Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Vom 10. bis zum 12. November wird es in Pappenheim einen Pelzmärtelmarkt geben, der auf demMatkplatz und in der Deisingerstraße stattfinden wird.

(Touristinfo) Es ist der erste und doch gleich ein ganz besonderer: Der erste Pelzmärtelmarkt Pappenheim freut sich vom 10. bis zum 12. November 2017 auf zahlreiche neugierige große und kleine Besucher.
Diese erwartet im Herzen der mittelalterlichen Stadt ein außergewöhnliches Erlebnis, denn die Veranstalter und Organisatoren – die Aktionsgruppe Pelzmärtel und die Stadt Pappenheim – hatten die außergewöhnliche Idee, eine Botschaft ins Zentrum der Marktgestaltung zu setzen. „Komm, teil mit mir!“ lautet das Motto des Pelzmärtelmarkts. Hier wird der fränkische Brauch des vorweihnachtlichen Gabenbringens durch den Pelzmärtel am St. Martins-Tag nicht nur zeitlich umsetzt, sondern auch mit zahlreichen kleinen Aktionen rund um das Teilen und Verweilen, mit Denkanstößen, leiser, lichtbetonter Gestaltung und liebevollen Details für die Besucher angesprochen. Neben einem abwechslungsreichen Angebot an Handgemachtem und kulinarischen Leckerbissen, welche dem Engagement zahlreicher lokaler Vereine und Initiativen zu verdanken ist, bietet dieser „Markt mit Herz“ drei Feuerstellen mit Gelegenheit zu Rast, Ruhe und Begegnung. Außerdem führt ein kerzenbeleuchteter Weg vom Marktplatz an Maritas Art Café vorbei – Einkehren lohnt sich! – zum K14 – Haus der Bürger, in dem ein buntes Programm mit Kunsthandwerk, Lesungen, Woll-Flohmarkt, uvm. auf die Besucher wartet. Einen zweiten, besonderen Nebenschauplatz bietet das Europäische Haus, mit einem gesonderten Filmangebot für Erwachsene und Kinder, der interaktiven Ausstellung „Land ist Leben“, die einlädt, Wissen im wahrsten Sinne zu „begreifen“, einem Lichtschauspiel zum Heiligen Martin und schließlich einer Feuer- und Begegnungsstelle, an der neben Stockbrot auch Armbänder hergestellt werden und ein kleines Aktionsspiel zum um-die-Ecke-Denken angeboten wird. Die Pappenheimer Geschäftswelt öffnet zu den Marktzeiten ihre Läden und heißt Sie herzlich willkommen. Auch hier warten diverse Aktionen auf Sie !

Weitere Programmhöhepunkte wie ein Kaleidoskopwagen, Piano-Percussion-Musik des Duos Alexander Schlegel & Daniel Schächer, die Band SERENIDAD, Akkordeon-Klänge von Adi Mulder, der Laternenumzug mit Martinsspiel der Pappenheimer Kinder, der Besuch des Pelzmärtels, zwei Intermezzi der Stadtkappelle Pappenheim und eine Feuershow versprechen viele beglückende Momente.
Der Pelzmärtelmarkt eben – ein Markt mit Herz.




10 Jahre im Urlaub in Übermatzhofen

In Pappenheim wurden kürzlich wieder treue Feriengäste geehrt. Seit 10 Jahren verbringen Ines und Tilo Lange mit ihrer Tochter Theresa den Urlaub in Übermatzhofen. Angefangen hat alles nach der Wende als Tilo Lange als Beschäftigter der damaligen Firma Dynamit Nobel in Pappenheim eine Unterkunft suchte. Damals wohnte er kurzzeitig in der Ferienwohnung im Gästehaus von Horst Müller und in Neudorf.

Dann zog Tilo Lange wieder in seine Heimat nach Wolkenstein im Erzgebirge zurück, wo er eine Familie gegründet hat.

Durch die vielen Bekanntschaften in und um Pappenheim zog es Tilo Lange mit seiner  Familie in der Urlaubszeit immer wieder nach Pappenheim zurück. Wie viele andere Urlaubsgäste auch, schätzen sie hier vor allem die Ruhe und die erholsamen Spaziergänge in die Steinbruchregion, wo Tochter Teresa schon machen Ammoniten gefunden hat.  Als begeisterte Bootswanderer mieten sie sich gerne mal ein Kanu beim Bootsverleih zur Zimmerer Mühle. Sie sind auch im Pappenheimer Schwimmbad und im Wald Kletterpark zuhause. Besonders mögen sie auch das Pappenheimer Volksfest, das für sie immer wieder ein großes Losglück brachte.

Bei einem Empfang im Pappenheimer Rathaus hat Bürgermeister und Vorsitzender des Touristikvereins  Uwe Sinn die Familie Lange für ihre Treue mit einer Urkunde und kleinen Präsenten belohnt.

Foto: Stadt Pappenheim




Quad blockiert Reiter

Eine Reiterin und zwei Reiter waren am Sonntagabend gegen18:30zusammen  mit ihren Pferden auf einem Feldweg südlich von Osterdorf unterwegs. Ein 66-jähriger Quadfahrer aus einem Pappenheimer Ortsteil blockierte an einer Kreuzung mit seinem Fahrzeug bewusst den Weg der Reiter, so dass diese gezwungen waren, die Blockade in einem größeren Bogen zu umgehen. Die Reiter erstatteten bei der Polizei Anzeige wegen Nötigung.




Pelzmärtel-Markt wird unterstützt

In der Pappenheimer Innenstadt wird es vom 9. bis 11. November erstmals einen Pelzmärtel-Markt geben. Der Stadtrat hat jetzt der Aktionsgruppe Pelzmärtel-Markt per Beschluss Unterstützung zugesagt.

Bereits im Frühjahr hat sich in Pappenheim unter der Federführung der Werbegemeinschaft und der Tourist-Information eine Aktionsgruppe aus 14 teilnehmenden Vereinen und Institutionen gebildet, die in der Zeit vom 9. bis 11. November dieses Jahres erstmals  in der Deisingerstraße und auf dem Marktplatz einen Pelzmärtel-Markt organisieren und durchführen möchte. Im April hat diese Aktionsgruppe bei der Stadt Pappenheim einen schriftlichen Antrag auf Unterstützung eingereicht. Insbesondere soll die Stadt aus versicherungsrechtlichen Gründen die Eigenschaft des Veranstalters übernehmen. Verwaltung, Bauhof und Stadtwerke werden in dem Schreiben gebeten, kostenlose Dienst- und Sachleistungen  zur Verfügung zu stellen. Hierbei denkt die Aktionsgruppe an die Übernahme der Straßensperrung, die Bereitstellung von Strom und Wasseranschlüssen sowie die Anfahrt, Auf- und Abbau der Verkaufsstände. Die Organisation und Durchführung des Marktes will die Aktionsgruppe eigenständig bewältigen.

Im Stadtrat wurde die Aktivität der Aktionsgruppe von allen Fraktionen begrüßt.

Das Gute Miteinander in der Bürgerschaft solle vom Stadtrat unterstützt werden, meinte Anette Pappler (SPD). Sie sehe die Chance durch dem Pelzmärtel-Markt Leben in die Stadt zu bringen. Auch Friedrich Obernöder CSU bewertete es grundsätzlich als positiv, dass sich etwas bewegt in der Stadt. Es sei aber drauf zu achten, dass die Verwaltung nicht über Gebühr belastet wir.

Vom zuständigen Sachbearbeiter bei der Verwaltung wurde im Vorfeld eine Liste mit den Leistungen der Stadt und den Kosten erstellt. Daraus ergibt sich ein Kostenansatz von rund 1.400 Euro, wobei die Kosten für das Ausleichen, Transportieren sowie der Auf- und Abbau der Verkaufsstände noch nicht berücksichtigt sind. Das sei von der Stadt leistbar, war man sich im Stadtrat einig und stimmte dem Antrag der Aktionsgruppe Pelzmärtel-Markt einstimmig zu.

 Mitgleider der Aktionsgruppe Pelzmärtel-Markt

Grundschule Pappenheim
Turnverein 1860 Pappenheim
Ev. Kita Pappenheim „Unterm Regenbogen“
Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile
Europäischer Sädtepartnerschaften e.V.
Priv. Schützengesellschaft 1491 Pappenheim
Werbegemeinschaft Pappenheim
Kunst und Kaffee, Marita Stiebling
Rummelsberger Diakonie, Haus Altmühltal
Die Marktfrauen
Tourist Information Pappenheim
Kunst und Kulturverein Pappenheim e.V.
Stadtbücherei Pappenheim
Freiwillige Feuerwehr Pappenheim

 




Seit 20 Jahren Urlaub in Übermatzhofen

Im Dienstzimmer von Bürgermeister Uwe Sinn wurden jetzt Sigrid und Ulf Stenull aus Hamm für ihre 20-jährige Treue zur Urlaubsregion Pappenheim geehrt. Seit 20 Jahren kommen sie oft jährlich mehrmals nach Übermatzhofen in das Gästehaus Elfriede Rudat.

„Für einen Fremden war es im Jahr 1997 gar nicht so einfach nach Übermatzhofen zu finden“, erinnert sich Ulf Stenull. Aber er ist froh, dass er den Pappenheimer Ortsteil auf der Höhe über Pappenheim als Urlaubsdomizil gefunden hat. Mit der Gastgeberfamilie verbindet die Stenulls von Anfang an eine enge freundschaftliche Beziehung und auch im Dorf gehören Ulf und Sigrid einfach dazu. Beim Grillfest der Übermatzhofener Feuerwehr gleich nach der ersten Ankunft 1997 sind  bereits Freundschaften mit den Übermatzhofenern entstanden, die bis heute gehalten haben. Denn Ulf Stenull ist ein heiterer geselliger Mensch, der gerne zur Gitarre singt und auch die eine oder andere Anekdote zu erzählen weiß.

Aber vor allem die Natur und das gut ausgebaute Rad- und Wanderwegenetz, das sie schon zu allen Jahreszeiten durchradelt und durchwandert haben, genießen die treuen Feriengäste in der Pappenheimer Region.

Ulf Stenull war auch ambitionierter Fan des SV Übermatzhofen, als dieser noch aktiv am Spielbetrieb teilnahm.

Als äußeres Zeichen der Dankbarkeit erhielt die Familie Stenull eine Anerkennungsurkunde von Bürgermeister Uwe Sinn überreicht. Im Namen des Touristikvereins überreichte Christa Link Pappenheimer Tassen mit einem Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft Pappenheim.




Freibad im Jubiläumsjahr eröffnet

Das Pappenheimer Freibad wurde jetzt auch offiziell für die Jubiläumssaison eröffnet. Bürgermeister Sinn hisste die Stadtfahne. Das 40-jährige Jubiläum wird am Sonntag 18.06.2017 gefeiert.

Bei eher durchwachsenem Wetter begrüßte Bürgermeister Uwe Sinn die Gäste, die zur diesjährigen Freibaderöffnung gekommen waren. Zusammen mit dem Leiter der Städtischen Werke Steffen Petrenz, den für den Betreib und die Sicherheit verantwortlichen Wolfgang Reich und Thaomas Henkel und den Vertretern der Wasserwacht und des Bädervereins freute sich der Bürgermeister, dass die Saison jetzt endlich beginnen konnte.

Einmal mehr betonte Sinn,  dass das Pappenheimer Freibad trotz des hohen Defizits als Bereicherung für die Lebensqualität in Pappenheim erhalten werden muss. Die Anlagen seien top gepflegt und auf dem neuesten Stand. Dafür dankte Sinn allen, die seit dem Frühjahr dazu beigetragen haben das Pappenheimer Freibad wieder flott zu machen. Besonders bedankte sich der Bürgermeister auch beim Bäderverein, der als Förderverein dem Freibad schon seit seiner Gründung finanziell zu Seite stehe. Der Bäderverein hat sich an vielen Modernisierungen im Freibad finanziell beteiligt. So hat der Verein z.B. die Webcam mit Temperaturanzeige und auch die neuen Umkleidekabinen auf der Liegewiese finanziert. Die Bademeister und die Helfer der Wasserwacht loben ganz besonders den Aussichtsturm im Freibad. „Von dort aus hat ein Mann das ganze Bad im Blick“, freut sich Bademeister Wolfgang Reich.

Mit dem traditionellen hissen der Pappenheimer Fahne war das Freibad dann offiziell eröffnet.

Wie mehrfach berichtet kann das Freibad in diesem Jahr 40-jähriges Jubiläum feiern. Aus diesem Anlass gibt es am Sonntag, den 18. Juni ein Fest im Pappenheimer Freibad. Außerdem bieten die Städtischen Werke allen die Möglichkeit sich an einer Umfrage mit Verlosung zu beteiligen. Der Teilnahmeschein befindet sich in dem Freibad-Flyer, den die Stadtwerke zum Jubiläuumsjahr aufgelegt haben.

[Die aktuellen Temeraturen aus dem Freibad finden Sie hier … ]




Freibad wird am Mittwoch schon eröffnet

Das Pappenheimer Freibad wird nun doch schon am kommenden Mittwoch 17.05.2017 um 13: 00 für die Besucher geöffent. Damit reagieren die städtishen Werke schnell und unkompliziert auf die verbesserte Wetterlage und die gestiegenen Wassertemperaturen, die derzeit im Schwimmbecken 21,2 Grad betragen.

[die aktuellen Temperaturen im Pappenheimer Freibad fidnen Sie hier … ]

Die offizielle Eröffnung findet  am Samstag, 20.05.2017 um 12:0 Uhr statt.

Die Städtischen Werke erhalten die Tradition aufrecht und gewähren allen Besuchern des Pappenheimer Freibades an diesem Tag freien Eintrittt ab 10:00 Uhr




20 Jahre Urlaub in Übermatzhofen

(Tourist-Info) Irina und Dieter Hastenrath aus Schwalmtal am Niederrhein wurden eingeladen, in das Pappenheimer Rathaus zu kommen. Bürgermeister Uwe Sinn und die Tourist Information ehrten die beiden für 20 Jahre Treue zur Ferienwohnung von Horst Müller in Übermatzhofen. Eine Dankesurkunde verbunden mit einem Blumenstrauß und einem Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft, wurden am 21. März 2017 im Sitzungssaal überreicht. Dazu gab es natürlich auch ein Gläschen Sekt.

Das Ehepaar aus der Nähe von Mönchengladbach kommt sogar mehrmals im Jahr ins schöne Altmühltal – zum Entspannen und um der Hektik zu entfliehen. Beachtlich ist die Tatsache, dass die. Hastenraths, so oft sie auch kommen, immer schönes Wetter hier erwartet. Dies erfreut die Hobbyfotografin sicher sehr, hat sie es speziell auf allerlei Pflanzen abgesehen.

Zum Radfahren und Wandern machen Sie sich gerne auf den Weg oder einfach „chillen“, wie man heute sagt. Früher waren die Aktivitäten zusätzlich an die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Gerne sammeln sie auch fränkische Steine um damit den heimischen Garten zu gestalten.

Sie lieben das ländliche Übermatzhofen und man merkt auch gleich, dass zwischen Gastgeber und Gästen in all den Jahren eine besondere Freundschaft entstanden ist. Die Herren Müller und Hastenrath sind – bis auf einen Tag genau – gleich alt. Das verbindet !

Zu Urlaubsbeginn bringt Herr Hastenrath als gelernter Metzger schon gerne mal ein paar Fleischstücke mit, die er dann mit seiner Frau z.B. in einen leckeren Krustenbraten verwandelt und den Gastgeber kulinarisch überrascht. Auch die rheinischen Bratwürste kommen in Übermatzhofen bestens an. So kann man nur wünschen, dass es noch viele schöne Erholungszeiten hier geben wird.

Foto:Stadt Pappenheim




Adventszauber in Pappenheim

In der Tourist Information und der Städtischen Bücherei  wird es am Samstag,10.12.2016 von 16:00 bis 21:00 Uhr einen vorweihnachtlichen Adventszauber geben. Alle sind zu diesem einzigen vorweihnachtlichen kleinen aber feinen Markttreiben recht herzlich eingeladen.

Es wird eine kleine Auswahl kunsthandwerklicher und kulinarischer Angebote geben. Es wird viele Angebote geben für jene, welche schöne Geschenke suchen, um sich oder anderen eine Freude zu bereiten. Alle sind eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre Punsch und Glühwein genießen und sich auf Weihnachten einzustimmen.




Projektfonds Pappenheim – eine Gelegenheit für alle

Alle Bürger und Gewerbetreibenden der Stadt Pappenheim können sich sofort aktiv an der Innenstadtentwicklung beteiligen. Dies ist mit einem eigenen Projekt oder auch mit finanzieller Unterstützung möglich. Die Vorreiterrolle hat jetzt die Werbegemeinschaft Pappenheim mit einem Baustellenplakat übernommen.

In der Stadtratssitzung am 24. 11. 2014 wurde der „Projektfonds Pappenheim“ über eine Gesamthöhe von jährlich 10.000 Euro einstimmig beschlossen. Vorgesehen ist, dass die Hälfte dieses Betrages von Gewerbetreibenden oder auch von Privatpersonen in den Fonds eingebracht wird. Die andere Hälfte bestreitet die Stadt Pappenheim mit 2.000 Euro und 3.000 Euro kommen aus staatlichen Fördergeldern der Städtebauförderung. Verwalter werden die Finanzmittel von der Bayerngrund GmbH.

Ziel  des Projektfonds ist es „privates Engagement und private Finanzressourcen zu aktivieren“. Damit soll eine strukturelle Verbesserung des Projektgebietes und das private Engagement gefördert werden.

Als mögliche Maßnahmen stehen nach den Förderrichtlinien Maßnahmen für Begrünung, Mobiliar und Beleuchtung genauso im Raum wie Werbematerial und Informationsveranstaltungen.

Über vorgeschlagene Projekte und die Mittelvergabe entscheidet eine Lenkungsgruppe die aus Bürgermeister, Stadtkämmerer, und je einem Vertreter von Werbegemeinschaft und Touristikverein zusammengesetzt ist.

Aus Sicht der Stadt Pappenheim wurde mit dem Projektfonds Pappenheim für jeden einzelnen Bürger die Möglichkeit geschaffen zur Steigerung der Attraktivität in Pappenheim beizutragen. In einer Verlautbarung heißt es: „Die Stadt und die Gewerbetreibenden können diese große Aufgabe nicht alleine schultern, daher starten wir diesen Aufruf an alle, die hier leben und sich für den Ort engagieren möchten“.

Als erste Maßnahme dieses neu geschaffenen „Projektfonds Pappenheim“ ist jetzt von der Werbegemeinschaft Pappenheim der SEK-Baustellenzaun vorgestellt worden. „Wir Pappenheimer bauen für Sie – Die Geschäfte bleiben für Sie erreichbar“ heißt es auf dem großformatigen Plakat, das an der Innenstadtbaustelle aufgestellt ist.

„Ich hoffe, dass sich die Pappenheimer finanziell an dem Projektfond beteiligen“, sagt Karin Spanagel, die Vorsitzende der Werbegemeinschaft Pappenheim. Denn die Projektsumme ist von der Einzahlung durch Privat- und Geschäftsleute abhängig. Gelder der Stadt Pappenheim und die Städtebauförderung fließen nämlich nur in gleicher Höhe, in der Privat- und Geschäftsleute in Vorleistung gehen.




Freibadsaison wird am Sonntag beendet

(SW) Die Stadtwerke Pappenheim werden die Badesaison 2016 des Freibades Pappenheim am kommenden Sonntag, den 11.09.2016 um 12:00 Uhr offiziell beenden.
Hierzu wird der Bürgermeister der Stadt Pappenheim Herr Uwe Sinn, kurz die abgelaufene Saison darstellen und danach zusammen mit der Wasserwacht die Fahne einholen.

Um gemeinsam die Badesaison ausklingen zu lassen sind alle Pappenheimer und Freunde des Freibades bei freiem Eintritt  herzlichst willkommen.

An diesem Tag können Sie heuer zum letzten Male das Badeerlebnis des Freibades 140913_freibad-03Pappenheim bei freiem Eintritt genießen. Bei unseren Kiosk-Pächter können Sie wie gewohnt kleine Speisen, Pizzen oder Getränken bekommen.

Abweichend von den Öffnungszeiten im September werden wir das Freibad schon um 11:00 Uhr öffnen und ca. um 18:00 Uhr, je nach Bedarf, schließen.

Die Stadtwerke Pappenheim bedanken sich bei den vielen Besuchern des Freibades und hoffen dass wir Sie auch im kommenden Jahr begrüßen dürfen.

Im Jahr 2017 feiert das Freibad Pappenheim sein 40-jähriges Bestehen.Die weiteren Informationen zur Jubiläumsveranstaltung  werden wir rechtzeitig veröffentlichen.




Sie lieben den sanften Tourismus

Der Touristikverein und die Stadt Pappenheim konnten jetzt die Familie Heinz aus Füssen für eine 30jährige Treue zu ihrem Urlaubsdomizil Pappenheim auszeichnen. Helga und Richard Heinz verbringen jährlich drei Wochen im Ferienhaus am Peterleinsbuck. Besonders genießen sie in Pappenheim die Ruhe. Nur die Berge fehlen ihnen hier.

„Was wollen Sie denn in Pappenheim?“ Das war die erste Frage des Vermieters, als Helga Heinz im Jahre 1986 erstmals nachfragte, ob eine Ferienwohnung frei sei. „Wir suchen die Ruhe“, war die Antwort. Denn die Familien Heinz aus Füssen kommt zwar aus einer der bekanntesten Tourismusregionen  Deutschlands, hat dort aber die Belastungen des Massentourismus zu ertragen. Diesem entfliehen sie jedes Jahr in den Sommerferien für drei Wochen nach Pappenheim. Hier genießen sie Ruhe und Natur und sind viel auf den Wanderwegen rund um Pappenheim unterwegs. Sie kennen die Höhlen der Region, zu denen wohl nur wenige Einheimische hinfinden würden und interessieren sich auch für die Steinbrüche der Region.

„Wir wohnen am schönsten Platz in Pappenheim“, stellt Richard Heinz fest, der sich seit 30 Jahren im Ferienhaus am Peterleinsbuck bei der Familie Schmidtkonz sehr wohl fühlt. Besonders gefällt ihm der Blick von der Terrasse zur Klosterstraße, zum Fuchsberg und zur Burganlage. In Pappenheim hat die Familie in Laufe der Jahre auch Bekanntschaften und Freundschaften geknüpft, hierzu gehören neben anderen  Hans Engeler von der gleichnamigen Hausbrennerei aus Zimmern und  Günter Lotter der Wirt vom „Grünen Baum“ zu dem die Familie fast täglich essen geht.

Vermutlich würde die Familie Heinz ganz nach Pappenheim ziehen, wenn es hier „Die Berge“ gäbe. Die Berge nämlich sind das einzige was Helga und Richard Heinz bei ihrem Aufenthalt in Pappenheim vermissen.

 

Bürgermeister Uwe Sinn und Christa Link von der Tourist Information freuten sich, dass der Ferienort Pappenheim Fürsprecher und Fans  aus einer ausgesprochenen Touristenregion hat. Sie wünschten ihnen noch viele Urlaube in Pappenheim und überreichten eine Urkunde und einen Korb der mit Köstlichkeiten aus der Region gefüllt war.