Mikrozensus noch bis Jahresende – Bürgerinnen und Bürger zur Auskunft verpflichtet
Mikrozensus noch bis Jahresende – Bürgerinnen und Bürger zur Auskunft verpflichtet
Jedes Jahr beteiligt sich Bayern an der größten Haushaltsbefragung Deutschlands, dem Mikrozensus. Auch in Pappenheim und Umgebung werden Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Lebenssituation befragt. Für den diesjährigen Durchgang hat das Bayerische Landesamt für Statistik bislang rund 65 000 Menschen im Freistaat kontaktiert – die gleiche Zahl steht nun noch bis Ende des Jahres aus. Insgesamt betrifft die Befragung ein Prozent der Bevölkerung, was in Bayern etwa 130 000 Personen entspricht.
Der Mikrozensus wird auch als „kleine Volkszählung“ bezeichnet. Er liefert zentrale Informationen über die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Land. Arbeitsverhältnisse, Einkommensverhältnisse, Familienstrukturen und Bildungsabschlüsse – all das sind Themen, zu denen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Mikrozensus Auskunft geben. Ziel ist es, faktenbasierte Grundlagen zu schaffen, auf deren Basis politische Maßnahmen gezielt geplant und umgesetzt werden können.
Fakten schaffen, Entwicklungen erkennen
Die Ergebnisse des Mikrozensus geben beispielsweise Aufschluss darüber, wie sich die Größe privater Haushalte in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat oder wie es um die finanzielle Selbstständigkeit von Müttern in Partnerschaften bestellt ist. Solche Langzeitbeobachtungen sind wichtig, um gesellschaftliche Trends zu erkennen und Entwicklungen einschätzen zu können.
Besonders brisant sind die Angaben zur Armutsgefährdung, die auf Einkommensdaten beruhen und regelmäßig in nationalen und internationalen Kontext gesetzt werden. Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, kommt es auf eine hohe Teilnahmequote an.
Pflicht zur Auskunft – Schutz der Daten gewährleistet
Wichtig zu wissen ist, die Teilnahme am Mikrozensus ist gesetzlich vorgeschrieben. Wer ausgewählt wird, ist zur Auskunft verpflichtet. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Mikrozensusgesetz, das für die Durchführung der Erhebung eine solide rechtliche Grundlage bildet. Die Einzelangaben unterliegen dabei striktem Datenschutz und werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist nicht möglich.
Etwa die Hälfte der bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat sich telefonisch befragen lassen, viele nutzen auch das Online-Angebot. Die Teilnahme ist unkompliziert und dauert in der Regel nicht lange – und sie ist ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung politischer Maßnahmen auf solider Faktenbasis.
Mitmachen für Pappenheim – und für das große Ganze
Wer Post vom Landesamt für Statistik erhält, sollte dieser gewissenhaft nachkommen. Denn nur mit verlässlichen Daten können Politik und Verwaltung Maßnahmen etwa zur Armutsbekämpfung, zur Förderung der Kinderbetreuung oder zur Unterstützung älterer Menschen gezielt und gerecht ausgestalten.
Auch in Pappenheim gilt: Wer teilnimmt, gestaltet mit – für eine Gesellschaft, die auf Tatsachen statt auf Schätzungen baut.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik
Titelbild:Bayerisches Landesamt für Statistik