Das Turnhallendach – Hoffnung und Hürden für den Turnverein Pappenheim

Mit beeindruckender Akribie und einem sehr detaillierten Zahlenwerk hat Regine Halbmeyer, Kassenwartin des Turnvereins 1861 Pappenheim, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung einen tiefen Einblick in die Finanzlage des Vereins gegeben. Die sorgfältige Aufbereitung der Vereinsfinanzen stieß bei den Mitgliedern auf große Anerkennung und mündete in kräftigem Applaus. Die Entlastung der Vorstandschaft durch die Versammlung war anschließend nur noch Formsache – ein einstimmiger Vertrauensbeweis für die geleistete Arbeit.

Im Mittelpunkt der finanziellen Betrachtung stand – wie könnte es anders sein – die Sanierung des Turnhallendachs. Das Dach, das aus verschiedenen Gründen instabil geworden ist, übt Druck auf die Außenmauern aus, was durch deutliche Risse und die Zwischensicherung sichtbar ist. Der Pappenheimer Skribent hatte hierzu bereits mehrfach berichtet. Dass Handlungsbedarf besteht, steht außer Frage. Dennoch ist trotz detaillierter Planungen sowohl auf baulicher als auch auf finanzieller Ebene noch unklar, wann die ersten Handwerker anrücken können.

Denn die Baugenehmigung, deren Antrag bereits vor Weihnachten 2024 eingereicht wurde, lässt auf sich warten. Immer wieder werden von der zuständigen Behörde im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen formale Einwände vorgebracht. Es geht dabei um Fragen wie die exakte Definition des Dachbereichs oder die Notwendigkeit eines gesonderten Brandschutzkonzepts. Jüngst wurde sogar eine Prüfstatik eingefordert – ein weiterer Punkt, der nicht nur Zeit kostet, sondern auch die ohnehin hohen Kosten weiter steigen lässt. Mittlerweile ist die Kostenschätzung von ursprünglich 680.000 auf 710.000 Euro angewachsen, und das Ende dieser Spirale scheint nicht in Sicht. Architekt Clemens Frosch bringt es auf den Punkt: „Die Fördergeber wollen eine Baugenehmigung sehen.“ Gleichzeitig erinnert er daran, dass es sich bei der Turnhalle um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt – mit der ernst zu nehmenden Aussicht, dass das Dach tatsächlich einstürzen könnte.

Wann werden in der Turnhalle wieder die Lichter brennen?

Auf dem Papier steht die Finanzierung inzwischen. Dank der akribischen Vorarbeit von Regine Halbmeyer und Ingrid Krause konnten Fördermittel und Zuschüsse bis ins kleinste Detail aufgelistet werden. Sicher zugesagt ist bislang allerdings nur ein Betrag von 100.000 Euro durch einen Beschluss des Pappenheimer Stadtrats. Alle weiteren Förderzusagen – auch die beträchtlichen Mittel des BLSV – stehen derzeit unter Vorbehalt. „Das ist eine unendliche Geschichte. Wir drehen uns im Kreis. Ich weiß nicht, wie wir das lösen können“, erklärt Regine Halbmeyer offen gegenüber der Versammlung.

Denn die Zwischenfinanzierung über 480.000 Euro ist nur über ein Bankdarlehen möglich – das wiederum nur dann gewährt wird, wenn eine gesicherte Gesamtfinanzierung vorliegt. Und hier beißt sich die legendäre Katze in den Schwanz. Der BLSV stellt zwar eine Fördersumme von rund 300.000 Euro sowie ein Darlehen in Höhe von 108.000 Euro in Aussicht, doch beides bleibt unverbindlich. Das wiederum schreckt die Banken ab. Der BLSV hingegen macht die Freigabe seiner Mittel davon abhängig, dass die Zwischenfinanzierung steht.

Trotz dieser schwierigen Gemengelage ist für die Verantwortlichen des Turnvereins Aufgeben keine Option. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht, es ist alles bestens finanziert, aber das letzte Rädchen läuft nicht“, betont Regine Halbmeyer. Entsprechend groß war die Hoffnung, die viele Vereinsmitglieder bei der Versammlung in Franz Belkhofer vom Wirtschaftsrat des BLSV setzten. Dieser machte jedoch zunächst deutlich, dass der BLSV in der heutigen Zeit keine festen Zusagen mehr geben könne: „Früher ging das, wenn die Banken Bürgschaften zum Beispiel von der Kommune hatten“, erklärte Belkhofer mit einem Seitenblick auf Bürgermeister Florian Gallus. Doch dieser machte umgehend deutlich, dass die Stadt Pappenheim aus rechtlichen Gründen keine Bürgschaften übernehmen dürfe.

„Ihr seid nicht die einzigen, die in der Luft hängen“, sagte Belkhofer und versuchte damit Trost zu spenden. Doch seine Worte klangen auch wie eine Anerkennung: „Die Rechnung wird aufgehen. Denn Ihr habt eine verdammt gute Arbeit gemacht. Euer Pfund sind die jungen Leute und Experten an der Vereinsspitze und ein Bürgermeister, der dahintersteht.“ Worte, die Zuversicht spendeten und für einen Moment die angespannte Stimmung milderten. Auch Regine Halbmeyer sprach Bürgermeister Gallus ihren Dank aus und würdigte seine Unterstützung in schwieriger Zeit – was mit kräftigem Applaus quittiert wurde.

Auch aus dem BLSV, so war deutlich zu hören, will man den Turnverein nicht im Stich lassen. Man bemühe sich intensiv, die Zwischenfinanzierung gemeinsam auf sichere Beine zu stellen. Doch der ursprünglich geplante Baubeginn im Juni 2025 und die Fertigstellung im Februar 2026 sind längst nicht mehr realistisch. Der Zeitplan muss angepasst werden, das Ziel bleibt jedoch dasselbe: ein stabiles, zukunftsfähiges Turnhallendach für den Breitensport in Pappenheimer.

Die Solidarität aus der Bevölkerung trägt dabei erheblich zum Durchhaltevermögen des Vereins bei. Viele Spender, lokale Geschäftsleute und Institutionen haben mit ihrer Unterstützung ein starkes Signal gesetzt. Die Vereinsverantwortlichen zeigen sich bewegt und dankbar angesichts der großen Hilfsbereitschaft. Ohne sie, das steht für Regine Halbmeyer außer Frage, wäre die jetzt vorliegende Finanzplanung niemals möglich gewesen.