Spinning-Marathon in den Frühling

Das Pappenheimer Gesundheitszentrum Giesen ist jetzt mit einem Spinning-Marathon zugunsten der Grundschule Pappenheim-Solnhofen in den Frühling gestartet. Weitere Frühlingsprogramme werden wieder angeboten. Jonas Giesen ist einziger Mastertrainer Bayerns.

Mit einer offenen Benefizaktion ist das Gesundheitszentrum Giesen in den Frühling gestartet. Der erste dreistündige Spinning Marathon stand am Samstagnachmitttag als Einzelveranstaltung eines reichhaltigen Angebots auf dem Programm. Jeder Teilnehmer konnte für eines der 12 Räder Zeiten buchen. Einzige Voraussetzung war, dass jeder Radler pro gefahrene Stunde eine Spende für Sporteinrichtungen an der der Grundschule Pappenheim-Solnhofen zur Verfügung stellt. „Gemeinsam für einen guten Zweck“, gz_spinning-06das ist die Idee von Heinz Giesen, der das Gesundheitszentrum in der Schützenstraße betreibt. „Der Spaßfaktor soll dabei im Vordergrund stehen“, ergänzt Helga Giesen, die für die Radler immer wieder Verstärkung in Form von Fruchtspießen und kleinen Kuchenstücken anbietet. Sohn Jonas sorgt dafür, dass die Getränkeflaschen der Radler immer wieder gefüllt werden. Denn mehr als die Hälfte der Teilnehmer des Spinning-Marathons haben ein Rad über die gesamten drei Stunden gebucht. Dass die Motivation beim Spinning aufrecht erhalten wird, dafür sorgen mit Brigitte Dengler auch Ochsenfeld und Thomas Winhardt auch Eichstätt zwei sehr erfahrene Spinningtrainer. Sie blicken auf eine mehr als zehnjährige Erfahrung zurück und sind auch im laufenden Betrieb des Gesundheitszentrums als Spinningtrainer tätig. Das hohe Leistungsniveau das auf einem Heimtrainer kaum abgerufen werden kann gelingt beim Spinning viel leichter durch Gruppendynamik, Moderation und Musik.“ Wichtig ist die Balance der körperlichen Leistung“, erklärt Thomas Winhardt. Damit nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Leistung abgerufen wird, ist ein Pulsmesser beim Spinning die Norm.

gz_familie
Familie Giesen: „Wir finden das passende Training für jedes Alter“

Die körperliche Leistungsfähigkeit als Grundlage eines gesunden Körpers ist die Grundphilosophie des Gesundheitszentrums Giesen, für die die gesamte Familie mit ihrem Team eintritt. „Unser Training passt zu jedem Alter“ stellt Heinz Giesen fest, der größten Wert auf eine qualifizierte und umfangreiche Fortbildung seiner Mitarbeiter legt. Leuchtendes Beispiel ist sein Sohn Jonas, der im Dr.-Gottlob-Institut Stuttgart kürzlich zum Mastertrainer ausgebildet wurde. Damit ist Jonas Giesen deutschlandweit einer von zwei Mastertrainern. Der Trainingsplan wird bei ausführlichen Einzelgesprächen mit dem Trainingsteilnehmer ganz individuell eingestellt und auch immer wieder angepasst. „Wir finden das passende Training für jedes Alter“, verspricht Heinz Giesen und unterstreicht, dass gerade für ältere Menschen dieses Training für die körperliche Fitness wichtig ist. Im Trainingsplan werden auch individuelle Haltungsschäden berücksichtigt und körperliche Defizite durch das angepasste Training abgebaut.

Durch die Verbindung von therapeutischer Abteilung und Trainingsbereich werden im Gesundheitszentrum Giesen Therapie und Training mit einem gezielten und individuellen Training unter medizinisch-therapeutischen Gesichtspunkten umgesetzt.

[Die gesamte Angebotspalette im Gesundheitszentrum Giesen finden Sie hier … ]




Platz 1 für Orthopädie, Schuh Leinweber

Das Weißenburger Fachgeschäft für Orthopädie Schuh und Technik von Gerd und Simone Leinweber aus Pappenheim wurde kürzlich beim ersten Weißenburger Kundenspiegel als Branchensieger mit der Gesamtbewertung für Platz 1 ausgezeichnet.

Besonders stolz ist die Geschäftsleitung darauf, dass ihr Team im Bereich der Freundlichkeit mit 96,3 % Platz 3 aller 74 getesteten Weißenburger Geschäfte erreichen konnte.

Das Fachgeschäft wird seit 1952 in der 3. Generation der Familie Leinweber geführt und hatte seine Wurzeln in Pappenheimer Klosterstraße und später in der Deisingerstraße.150220_leinweber-02

Heute steht das Fachgeschäft Am Hof in Weißenburg mit Handwerk und Handel auf zwei Säulen. Schuheinlagen nach Maß, orthopädische Maßschuhe, Kompressionsstrümpfe, Bandagen, Diabetiker-Schuhversorgung, – Fertigung von Hilfsmitteln mit modernster Technik, sind die Schwerpunkte der orthopädisch- handwerklichen Leistungsangebote. Im Bereich des Handels werden seit 2012 im neuen Schuhladen mit „Finn-Comfort“ und „Ganter“ hochwertige Markenschuhe im Bequemschuhbereich angeboten und die modische Linie präsentiert sich mit „Think“ und „El Naturalista“ und neuerdings auch mit „AS98- Airstep“.

Das Orthopädie- und Schuhfachgeschäft beschäftigt derzeit neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einen Auszubildenden. Dabei wird besonderer Wert auf ständige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen gelegt. Die Auszeichnung mit dem Kundenspiegel, so versichern die Geschäftsinhaber Simone und Gerd Leinweber werde Ansporn sein Freundlichkeit, Kompetenz und Qualität laufend auf einem hohen Standard zu halten.




Autohaus Strobl wird erweitert

Der Pappenheimer Stadtrat hat jetzt in öffentlicher Sitzung einer umfassenden Erweiterung des Zimmerner Autohauses Strobel das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die Erweiterung liegt im Außenbereich und kann nur genehmigt werden, wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtigt sind.

Das Autohaus Strobl in Zimmern hat jetzt über die Stadt Pappenheim eine Betriebserweiterung und eine neue Ausfahrt zu der früheren Staatsstraße eingereicht. Wesentliche Elemente des Bauvorhabens sind ein Erweiterungsbau neben der bestehenden Werkstatt mit einer Größe von 10 x 10 m und einer Höhe von 6 m, eine neue Pkw-Stellfläche sowie eine Stellfläche für sieben Container.

Der Hallenneubau ist an der Westseite der bestehenden Werkstatthalle geplant und im Rückraum des bestehenden Gebäudekomplexes soll eine großzügige Stellfläche für 24 Ausstellungsfahrzeuge und 12 Parkplätzen für die Belegschaft entstehen. Diese neue Fläche soll auch eine neue Zufahrt zur Zimmerner Ortsdurchfahrtsstraße erhalten. Unmittelbar hinter der Werkstatt wird eine Containerstellfläche vorgesehen, auf der sieben Container Platz finden sollen.

Wie in der öffentlichen Stadtratssitzung erörtert wurde, befindet sich das Bauvorhaben teilweise im Außenbereich. Eine Genehmigung ist wegen einer fehlenden Privilegierung (z.B. Landwirtschaft) deshalb nur dann möglich, wenn festgestellt ist, dass öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden. Kritische Punkte der Gesamtmaßnahme waren aus Sicht der Behörden der Hochwasserschutz und die Erhaltung des Landschaftsbildes. Durch eine intensive Begrünung in Form von 17 Bäumen, weiteren Gehölzen und erweiterte Grünanlagen soll das Bauvorhaben landschaftlich ein gepflegt werden. Der durch die Erweiterung verlorengegangene Retentionsraum im Überschwemmungsgebiet der Altmühl wird auf dem Grundstück wieder geschaffen.

Bei den Beratungen ergriff Stadtrat Karl Deffner (CSU) das Wort und lobte das Bauvorhaben, welches als zukunftsorientierte Maßnahme sehr zu begrüßen sei. Man hatte angesichts der Umgehungsstraße bei dem Autohaus Geschäftseinbußen befürchtet, was aber erfreulicherweise offenbar nicht eingetreten sei – so erklärte Stadtrat Karl Deffner.

Das gemeindliche Einvernehmen wurde vom Stadtrat einstimmig erteilt.




Fünf Jahre Imbiss Demir

Seit fünf Jahren gibt es in Pappenheim Döner, Dürüm und Lahmacun (Türkische Pizza) von der Familie Demir. Der erste Verkauf aus dem Imbisswagen fand im Jahr 2009 am Dr.Wilhelm-Kraft-Weg statt. Im Jahr 2010 verlegte die Familie Demir ihren Verkaufsort in die Bahnhofstraße, auf den Parkplatz des EDEKA-Marktes von Torsten Pfaller. Dort erfreut sich der Dönerstand großer Beliebtheit.

Das fünfjährige Jubiläum möchte die Familie Demir zum Anlass nehmen, sich bei allen Kunden recht herzlich zu bedanken, die ihnen in den vergangenen fünf Jahren die Treue gehalten haben.

Allerdings bittet die Familie Demir auch um Verständnis dafür, dass die in den letzten fünf Jahren stabilen Preise für ihre Speisen wegen gestiegener Einkaufs- und Energiepreise um 20 Cent angehoben werden müssen. „Wir wollen unsere gute Qualität der Speisen weiterhin erhalten, deswegen bitten wir um Verständnis“, teilt Familie Demir mit.

Die neuen Preise gelten ab 16. Februar 2015

 [Die neue Preisliste finden Sie hier …]

[Unseren Artikel über die Eröffnung des Imbisswagens im Jahr 2009 finden Sie hier … ]




„Goldener Oktober“ beschert Kindergärten

(PR Päckert´s) Der „Goldene Oktober“, ein lange Einkaufsabend in Pappenheim bleibt nicht nur den Besuchern in guter Erinnerung. Mit dem Maßkrugschieben wurde eine neue Idee von Bernhard Hecht umgesetzt, die „angenehme Spätfolgen“ hat. Für jeden Teilnehmer am Maßkrugschieben spendete der Zimmerer Braumeister (Hecht-Bräu) 1.- €. Durch zusätzliche Spenden der Werbegemeinschaft Pappenheim (Karin Spanagel) und von Päckert‘s Tracht- und Landhausmoden (Sieglinde Halbmeyer) wurde eine Gesamtsumme von 400.- € gesammelt, die nun in Schecks zu jeweils 100.- € an die vier Pappenheimer Kindergärten in den Geschäftsräumen von Päckert‘s Tracht- und Landhausmode übergeben wurden. Mit großer Dankbarkeit wurden die Spenden entgegengenommen, die in allen Kindergärten “gut gebraucht werden.“




BR-Fernsehen berichtet live aus Pappenheim

Am Dienstag, den 9.12.2014, berichtet der Bayerische Rundfunk in seiner Fernseh-Sendung „Frankenschau Aktuell“ ab 17:30 Uhr live aus der Behindertenwerkstatt in Pappenheim. Werkstattleiter Friedrich Weickmann und Martin Aufmuth der Erfinder der EinDollarBrille  werden das Projekt im Gespräch mit Reporterin Uschi Schmidt vorstellen




Warme Geschenke bei Päckert´s

Päckers´s, das Pappenheimer Fachgeschäft für Trachten und Landhausmode hat in diesem Tagen die beste Antwort auf Kälte und Frost. Mit der neuen, warmen Kollektion bietet Päckers´s auch an den ersten beiden Adventsonntagen eins chice Antwort auf den Winter.

141202_paeckerts-02 141202_paeckerts-03



Pappenheimer Burgweihnachtsmarkt 2014

Der Pappenheimer Burgweihnachtsmarkt erlebte bei seiner 10. Auflage einen ungebrochenen Besicheransturm. Das Marktgeschehen bietet ein reichhaltiges Angebot und findet auf mehreren Ebenen statt.


Der Pappenheimer Burgweihnachtsmarkt ist an den beiden ersten Adventswochenenden jeweils am Samstag von 16:00 bis 21:00 Uhr und am Sonntag von 14:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.




Adventsausstellung bei Blumen Held

Liebevoll zusammengestellte Adventsgestecke, Weihnachtssterne, Weihnachtswichtel und viele Accessoires gibt es an diesem Wochenende bei Blumengeschäft Held an der Altmühlbrücke zu bewundern und zu kaufen.

Das Geschäft ist auch am morgigen Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

141122_advent-held




Viele Höhepunkte beim Goldenen Oktober

Der Goldene Oktober war auch in diesem Jahr wieder ein tolles Fest bei dem Werbegemeinschaft mit ein vielseitiges Programm anbot und kostenlose Angebote bereithielt. Dabei stellte sich auch heraus, dass es sich in der Deisingerstraße trefflich feiern lässt. Neben allen drei Bürgermeistern wollten nur wenige Ratsmitglieder dieses Erlebnis genießen.

Mit neuen Ideen überraschte die Werbegemeinschaft Pappenheim die Besucher des Goldenen Oktober 2014. Das im Jahre 2010 von Eva-Maria Päckert Iberl entwickelte Veranstaltungskonzept hat sich in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft in den letzten Jahren zu einem herbstlichen Straßenfest im nördlichen Teil der Deisingerstraße entwickelt. In der Festmeile zwischen der Touristinformation und Päckert´s, dem Fachgeschäft für Landhaus- und Trachtenmoden war allerhand zu sehen und zu erleben. 141017_golden_okt-04Mit neuen Idee, wie den Bocksbeutel- angeln und den Maßkrug-schieben wurden die Besucher für ihre Geschicklichkeit belohnt. So wurden bei Sippekamp, dem Fachgeschäft für Tabakwaren und Spirituosen 22 Bocksbeutel mit dem „Magischen Ring“ geangelt, die kostenfrei mit nach Hause genommen werden konnten. Vom Maßkrug-schieben der Firma Hechtbräu profitierten neben Gästen vor Ort, auch die vier Pappenheimer Kindergärten. Denn für jeden Teilnehmer, der seinen Maßkrug direkt unter dem Zapfhahn zum Stehen brachte, gab es eine Maß Hechtbräu und Hechtbräu stiftet dazu auch noch einen Euro für die Kindergartenkasse. „Egal was in der Kasse sein wird, jeder Kindergarten bekommt auf jeden Fall 100 Euro“, verrät uns Marcus Wurm, der die Regeln an der Maßkrug-Schiebebahn überwacht. Denn die Werbegemeiscnahft rundet den Betrag auf. Es gab auch wieder den Holzsägewettbewerb, an dem sich auch in diesem Jahr wieder viel Zweierteams versucht haben.

141017_golden_okt-09Päckert´s Landhaus- und Trachtenmode hatte wieder schöne Preise für die Gewinner bereitgestellt. Florian Schwegler und Thomas Stiegler konnten mit einer Sägezeit von 33,8 Sekunden als Sieger des Wettbewerbs 20 Liter Hechtbier mit nach Hause nehmen, außerdem gab es einen Gutschein für eine Autowäsche bei der Tankstelle Steil und einen Gutschein für einen Reifenwechsel bei Weißwurstfrühstück beim Autohaus Strobel.

Einen solchen Weißwurst- Reifenwechsel-Gutschein gab es auch für die Zweitplatzierten Inge und Rainer Grillmeier, die als Zeitplatzierte bei einer Sägezeit von 37,0 Sekunden immerhin noch 10 Liter Hechtbier und auch noch eine Autowäsche bei Steil gewonnen.

Sehr glückliche Drittplatzierte waren Harald Rupp und Ivonne Höllinger aus München, die den Stamm in 54,2 Sekunden durchsägt hatten. Sechs Liter Hechtbier können sie mit in die Bierstadt München nehmen. Die Einlösung ihrer weiteren Preise wird sie wieder hierher nach Pappenheim führen, wo sie einen Gutschein vom Friseursalon Knoll einlösen, und bei der Tankstelle Steil ihr Auto waschen lassen können. „Wir kommen sehr gerne wieder nach Pappenheim – wir waren sicherlich nicht zu letzten Mal da“, freut sich die überglückliche Ivonne Höllinger.

141017_golden_okt-01Beim Unterhaltungsprogramm waren mit dem Auftritt der der Dixieband und der Kindertanzgruppe aus Langenaltheim, der Trommlergruppe „Al Hurria“ und mit Dieter Pfahler der „goldenenen Stimme aus Schambach“ gleich mehrere Höhepunkte aneinander gereiht. Ganz besonders begeistert zeigte sich das Publikum von dem Bauchtanz von Uli König, die zu den rhythmischen Klängen der Trommlergruppe „Al Hurria“ auftrat.

Mit belegten Brötchen und einem ganz neuen Kulturangebot präsentierte sich der Kunst und Kulturverein Pappenheim. Eine Artothek wird der Verein in dem Jahr 2015 anbieten. Hierbei ist es für Privatleute und Firmen möglich, sich in dem Museum an der Stadtmühle vorhandene Gemälde auszuleihen, die dann gegen Gebühr bis zu drei Monaten in den eigenen Räumen ausgestellt werden können.

141017_golden_okt-16Der „Goldene Oktober in Pappenheim“ wurde durch viele weitere gewerbliche und private Anbieter ergänzt und alle Geschäfte hatten für die Besucher kleine kostenlose Gaumenfreuden vorbereitet. Ständig wurden die Besucher vom Suppenwagen des Hotels Sonne versorgt. Stets gut besucht war auch die Touristinfo, wo Andrea Bickel und Susanne Huschik Schnittchen und verschiedene Getränke vorgereitet hatten.

Von den gewählten Volksvertretern war der Goldene Oktober eher spärlich besucht. Es 141017_golden_okt-11waren zwar mit Uwe Sinn, Claus Dietz (FW) und Holger Wenzel (BGL) alle drei Bürgermeister der Stadt vor Ort. Und mit Herbert Halbmeyer (CSU), Manfred Kreißl (SPD) und Christa Seuberth(SPD) waren aus dem Stadtrat auch die anderen Fraktionen vertreten. Es konnte aber nicht ausbleiben, dass man im Gespräch auch immer wieder nach den übrigen Räten gefragt wurde. Dabei fiel auch die eine oder andere süffisante Bemerkung, die in der Bemerkung gipfelte, dass man sich in den Fraktionen wohl auf den SEK-Showdown am kommenden Dienstag um 18:00 im Bürgersaal sammeln und rüsten müsse. [Zur Erklärung siehe hier … ]




Goldener Oktober 2014

Auch in diesem Jahr wird es in der Pappenheimer Deisingerstraße einen Goldenen Oktober geben. Mehr als 20 Gewerbebetriebe werden an sich diesem romantischen Einkaufsabend präsentieren. Musik und Tanz gibt es auf der Bühne bei Päcket`s. Die Geschäfte halten Überraschungen für ihre Besucher bereit.

141011_goldener-okt-04141011_goldener-okt-01




1.400 Euro an die Kindergärten

Holger Wenzel, der in Pappenheim die Schloss-Apotheke führt, konnte jetzt an die vier Kindergärten im Pappenheimer Gemeindegebiet je einen Scheck in Höhe von 350 Euro übergeben. Beim Michaelimarkt hatte er bei seiner Tombola rund 1400 Lose verkauft. Der Hauptgewinn wurde von Fahrrad Schleußinger spendiert.

Beim Pappenheimer Michaelimarkt hatte – wie berichtet – der Schloss-Apotheker Holger Wenzel bei einer Tombola nur Gewinnlose zum Preis von 1 Euro verkauft. Schon seit längerer Zeit war Holger Wenzel damit beschäftigt, die große Zahl der Gewinne von den Vertretern pharmazeutischer Unternehmen als Spenden für seine Tombola zu bekommen. So konnte er bei seiner Aktion für jedes gekaufte Los einen Gewinn ausgeben. Hauptpreis war ein Fahrrad, das die Pappenheimer Firma Fahrrad Schleußinger für den guten Zweck spendete. Hierfür bedankte sich Holger Wenzel ganz besonders bei Günther Schleußinger. Gewinner dieses Fahrrades ist Florian Schütz, der das Gefährt am Marktsonntag in Empfang nehmen konnte. Danach hat er seinen Gewinn allerdings bei Fahrrad Schleußinger gegen ein Laufrad und einen Kindersitz für seinen Sohn David eingetauscht.
Nun kam es kürzlich zur Übergabe der Schecks in Höhe von je 350 Euro. In der Schlossapotheke konnten die Leiterinnen der vier Pappenheimer Kindergärten die Geldspende entgegennehmen. Die Verwendung der Geldspende wird den Kindern unmittelbar zugutekommen. Wie die Leiterinnen der Kindergärten erklärten, sollen damit Spielsachen und Kinderfahrzeuge für den Außenbereich angeschafft werden.
Bei der Übergabe der Schecks fand sich Holger Wenzel eingerahmt von den Leiterinnen der Pappenheimer Kindergärten. Karin Liebald, katholischer Kindergarten „St. Martin“, Kathrin Pöbel evangelischer Kindergarten „Untern Regenbogen“ (beide in Pappenheim), Ruth Hoffman städtischer Kindergarten „Rasselbande“ Bieswang und Carmen Lierheimer Kindertagesstätte Neudorf.