Pappenheim trotzt der Kälte und feiert den Frühling

Auch wenn sich der Frühling an diesem Tag eher verschlafen zeigte, waren die Besucher des traditionellen Pappenheimer Frühlingsmarktes umso wacher. Bei kühlem, aber trockenem Wetter strömten zahlreiche Gäste in die Altstadt, um das vielseitige Angebot an den Marktständen zu genießen. Trotz der frischen Temperaturen war die Veranstaltung einmal mehr ein voller Erfolg – zur Freude der Organisatoren und Anbieter gleichermaßen.

Wie schon in den Vorjahren verwandelte sich die Deisingerstraße in eine geschäftige Marktmeile, auf der sich zeitweise dichtes Gedränge vor den Ständen bildete. Von kulinarischen Leckerbissen über kunsthandwerkliche Arbeiten bis hin zu dekorativen Accessoires war für jeden Geschmack etwas dabei. Viel Freude hatten die Kinder in der Hüpfburg vor der Volksbank und in der Spielstraße in der Stadtvogteigasse. Gleich um die Ecke in der Graf-Carl-Straße, gab es viel Freude beim Kinderschminken und die Eltern konnten beim Stand des Kindergartens unterm Regenbogen Kaffee, Kuchen und Waffeln am Stiel genießen. Die heimische Geschäftswelt war ebenfalls stark vertreten. Die Firma Schindler, Päckert’s Landhausmoden und Geschenke, Stickwerk, das Atelier Frauensache sowie Zweirad Schleußinger öffneten ihre Türen und trugen mit besonderen Angeboten zum bunten Markttreiben bei. Auch die Städtische Bücherei und die Tourismuszentrale am Marktplatz waren mit von der Partie.

Besonders gut besucht war die Städtische Bücherei in der Tourismuszentrale. Dort lud Ina Strunz mit ihrem Bücherbasar zum Stöbern ein und konnte auf so manche spezielle Anfrage mit dem entsprechenden Buch dienen. Gleichzeitig präsentierte die Tourist-Information eindrucksvolle großformatige 3D-Fotografien, die als Referenzbilder für das neue Pappenheimer Fotobuch dienten und auf großes Interesse stießen.

In der Bahnhofstraße zog Zweirad Schleußinger zahlreiche Besucher an. Vor allem die neuesten Trends der E-Bike-Branche standen hier im Mittelpunkt. Viele nutzten die Gelegenheit, sich fachkundig beraten zu lassen und erste Eindrücke von den neuen Trends in der E-Bike-Branche zu gewinnen.

Feuerwehr begeistert mit spektakulären Vorführungen
Ein echtes Highlight bot die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, die sich mit einem informativen und erlebnisreichen Programm präsentierte. An ihrem Pavillon in der Deisingerstraße konnten besonders die kleinen Besucher an feuerwehrbezogenen Geschicklichkeitsspielen teilnehmen oder das Rauchhaus erleben. Dieses Modell demonstrierte eindrucksvoll, wie sich Rauch bei einem Wohnungsbrand entwickelt. Jugendfeuerwehr-Leiter Franz-Xaver Klatt erklärte anschaulich, welche Auswirkungen das Öffnen von Fenstern und Türen in einem Brandfall haben kann.

Am Feuerwehrhaus wartete mit dem „Brandentstehungshaus“ eine weitere spektakuläre Präsentation. Hier wurde eindrucksvoll gezeigt, wie sich das Feuer bei einem Wohnungsbrand ausbreitet – eine Demonstration, die viele Besucher in ihren Bann zog.

Neue Akzente für Pappenheim
Erstmals präsentierten sich auf dem Markt auch zwei Anbieter, die bald in Pappenheim gastronomisch in Erscheinung treten werden. Hermann Böhm und sein Team stellten ihr Konzept für den neuen Imbiss „Little Diner“ vor, der in Kürze in den Räumlichkeiten der ehemaligen Genusswerkstatt in der Deisingerstraße 18 eröffnen wird.

Stefanie und Florian Ferber aus Monheim, die in ihrer Heimatstadt bereits gastronomische Betriebe führen, waren zusammen mit dem Outdoor Kindergarten Göhren mit einem reichhaltigen Angebot von Burgern und Pommes bis hin zu Zuckerwatte vertreten. Doch nicht nur das. Die Familie Ferber wird ab diesem Sommer für mindestens drei Jahre das „Altmühlfest Pappenheim“ als Festwirt betreuen. Das Volksfest, das ab 2005 unter dem Namen Altmühlfest Pappenheim firmieren wird, soll ein neues Gesicht bekommen. Welche finanziellen Mittel dafür zur Verfügung gestellt werden, wird der Stadtrat in der kommenden Stadtratssitzung beschließen.

Trotz der zunächst winterlichen Temperaturen hat sich das Pappenheimer Frühlingserwachen wieder einmal als Publikumsmagnet erwiesen. Dabei erwies sich der Lämmermannplatz vor dem Café Lehner-Bäck wieder einmal als ein Ort mit besonderer Aufenthaltsqualität. Es war ein Markt für alle Sinne und für die ganze Familie – mit altbewährten und neuen Attraktionen. Und auch wenn die Sonne sich erst am Nachmittag zaghaft zeigte, war die Stimmung von Anfang an frühlingshaft lebendig.




Pappenheimer Natursteinbetrieb engagiert sich für Umwelt- und Klimaschutz

Die Max Balz GmbH & Co., ein traditionsreiches Natursteinunternehmen aus Pappenheim, wurde für ihr nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichnet und ist nun Teil des Umwelt- und Klimapakts Bayern. Landrat Manuel Westphal überreichte die Urkunde persönlich und würdigte damit das Engagement des Unternehmens für eine umweltfreundliche Produktion.

Naturstein aus Pappenheim mit langer Tradition
Seit seiner Gründung im Jahr 1888 ist der Betrieb fest in der Region verwurzelt und gilt als ältester Natursteinbetrieb im Juragebiet zwischen Ingolstadt und Nürnberg. Seit 2005 gehört das Unternehmen zur Unternehmensgruppe der H. Geiger Stein- und Schotterwerke in Kinding. Der Fokus liegt auf der Gewinnung hochwertiger Natursteinblöcke, die weiterverarbeitet und vielseitig eingesetzt werden.

Die Max Balz GmbH & Co. reiht sich damit in die bedeutenden Natursteinbetriebe der Region Altmühlfranken ein, die vor allem für ihre reichhaltigen Vorkommen an Jurakalkstein bekannt ist. Dieser gehört zu den wichtigsten und meistgenutzten Kalksteinen Deutschlands. Die Natursteinindustrie stellt seit jeher einen bedeutenden Wirtschaftszweig für die Region dar.

Dass sich wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz nicht ausschließen, zeigt das Pappenheimer Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Neben der hohen Qualität der Produkte und der Zufriedenheit der Kunden spielt auch der Schutz von Natur und Ressourcen eine zentrale Rolle. In enger Zusammenarbeit mit Behörden und Fachinstituten setzt das Unternehmen gezielte Maßnahmen zum Umwelt-, Wasser-, Boden- und Naturschutz um. Modernste Technik sorgt dabei für eine möglichst ressourcenschonende und klimafreundliche Produktion.

„Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft tragen. Mit gezieltem Blockabbau, stetiger Verbesserung umweltfreundlicher Produktionsverfahren und der Optimierung unserer Abläufe setzen wir uns aktiv für den Schutz des Ökosystems ein“, betont Geschäftsführer Florian Himmer.

Auch Geschäftsführer Armin Winter hebt hervor, dass Nachhaltigkeit für das Unternehmen weit mehr als ein Schlagwort ist: „Wir investieren gezielt in moderne Technologien und setzen auf eine verantwortungsbewusste Nutzung unserer Ressourcen.“

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Einführung eines Energiemanagementsystems nach dem Standard ISO 50001, auch EMAS genannt. Dieses System dient dazu, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und die betriebliche Effizienz weiter zu steigern. Die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine verdiente Anerkennung für diesen nachhaltigen Kurs.

Bei der Übergabe der Urkunde betonte Landrat Manuel Westphal die Bedeutung dieses Engagements: „Die Max Balz GmbH & Co. zeigt eindrucksvoll, dass sich traditionelle Industrie und moderner Umweltschutz nicht ausschließen müssen. Ihr Einsatz für Nachhaltigkeit stärkt nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch die gesamte Region Altmühlfranken.“

Titelfoto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Nico Kögel




Pappenheimer Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ im TV-Wettbewerb

Ein Blick hinter die Kulissen von „Mein Lokal, Dein Lokal“ – Spitzenkoch Ali Güngörmüş zu Gast im Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ in Pappenheim. Die Folge mit dem Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ wird am Donnerstag, den 6. Februar, um 17.55 Uhr auf Kabel 1 ausgestrahlt.

Die fränkische Gastronomie bekommt beste Fernsehpräsenz. Der Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ in Pappenheim nimmt an der beliebten Kabel-1-Sendung Mein Lokal, Dein Lokal teil. In dem kulinarischen Wettbewerb treten fünf Gastronomiebetriebe gegeneinander an, bewerten sich gegenseitig und kämpfen um den begehrten Wochensieg. Mit dabei sind neben den Gastgebern aus Pappenheim auch Gastronomen aus Ingolstadt, Donauwörth und Monheim.

An insgesamt sechs Drehtagen war ein neunköpfiges TV-Team in Pappenheim zu Gast, um die Abläufe in der „Sonne“ zu filmen. Besonders spannend war dabei der Besuch von Spitzenkoch Ali Güngörmüş, der als Experte die Gerichte und das Gesamtkonzept beurteilte.
Der Münchner Sternekoch, bekannt aus zahlreichen Fernsehsendungen, ließ es sich nicht nehmen, persönlich in der Küche mitzuwirken und sich ein Bild von der Qualität der Speisen zu machen.

Für ihn zauberte das Team um Stefanie und Sven Glück ein Zweierlei vom Altmühltaler Lamm, eine Spezialität, die die regionale Verbundenheit des Hauses widerspiegelt. Der Starkoch zeigte sich beeindruckt von der handwerklichen Finesse und lobte die Mischung aus traditioneller fränkischer Wirtshausküche und gehobener Genusskultur mit den Worten: „Das sieht toll aus, eine Augenweide – Capo, kann ich da nur sagen!“ Auch das liebevoll gestaltete Ambiente des Hauses und die unternehmerische Leidenschaft der Gastgeber fanden seine Anerkennung.

Neben dem Wettbewerbsgedanken entwickelte sich unter den teilnehmenden Gastronomen schnell ein freundschaftliches Miteinander. „Alle hatten großen Spaß bei den Dreharbeiten, und es war sehr interessant, einmal hinter die Kulissen einer aufwendigen TV-Produktion zu blicken“, berichten Stefanie und Sven Glück.

Wie sich das „Sonne“-Team in der Wertung geschlagen hat, bleibt vorerst ein gut gehütetes Geheimnis – doch eines ist sicher, die Fernsehausstrahlung ist eine hervorragende Gelegenheit, den Hotel-Gasthof und das malerische Pappenheim einem breiten Publikum vorzustellen.

Die Folge mit dem Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ wird am Donnerstag, den 6. Februar, um 17.55 Uhr auf Kabel 1 ausgestrahlt.

Alle Pappenheimer und Feinschmecker aus der Region sind herzlich eingeladen, mitzufiebern und sich selbst ein Bild von der „Sonne“ und ihren kulinarischen Qualitäten zu machen!

Fotos: Hotel-Gasthof „Zur Sonne“

 




Sterntaleraktion für das Pappenheimer Turnhallendach

Eine besondere Weihnachtsaktion startet am 29. November 2024 in Pappenheim. Mit dem Verkauf von Edelstahlsternen, Glocken und Engeln werden für den Turnverein Spenden gesammelt,  die dringend für die notwendige Sanierung seines einsturzgefährdeten Turnhallendaches notwendig sind.

Die schon in den vergangenen Jahren angebotenen beliebten Weihnachtsdekorationen aus Edelstahl sind exklusiv im Ladengeschäft der Firma Schindler in der Deisingerstraße 37 erhältlich. Bis zum 20. Dezember haben alle Unterstützer die Möglichkeit, mit ihrem Kauf nicht nur ein dekoratives Schmuckstück für die Weihnachtszeit zu erwerben, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Rettung der Turnhalle zu leisten.




Lean-Konzept für den Familienalltag

Mit dem Lean-Konzept Zeit, Geld und Energie im Familienalltag gewinnen. Am Donnerstag, den 21. November 2024, lädt das Seminar-Zentrum Altmühltal in die Kirchengasse 3 in Bieswang zu einer inspirierenden Veranstaltung ein. Unter dem Motto „Lean-Konzept im Familienalltag“ zeigt Angelika Zückner von OrgaScout, wie bewährte Methoden des Lean-Managements auch im privaten Umfeld zu mehr Struktur, Gelassenheit und Lebensqualität führen können. Beginn der Veranstaltung ist um 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Angelika Zückner wird in ihrem Vortrag anschaulich vermitteln, wie sich durch gezielte Organisation und Vermeidung von Alltagsverschwendung wertvolle Ressourcen wie Zeit, Geld und Energie sparen lassen. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Anregungen möchte sie Familien ermutigen, eigene Potenziale zu entdecken und ein harmonischeres Miteinander zu gestalten. Denn wie Frau Zückner betont: „Struktur macht uns fokussierter, selbstbewusster und glücklicher.“

Anmeldung und Kontakt:
Die Veranstaltung wird von Lebens[wert] by Krause Guss organisiert.
Interessierte können sich per E-Mail an lebenswert@krause-guss.de oder telefonisch unter 0151 222 12345 anmelden.




Betriebsbesichtigung im Autohaus Strobl

Das Autohaus Strobl in Zimmern konnte kürzlich einen besonderen Gast begrüßen. Bundestagsabgeordneter Arthur Auernhammer stattete dem traditionsreichen Familienbetrieb einen Besuch ab und erhielt dabei spannende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte sowie die zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens..

Bei einem kurzen Rundgang durch den Betrieb lernte Auernhammer die beeindruckende Entwicklung des Autohauses kennen. Gegründet 1969, steht das Unternehmen seit über 50 Jahren für Kompetenz und ausgezeichneten Kundenservice. Im Jahr 1994 übernahm die zweite Generation, vertreten durch Matthias und Georg Strobl, die Geschäfte und führte das Autohaus mit frischen Ideen erfolgreich weiter.

Ein zentrales Thema des einstündigen Treffens war die Ausbildung und Weiterbildung im Autohaus Strobl. Als Ausbildungsbetrieb legt das Unternehmen großen Wert darauf, jedes Jahr junge Talente sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich zu fördern und zu fordern. „Unsere Mitarbeiter halten wir durch regelmäßige Schulungen immer auf dem neuesten Stand der Technik,“ betonten die Firmenchefs gegenüber Auernhammer.

Neben der Geschichte des Betriebs standen auch aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen auf der Agenda. Mit Arthur Auernhammer diskutierten die Strobls über die Chancen und Probleme, die Unternehmen wie ihres heute bewältigen müssen. Themen wie die Elektromobilität und die Entwicklungen in der Automobilindustrie, insbesondere bei Herstellern wie VW, spielten dabei eine zentrale Rolle.

Foto: Autohaus Strobl




Neue E-Ladesäule am Lachgartenweg

An der Tankstelle Steil im Lachgartenweg in Pappenheim können jetzt auch Elektrofahrzeuge bequem aufgeladen werden. Die Firma Steil Energie GmbH hat dort eine moderne Ladesäule errichtet, die bereits seit dem 16. Juli 2024 am Netz ist. Mit einer maximalen Ladeleistung von 50 kW ermöglicht die Station zügiges Laden, insbesondere für Fahrzeuge, die eine kürzere Ladezeit benötigen.

Schnelllader mit 50 kW Leistung
Ursprünglich wäre eine Ladeleistung von 100 kW angestrebt worden, doch die Netzprüfung ergab, dass für diese Leistung ein Starkstromkabel von der gegenüberliegenden Straßenseite hätte verlegt werden müssen. Da dies vor Ort nicht realisierbar war, wurde die bestehende Versorgung der nahegelegenen Tankstelle aufgerüstet. So konnte die Ladesäule mit einer Ladeleistung von 50 kW eingerichtet werden – ideal für einen kleinen Schnelllader der Marke Alpitronic.

Größere Schnelllader, die eine Ladeleistung von 300 bis 400 kW erreichen, wären an diesem Standort nicht möglich gewesen, auch nicht durch zusätzliche Starkstromkabel. Dennoch bietet die nun installierte 50-kW-Ladesäule den Fahrern von Elektroautos eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung.

100 % Ökostrom und eigenes PV-System
Die Ladesäule wird vollständig mit 100 % Ökostrom betrieben und teilweise durch die eigene Photovoltaikanlage der Steil Energie GmbH gespeist. Seit der Inbetriebnahme wurden bereits fast 1.000 kWh Strom geladen – ein klares Zeichen dafür, dass die Ladesäule gut angenommen wird.

Die neue Ladestation ist Teil des bundesweiten Ladenetzes „AVIA Volt“, der Elektromarke der AVIA. Derzeit ist das Laden nur mit Ladekarten möglich, doch in Kürze soll ein Kartenterminal aktiviert werden, das auch Zahlungen mit EC-Karten ermöglicht, um die Nutzung noch kundenfreundlicher zu gestalten.

Ausbau erneuerbarer Energien in der Region
Neben der Ladesäule in Pappenheim plant die Steil Energie GmbH weitere Stationen in der Region, darunter in Treuchtlingen und Dollnstein. Das Unternehmen setzt konsequent auf erneuerbare Energien und bietet neben Strom für Elektroautos auch den synthetischen Diesel-Kraftstoff „AVIA NEXT Diesel HVO 100“ an. Dieser ist seit kurzem auch in Pappenheim erhältlich und soll eine nachhaltige Alternative für Dieselfahrzeuge bieten. Zusätzlich umfasst das Angebot der Firma Pellets für Heizungssysteme und Ökostromtarife für Haushalte.

Foto:Steil Energie GmbH




Saisonfinale bei Päckert’s Trachten- und Landhausmoden

Zum Saisonschlussverkauf bietet Päckert’s Trachten- und Landhausmoden in Pappenheim eine besondere Gelegenheit für alle Liebhaber hochwertiger Mode. Jetzt können Sie ausgewählte Stücke der aktuellen Kollektion zu stark reduzierten Preisen erwerben. Traditionelle Trachten und stilvolle Landhausmode – alles in gewohnter Spitzenqualität, aber zu unwiderstehlichen Konditionen.

Besuchen Sie Päckert’s in Pappenheim und sichern Sie sich Ihr Lieblingsstück.




Mälzerei Wurm aus Pappenheim erneut Mitglied im Umweltpakt Bayern

Die Pappenheimer Mälzerei Wurm wurde jetzt zum wiederholten Male in den Umwelt- und Klimapakt Bayern aufgenommen. Damit wird die kontinuierliche Arbeit des Betriebs im Bereich des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung von höchster Stelle honoriert. Landrat Manuel Westphal überreichte Geschäftsführerin Sophie Wurm die entsprechende Urkunde des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und lobte das Engagement der Mälzerei als vorbildlich für die gesamte Region.

Die Mälzerei Wurm steht seit jeher für Qualität und Nachhaltigkeit – zwei Prinzipien, die tief in der Unternehmensphilosophie verankert sind. Seit der Gründung durch Ludwig Wurm vor etwa 70 Jahren hat sich der Betrieb von einer kleinen lokalen Braumalzfabrik zu einem modernen Unternehmen entwickelt, das jährlich bis zu 28.000 Tonnen hochwertiger Malze produziert. Die stetig wachsende Nachfrage führte dazu, dass die Produktionsanlagen in der Beckstraße in Pappenheim in den vergangenen Jahren durch gezielte Investitionen nicht nur erweitert, sondern auch technisch auf den neuesten Stand gebracht wurden.

Das Unternehmen, das heute von den beiden Geschäftsführern und Mitinhabern Friedrich und Sophie Wurm geleitet wird, zeichnet sich nicht nur durch seine hervorragenden Produkte aus, sondern auch durch seine klare Ausrichtung auf eine nachhaltige Zukunft. „Das ist wie beim Bierbrauen: Die richtige Mischung macht’s“, erklärt Sophie Wurm. „Wir möchten die Firma auch weiterhin visionär, nachhaltig und traditionsbewusst führen. Das ist unser Anspruch und darauf gründet unser Erfolg.“ Ein Erfolgsrezept, das sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch Früchte trägt, wie die erneute Aufnahme in den Umweltpakt Bayern bestätigt.

Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit zeigt sich bei der Mälzerei Wurm auf vielfältige Weise: Neben der energetischen Optimierung der Produktionsprozesse – unterstützt durch frühere Zertifizierungen und jährliche Audits – wurde in den vergangenen Jahren in zahlreiche Projekte investiert, die der Schonung von Ressourcen dienen. So wurden unter anderem die Gersten- und Malzaufbereitung modernisiert, ein neuer Wasserreservetank installiert sowie Keimkästen erneuert. Aktuell befindet sich ein neues Misch- und Ausgleichsbecken zur Abwasserbehandlung im Bau, das die Effizienz der Produktion weiter steigern soll.

Doch nicht nur in Sachen Umweltschutz zeigt die Mälzerei Wurm Verantwortung. Das unabhängige Familienunternehmen legt großen Wert auf ein gutes Arbeitsklima und langfristige Beziehungen – sowohl zu den eigenen Mitarbeitern als auch zu den Kunden. Viele Partnerschaften bestehen bereits seit mehreren Generationen und sind oft von persönlichem Kontakt geprägt. Dies spiegelt sich in der Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen wider.

Landrat Manuel Westphal zeigte sich bei der Übergabe der Urkunde sichtlich stolz: „Es ist sehr schön zu sehen, dass wir mit der Mälzerei Wurm ein so erfolgreiches wie auch nachhaltiges Unternehmen in der Region haben. Die Aufnahme in den Umweltpakt Bayern ist der verdiente Lohn für die vorausschauende Arbeit, die dort seit Jahren betrieben wird.“

Mit ihrer klaren Vision für die Zukunft, die Nachhaltigkeit als festen Bestandteil einschließt, und der festen Verwurzelung in der Region, scheint der Weg für die kommenden Jahre klar: Auf den Spuren des Gründers Ludwig Wurm soll das Unternehmen auch weiterhin höchste Standards in Sachen Qualität und Umweltschutz setzen – und dabei den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen.

Titelfoto: Claudia Wagner/Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Wasserwart in Vollzeit gesucht

Wasserwart in Vollzeit gesucht
Die Wasserversorgungsverbände links und rechts der Altmühl suchen baldmöglichst einen engagierten Wasserwart (m/w/d) in Vollzeit. Geboten wird ein sicherer und vielseitiger Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten. Bewerbungen sind bis zum 15.09.2024 möglich. Nachfolgend die Ausschreibung der beiden Zweckverbände:

Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe links der Altmühl (mit Sitz in Bieswang)
und
Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe rechts der Altmühl (mit Sitz in Langenaltheim)

Wir suchen baldmöglichst eine/n qualifizierte/n Mitarbeiter/in m/w/d für die Stelle als Wasserwart (m/w/d) in Vollzeit

Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • die Pflege-, Unterhaltungs-, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten des Leitungsnetzes sowie der Wasserversorgungsanlagen und Grundstücke
  • das Verlegen von Wasserleitungen bei Austausch-, Neuanschlüssen oder Rohrbrüchen
  • zuverlässige Betreuung der Kunden inkl. Zählerwechsel und Zählerablesung
  • Bereitschaft für Wochenend- und Notfalldienste zur Beseitigung von Störfällen (auch zu unüblichen Zeiten)
  • eigenständige Betreuung der Anlagensteuerung
  • Bereitschaftsdienst mit gegenseitiger Vertretung der kooperierenden Wasserzweckverbände
  • Einmessen mittels GIS-Messstab
  • Erfassen und Pflegen der eingemessenen Daten in der GIS-Software

Ihr Anforderungsprofil:

  • eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung, möglichst in einer der folgenden Sparten: Ver- und Entsorgung, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Maschinenbauer,Anlagenmechaniker, Gas- und Wasserinstallateur, Elektroinstallateur oder einem artverwandten Beruf, möglichst mit mehrjähriger Berufserfahrung
  • EDV-Kenntnisse in den Office-Programmen, Erfahrung im Umgang mit technischen Anlagen
  • Führerschein der Klasse B ohne Automatikeinschränkung ist erforderlich
  • Engagement mit hoher Belastbarkeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung als Wasserwart sowie Möglichkeit zur ständigen Fortbildung,um sich den wechselnden Anforderungen anzupassen
  • Teamfähigkeit, selbstständige, eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise

Unser Angebot:

  • Eine unbefristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche)
  • Sicherer, interessanter, vielseitiger und verantwortungsvoller Arbeitsplatz
  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
  • Die Beschäftigung und Entlohnung erfolgen entsprechend der Qualifikation in Anlehnung an den Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) inklusive der üblichen Leistungen, z.B. Zusatzversorgung.
  • Wenn Sie Interesse an einem sicheren Arbeitsplatz haben, dann senden Sie Ihre aussagekräftigen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis spätestens 15.09.2024 an den

Zweckverband zur Wasserversorgung
der Gruppe links der Altmühl, Am Wasserturm 1,
91788 Bieswang

oder digital an info@zv-bieswang.de.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 09143-737 zur Verfügung.




Malzfabrik Wurm such Verstärkung für die Mälzer-Mannschaft

Die Malzfabrik Wurm, ein traditionsreiches Familienunternehmen in Pappenheim, spezialisiert auf die Herstellung von hochwertigem Braumalz für Kunden im In- und Ausland, sucht ab sofort eine(n) engagierte(n) Betriebmitarbeiter(in). Das Unternehmen bietet spannende Weiterbildungsmöglichkeiten und vielversprechende Entwicklungsperspektiven in einem dynamischen Team. Anforderungen und Angebot gehen aus der folgenden Stellenanzeige hervor:

Wir suchen zur Verstärkung unserer Mälzer-Mannschaft ab sofort einen

Betriebsmitarbeiter
als Mälzer
(m/w/d) in Vollzeit

Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in der Malzproduktion

Anlagensteuerung
Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Unterstützung des Malzmeisters bei Warenkontrolle, QS, QM, Labortätigkeiten, etc.

Ihr Profil:
Interesse und Begeisterung für die Malzherstellung

Vorzugsweise Berufsausbildung als Brauer- und Mälzer oder in einem techn. Bereich (z.B. Schlosser, Elektriker, Anlagen-/ Industriemechaniker, Landwirt, etc.)
Zuverlässigkeit, Teamgeist und Lernbereitschaft
Bewusstsein für Sauberkeit und Hygiene
Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise

Wir bieten Ihnen:
Solide Einarbeitung und Weiterbildung mit Entwicklungsperspektive

Abwechslungsreiche Aufgaben
attraktive Konditionen (Weihnachts- und Urlaubsgeld, 30 Tage Urlaub, JobRad, etc.)
Gutes Betriebsklima mit kurzen Entscheidungswegen

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung an:
bewerbung@pappenheimer-malz.de oder
telefonisch unter 09143/ 83790




Aushilfe für die Pflege von Außenanlagen gesucht

Die Malzfabrik Wurm sucht für die Pfleg von Außenanlangen und kleinere Instandhaltungsarbeiten an unseren Firmengebäuden auf dem Firmengelände eine Aushilfskraft (Minijob):

Die Malzfabrik Wurm ist ein Familienunternehmen und spezialisiert auf die Herstellung von
hochwertigem Braumalz für Kunden im In- und Ausland.

Aushilfe
für die Pflege von
Außenanlagen
… gerne auch Rentner (m/w/d)

ab sofort

Ihre Aufgaben:

– Unterstützung bei der Pflege unserer Grundstücke (wie Rasen mähen, Unkraut entfernen, Heckenschnitt)
– Übernahme kleinerer Instandhaltungsarbeiten an unseren Firmengebäuden
– Schneeräum-/Winterdienst

Ihr Profil:
– Handwerkliches Geschick

– Von Vorteil: Erfahrung in der Gartenpflege
– Verantwortungsbewusstsein
– Motivation
– Freude in einem Familienunternehmen zu arbeiten

Wir bieten Ihnen:

– Arbeitszeit nach Vereinbarung und nach Erfordernis
– Abwechslungsreiches, selbstständiges Arbeiten
– Art der Stelle: Minijob
– Gutes Betriebsklima

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung an: bewerbung@pappenheimer-malz.de oder
telefonisch unter 09143 / 83790