Drei Pappenheimer Geschäfte in der Deisingerstraße haben jetzt eine neue und farbige Geschäftsidee entwickelt. An jedem Freitag im Oktober laden sie zum „Pink Shopping Friday“ mit Happy Hour, zum Einkaufen mit viel Herz und Prozenten ein.
Päckerts Trachten- und Landhausmode Atelier Frauensache – Leidenschaft für Schönes und Schindler Gartenmöbel
werden an jedem Freitag im Oktober ihre Geschäfte von 09:00 bis 20:00 geöffnet haben. An den Freitagen mit den erweiterten Öffnungszeiten gibt es in den teilnehmenden Geschäften von 18:00 bis 20:00 Uhr „Leckereien und Specials mit Wow-Effekten“.
Die innovative Troika der Pappenheimer Geschäftsleute freut sich auf viele Besucher.
Unterstützung für den Winterdienst gesucht
Die Stadt Pappenheim sucht zu Unterstützung für die kommende Wintersaison einen externen Dienstleister für den Winterdienst. Interessenten sollten über geeignetes und leistungsfähiges Fahrzeug verfügen. Einzelheiten sind der nachfolgenden Anzeige zu entnehmen:
Dominic Bader als neuer Einrichtungsleiter vorgestellt
Dominic Bader aus Weißenburg übernimmt ab Sonntag, 01.Juni 2018 die Standortleitung der Rummelberger Diakonie in der Region Pappenheim /Treuchtlingen. Feiern konnte der neue Leiter seinen ersten Arbeitstag beim Sommerfest im Pappenheimer Haus Altmühltal. Nach der Verabschiedung des bisherigen Leiters Klaus Buchner vor knapp einem Jahr hatte Friedrich Weickmann die Einrichtung geleitet. Beim Eröffnungsgottesdienst predigte Dekan Wolfgang Popp vom Leben durch die Hoffnung aber auch von einem Wegzug von Pappenheim nach Treuchtlingen.
Schwungvoll hat er angefangen, der Eröffnungsgottesdienst zum Sommerfest der Rummelsberger Diakonie in der Parkanlage des Haues Altmühltal in Pappenheim. Denn mit dem Lied „Lord oft the Time“ lud der evangelische Kirchenchor gleich zum Mitklatschen ein und Dekan Wolfgang Popp begrüßte die Bewohner der Einrichtung, die Besucher, die Leitung der Rummelsberger Einrichtung und die Gäste aus der Politik ohne lange Namenlisten aufzusagen. Dabei wäre die Namensliste zumindest bei den Politikern gar nicht so lang gewesen, denn mit Bürgermeister Werner Baum und Pappenheims Stadträtin Pia Brunnenmeier wären alle anwesenden Kommunalpolitiker genannt gewesen. Trotzdem meinte der Dekan zum Auftakt des Gottesdienstes „Wir sind eine prima Truppe“.
In seiner wie immer kurzweiligen Predigt stellte Dekan Popp den Gedanken in der Vordergrund, dass der Mensch ganz wesentlich von der Hoffnung auf die Zukunft lebe. Wer dieser Tage durch die Pappenheimer Innenstadt geht, weiß um die Richtigkeit dieser Aussage, insbesondere für die unmittelbar Betroffenen der städtebaulichen Umgestaltung in unserer Stadt. Auch vom Auszug von Pappenheim nach Treuchtlingen war in der Predigt die Rede. Ob dabei Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft oder alles zusammen gemeint war, bleib dabei für jeden interpretierbar.
Nach dem Ende des Gottesdienstes stellte Bezirksleiter Volker Deeg den neuen Leiter der Standorte Treuchtlingen und Pappenheim, Dominic Bader vor.
Der 36-jährige Weißenburger kennt sowohl die Region als auch das Arbeitsfeld der Behindertenhilfe und bringt Praxis- und Leitungserfahrung mit. Dominic Bader machte nach seinem Zivildienst eine Ausbildung zum Heilerziehungspflegehelfer.
Nach einem Diplom-Studium der Betriebswirtschaftslehre und einem berufsbegleitenden Master-Studium im Bereich Sozialmanagement arbeitete er zuletzt als Fachreferent „Offene Hilfen“ bei der Diakonie Neuendettelsau.
Hauptaufgabe von Dominic Bader in Pappenheim und Treuchtlingen wird die gemeinsame Weiterentwicklung der Angebote der Alten- und Behindertenhilfe der Rummelsberger Diakonie in der Region sein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sozialraumorientierung, also der Vernetzung der Angebote in die Gemeinden hinein.
In Pappenheim bietet die Rummelsberger Diakonie im „Haus Altmühltal“ und in der Stadt Wohnangebote für rund 100 Menschen mit Behinderung. Zudem gibt es hier ab September eine Senioren-Tagestätte und eine Förderstätte. Im benachbarten „Georg-Nestler-Haus“ leben rund 50 Seniorinnen und Senioren. In den Altmühltal-Werkstätten in Treuchtlingen arbeiten rund 80 Beschäftigte. Zudem gibt es in Treuchtlingen weitere Wohnangebote für Menschen mit Behinderung und ein Neubau ist geplant.
Die erste Wahl – Dominic Bader (mitte); mit ihm freuen sich v.l. Friedrich Weickmann, Stadträtin Pia Brunnenmeier, Treuchtlingens Bürgermeistr Werner Baum und Bezirksleiter Volker Deeg
„Es hat lange gedauert bis wir die Stelle wieder besetzen konnten. Aber wir wollten die erste Wahl, da hat es einige Runden gebraucht, bis unser Wunschkandidat Dominic Bader die Stelle besetzen konnte“, erklärte Bezirksleiter Volker Deeg.
Er dankte Friedrich Weickmann und seinem Mitarbeiterstab, die im langen Jahr der Vakanz die Einrichtung hervorragend geführt haben. Weickmann selbst sprach von einer großen Verantwortung, die er gerne getragen habe. Jetzt sei er aber froh, dass dieser enorme Druck wieder zu Ende sei. Dem neuen Einrichtungsleiter Dominic Bader überreichte er einen Schlüssel und wünschte viel Erfolg bei der Bewältigung der großen neuen Aufgaben.
Dominic Bader selbst fasste sein Grußwort kurz und bündig indem er es auf die Kanufahrer auf der Altmühl abstellte. Er sei froh, jetzt zusammen mit seinen Mitarbeitern im Kanu zu sitzen und freue sich auf die gemeinsame Kanufahrt.
Bei herrlichem Sommerwetter konnten die Gäste in der großzügigen Parkanlage des Hauses Altmühltal bei Mittagessen und Kaffee und Kuchen einen angenehmen Nachmittag verbringen. Für Kurzweil sorgte auch die Band „watership down“.
Für Kinder gab es viele Beschäftigungsmöglichkeiten mit dem Spielmobil, derBastelaktion und dem Torwandschießen. An einem Stand der Altmühltal-Werkstätten konnten dekorative und nützliche Eigenprodukte aus Holz und Stoff erworben werden.
Neues Design in der neuen Wörlein Filiale
Die Metzgerei Wörlein hat am Donnerstag 16.06.2018 in der Deisingerstraße Nr. 35 ihre neue Filiale eröffnet. Bei einer Feierstunde am Mittwochabend, wurden die Geschäftsräume mit geladenen Gästen von der Familie Wörlein eingeweiht. Lob, Anerkennung und die besten Wünsche gab es zu dem im modernen Design eingerichteten Ladengeschäft. Die Bargeldzahlung erfolgt über den Kassenautomaten „Jonny Cash“ der neuesten Generation. Die Pappenheimer Filiale ist vorerst die einzige Wörlein-Filiale in der die bargeldlose Zahlung mittels Kredit und EC-Karte möglich ist. Bis zum Montag, gibt es speziell für den neuen Pappenheimer Metzgereiladen vielfältige Eröffnungsangebote.
Die Geschäftsleitung des Familienunternehmens in 3. und 4. Generation. Mit der kleinen Marie ist wächst schon die 5. Generation heran.
Seit 32 Jahren gibt es die Metzgereifiliale Wörlein in der Pappenheimer Deisingerstraße, dort wo schon seit den 1920er Jahren der Gasthof zur Sonne mit der Metzgerei Fallenbacher eingerichtet war. Diese Filiale war bis zum vergangenen Samstag eine von 12 Filialen des Metzgereibetriebs Wörlein aus Bieswang. Das traditionsreiche Familienunternehmen, bei dem nun schon die vierte Generation in der Geschäftsleitung tätig ist, hat die neue modern und kundenfreundlich gestaltete Filiale in das Anwesen Deisingerstraße 35 verlegt.
Bei einer Einweihungsfeier am Vorabend des Eröffnungstages hatte die Familie neben dem Vermieter und Hauseigentümer, den Bürgermeister mit Stadtrat auch die Vorstandschaft der Werbegemeinschaft, die am Bau beteiligten Handwerker und Firmen, sowie die Mitarbeiter neuen Pappenheimer Filiale zur Einweihungsfeier geladen.
Die Deisingerstraße musste es sein
Seit nahezu zehn Jahren trieb den Seniorchef Fritz Wörlein der Gedanke um, die Geschäftsräume seiner Pappenheimer Filiale zu modernisieren. Bei der Auswahl mehrerer Möglichkeiten war aber immer klar, dass der neue Laden nur in der Deisingerstraße sein kann. Schließlich sei er im Anwesen Deisingerstraße 35 fündig geworden, freute sich Friedrich Wörlein. Bei dem Hauseigentümer Dr. Ingo Ehrlicher bedankte er sich für die bauliche Umgestaltung und Vorbereitung der Räume, wodurch die besten Voraussetzungen für den hellen und freundlichen Ladenraum geschaffen worden seien. „Wir haben in Pappenheim einen Standort geschaffen der gut geworden ist und in dem man die nächsten 20 Jahre wirtschaften kann“, sagte der Seniorchef in seiner Rede. Natürlich habe der der Hauseigner auch einem nachhaltigen Mieter gesucht von dem er auch regel mäßig die Miete bekommt, legte Wörlein zur Erheiterung der Gäste noch nach.
Obwohl er als „Ü 60“ lieber an den bestehenden Strukturen festhalte, meinte Friedrich Wörlein, habe er sich von seiner Frau Christa und seiner Tochter Nina von einem neuen „Wörleinlogo“ und insbesondere von einem modernen Ladendesign überzeugen lassen. Und in der Tat besticht der neue Verkaufsraum durch eine großzügige Atmosphäre. Die Verkaufstheke ist im Betondesign gehalten und im Bereich Sitzecke gibt es eine Bruchsteinmauer, die einen Bezug zur historischen Substanz in Pappenheim herstellen soll. Die persönliche Bindung zu den Kunden soll mit dem neuen Logo unterstrichen werden, auf dem es jetzt „WÖRLEIN-Deine Metzgerei“ heißt.
Friedrich Wörlein dankte allen, die zum Gelingen der neuen Filiale beigetragen haben; den Handwerkern, seiner Familie, dem Verkaufspersonal, den Reinigungskräften und dem Vermieter Dr. Ingo Ehrlicher. Dieser schloss sich dem Dank in seinem Grußwort an und betonte, dass bei den Umbaumaßnahmen bis auf eine Ausnahme ausschließlich Pappenheimer Handwerker beauftragt worden seien. Mit den neuen modernen Geschäftsräumen haben die Firma Wörlein und er ihren Beitrag zur Stadtentwicklung in Vorleistung erbracht. Jetzt sei auch die Stadt gefordert für die Geschäftsleute einzutreten. Dabei machte Dr. Ehrlicher klar, dass man in einer Kleinstadt erwarte, dass die Kunden mit dem Auto nahe an die Geschäfte heranfahren können.
Ein freudiges Dankeschön an „Den Errnst“ , 2. von links.
Besonders hervorgehoben wurde vollkommen zu Recht die Leistung von Ernst Steigenberger, den man wohl von Anfang an als guten Geist der Umbaumaßnahmen bezeichnen kann. Jeder der in den letzten Monaten die Umbaumaßnahamen verfolgt hat weiß, dass „Der Ernst“ vielfach selbst mit Hand angelegt und die Handwerker mit Rat und Tat unterstützt hat. Seine Leistung wurde mehrfach zur Sprache gebracht und von den Gästen mit viel Applaus honoriert. Zudem überreichte ihm Nina Wörlein in Anerkennung seines Wirkens einen Geschenkkorb.
Bürgermeister Uwe Sinn würdigte die Metzgerei Wörlein als ein seit vielen Generation leistungsfähiges Unternehmen im Pappenheimer Umland und auch in vielen Städten der Region. Dabei habe das Unternehmen schon immer auf Qualität und Regionalität gesetzt. Das sei inzwischen zu einem Modell geworden, das andere nachmachen, sagte der Bürgermeister. Vonseiten der Stadt wisse man um die starke Belastung der Geschäfte in der Innenstadt die durch die Dauerbaustelle. Man sei aber hoffnungsfroh, dass nach der Neugestaltung der Deisingerstraße sich die Geschäftslage wieder deutlich verbessern wird. Als Gruß von der Stadt Pappenheim über gab Sinn an die Chefin einen Blumenstrauß.
Grund zur Freude und zum Feiern. Nina Wörlein hat das Disign für die neue Filiale geschaffen
Moderner Laden mit neuen Angeboten
Der neue Verkaufsraum der Metzgerei Wörlein in Pappenheim zeichnet sich durch das helle und freundliche Ambiente aus, das von dem netten Verkaufspersonal noch verstärkt wird. Das von Nina Wörlein entworfene Design ist eine Neuheit für Pappenheimer Ladenausstattungen. Es gibt eine Sitzecke mit Blick zur Burg, die noch durch Stehtische an den Fenstern ergänzt werden soll. Erweitert wird auch, so erklärt die Chefin Christa Wörlein, die „Heiße Theke“. Das Waren und Leistungsangebot wird in den neuen Räumen so sein, wie man es von der Firma Wörlein schon seit Jahren kennt. Die liebevolle Bezeichnung „Jonny Cash“ hat Christa Wörlein dem Bezahlautomaten gegeben. Dieser wird künftig zur Bezahlung das Bargeld von den Kunden direkt entgegennehmen und auch entsprechend wechseln. Pappenheim ist die dritte Filiale in der ein solcher Bezahlautomat steht, der es möglich macht, dass die Verkäuferinnen nicht mehr mit Bargeld in Berührung kommen. Dies sei ein wichtiger Schritt in Richtung verbesserter Hygiene, sagt Nina Wörlein. Die Möglichkeit der Bargeldlosen Zahlung mit EC- und Kreditkarten gibt es bisher nur in der neuen Pappenheimer Filiale des Metzgereifachgeschäfts Wörlein.
Wenn die Umbaumaßnahem im Straßenraum der Deisingerstraße abgeschlossen sind, wird es auch vor dem Laden eine Möblierung geben, auf der die Kunden mit einem herrlichen Blick zur Burg ihre Köstlichkeiten aus der Metzgerei Wörlein verzehren können.
Bis einschließlich Montag 18.06.2018 gibt es bei der Metzgerei Wörlein spezielle Angebote, die nur in der Pappenheimer Filiale gelten.
Neue Filiale der Metzgerei Wörlein in Pappenheim
Bei einer Feierstunde hat die Metzgerei Wörlein am Mittwochabend, 13.06.2018 in der Deisingerstraße ihre neue Metzgereifiliale eingeweiht. Die Gäste aus Politik und Wirtschaft gratulierten zu dem im modernen Design eingerichteten Ladengeschäft, das am Donnerstag 14.06.2018 für die Kunden eröffnet wird. Die Bargeldzahlung erfolgt über den Kassenautomaten „Jonny Cash“ der neuesten Generation. Die Pappenheimer Filiale ist vorerst die einzige Wörlein-Filiale in der die bargeldlose Zahlung mittels Kredit und EC-Karte möglich ist. Bis zum Montag, gibt es speziell für den neuen Pappenheimer Metzgereiladen vielfältige Eröffnungsangebote.
Ausführlicher Artikel folgt.
Volksbank unterstützt Pappenheimer Maibaum e.V.
Die 10-jährige Tradition des Pappenheimer Maibaums nach neuer Zeitrechnung, hat im Januar dieses Jahres zur Gründung des „Pappenheimer Maibaum e.V.“ geführt. (Wir haben berichtet.)
In diesem Jahr hat dieser Verein, der seit dem Jahr 2008 aus einer Interessengemeinschaft gewachsen ist, den Maibaum eigenverantwortlich nach alter Tradition mit Muskelkraft aufgestellt.
Als Startkapital für den jungen Verein hat die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG nach dem Aufstellen des Maibaums einen Scheck über 500 Euro an den Vereinsvorstand Simon Schleußinger übergeben. Michael Stadelbauer und Julian Müller von der Filiale Pappenheim sind überzeugt mit dem jungen Verein einen Verein zu unterstützen, der es versteht in Pappenheim den Gemeinschaftsgeist zu fördern. Die vielen Gäste auf dem Pappenheimer Marktplatz seien der Beweis für ein erfolgreiches Wirken des Pappenheimer Maibaum e.V., sagte der Filialleiter der Volksbank Raiffeisenbank in Pappenheim.
(Bericht über das Aufstellen des Maibaums folgt)
Räumungsverkauf nach 40 Jahren
Christa Heiß, die seit 40 Jahren in der Graf-Carl-Straße 16 einen Bestellshop und einen Laden für verschiedene Kleinartikel betreibt, muss wegen Eigenbedarfskündigung zum 29. März 2018 ihr Geschäft aufgeben.
Aus diesem Grund gibt es am 20.03.18 einen Räumungsverkauf. Auf alle Schul- und Büroartikel gibt es 30% Rabatt. Sämtliche Grußkarten (Geburtstag, Hochzeit usw.) sind pro Stück auf ein Euro zurückgesetzt.
Raiffeisenbank unterstützt Digitale Offensive
Um den Unterricht auch schon in der Grundschule auf den technischen Fortschritt anzupassen, hat sich die Grundschule Pappenheim-Solnhofen dazu entschlossen zwölf Laptops anzuschaffen. Somit können sich bereits die Grundschüler auf einen modernen Unterricht freuen, der sie auch optimal auf ihr weiteres Schulleben vorbereitet.
Norbert Mittermeier, Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank in Solnhofen, freut sich, die Grundschule Pappenheim-Solnhofen bei der Anschaffung der neuen Laptops mit einer Spende in Höhe von 1.000,- Euro unterstützen zu können.
„Inzwischen kann jede Klasse mit zwei Laptops ausgestattet werden“ freut sich Jens Nienaber, Schulleiter der Grundschule Pappenheim-Solnhofen, bei der Spendenübergabe der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen.
Den symbolischen Spendenscheck, aus den Händen von Norbert Mittermeier, Geschäftsstellenleiter in Solnhofen, durfte Schulleiter Jens Nienaber in Empfang nehmen. Die Kinder und Lehrer freuen sich nun den Unterricht mit modernster Technik weiterführen zu können.
Foto: Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG
Messehighlight bei KRAUSE-GUSS
Die Firma KRAUSE-GUSS präsentierte sich mit einer außerordentlichen Messeidee im Januar auf der Messe EUROGUSS 2018 in Nürnberg.
(Fa Krause) Die Firma KRAUSE- GUSS überlegte im Vorfeld, ob man den Digitalen Wandel 4.0 auch im Marketing Bereich umsetzten könne und so entstand die Idee, die Messebesucher mit einer VR-Brille direkt in die Fertigungswelt eintauchen zu lassen und ihnen die Möglichkeit zu geben das Kokillengießen und die weiteren Produktionsschritte hautnah mitzuerleben.
Es entpuppte sich als absolutes Messehighlight und die Gäste konnten sich in der virtuellen Welt nach Belieben umsehen und so bereits viele Informationen sammeln.
Britta Strunz, Geschäftsführerin der Firma KRAUSE-GUSS war sich sicher, dass auch viele Worte nicht zu 100% beschreiben können, was sie und ihre Mitarbeiter tagtäglich aus Leidenschaft tun – nämlich das Schwerkraftgießen von Hand – und alles was dazu gehört. Man muss es einfach gesehen haben.
Jochen Strunz, Betriebsleiter der Firma KRAUSE-GUSS war von der positiven Resonanz der Besucher überwältigt und ist sich sicher: „Wir sind auch 2020 wieder als Aussteller in Nürnberg mit an Bord.“
Das Familienunternehmen aus Bieswang hat ihre Marketing Strategie auf einen neuen Weg gebracht. Somit kann in Zukunft das gesamte Unternehmen zum Kunden mitgenommen werden.
Außerdem kann man bereits ab Dezember die Entwicklung der Firma auch über Facebook verfolgen und über den eigenen Youtube Channel verschiedene Firmenvideos ansehen.
Die Geschäftsleitung ist sich sicher, dass dies eine Investition in die Zukunft ist.
Foto KRAUSE-GUSS
Weihnachtsgrüße und Bulldogs aus Göhren
Eine freudige Überraschung hat Karl Satzinger, Inhaber des Kfz-Meisterbetriebs Wolfshöfer den vier Pappenheimer Kindergärten bereitet. Anstatt der üblichen Weihnachtsgeschenke an seine Kunden hat er vier Boldogs an die Kindergärten verschenkt. Der Kraftfahrzeug Meisterbetreib Wolfshöfer aus Göhren hat seine Werkstatt von Samstag, 23.12.2017 bis Dienstag, 02.01.2018 geschlossen. Die Tankstelle ist wie zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet.
Fotos: Kfz-Wolfshöfer
Dönerstand macht Winterpause
Dimitra und Mehmet Ali Demir machen mit ihrem Dönerstand in der Bahnhofstraße über Weihnachten, Neujahr und Januar 2018 Pause. Ab Dienstag, 06. Februar 2018 sind die Beiden wieder für ihre Kunden da.
Allen Pappenheimern wünschen Sie ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Sollten sich Änderungen ergeben, werden diese Via Facebook bekanntgemacht.
Burg Pappenheim sucht für die Burgkasse am Burgeingang und den Burgshop ab Saison 2018 eine Unterstützungskraft. Einstellung vom Beginn den bayerischen Osterferien bis Ende der bayerischen Herbstferien.
Die Aufgaben beinhalten u.a. Kassieren der Eintrittsgelder und Verkauf der Waren im Burgshop, Vor- und Nachkontrolle bei Vermietungen für Hochzeiten und andere Feiern.
Arbeitstage:
Freitag bis Sonntag (auch als Minijob möglich, also nur 1 oder 2 Wochenenden im Monat)
Voraussetzung sind Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Kundenorientiertheit.
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Lichtbild, an die