Landrat besucht Pappenheimer Malzfabrik

Ein Unternehmensbesuch im Landkreis führte Landrat Gerhard Wägemann nach Pappenheim. Familie Wurm gewährte ihm Einblicke in die Malzherstellung, den Bezug der Rohstoffe und ihrer Absatzmöglichkeiten. Neben einem offenen Gespräch mit dem Geschäftsführer stand auch eine ausführliche Betriebsbesichtigung auf dem Programm.

Familie Wurm begrüßte den Landrat auf dem Betriebsgelände. „Unser Geschäft läuft gut – dank dem Jahrhundertsommer und der mittelständisch strukturierten Brauereien – Landschaft in Bayern, welche zu unserem Hauptabsatzmarkt zählt.“ berichtete Friedrich Wurm zu Beginn.

Insgesamt verarbeitet die Firma jährlich rund 25.000 Tonnen Braugerste und Brauweizen zu 20.000 Tonnen hochwertigem Braumalz. Ziel des Mälzens ist es, die natürlichen Enzyme im Korn auf biologische Weise durch „Ankeimen“ zu aktivieren, denn erst dadurch eignet sich der Rohstoff zum Bierbrauen nach dem deutschen Reinheitsgebot.

In hauptsächlich drei Schritten wird die wichtige Zutat für das bayerische Kulturgut Bier in Pappenheim hergestellt. Dieser Prozess beinhaltet das Weichen, Keimen und Darren. Zunächst muss das angelieferte Getreide gewaschen und angefeuchtet werden. Das Waschen und Weichen dauert etwa einen Tag. Der nachfolgende Keimprozess wird durch gezielte Zufuhr von Luft und Wasser begünstigt und ist nach weiteren fünf Tagen abgeschlossen. Im dritten und letzten Schritt, dem Darren, wird die anfangs zugeführte Feuchtigkeit bei maximal 80 – 85°C schonend wieder aus dem Korn getrocknet, womit sich das eigentliche und typische Malz-Aroma bilden kann. Seite 2

In der Pappenheimer Malzfabrik sind derzeit zehn Mitarbeiter für Produktion, Verwaltung und Vertrieb beschäftigt, besonders im technischen Bereich ist es wichtig, dass die Mitarbeiter echte „Alleskönner“ und neben ihrer speziellen Fachausbildung in allen Bereichen einsetzbar sind. Um auch Jugendliche an das Berufsbild „Brauer und Mälzer“ heranzuführen, bildet das Unternehmen in enger Partnerschaft mit den Brauereien junge Menschen aus.

Die Braugerste und der Brauweizen für die Malzherstellung kommen überwiegend aus dem süddeutschen Raum und werden über regionale Lagerhäuser angeliefert. Derzeit rückt bereits das Erntejahr 2016 in den Fokus des Unternehmens, da die Brauereien zur Deckung ihres Malzbedarfs 1-2 Jahre im Voraus Kontrakte abschließen. Somit wollen die Brauer ihre Versorgung mit Braumalz sicherstellen.

Um eine hohe Qualität zu bieten und Abläufe reibungslos abwickeln zu können, setzt die Malzfabrik auf hochmoderne Technik und Industrie 4.0. Friedrich Wurm erklärte: „Der Mälzungsprozess ist sehr energieintensiv und wird daher laufend optimiert und zunehmend digitalisiert, wie beispielsweise die Steuerungstechnik für Antriebe, die Klimatisierung in den Keimkästen und die Optimierung des Trockenprozesses auf der Darre. Dank EDV und zunehmender Vernetzung der Systeme lässt sich heute der Weg des Braugetreides vom Landwirt über Lagerhaus, Malzfabrik und Brauerei bis zum Endverbraucher nachvollziehen.“ Ebenfalls verpflichtet sich das Unternehmen, teils freiwillig, zu Qualitätsmanagement- und Energiezertifizierungen.

Zum Ende der Betriebsbesichtigung wurde den Gästen des Landratsamtes das Lager für Rückstellmuster vorgestellt. Hier findet man für jeden Malzausgang der vergangenen zwei Jahren einen eigenen Probebehälter. „Ich finde es erstaunlich, dass in so vielen Brauereien des Landkreises, Bayerns, Österreichs und Italiens das hier hergestellte Malz verarbeitet wird!“ so Landrat Wägemann.