Pelzmärtelmarkt in Pappenheim
Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt auf dem Marktplatz und in der Deisingerstraße statt. Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Angebot im wunderbaren Ambiente der Pappenheimer Altstadt.
| Von Apfelpunsch bis Zimtgebäck – das alles finden Sie beim Pälzmärtelmarkt in Pappenheim |
| Apfelpunsch, Suppen, Nussecken |
| Bastelwaren |
| Burger und Vegetarisches |
| Crepes |
| Döner und Süßes |
| Eierlikör Eierlikör-Punsch und Waffeln bei Päckert´s |
| Fischbrötchen |
| Floristik |
| Gegrilltes & Getränke |
| Holzdeko, Basteleien |
| Honig |
| Kartoffelspezialitäten, Flammkuchen, Getränke |
| Marmelade, Pralinen, Limoncello |
| Marmelade, Waffeln, Punsch, Plätzchen |
| Maronen etc. |
| Nähwaren |
| Stickwaren |
| Stricksachen |
| Süßigkeiten |
| Trödelwaren |
| Verschiedene Mitmachangebote, Lesung, Musik, |
| Zimtgebäck |
(AP) Unter dem Motto „Komm, teil mit mir“ findet vom 9. – 11. November 2018 erneut der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt statt.
Die Stadt Pappenheim und die Aktionsgruppe Pelzmärtel haben auch in diesem Jahr ein stimmungsvolles, ansprechendes Programm und vielseitige Marktangebote in der Deisingerstraße, am Marktplatz und im Haus der Bürger K14 auf die Beine gestellt. Zur Einstimmung erklingt der Chor der Grundschulen Pappenheim-Solnhofen. Auch Akkordeon, Klarinetten-Ensemble und Posaunenchor setzen während des gesamten Wochenendes besondere, mal lautere, mal leisere musikalische Akzente. Feuertanz und Flammenspiel, ein Stelzen-Artist der besonderen Art, Kunsthandwerk, Gespenstergeschichten und eine Märchenerzählerin werden kleine und große Besucher neben zahlreichen kulinarischen Spezialitäten begeistern.
Mitmach-Aktionen wie Stockbrotbacken, Basteln oder das Errichten eines Lichterlabyrinthes laden dazu ein, das Motto des Marktes lebendig werden zu lassen. Am Samstag verteilt der Pelzmärtel Geschenke an die Kinder, während am Sonntag alle Kinder an einem großen Laternenumzug teilnehmen können, in dessen Anschluss St. Martin hoch zu Ross in Erscheinung treten wird, um seinen Mantel zu teilen. Passend dazu erstrahlen in den Fenstern des Europäischen Hauses wieder die großen Kunst-Transparente von Johannes Zecherle und erzählen in Bildern aus dem Leben des St. Martin.
Auch die Pappenheimer Gewerbetreibenden haben sich manches Überraschende ausgedacht und heißen Marktschwärmer und -schwärmerinnen in ihren Geschäften herzlich willkommen!
Auch in diesem Jahr führt kein Weg am K14, der Wirkungsstätte des Kunst- und Kulturvereins vorbei: Weit geöffnet werden die charmanten Räume des großen barocken Hauses für Kunsthandwerk und kulinarische Leckereien. Einen besonderen Glanz bringen dabei jene ein, die sich auf besondere Goldschmiedearbeiten, Keramik- und Holzkunst, Textilgestaltung und Glastechnik verstehen. An allen drei Tagen unterhält eine Lesung mit fränkischen
Gespenstergeschichten neugierige Besucher, denen auf ihrem Weg durch das Haus der Besuch der beliebten Kleider-Tauschbörse ans Herz gelegt sei, zu der man gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen und gegen andere eintauschen oder günstig erwerben kann. Weiterhin wartet das Haus mit kreativen Tür- und Tischkränzen auf, während musikalische Intermezzi zum Zuhören und Verweilen einladen und kulinarische Köstlichkeiten, wie z.B. auf Kohlefeuer gebackene Baumstriezel, den Gaumen von Feinschmeckern verwöhnen.
Diejengen, die sich mit der kalten Jahreszeit erst wieder anfreunden müssen, sei die Wärmestube empfohlen: Hier finden sie ein gemütliches Plätzchen und mit Sicherheit Gelegenheit zu einem schönen Gespräch. Die Angebote an den drei Markttagen variieren leicht; so wird nur am Freitag Buchbindekunst gezeigt, am Samstag gibt es eine besondere Mitmachaktion der OBA der Rummelsberger Diakonie. Am Samstag und Sonntag geht es in der Rockenstube ums Klöppeln, Stricken und Spinnen.
Die Stadt Pappenheim und die Aktionsgruppe Pelzmärtel freuen sich auf Ihren Besuch und heißen alle Marktbesucher aus nah und fern herzlich willkommen. Lassen Sie sich einstimmen auf die beginnende Winterzeit, genießen Sie den Pelzmärtelmarkt und die Atmosphäre der Pappenheimer Altstadt.
Programm für den Pelzmärtelmarkt Pappenheim 9.-11.11.2018
| Freitag, 09.11.2018: | |
| 17:00 Uhr Marktplatz | Eröffnung durch 1. Bgm. Uwe Sinn und dem Chor der Grundschulen Pappenheim-Solnhofen |
| 18:00 Uhr Deisingerstraße | Akkordeonklänge mit Jörg Felsner |
| 18:00 Uhr K14 – Haus der Bürger | Lesung Gespenstergeschichten |
| 19:00 Uhr Marktplatz | Melodien vom Klarinetten-Ensemble der Stadtkapelle Pappenheim |
| 20:00 Uhr vor Schloss Apotheke | Feuertanz und Flammenspiel – Show |
| Samstag, 10.11.2018: | |
| 16:00 – 19:00 Uhr Tourist Info | Zu jeder vollen Stunde: Märchenerzählen und Basteln mit Kindern |
| 16:30 Uhr Marktplatz | Der Posaunenchor erklingt |
| 17:00 – 18:00 Uhr
gesamter Markt |
Stelzen-Akrobatik |
| 18:00 Uhr Marktplatz | Der Pelzmärtel kommt |
| 19:00 – 20:00 Uhr
gesamter Markt |
Stelzen-Akrobatik |
| 19:00 Uhr K14 – Haus der Bürger | Lesung Gespenstergeschichten
|
| Sonntag, 11.11.2018 | |
| 14:00 Uhr K14 – Haus der Bürger | Lesung Gespenstergeschichten |
| 15:00 Uhr Marktplatz | Akkordeonklänge mit Jörg Felsner |
| 16:00 Uhr Deisingerstraße | Melodien vom Klarinetten-Ensemble der Stadtkapelle Pappenheim |
| 17:00 Uhr | Laternenumzug mit St. Martin |


Es sei nicht ganz einfach gewesen, erinnerte sich Landrat Gerhard Wägemann an die Trauerrede, bei der er als einziger Redner, Gräfin Ursula mit einem Nachruf würdigen durfte, die Anerkennung und Respekt weit über den Landkreis hinaus genoss. Fast ein Jahrhundert habe Gräfin Ursula das Stadtgeschehen mit geprägt. Der Landrat dankte dem Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. für sein Bestreben ein Buch zu schaffen, das dazu beitragen wird, die Erinnerungen an Gräfin Ursula in den Herzen Menschen weiterleben zu lassen.
Bemerkenswert sei auch ihre Bindung zur Jugend gewesen, denn die jungen Leute vom „Pappenheimer Maibaum e.V.“ hatten Gräfin Ursula sogar den Maibaum des Jahrs 2016 gewidmet.
äre Simone Vogt-Keller, die Bürgermeisterin von Bellenberg nach Pappenheim gekommen um hier Gräfin Ursula zu treffen, mit der sie eine freundschaftliche Verbindung pflegte. Von 1617 bis 1740 haben die Pappenheimer Reichserbmarschälle Bellenberg regiert, wusste die Bürgermeisterin zu berichten, wovon es aber leider heute keine baulichen Zeugnisse mehr gebe. Allerdings soll in der Gemeinde ein Pappenheimer Stelenweg angelegt werden. Die Einweihung dieses Pappenheimer Weges biete sich als Gelegenheit an, dass sich die Freunde der Pappenheimer Geschichte schon im nächsten Jahr in der Gemeinde Bellenberg treffen.
Dieser ist ja bekanntlich im Jahre 1632 am gleichen Tag wie der Schwedenkönig Gustav II. Adolf in der legendären Schlacht bei Lützen gefallen. Aus vielen Gesprächen wisse Reichel, dass Gräfin Ursula ihrem als Kämpfer berühmten Vorfahren immer sehr nahe stand.
Fotograf und Verleger Janosch Stekovics war zusammen mit dem Autor mehrere Tage in Pappenheim unterwegs um neben seinen Fotos und Eindrücke von Gräfin Ursula und Pappenheim zu sammeln. Aufgrund dieser Eindrücke ist der Buchtitel „Gräfin der Herzen“ entstanden. Üblicherweise kann man so ein Buch nicht in einem viertel Jahr machen, meine Stekovics aber der unbedingte Wille, und die tatkräftige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit mit Renate Prusakow hätten ihn schließlich überzeugt.
mit dem Pappenheimer Marsch über den sich Gräfin Ursula immer besonders gefreut hatte.
Reise- und Freizeitmesse Bayerns vertreten. Mit 135.000 Besuchern konnte die Messe nach 2017 erneut eine Bestmarke erzielen. Bei dieser Messe präsentierten sich 1.200 Aussteller aus 60 Ländern. Sehr großes Interesse gab es für den Naturpark Altmühltal und auch für Pappenheim. Vor allem nachgefragt wurde Radfahren, Wandern, Bootfahren, der Waldklettergarten und Wohnmobilstellplätze. Immer wieder kamen auch Fragen nach Ritterturnier und Burgweihnachtsmarkt. Bei den Informationen und Gesprächen am Messestand brachten Messebesucher Pappenheimer Geschäftsleute ins Gespräch und auch Gräfin Ursula zu Pappenheim kam in den Gesprächen oft vor.




