ohne weitere Zwischenfälle verlaufen. Weitere Details zu den Hintergründen des Haftbefehls und der Herkunft der Cannabispflanzen wurden bislang nicht bekanntgegeben.




Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3, ist Von Montag, 29.07.2024 bis einschließlich Freitag, den 16.08.2024 im Urlaub.

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim,
Dr. Gedon/ Solnhofen und die
KV Bereitschaftspraxis/Weißenburg

Ab Montag, den 19.08.2024 ist das Praxisteam wieder für Sie da.