Stadtrat beschließt Sturzflutkonzept mit großer Mehrheit

Pappenheim – Die Stadt Pappenheim sieht die Notwendigkeit für die Erstellung eines Rückhalte- und Sturzflutkonzeptes zur Hochwasservorsorge sowohl in der Kernstadt als auch in den Ortsteilen. Das hat der Stadtrat kürzlich gegen die Stimmen der Bürgerliste beschlossen.

In den zurückliegenden Jahren hatte sich in der Kernstadt Pappenheim und auch die Dörfer auf den Höhen immer wieder mit Hochwasser durch Starkregen auseinanderzusetzen. Schon bei den Oberflächenplanungen für die Deisingerstraße im April 2017 war bei einer Veranstaltung der Bürgerinitiative Stadtentwicklung Pappenheim (BISP) von einem Konzept für das Oberflächenwasser die Rede, das die Kanalisation nicht aufnehmen kann.

Heute gibt es dafür den Begriff Sturzflutkonzept, das sich aus aktuellem Anlass ausschließlich mit Überflutungen durch örtlich begrenzt auftretenden Starkregen beschäftigt. Und von solchen Starkregen mit überfluteten Straßen und Kellern ist die Region Pappenheim in den letzten Jahren immer wieder heimgesucht worden.

Das war auch der Grund weshalb man vonseiten der Stadt Pappenheim auf das Angebot des Weißenburger Ingenieurbüros Völker einging und sich der Stadtrat über die Erstellung eines Sturzflutkonzeptes von kompetenter Stelle informieren ließ.

Diese umfassende Information übernahm Projektingenieur Udo Halbritter von dem Ingenieurbüro Völker, der in seinem Vortrag die Entstehung solcher Sturzfluten und die Möglichkeiten von Konzepten gegen die Folgen solcher Ereignisse erklärte.
Die Notwendigkeit eines Konzeptes scheint in Pappenheim schon deshalb sinnvoll, weil es die Region im Vergleich zu den umliegenden Ortschaften schwerer getroffen hat. Während die umliegenden Orte glimpflich davongekommen sind, „hatte Pappenheim sein Päckchen zu tragen“, erklärte Halbritter auf Nachfrage von Stadträtin Bettina Balz von den Grünen.

Halbritter machte seine Erläuterungen an dem letzten Starkregenereignis vom 13. August 2020 fest. An diesem Tag sind zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr ist in der Region Pappenheim zwischen 20 und 25 Liter Regen pro Quadratmeter niedergegangen. Dabei staute sich das Wasser, das der Kanal und die Entwässerungseinrichtungen nicht aufnehmen konnten an der Oberfläche, überflutete eine Tankstelle, flutete Ladenschäfte, Keller und Lagerräume. Bis in den Abend waren damals die Feuerwehren mit dem Auspumpen von Kellern und Straßensenken beschäftigt.

Als die neuralgischen Punkte bei Starkregen zeigen sich in Pappenheim seit Jahren im Bereich der Altmühlbrücke an der Einmündung Beckstraße, in der Wehrwiesenstraße, der Schützenstraße und an der Tankstelle Steil am Lachgartenweg. Inzwischen sind vonseiten der Stadt Pappenheim zwar an einigen Stellen bauliche Maßnahmen getroffen worden um künftig Schäden zu verhindern, aber das Sturzflutkonzept des Ingenieurbüros Völker biete weitere Möglichkeiten. So werden zum Beispiel weitere Gefahrenstellen aufgezeigt, es können Warneinrichtungen geplant werden und die Ausbreitung von Sturzfluten kann in einer Animation dargestellt werden.

Inhalte der Sturzflutkonzeptes sind planerische Leistungen an deren Anfang Bestandsanalyse und Gefahrenermittlung stehen. Auf Basis dieser Ergebnisse wird ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der beispielsweise in die Bauleitplanung, den Flächennutzungsplan sowie die Landbewirtschaftung eingearbeitet werden kann. Die Konzepte beinhalten auch Bauvorsorge und Objektschutz, Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz, sowie Warn- und Messeinrichtungen.

Mit diesen Konzepten soll eine Schadensminimierung oder sogar eine Schadensvermeidung erreicht werden, erklärte Udo Halbritter dem Stadtrat.

Die Erstellung eines Sturzflutkonzeptes wird voraussichtlich für die Gesamtgemeinde Pappenheim 50.000 bis 70.000 Euro kosten. Allerdings wird eine Förderung von 75 % in Aussicht gestellt, wobei in der Stadtkasse dann immer noch rund 17.000 Euro zu Buche schlagen würden.

Durch dieses Konzept werden für die Gesamtgemeinde Pappenheim das Gefahrenpotenzial und auch die vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen festgeschrieben. Deshalb stellte Stadträtin Bettina Balz von den Grünen die bisher nicht eindeutig geklärte Frage, ob der Stadt daraus eventuell weitere Verpflichtungen für die Stadt erwachsen könnten. Friedrich Obernöder (CSU) stellte aber fest, dass man dafür ohnehin kein Geld habe.

Die weiteren Wortmeldungen aus allen Fraktionen hatten stets im Focus, dass nicht nur die Kernstadt, sondern auch die Ortsteile in das Sturzflutkonzept eingebunden werden müssen.
Dass auch auf den Höhen der Regen eine Sturzflut verursachen kann, erläuterte Stadtrat Friedrich Hönig, der an das massive Hochwasser in Juli 2008 in Bieswang erinnerte.

Verwaltung warnt vor den Folgekosten
Es ist zu erwarten, dass in dem Konzept bauliche Schutzmaßmahnen vorgeschlagen werden, die voraussichtlich mit 50 % und in Einzelfall mit 75 % gefördert werden können.

Deshalb gibt die Verwaltung in ihrer Sitzungsvorlagen dem Pappenheimer Stadtratskollegium zu bedenken: „Die bisher in der Finanzplanung enthaltenen Maßnahmen der Stadt Pappenheim sind bereits sehr engmaschig kalkuliert, zusätzliche neue investive Maßnahmen in voraussichtlich hochgradiger Millionenhöhe, hätten zwangsweise zur Folge, dass bisher geplante und gewünschte Maßnahmen ganz und ersatzlos gestrichen oder mindestens bis in die ferne Zukunft aufgeschoben werden müssten, da alle Maßnahmen nicht zugleich finanzierbar sein werden.“

Diese finanzielle Belastung entsteht durch die Baumaßnahmen der städtischen Pflichtaufgabe Abwasserbeseitigung. Hierfür werden nach einer Kostenvorschau der Verwaltung die Abwassergebühren künftig voraussichtlich nicht mehr ausreichen, sodass schon jetzt Ergänzungsabgaben vor der Tür stehen, die jeden Grundstücksbesitzer in der Kommune Pappenheim treffen würden.

Trotz dieser Bedenken sah der Stadtrat mit großer Mehrheit die Notwendigkeit für die Erstellung eines Rückhalte- und Sturzflutkonzeptes zur Hochwasservorsorge in Pappenheim. Mit diesem Beschluss ist die Verwaltung beauftragt, beim Wasserwirtschaftsamt die Zuwendungen zu beantragen. Nach einem Vergabeverfahren wird der Stadtrat noch zu entscheiden haben, wer den Auftrag für die Erstellung des Sturzflutkonzeptes erhält.

Bürgerlsite glaubt nicht an die Umsetzbarkeit
Die Fraktion der Bürgerliste stimmte ohne Wortmeldung bei der Sitzung gegen die Erstellung eines Sturzflutkonzeptes. Auf Anfrage teilt die Fraktion mit, dass sie nicht an die Umsetzbarkeit eines solchen Konzeptes glaube, denn damit werden die Baufehler der Vergangenheit nicht geheilt. Man sei der Meinung, dass damit das Gewissen der Stadt beruhigt werden soll, „ohne zu wissen was wir hier gerade lostreten“, heißt es in der Mitteilung der Bürgerliste. Zudem bekomme mit dem Konzept Erkenntnisse mitgeteilt, die ohnehin schon bekannt sind.

Vermeiden will die Bürgerliste, dass für den Abwasserbereich Ergänzungsabgaben erhoben werden, was aber angesichts der vermuteten Folgekosten nach dem Sturzflutkonzept schwierig werden wird.

Außerdem könne niemand voraussagen wo die Starkregen künftig niedergehen, argumentiert die Bürgerliste und verweist darauf, dass bei dem letzten Starkregen im August 2020 in den beiden Regen-Rückhaltebecken im Rindertal Richtung Göhren „kein Tropfen Wasser“ zu sehen gewesen sei.

Für sinnvoller würde es die Bürgerliste erachten, zusammen mit dem Bauausschuss bekannte Schwachstellen zu besichtigen und darüber zu beraten ob und wie diese entschärft werden können.