KRAUSE-GUSS wird Finalist beim bayrischen Mittelstandspreis

Bieswang/München – Am 20. Mai 2022 fand die 13.Verleihung des bayrischen Mittelstandspreises im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz statt, bei der auch KRAUSE-GUSS, ein Unternehmen aus dem Landkreis geladen war.

Bereits Anfang September 2021 wurde der Bieswanger Familienbetrieb von Landrat Manuel Westphal als preiswürdiges Unternehmen nominiert, worüber die beiden Geschäftsführer Britta Strunz und Uli Krause, sowie Prokurist Jochen Strunz sehr erfreut waren.
Ende Oktober kam dann die erfreuliche Nachricht aus München. Die Gießerei wurde von der Jury aufgrund Ihrer aussagekräftigen und beeindruckenden Bewerbung in die finale Wahl der Preisträger aufgenommen, was für das Unternehmen ein großer Erfolg ist. Aufgrund der Pandemie konnte wurde die Preisverleihung in das darauffolgende Jahr verlegt.

Stellvertretend für die ganze Geschäftsführung und Belegschaft, nahmen Britta und Jochen Strunz die Auszeichnung unter Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin und der bayrischen Staatsministerin für Wirtschaft a.D. Ilse Aigner, entgegen und freuten sich über diese Anerkennung und Wertschätzung.




Bieswang feiert am 26.Juni 2022 Handwerksvielfalt

Bieswang – Die Bieswanger Traditionsfirmen KRAUSE-GUSS, Fenster Rachinger und Metzgerei Wörlein öffnen gemeinsam am Sonntag, den 26.Juni 2022, unter dem Motto „Unser Handwerk“ ihre Produktionshallen für die Öffentlichkeit.
Alle Besucher haben zwischen 10:00 – 16:00 Uhr die Möglichkeit, das Gewerbegebiet Bieswang zu besichtigen und Einblicke in die Unternehmen, deren Produktionsabläufe und Ausbildungsberufe zu gewinnen.

Das 600-Einwohner-Dorf Bieswang mit seinem Gewerbegebiet bietet für seine Größe eine Vielzahl, rund 260 Menschen, in der Region Arbeitsplätze. Die Betriebe stehen für deutsches Handwerk, Regionalität, Tradition und sind seit Generationen familiengeführt.
Erstmals schließen sich in diesem Jahr die drei Unternehmen für einen gemeinsamen Tag der offenen Tür zusammen.

Den Besuchern werden an diesem Tag Werksbesichtigungen, kleine Workshops zum Kennenlernen der verschiedenen Ausbildungsberufe oder Beratung in den Produktionshallen geboten und auf den Betriebsgeländen präsentieren weitere Bieswanger Firmen ihr Portfolio.

Für das leibliche Wohl sorgt die Bieswanger Firma Zelte Rachinger mit verschiedenen Mittagsgerichten sowie Kaffee und Kuchen im Festzelt.

Von Cocktails auf der Rooftop Bar, Eis, Kinderkarussell und Streichelzoo mit Hühnern und Lämmern, über eine Aktion des Bieswanger Kindergartens, bis hin zu einem Preisausschreiben mit hochwertigen Hauptpreisen, ist für alle kleinen, wie auch großen Besucher Einiges geboten.

Die Veranstalter und Organisatorinnen Britta Strunz, Hanna Ersfeld und Linda Wörlein freuen sich auf einen erlebnisreichen Tag mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Britta Strunz




Renommiertes Trachtengeschäft feiert 30-jähriges Jubiläum

Pappenheim – Päckert´s Trachten und Landhausmode im Herzen der Stadt Pappenheim feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Mit einen Gewinnspiel und Sonderaktionen will sich die Geschäftsinhaberin Sieglinde Halbmeyer, bei ihren Kunden bedanken.

Am 7. November 1991 hat Eva Maria Päckert-Iberl in der Deisingerstraße 14 das Geschäft für „Damen Trachtenmode, original erzgebirgische Volkskunst und Geschenkideen in Hülle und Fülle“ eröffnet. Im Laufe der Jahre hat sich „Päckert´s“ zu einem Aushängeschild in Sachen Trachten und Landhausmode entwickelt, das weit über den Landkreis hinaus strahlt.

Seit dem 1. März 2014 führt Sieglinde Halbmeyer das Fachgeschäft, das heute Damen und Herren mit Trachtenmoden und den dazugehörigen Accessoires in hochwertiger Qualität und fachkundiger Beratungen ausstattet.

„Der jahrelange Baustellenbetrieb direkt vor dem Haus und insbesondere die danach folgenden Corona-einschränkungen haben uns sehr zu schaffen gemacht“, sagt Sieglinde Halbmeyer und hofft, dass derartige Beschwernisse nun der Vergangenheit angehören.

Im Jubiläumsjahr will sich Sieglinde Halbmeyer mit mehreren Aktionen bei ihren Kundinnen und Kunden bedanken.
Für diese gibt es die Möglichkeit zur Teilnehme an einem Gewinnspiel, bei dem es zwei Damen Trachten-ausstattungen und eine Trachtenausstattung für Herren zu gewinnen gibt. Die Ziehung der Gewinner findet am Sonntag, 31.10.2022 statt.

Darüber hinaus wird es im Jahreslauf immer wieder Rabattaktionen geben, die jeweils gesondert bekanntgemacht werden.

Im August ist eine Fotoaktion geplant bei der sich Kundinnen und Kunden in ihrem neuen Trachten-Outfit ablichten lassen können.

 




Endlich wieder ein Maibaum

Nach einer zweijährigen Pause hat der Pappenheimer Maibaum e.V. in diesem Jahr wieder einen Maibaum aufgestellt. Gewidmet ist der Pappenheimer Maibaum 2022 der Vereinigung Allniederland, die vor zwei Jahren von Corana daran gehindert wurde ihre 150. Großweltumsegelung in Pappenheim zu begehen.

Der im Januar 2018 gegründete Pappenheimer Maibaum e.V. hat in diesem Jahr den Pappenheimer Markt wieder zu einem Festplatz gemacht, auf dem schon in den Nachmittagsstunden die Tische und Bänke größtenteils besetzt waren. Zwei Jahre lang konnte der Verein seinen eigentlichen Vereinszweck Corona bedingt nicht ausüben und hat im vergangenen Jahr anstatt eines Maibaums eine „Maibaum Ersatzbank“ auf den Pappenheimer Marktplatz gestellt.

Fünf Minuten vor 18:00 Uhr war es dann soweit. Das Tuten aus Richtung der vormaligen Wasenmeisterei kündigte den Maibaum an, der bis zum Beginn der Altmühlbrücke traditionsgemäß mit einem Tieflader transportiert wurde. Wie schon in den Vorjahren trugen die Männer des Vereins den 17 m langen Baum auf ihren Schultern zum Marktplatz, wo er mit Kränzen geschmückt wurde. Gebunden hatten dieselben die Damen des Vereins, wobei in diesem Jahr darauf geachtet wurde, dass die Kränze weniger Gewicht an den Baum bringen. Aus diesem Grund haben die Kranzbinderinnen mit großer Kunstfertigkeit in die Kränze Stroh mit eingebunden. Auch über eine Gipfelsicherung verfügt der Pappenheimer Maibaum 2022. Diese sorgt dafür, dass der Gipfel in Falle eines Abbruchs nicht zu Boden fallen und Personen verletzen kann.

Der Baum ist in diesem Jahr besonders schön gestaltet. Schon die Kranzbänder zeigen mit ihrer Färbung in gelb und blau zum einen die Nationalfarben der Ukraine, aber auch die Farben, der Vereinigung Allniederlandt. Dieser Vereinigung, die in Pappenheim vielleicht besser als Niederländter oder VAN bekannt ist, hat der Maibaumverein den diesjährigen Maibaum gewidmet. Und das aus gutem Grund. Im Jahre 2020 wollten die Niederländter ihr 150-jähriges Treffen in Pappenheim, das sie Großweltumbsegelung nennen, mit einem großen Fest feiern. Jeder weiß, dass solche Feste dem Coronavirus zum Opfer gefallen sind. Nachdem die Jubelfeier ausgefallen ist bekommt das Niederlandt die Widmung am Pappenheimer Maibaum jetzt doch noch zu besonderen Ehren.

Geschmückt ist der Maibaum mit den Stadtwappen und darunter ist das Wappen der Reichserbmarschälle von Pappenheim mit den Eisenhüten und den sächsischen Schwertern angebracht. Auch die Zunftzeichen und das Wappen mit den fränkischen Spitzen und jenes des Pappenheimer Maibaumverein e.V. zieren den Baum. Besonders kunstvoll haben die Vereinsmitglieder die Schrift und den symbolischen Lindlingswurmb gestaltet. Mit der sehr aufwändigen Brandtechnik ist dem Baum eine ganz besondere Note verliehen.

Das Aufstellen des Maibaums haben Bürgermeister Florian Gallus und vier Mitglieder der Vereinigung Allniederlandt in Zivil bestaunt. Van Krommenie alias Peter Krauß, der vormalige Bürgermeister wäre auch gerne als Repräsentant des Niederlandts dabei gewesen, aber das heimtückische Virus, das schon das große Jubiläum 2020 vereitelt hatte, hat nun auch Van Krommenie hinterrücks angefallen und am Kommen gehindert. Von dieser Stelle sei ihm eine baldige Genesung gewünscht.

Punkt 18:54 Uhr war es, als die Maibaumspitze senkrecht in den bedeckten Pappenheimer Abendhimmel ragte und auf dem Marktplatz frenetischer Jubel und Applaus aufbrandete.
Als der Maibaum gesichert war, haben fleißige Hände weitere Tische und Bänke für die unglaublich vielen Gäste aufgestellt und auch noch vorbereitete Zelte auf den Marktplatz getragen.

Trotz der recht frischen Temperaturen gab es auf dem Marktplatz eine fröhliche Stimmung und der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. mit Simon Schleußinger an der Spitze tat alles dafür, den Aufenthalt der Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten.

 




235 Parkplätze für Plastic Omnium

Die Fa. Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH (PO) hat bei der Stadt Pappenheim im Rahmen eines Bauantrages die Errichtung von 235 Stellplätzen für die beiden Werke in Niederpappenheim beantragt.

Im Rahmen der Umgestaltung und baulichen Neuausrichtung werden für die 536 Mitarbeiter des Unternehmens 163 neue Parkplätze geschaffen.

Erforderlich wird der Nachweis von Parkplätzen nach den Vorschriften der Garagen- und Stellplatzverordnung, die sich nach der Anzahl der Beschäftigten orientiert. Demnach muss für je drei Beschäftigte ein Stellplatz zur Verfügung stehen.

Derzeit bestehen 10 Parkmöglichkeiten in der Niederpappenheimer Straße 8, direkt unterhalb des Bahndamms und 72 Plätze auf dem Parkplatz an der Langenaltheimer Straße.

Neu hinzukommen 30 Parkplätze in der Niederpappenheimer Straße hinter der Halle 3, wo sich derzeit ein Lagerplatz befindet. Auf diesem Platz soll demnächst ein neues Bürogebäude errichtet werden.

Die größte Parkfläche wird auf dem umfriedeten Gelände der Firma Steil an der Bahnhofstraße neben der Bahnstrecke entstehen. Dort sollen 133 Fahrzeuge der PO-Mitarbeiter*innen einen Parkplatz finden. Derzeit gibt es noch zwei Parkflächen am Lachgartenweg, die aber, soweit bekannt, nach der Neuaufstellung des Stellplatznachweise nicht mehr genutzt werden.




Der neue Unimog für den Bauhof ist angekommen

Große Freude beim Städtischen Bauhof in Pappenheim. Der im September 2021 bestellte neue Unimog konnte kürzlich von der Herstellerfirma an seinen Bestimmungsort ausgeliefert werden.

Der neue Unimog für den Städtischen Bauhof, der eines seiner großen Einsatzfelder im Winterdienst hat, verfügt über ein modernes Räumschild und einen größeren Streusalzbehälter. Im Sommerbetrieb wird das Fahrzeug mit einem Kran und einer Kipppritsche in Betrieb gehen.
Der Vorläufer-Unimog ist bereits verkauft, wird aber in den kommenden Tagen, falls der angekündigte Schneefall kommt, noch im Winterdienst eingesetzt. Die Anschaffung des Neufahrzeug war notwendig, weil der Vorgänger-Unimog aus dem Jahr 2003 immer mehr Reparaturkosten verschlungen hat. So fielen alleine in den Jahren 2017 bis 2021 Wiederherstellungskosten von 49.500 Euro an. Deshalb hat der Stadtrat in seiner Sitzung Ende September 2021 einstimmig beschlossen einen neuen Unimog mit den entsprechenden Zusatzgeräten anzuschaffen. Dieser Entscheidung lag auch eine Abwägung zugrunde, die den Unimog der Anschaffung eines Traktors als Arbeitsgerät vorzog.

Zur Auslieferung des nagelneuen, 220.000 Euro teuren Bauhoffahrzeugs konnten Bürgermeister Florian Gallus und Bauhofchef Stefan Pfahler, von der Herstellerfirma den Verkaufsberater Heinz Hirsch und für technische Einweisung Martin Reitenspies begrüßen.
Als Fahrer für das neue Prunkstück aus dem Haus Mercedes Benz wurden Martin Dörntlein, Jens Friedrich, der Bauhofchef Stefan Pfahler und Petro Schwenk mit der Technik des neuen Fahrzeuges vertraut gemacht.




Erfolgreiches Pappenheimer Frühlingserwachen

Besucher, Anbieter und Kommunalpolitiker freuten sich gleichermaßen, dass in Pappenheim nach zweijähriger Corona-Pause wieder ein Frühlingsmarkt durchgeführt werden konnte. Bei herrlichem Sonnenschein wurde das Pappenheimer Frühlingserwachen für alle Beteiligten zu einem tollen Fest.

Das hat es in Pappenheim schon lange nicht mehr gegeben. Ein dichter Besucherstrom drängte sich durch das Markgeschehen auf der Deisingerstraße zwischen Marktplatz und Schindlerschmiede. Dabei wurde die Freude spürbar, „dass endlich wieder mal was los ist“, wie es Bürgermeister Gallus auf den Punkt brachte. Und auch zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte zeigten sich am Marktsonntag dem Markt-Publikum.

Eines der Aufenthaltszentren des Marktes war wohl die Schindlerschmiede in der vom Elternbeirat des Katholischen Kindergartens schon ab Mittag ein schmackhaftes Angebot präsentiert wurde. Gleich daneben waren das Ladengeschäft und der Außenbereich vor der Metzgerei Wörlein sehr belebt. Auch der Marktplatz am anderen Ende der Marktmeile war ein Treffpunkt vieler Marktbesucher. Dort bot die Tourist Information Erfrischungen gegen eine Spende zugunsten notleidender Tiere in der Ukraine, einen großen Büchermarkt und den Verkauf von kleinen Ostergeschenken. Auch Informationen über Touristische Angebote gab es, wobei das Wanderwegenetz rund um Pappenheim wie so oft auf besonderes Interesse stieß.

Auf dem Marktplatz selbst hatte sich die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim mit ihren Fahrzeugen in Position gebracht und konnte sich über den Besuch vieler junger Interessenten freuen. Daneben bot Nadja Hanrieder vom Nähstudio „Stickwerk“ Crêpes und Kaffee an, wobei der Erlös des Verkaufs an die Ukraine-Hilfe gespendet wird.

In der Flaniermeile in die sich die Deisingerstraße am Marktsonntag verwandelt hatte zeigte sich gleich am sogenannten „Eventplatz“ der Heimat- und Geschichtsverein mit seinem legendären „Verkaufswagen“. Gleich gegenüber in drei Schaufenstern des vormaligen Schuhhauses Leinweber hatte Karl Satzinger aus Göhren Prunkstücke seine Brauerei- und Wirtshaussammlung präsentiert, die noch etwa zwei Wochen dort zu bestaunen sein werden. Zweirad Schleußinger und das Autohaus Strobl aus Zimmern präsentierten sich mit motorisierten Fahrzeugen und die Firma Schindler bot der Jahreszeit entsprechend im Außenbereich verschiedene Gartengeräte an. Volles Haus gab es auch durchgehend im Bäckerei-Café Lehner auf dem Lämmermannplatz.

Eine besondere Anziehungskraft hatte das historische Kinderkarussell, die Kindereisenbahn und die Spickerbude in der Mitte der Deisingerstraße, die ständig von vielen Besuchern umlagert waren.

Das Pappenheim Traditionsgeschäft Päckert´s Trachten und Landhausmoden, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum feiert war einer der Mitorganisatoren und konnte sich schon bei der ersten Veranstaltung im Jubiläumsjahr über viele Geschäftsbesucher und einen guten Verkauf freuen.

Die Organisatorinnen des Pappenheimer Frühlingserwachens hatten ein sehr abwechslungsreiches Angebot nach Pappenheim gebracht. So war ein Franken-Fanshop nach Pappenheim gekommen, der sein Angebot unter den Titel “Fränkisch denken und schenken“ gestellt hatte.

Desweiten gab es Schmuck-, Bastel- und Töpferwaren sowie ein Kulinarisches Angebot, das von Rohschinkenspezialitäten über Marmelade bis zu Schokofrüchten reichte.

Was viele Besuchern vermisst haben war der der Duft von gegrillten Bratwürsten und Steaks und auch der dazugehörige Rauch, der bei sonstigen Märkten durch die Deisingerstraße gezogen ist. Aber das ist sicherlich leicht zu verschmerzen. Denn eines ist sicher es war ein prachtvolles Frühlingserwachen in Pappenheim – so kann es weitergehen im Jahreslauf.

 

 




Spende für die TSG-Jugend

Die Jugendabteilung der TSG Pappenheim kann sich über einen Spendenbetrag in Höhe von 630,02 Euro freuen. Wie berichtet haben einige Pappenheimer Geschäftsleute in der Adventszeit Weihnachtsengel und Christbäume aus Edelstahl zum Verkauf angeboten. Der Erlös sollte der Jugendabteilung der TSG Pappenheim zugutekommen. Jetzt haben die Protagonisten der Pappenheimer Weihnachtsaktion mit Christine Schindler an der Spitze dem TSG Vorstand Bastian Hillitzer einen Scheck in Höhe von 630,02 Euro übergeben.

auf dem Bild von links Karl Satzinger, Christine Schindler, Sarah Klein Turistinformation, Sieglinde Halbmeyer, Bastian Hillitzer Vorstand der TSG Pappenheim.

Die Teilnehmer an der Spendenaktion sind:

Päckerts´s Trachten- und Landhausmode,

Kfz Wolfshöfer Göhren,

Atelier Frauensache

Touristinformation Pappenheim

Lehner-Bäck,

Schindler Metall- und Gartenmanufactur




Deisingerstraße erhält Historischen Farbtupfer

Dem Pappenheime Start in den Frühling am 20. März 2022 sieht die Vielzahl der Pappenheimer mit freudiger Erwartung entgegen. Neben den Geschäftsleuten beteiligen sich Vereine, Gruppen und auch Privatpersonen an dem Marktgeschehen. So auch Karl Satzinger der in Göhren seit Jahren schon ein kleines Museum betreibt, das dem vormaligen Pappenheimer Straßenmuseum im Schuhhaus Lenk nachempfunden ist.

Nun hat sich Karl Satzinger dazu entschlossen einen Teil seiner Schätze zum Pappenheimer Start in den Frühling zu präsentieren. Möglich wurde das alles durch das Entgegenkommen von Gerd Leinweber, in dessen vormaliges Geschäftshaus das neue Pappenheimer Straßenmuseum ausstellen darf. Präsentiert werden in den Schaufenstern am Marktsonntag Historische Emaille Schilder und sonstige Ausstellungsstücke, die an längst vergangene Zeiten in Pappenheim erinnern. Auch nach dem Marktsonntag wird die Ausstellung in den Schaufenstern des vormaligen Schuhhauses Leinweber noch einige Zeit zu die Pappenheimer Innenstadt etwas bunter machen.

 

 




Ehrungen und eine Verabschiedung bei Fenster Rachinger  

Ehrungen und eine Verabschiedung bei Fenster Rachinger

Bei dem Bieswanger Unternehmen Fenster Rachinger gab es kürzlich Ehrungen für langjährig verdiente Mitarbeiter*innen und Hans Herman wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Insgesamt zwölf verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – coronabedingt die Jubilare von 2020 und 2021 – haben Firmenchef Wolfgang Schmidt (vordere Reihe rechts) und seine Frau Christine Schilberg-Schmidt (links) kürzlich geehrt. Zusammen waren sie 255 Jahre für das Unternehmen tätig.

Für volle 40 Jahre Treue zeichnete er Heinrich Grimm (2020, vorne, 3. von links) aus, für 25 Jahre Jörg Mayer (2020, hinten, rechts) und Erich Pika (2020, vorne, 2. von links) sowie Michael Pfaller für 10 Jahre (2020, hinten, 3. von rechts).

Die Jubilare dieses Jahres sind für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit Inge Deffner (nicht im Bild), Hans-Jürgen Kattinger (hinten, 2. von links), Marc Meyer (hinten, 3. von links), Peter Loy (vorne, 3. von rechts) sowie Alfred Schmidl (vorne, 2. von rechts).

Seit 15 Jahren sind Monika Heimisch (vorne, 4. von links) und Karl Gruber (hinten, 2. von rechts) im Rachinger-Team.

Last but not least verabschiedete der Firmenchef Hans Herman (hinten links) nach 29 Jahren tatkräftiger Mitarbeit in den wohlverdienten Ruhestand.

Firmenchef Wolfgang Schmidt dankte allen Jubilarinnen und Jubilaren für ihr tolles Engagement für die Firma in diesen Jahren und überreichte im Rahmen eines kleinen Stehempfangs direkt nach Arbeitsende allen Geehrten Geschenke sowie Urkunden.

Foto Fenster Rachinger




KRAUSE-GUSS sagt Danke für insgesamt 275 Jahre Mitarbeitertreue

KRAUSE-GUSS sagt Danke für insgesamt 275 Jahre Mitarbeitertreue

die Geschäftsleitung des seit 1977 in Bieswang ansässigen Familienunternehmens KRAUSE-GUSS dankte zum Jahresende im Rahmen abteilungsbezogener Ansprachen nicht nur allen Mitarbeiter*innen für den Zusammenhalt, die Stärke und Motivation im letzten Jahr.

Die Unternehmensleitung nutzte auch die Gelegenheit, um vielen langjährigen Wegbegleiter*innen für ihre Treue zum Unternehmen und ihren Einsatz über viele Jahre,  Dank und Anerkennung auszusprechen. Unterstrichen wurde dies mit einer handgeschriebenen Urkunde und einem Präsent für die Jubilare.

Geehrt wurden
für 10 Jahre Bayer Johannes, Rieger Anita, Botos Daniel, Wiedemann Stefan,

für 15 Jahre Hanke Reiner, Hitschfel Helmut,

für 20 Jahre Merschbecker Erika, Kneifel Roland,

für 25 Jahre Purwin Ursula, Hopf Dieter, Böhm Klaus und für

für  30 Jahre Kobras Joachim, Ernst Tino und Bärnthol Walter.

„Nur mit so einer starken Mannschaft kann man auch in stürmischen Zeiten bestehen“, machten die Geschäftsleitung um Uli Krause, Britta und Jochen Strunz deutlich. Und so wünschen Sie sich, dass die gemeinsame Arbeit an der Organisation und die Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen so erfolgreich auch im neuen Jahr 2022 weitergeführt wird.




Spendenaktion für die TSG-Jugend

Die Innovation in Pappenheim lebt auch in Zeiten von Corona! Das beweist die diesjährige Weihnachtsaktion zu der sich sechs Pappenheimer Akteure zusammengeschlossen haben. War es im letzten Jahr die Sterntalerkation mit dem Verkauf von Weihnachtssternen die den Senioren unserer Stadt Freue gemacht hat, so kommt in diesem Jahr die Jugend zum Zug.

Wie schon die Sterntaleraktion im vergangenen Jahr findet auch die diesjährige Aktion auf Initiative von Christine Schindler von der Firma Anton Schindler e.K. statt, die von einigen Geschäfte und der Touristikverein mitgetragen wird.

Die Pappenheimer Metall & Gartenmanufactur Schindler hat für diese Spendenaktion Weihnachtsengel und Weihnachtsbäume aus Edelstahl hergestellt, die zugunsten der TSG-Jugendabteilung von 24. November bis zum 23.12.2021 in Pappenheim verkauft werden.

Erworben werden können die Engel und Bäume:

In der Pappenheimer Touristinformation

bei der Firma Schindler Deisingerstraße und Bauhofstraße

beim Bäkerei-Café Lehner-Bäck, Lämmermannplatz

im Atelier Frauensache, Deisingerstraße

bei Päckert´s Trachten und Landhausmode, Deisingerstr.

und bei Kfz- und Tankstelle Wolfshöfer in Göhren.

Wie berichtet musste auch der für dieses Jahr geplante Weihnachtsmarkt abgesagt werden. Um so erfreulicher ist es, dass aktive Pappenheimer Vereine und Geschäfte gibt, die sich über eine weihnachtliche Aktion Gedanken machen. Wie schon die Edelstahlstern werden sicherlich auch die diesjährigen Weihnachtsengel und Christbäume viel Freude bereiten.