Päckert’s Trachtenmode startet großen Räumungsverkauf in Pappenheim

Das traditionsreiche Fachgeschäft Päckert’s Trachten- und Landhausmode bereitet sich auf eine umfassende Umgestaltung vor – und lädt aus diesem Anlass zum großen Räumungsverkauf ein.

Wer hochwertige Trachtenmode schätzt und dabei auf besondere Angebote aus ist, dürfte hier fündig werden: Das gesamte Sortiment ist um 50 Prozent reduziert, einzig kurze Lederhosen bleiben von der Rabattaktion ausgenommen.

Zusätzlich sorgt eine Schnäppchenecke für echte Fundstücke – jedes Teil dort ist zum Einheitspreis von 20 Euro erhältlich.

Mit einer der größten Auswahlen an Trachten- und Landhausmode im Altmühlfränkischen Raum richtet sich das Angebot an alle, die regionale Kleidung mit Stil und Qualität verbinden – sei es für festliche Anlässe, den Alltag oder als Geschenk.

Ein Besuch bei Päckert’s lohnt sich in diesen Tagen ganz besonders – nicht nur wegen der Preise, sondern auch, um sich rechtzeitig das ein oder andere Lieblingsstück zu sichern, bevor umgebaut wird.

Titelbild: Mediaagentur Weisslein




Steckerlfisch im Kronengarten in Pappenheim

Am Freitag, den 07. November, ist es wieder so weit. Im Biergarten an der Krone gibt’s frisch gegrillten Steckerlfisch – ein beliebter Klassiker, der in Pappenheim bei vielen Gästen längst zum festen Programm gehört.

Ausgegeben wird zwischen 11 und 14 Uhr sowie von 17 bis 20 Uhr.
Im Angebot sind Makrelen frisch vom Grill mit Breze für 15 €. Die Köstlichkeiten werden diesmal nur zum Mitnehmen angeboten.

Eine Vorbestellung wird empfohlen und ist ganz unkompliziert möglich:
per WhatsApp, Anruf oder Mail unter
0162 9193821
info@krone-gastro.de

Der Kronen-Biergarten freut sich auf viele Fischliebhaber.

Titelfoto: Christoph Appel

 




Firma Krause sagt Danke für 20 Jahre mit Klaus Glasner

Zwei besondere Meilensteine durfte die Firma Krause in diesem Jahr gemeinsam mit Klaus Glasner begehen. Zum einen blickte der langjährige Mitarbeiter auf 20 Jahre Betriebszugehörigkeit zurück – zum anderen wurde er nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Seit dem Jahr 2005 war Klaus Glasner Teil des Unternehmens in Bieswang und hat in diesen zwei Jahrzehnten mit seiner verlässlichen Art und seinem Engagement zur positiven Entwicklung des Betriebs beigetragen. Kolleginnen, Kollegen und die Geschäftsleitung nahmen sein Jubiläum und den bevorstehenden Ruhestand zum Anlass, um Danke zu sagen.

In einer kleinen Feierstunde würdigte man Glasners langjährige Mitarbeit. Neben einer Ansprache, in der seine Verdienste noch einmal gewürdigt wurden, erhielt er auch ein Präsent als Zeichen der Wertschätzung.

Die Firma Krause wünscht Klaus Glasner für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute – vor allem Gesundheit, Zufriedenheit und viel Zeit für die Dinge, die in der Arbeitswelt oftmals zu kurz kommen.

Titelfoto: Firma Krause

 




Steckerlfisch im Biergarten an der Krone in Pappenheim

Am Freitag, den 03. Oktober, ist es wieder so weit. Im Biergarten an der Krone gibt’s frisch gegrillten Steckerlfisch – ein beliebter Klassiker, der in Pappenheim  bei vielen Gästen längst zum festen Programm gehört.

Serviert wird zwischen 11 und 14 Uhr sowie von 17 bis 20 Uhr.
Im Angebot sind Makrelen frisch vom Grill mit Breze für 15 €. Die Köstlichkeiten können im Biergarten vor Ort verzehrt werden, werden aber auch gerne auch zum Mitnehmen angeboten.

Eine Vorbestellung oder Tischreservierung wird empfohlen und ist ganz unkompliziert möglich:
per WhatsApp, Anruf oder Mail unter
0162 9193821
info@krone-gastro.de

Der Kronen-Biergarten freut sich auf viele Fischliebhaber – mitten im Herzen von Pappenheim.

Titelfoto: Christoph Appel

 




Steckerlfisch in Pappenheim Genuss im Kronengarten

Am Freitag, den 5. September 2025, lädt der Biergarten am Kronengarten wieder zu einem besonderen kulinarischen Genuss ein. Zwischen 11 und 14 Uhr sowie am Abend von 17 bis 20 Uhr wird dort frisch gegrillter Steckerlfisch serviert – ein Klassiker, der bei vielen Gästen längst bekannt und beliebt ist.

Auf den Grill kommen wie gewohnt frische Makrelen, die stilecht auf dem Stecker gegart und mit einer knusprigen Breze zum Preis von 15 Euro angeboten werden. Wer den Fisch lieber mit nach Hause nehmen möchte, kann den Steckerlfisch selbstverständlich auch zur Abholung vorbestellen.

Da die Veranstaltung in den vergangenen Jahren auf große Resonanz gestoßen ist, bitten die Veranstalter um rechtzeitige Vorbestellung sowie um Reservierung der Tische – dies ist telefonisch, per WhatsApp oder per E-Mail möglich.

Kontakt für Reservierung und Vorbestellung:
📞 0151 56028858
✉️ info@krone-gastro.de

Der Kronengarten freut sich auf zahlreiche Gäste – sei es vor Ort im Biergarten oder beim Genießen zuhause.




ACHTUNG – Stromabschaltung in Bieswang-West

Die Stadtwerke Pappenheim GmbH kündigen für Montag, den 18. August 2025, für den westlichen Bereich des Ortes (siehe Karte unten) eine planmäßige Stromabschaltung in Bieswang an.

Die Unterbrechung erfolgt zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr und ist aufgrund betriebsnotwendiger Arbeiten am Netz erforderlich.

Betroffene Haushalte und Betriebe sollten in dieser Zeit empfindliche Geräte vom Stromnetz trennen und erst nach Wiederherstellung der Versorgung wieder in Betrieb nehmen. Auch Stromerzeugungsanlagen können während der Abschaltung nicht ins Netz einspeisen.

Die Stadtwerke bitten um Verständnis für die kurzzeitigen Einschränkungen und danken allen Betroffenen für ihre Mithilfe.

Kontakt:
Stadtwerke Pappenheim GmbH
Stadtmühle 4, 91788 Pappenheim
Telefon: 09143 / 606-28
www.stadtwerke.pappenheim.de

 

 

 

 




Beim Firmenrundgang in Pappenheim gewinnt der Landrat Einblicke in moderne Fahrzeugtechnik

Einblicke in ein hochmodernes Produktionsumfeld erhielt Landrat Manuel Westphal beim Besuch des Pappenheimer Werks der Firma OPmobility. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises verschaffte er sich ein Bild von einem der bedeutendsten Standorte für lackierte Exterieur-Komponenten in der Region.

Rund 500 Mitarbeitende fertigen hier Stoßfänger für namhafte Automobilhersteller – vom Spritzguss bis zur Endmontage. Die Bauteile verlassen das Werk punktgenau im Just-in-Sequence-Verfahren. Besonders beeindruckt zeigte sich Westphal von der hohen Fertigungstiefe und der ausgeprägten Innovationskultur des Unternehmens.

Ab 2026 stellt sich OPmobility strategisch neu auf: Dann sollen vor allem Stoßfänger für Elektrofahrzeuge vom Band rollen. Neben KI-gestützter Qualitätskontrolle investiert das Unternehmen auch in nachhaltige Verfahren wie Kunststoffrecycling. Mit intelligenter Lichttechnik im Stoßfänger positioniert sich der Standort zusätzlich im Wettbewerb als Technologieführer.

„OPmobility zeigt, wie stark unsere Region in Sachen Hightech und Nachhaltigkeit aufgestellt ist“, so Westphal. Auch Innovationsmanager Stefan Meder betonte die Relevanz solcher Unternehmen für die Transformation der regionalen Wirtschaft.

Auf dem Titelbild: Sabine Unterlandstättner (z.v.l.) und Stefan Meder (m.) von der Wirtschaftsförderung des Landkreises sowie Landrat Manuel Westphal (z.v.r.) erhielten bei einer Werksführung mit Vertretern von OPmobility einen umfassenden Einblick in den Standort in Pappenheim.

Foto: OPmobility




Pappenheim in Feierlaune dank Päckert’s Trachtenvielfalt

Wenn in der Region wieder Volksfeste, Kirchweihen und das 1. Altmühlfest gefeiert werden, gehört die passende Tracht einfach dazu. Ob stilvoll traditionell oder modisch interpretiert – Dirndl und Lederhose erleben in diesen Wochen ihre große Bühne.

Wer für die anstehende Festsaison noch das passende Outfit sucht, ist bei Päckert’s in Pappenheim genau richtig. Mit der größten Auswahl an Trachten- und Landhausmode in ganz Altmühlfranken ist das Fachgeschäft längst zur ersten Adresse für alle geworden, die Wert auf Qualität, Stil und gute Beratung legen.

Egal ob klassisch oder im aktuellen Trend: Bei Päckert’s finden modebewusste Festbesucherinnen und -besucher ihr neues Lieblingsstück. Auch an die Details wird gedacht – denn erst mit den passenden Accessoires wird das Trachten-Outfit zum echten Hingucker.

Das erfahrene Team rund um Sieglinde Halbmeyer steht mit fachkundiger Beratung, ehrlichem Service und einem feinen Gespür für Passform und Stil zur Seite. „Es soll nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen“, betont Halbmeyer, die mit viel Engagement dafür sorgt, dass jeder Kunde und jede Kundin das Geschäft zufrieden verlässt.

Ob für das Bierzelt, den Kirchweihbesuch oder die nächste Familienfeier – Gelegenheiten, die neue Tracht auszuführen, gibt es viele. Wer jetzt vorbeischaut, ist bestens gerüstet für eine feierfreudige Saison.

Päckert’s in Pappenheim – wo Tracht noch mit Herz und Hand ausgewählt wird.

Titelbild: PR und Werbung Weißlein




EBZ Pappenheim bietet Perspektive in der Hauswirtschaft

Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als stellvertretende Hauswirtschaftsleitung in Teil- oder Vollzeit. Wer Organisationstalent, Kreativität und Führungskompetenz mitbringt, findet hier eine verantwortungsvolle Aufgabe in herzlicher Atmosphäre. Dazu teilt das EBZ Pappenheim folgendes Mit:

Ihr Herz brennt für die Hauswirtschaft? Sie sind kreativ und haben Spaß an der Entwicklung von neuen Ideen? Sie sind eine Persönlichkeit mit Führungsqualitäten?

Dreimal ja? Dann bewerben Sie sich beim EBZ Pappenheim auf die Stelle der

stellvertretenden Hauswirtschaftsleitung (m/w/d)

ab sofort in Teil- / Vollzeit zu besetzen.

Das EBZ Pappenheim ist ein christliches Haus der Bildung und Begegnung im Herzen des Naturparks Altmühltal. Unsere Gäste schätzen neben qualifizierten Bildungsangeboten besonders die gastliche Atmosphäre.
Ihre Aufgaben: Unterstützung der Hauswirtschaftsleitung in folgenden Bereichen

    • Leitung des Bereichs Tagung
    • Personalorganisation
    • Verwaltungsaufgaben
    • Materialbewirtschaftung
    • Anleitung von Auszubildenden und Praktikant*innen

Das zeichnet Sie aus:
Meister*in der Hauswirtschaft oder vergleichbare Ausbildung

    • Berufserfahrung im beschriebenen Aufgabengebiet mit Leitungserfahrung wünschenswert
    • Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Teamgeist
    • Belastbarkeit und Flexibilität
    • Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
    • Bereitschaft zum Wochenend- und Feiertagsdienst

Wir bieten:
eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Führungsaufgabe

    • Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsfeldes
    • eine vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit in einem engagierten Team
    • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
    • eine tarifliche Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR-Bayern) mit allen dazu gehörigen Sozialleistungen

Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins

an Bewerbung@ebz-pappenheim.de

EBZ Pappenheim,
Stadtparkstraße 8 – 17
91788 Pappenheim

Frau Annett Letzbor
Tel.: 09143 / 604 -20

 

 

 




Treuchtlingen feierte 20 Jahre Sparda-Bank

Mit einem bunten Gemeinwohl-Fest hat die Sparda-Bank München am 23. Mai das 20-jährige Bestehen ihrer Filiale in Treuchtlingen begangen. Rund um den Standort in der Hauptstraße versammelten sich zahlreiche Gäste – darunter Kunden, Vereinsvertreter und politische Prominenz – um das Jubiläum gemeinsam zu feiern.

Neben dem Vorstandsvorsitzenden Peter Berger richteten auch Landrat Manuel Westphal und Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker ihre Grußworte an die Festgemeinde. In lockerer Atmosphäre wurden Rückblicke und Zukunftsperspektiven geteilt. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Bank für die Region: Mit einer Spendensumme von insgesamt 20.000 Euro bedachte sie 20 gemeinnützige Einrichtungen vor Ort – ein sichtbares Zeichen für ihr genossenschaftliches Selbstverständnis.

„Unsere Filialen sind Orte des Vertrauens“, betonte Peter Berger in seiner Ansprache, und auch Georg Spenger, Direktor Markt, unterstrich die Bedeutung der lokalen Präsenz. Mit Angelika Steimle, die die Filialleitung von Thomas Menhorn übernommen hat, bleibt Kontinuität in Treuchtlingen gewahrt.

Seit der Gründung der Filiale im Jahr 2005 – damals noch auf Initiative von Günter Grzega – ist die Sparda-Bank ein fester Bestandteil der Treuchtlinger Innenstadt. Der Umzug in die heutigen Räumlichkeiten 2011 war ein weiterer Schritt in der erfolgreichen Entwicklung.

Foto: Sparda-Bank München/Lukas Barth




Pappenheim freut sich auf den Vatertag im Kronengarten

Im Kronengarten Pappenheim wird der diesjährige Vatertag wieder zünftig gefeiert. Am Donnerstag, 29. Mai, lädt das Biergarten-Team alle Freunde der gepflegten Geselligkeit zu einem Frühschoppen mit musikalischer Begleitung ein. Beginn ist um 9:30 Uhr – und geboten wird einmal mehr ein stimmungsvoller Feiertag an der Altmühl.

Zum Auftakt des Tages gibt es traditionsgemäß Weißwürste und Wiener, serviert mit frischen Brezen und einem kühlen Getränk unter freiem Himmel. Ab 11:30 Uhr kommt der beliebte Steckerlfisch frisch vom Grill auf den Teller – wie gewohnt auch zum Mitnehmen. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch Bratwürste, Steaksemmeln, Currywurst und Pommes – ein Angebot, das für jeden Geschmack etwas bereithält.

Auch für die passende musikalische Untermalung ist gesorgt. Live-Musik sorgt im Laufe des Tages für eine angenehme Atmosphäre, die zum Verweilen, Genießen und Feiern einlädt.

Zur besseren Planung bittet das Team des Kronengartens um eine Vorbestellung beziehungsweise Tischreservierung.

Wer den Vatertag in entspannter Runde bei regionalen Schmankerln und guter Musik verbringen möchte, ist im Kronengarten herzlich willkommen.

Reservierungen und
weitere Informationen

Telefonisch unter: 0162 9193821




Pappenheim trotzt der Kälte und feiert den Frühling

Auch wenn sich der Frühling an diesem Tag eher verschlafen zeigte, waren die Besucher des traditionellen Pappenheimer Frühlingsmarktes umso wacher. Bei kühlem, aber trockenem Wetter strömten zahlreiche Gäste in die Altstadt, um das vielseitige Angebot an den Marktständen zu genießen. Trotz der frischen Temperaturen war die Veranstaltung einmal mehr ein voller Erfolg – zur Freude der Organisatoren und Anbieter gleichermaßen.

Wie schon in den Vorjahren verwandelte sich die Deisingerstraße in eine geschäftige Marktmeile, auf der sich zeitweise dichtes Gedränge vor den Ständen bildete. Von kulinarischen Leckerbissen über kunsthandwerkliche Arbeiten bis hin zu dekorativen Accessoires war für jeden Geschmack etwas dabei. Viel Freude hatten die Kinder in der Hüpfburg vor der Volksbank und in der Spielstraße in der Stadtvogteigasse. Gleich um die Ecke in der Graf-Carl-Straße, gab es viel Freude beim Kinderschminken und die Eltern konnten beim Stand des Kindergartens unterm Regenbogen Kaffee, Kuchen und Waffeln am Stiel genießen. Die heimische Geschäftswelt war ebenfalls stark vertreten. Die Firma Schindler, Päckert’s Landhausmoden und Geschenke, Stickwerk, das Atelier Frauensache sowie Zweirad Schleußinger öffneten ihre Türen und trugen mit besonderen Angeboten zum bunten Markttreiben bei. Auch die Städtische Bücherei und die Tourismuszentrale am Marktplatz waren mit von der Partie.

Besonders gut besucht war die Städtische Bücherei in der Tourismuszentrale. Dort lud Ina Strunz mit ihrem Bücherbasar zum Stöbern ein und konnte auf so manche spezielle Anfrage mit dem entsprechenden Buch dienen. Gleichzeitig präsentierte die Tourist-Information eindrucksvolle großformatige 3D-Fotografien, die als Referenzbilder für das neue Pappenheimer Fotobuch dienten und auf großes Interesse stießen.

In der Bahnhofstraße zog Zweirad Schleußinger zahlreiche Besucher an. Vor allem die neuesten Trends der E-Bike-Branche standen hier im Mittelpunkt. Viele nutzten die Gelegenheit, sich fachkundig beraten zu lassen und erste Eindrücke von den neuen Trends in der E-Bike-Branche zu gewinnen.

Feuerwehr begeistert mit spektakulären Vorführungen
Ein echtes Highlight bot die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, die sich mit einem informativen und erlebnisreichen Programm präsentierte. An ihrem Pavillon in der Deisingerstraße konnten besonders die kleinen Besucher an feuerwehrbezogenen Geschicklichkeitsspielen teilnehmen oder das Rauchhaus erleben. Dieses Modell demonstrierte eindrucksvoll, wie sich Rauch bei einem Wohnungsbrand entwickelt. Jugendfeuerwehr-Leiter Franz-Xaver Klatt erklärte anschaulich, welche Auswirkungen das Öffnen von Fenstern und Türen in einem Brandfall haben kann.

Am Feuerwehrhaus wartete mit dem „Brandentstehungshaus“ eine weitere spektakuläre Präsentation. Hier wurde eindrucksvoll gezeigt, wie sich das Feuer bei einem Wohnungsbrand ausbreitet – eine Demonstration, die viele Besucher in ihren Bann zog.

Neue Akzente für Pappenheim
Erstmals präsentierten sich auf dem Markt auch zwei Anbieter, die bald in Pappenheim gastronomisch in Erscheinung treten werden. Hermann Böhm und sein Team stellten ihr Konzept für den neuen Imbiss „Little Diner“ vor, der in Kürze in den Räumlichkeiten der ehemaligen Genusswerkstatt in der Deisingerstraße 18 eröffnen wird.

Stefanie und Florian Ferber aus Monheim, die in ihrer Heimatstadt bereits gastronomische Betriebe führen, waren zusammen mit dem Outdoor Kindergarten Göhren mit einem reichhaltigen Angebot von Burgern und Pommes bis hin zu Zuckerwatte vertreten. Doch nicht nur das. Die Familie Ferber wird ab diesem Sommer für mindestens drei Jahre das „Altmühlfest Pappenheim“ als Festwirt betreuen. Das Volksfest, das ab 2005 unter dem Namen Altmühlfest Pappenheim firmieren wird, soll ein neues Gesicht bekommen. Welche finanziellen Mittel dafür zur Verfügung gestellt werden, wird der Stadtrat in der kommenden Stadtratssitzung beschließen.

Trotz der zunächst winterlichen Temperaturen hat sich das Pappenheimer Frühlingserwachen wieder einmal als Publikumsmagnet erwiesen. Dabei erwies sich der Lämmermannplatz vor dem Café Lehner-Bäck wieder einmal als ein Ort mit besonderer Aufenthaltsqualität. Es war ein Markt für alle Sinne und für die ganze Familie – mit altbewährten und neuen Attraktionen. Und auch wenn die Sonne sich erst am Nachmittag zaghaft zeigte, war die Stimmung von Anfang an frühlingshaft lebendig.