Ein neues Kapitel für die Grünen in Pappenheim

Die Ortsversammlung des Pappenheimer Ortsverbands von Bündnis 90/DIE GRÜNEN fand kürzlich im Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ statt. Neben der Neuwahl der ersten Sprecherin stand vor allem der umfassende Rückblick von Stadträtin Bettina Balz im Mittelpunkt des Abends. Ihr Bericht spannte den Bogen über fünfeinhalb Jahre kommunalpolitischer Arbeit – geprägt von Aufbruch, Ausdauer und auch mancher Enttäuschung.

Schriftführerin Susanne Pühl leitete durch die Versammlung und übergab nach der Behandlung formaler Punkte das Wort an Bettina Balz, die – selbst nicht mehr für die kommende Wahlperiode kandidierend – einen sehr persönlichen und reflektierten Rückblick auf ihre Zeit im Pappenheimer Stadtrat gab:

 Rückblich auf fünfeinhalb Jahre Grüne Fraktionsarbeit

Von der Gründung bis zur Fraktion
Die Entstehungsgeschichte des Grünen-Ortsverbands begann im Herbst 2019 mit nur drei Mitgliedern. Mittlerweile zählt der Verband 15 Aktive – eine Entwicklung, die Balz mit sichtbarem Stolz hervorhob. Der Wahlkampf 2020 sei von innovativen Formaten und großem Engagement geprägt gewesen. Zusammen mit Astrid Weddige sei ihr der Einzug in den Stadtrat gelungen – ein Achtungserfolg, wie Balz rückblickend betonte.

Zwischen Pioniergeist und Realität
Die Anfangszeit im Stadtrat bezeichnete sie als intensiv. Neben den inhaltlichen Herausforderungen – etwa im Bereich Naturschutz, Stadtentwicklung oder Seniorenpolitik – mussten sich die neuen Mandatsträgerinnen in die kommunalpolitischen Abläufe einarbeiten. Auch Skepsis und Vorbehalte seitens anderer Fraktionen seien spürbar gewesen, so Balz. Doch durch sachliche und lösungsorientierte Arbeit habe sich das Verhältnis zunehmend konstruktiv gestaltet.

Erfolge mit langer Anlaufzeit
Besondere Erwähnung fanden zwei Projekte, bei denen Anträge der Grünen maßgeblich den Anstoß gaben: zum einen die Beteiligung Pappenheims am Bundeswaldprojekt, bei dem Teile des Stadtwalds unter besonderen Schutz gestellt wurden – eine Maßnahme, die ökologische Aspekte mit finanziellen Förderungen verbindet; zum anderen die frühzeitige Thematisierung der Neuverpachtung des städtischen Campingplatzes, was zu einer erfolgreichen Neuverpachtung inklusive eines modernen Sanitärbereichs führte. Der Campingplatz gelte heute als zukunftsfähig.
Auch ein gemeinsamer Antrag mit der SPD zur Erstellung eines seniorenpolitischen Gesamtkonzepts wurde zwar vom Stadtrat zur Kenntnis genommen – allerdings blieb die Umsetzung der enthaltenen Empfehlungen bislang aus. Vor allem im Zusammenhang mit dem seit Jahren leerstehenden Georg-Nestler-Haus äußerte Balz deutliche Kritik. Es fehle an Pflege- und Wohnangeboten für ältere Menschen, und von den Grünen angeregte Initiativen zur Lösungsfindung seien vom Stadtrat abgelehnt worden.

Stadtentwicklung als Dauerbrenner
Ein weiteres zentrales Anliegen war für die Grünen die nachhaltige Stadtentwicklung. Hierzu wurde etwa die Kreis-Konversionsmanagerin eingeladen, um Möglichkeiten zur Flächenschonung und Innenentwicklung vorzustellen. Der „Vitalitätscheck“ der Stadt, der derzeit Leerstände und Entwicklungsflächen analysiert, geht letztlich auch auf Impulse der Grünen zurück. Ebenso verweisen sie darauf, dass bereits vor Jahren erste Anträge zur Entwicklung des Areals Pappenheim Nord eingebracht wurden.

Abschied mit Weitblick
Bettina Balz kündigte an, bei der nächsten Kommunalwahl nicht mehr zu kandidieren – aus persönlichen, nicht politischen Gründen. Ihr Fazit fällt dennoch differenziert aus. Die Arbeit sei herausfordernd, oft langwierig, aber auch bereichernd gewesen. Der Respekt vor der kommunalen Selbstverwaltung und der Demokratie sei für sie gewachsen. Ihrer politischen Partnerin Astrid Weddige sowie allen Unterstützenden sprach sie abschließend ihren ausdrücklichen Dank aus.
Für ihren Bericht erhielt Bettina Balz langanhaltenden Applaus, und ihrer sichtlich bewegten Mitstreiterin und zweiten Sprecherin Astrid Weddige überreichte ihr einen „Grünen“ Präsentkorb mit frischem Gemüse und Obst.

Neue Sprecherin gewählt
Bei den Neuwahlen entschied sich die Versammlung einstimmig für die Neupappenheimerin Monika Pamp als erste Sprecherin. Monika Pamp hat fränkische Wurzeln, lebte zusammen mit ihrem Mann viele Jahre in den USA. Über Wien führte ihr Weg nach Pappenheim, wo sie mit ihrem Mann am Niederländersteig ein Haus kaufte, das derzeit umgebaut wird. „Pappenheim ist ein toller Ort, in dem man noch viel machen kann“, führte Monika Pamp bei ihrer Vorstellung aus.

Ebenfalls einstimmig wurden die zweite Sprecherin Astrid Weddige und die Schriftführerin Susanne Pühl wiedergewählt.

Vorbereitung für die Kommunalwahl 2026
Zur Vorbereitung der Kommunalwahl und für die Besetzung der Kandidatenliste für den Stadtrat sieht sich der Pappenheimer Ortsverband auf einem guten Weg. Ein Team arbeite schon seit einiger Zeit eifrig an der Vorbereitung des Wahlkampfs, und die Aufstellungsversammlung ist für Mittwoch, den 26. November, terminiert.

Mit den Themen soziales Miteinander, Ökologie mit Schwerpunkt Wald, Wasser mit Schwerpunkt Trinkwasser-Ressourcen erhalten sowie Wohnen für alle – jung und alt will der Ortsverband im Winter bis zum Wahltag am 8. März 2026 sein Wahlprogramm der Bürgerschaft präsentieren.

Bei der allgemeinen Aussprache ließ besonders das Thema Wasser aufhorchen, denn – wie bei der Versammlung angesprochen – gibt es für Pappenheim ausreichend und hervorragendes Trinkwasser. Gerade deshalb sei es wichtig, darauf zu achten, „was um uns herum mit dem Wasser passiert“.

Angesprochen wurden auch der Ausbau des Radwegenetzes und die geplante Umgestaltung des Marktplatzes. Zur Wohnungssituation konnte ein Teilnehmer aus seinem Erfahrungsschatz berichten, dass es in Pappenheim genügend Wohnungen im Angebot gebe. Vielmehr sei es für die Vermieter schwierig, gute Mieter zu finden.

An Themen wird es den Grünen jedenfalls auf dem Weg zur Kommunalwahl 2026 nicht fehlen. Sie bemühen sich, die Kandidatenliste vollständig zu besetzen – und womöglich sogar noch Ersatzkandidaten zu benennen. Das alles wird sich bis zur Aufstellungsversammlung im November klären.