Ende einer tollen Freibadsaison

Mit einem Besucherrekord hat das Pappenheimer Freibad am vergangenen Samstag, 12.09.2015 seine Pforten geschlossen. Bürgermeister Sinn und Werkleiter Steffen Petrenz bedankten sich im Rahmen einer kleinen Saisonabschlussfeier bei den treuen Badegästen. Trotz eines Rekordbesuches ist die Badesaison Unfallfrei und ohne technische Störungen verlaufen. Mit dem Einholen der Fahnen von Wasserwacht und Stadt Pappenheim wurde die Freibadsaison beendet.

150912_saisonende-freibad-0Über einen Rekordbesuch von 34.200 Besuchern kann man sich im Pappenheimer Freibad freuen. Dieses Ergebnis wurde in den vergangenen 10 Jahren nur im Jahre 2009 um 1.000 Badegäste übertroffen, weil damals viele Badegäste aus Eichstätt wegen des dortigen Freibadumbaus in das Pappenheimer Freibad kamen. Während der Badesaison war das Freibad an 114 Tagen von Gästen besucht und nur an 5 Tagen war das Bad geschlossen. Besonders erfreulich sei, so verkündete Bürgermeister Uwe Sinn bei seiner Ansprache, dass es trotz der großen Besucherzahl keine Personen zu Schaden gekommen sind. Auch technische Störungen habe es während der Freibadsaison nicht gegeben. Für den Bürgermeister war es ein trauriger Anlass, das Freibad bei herrlichem Sommerwetter zu schließen. Er dankte den beiden Bademeistern Christopher van der Gang und Wolfgang Reich, sowie den Frauen und Männern der Wasserwacht für ihr Engagement um die Attraktivität und die Sicherheit im Freibad. Auch beim Bäderverein bedankte sich Sinn, der die Stadt Pappenheim beim Betrieb des Freibades auch finanziell unterstützt.

150912_saisonende-freibad03Bewährt hat sich auch in der Saison 2015 das Serviceteam im Freibadkiosk, das von Pächter Seyho Soysüren alias Chico geführt wird. „So einen guten Kioskbetreiber hatten wir noch nie im Freibad“, lobte Sinn das Chico-Team. Bei der Gelegenheit wurde auch bekannt, dass Chico auch nach der Saison noch im Freibad bleiben und dort einen Pizza-Lieferservice betreiben will.

Mit der traditionellen Zeremonie, dem Einholen der beiden Fahnen von Wasserwacht und Stadt Pappenheim wurde die Freibadsaison 2015 für beendet erklärt. Bei herrlichem Sommerwetter gönnten sich viele Stammgäste des Pappenheimer Freibades noch einen vergnüglichen und unterhaltsamen Nachmittag und einige Schwimmerinnen und Schwimmer nutzten das Schwimmbecken auch nach dem offiziellen Saisonende noch um im kühlen Nass ihre Bahnen zu ziehen.




Kamen schon über 30 Mal aus Kamen

Die Stadt Pappenheim hat jetzt Gäste aus Kamen geehrt, die schon seit 1994 ihre Urlaubswochen im Pappenheimer Ortsteil Übermatzhofen verbringen. Dr. Renate Weskamp reiste mit ihrer Familie mehrmals im Jahr und deshalb schon über 30 Mal aus dem westfälischen Kamen nach Pappenheim.

Als sich Frau Dr. Renate Weskamp mit ihrer Familie im Jahre 1994 erstmals für ein Feriendomizil im Naturpark Altmühltal interessierte war für sie entscheidend, dass in ihrem Urlaubsdomizil eine Bahnstation, ein Freibad und ausgiebige Wandermöglichkeiten vorhanden sind. Die Wahl fiel damals auf Pappenheim. Seit dem ist die Familie regelmäßig im Ferienhaus Rudat in Übermatzhofen zu Gast.

Für ihre langjährige Treue zu Pappenheim wurden die weitgereisten Gäste kürzlich zusammen mit ihrer Gastgeberin Elfriede Rudat im Pappenheimer Rathaus empfangen.

150904_ehung-weskamp 02Dort überreichte ihnen Bürgermeister Uwe Sinn im Namen des Touristikvereins und der Stadt Pappenheim als kleines Dankeschön eine Urkunde und ein auf Leinwand gezogenes Foto unserer Stadt. Bei einem Glas Sekt bedankte sich Sinn für die langjährige Treue zu Pappenheim. Dabei betonte er, dass langjährige und zufriedene Gäste bessere Werbeträger sind als es Prospekte je sein können.

„Wir kommen gerne nach Pappenheim weil es hier schön ist“, verrät Frau Dr. Weskamp, die im Urlaub vor allem Ruhe und Erholung sucht. Bei langen Wanderungen erkundet die Familie die Region. „Weißenburg ist unsere Hausstrecke“, erfahren wir im Gespräch und auch Richtung Monheimmer Alb und Richtung Eichstätt wird die Region bei Wanderungen erkundet. Im Urlaub bleibt das Auto weitgehend stehen. Höchstens mal zum Einkaufen wird es benutzt. Mit dem Zug allerdings fahren die treuen Gäste öfters mal nach Nürnberg oder München. Besonders lobende Worte haben sie für das Pappenheimer Freibad, in dem sie an heißen Tagen Ruhe und Erholung finden. Besonders schätzen sie am Freibad die weitläufige Liegewiese und die Rutsche, weil durch letztere das Schwimmbecken deutlich entlastet und dadurch zum ruhigen Schwimmen geeigneter geworden ist.




Die Bauphase hat begonnen

150830_abraum-01An der Baustelle für den Erweiterungsbau des Hotels „Zur Sonne“ in der Pappenheimer Innenstadt beginnen nach dem Abbruch der Hübnerhäuser und Sicherungsarbeiten an der Felswand jetzt die eigentlichen Bauarbeiten. Nach den Abbrucharbeiten und den Hangsicherungsarbeiten im oberen Bereich wurde in der vergangenen Woche von dem Bauunternehmen FHG Bau der Bauschutt aus dem Baubereich entfernt. Letzterer hatte als Arbeitsplattform für Sicherung der Standfestigkeit des über der Baustelle liegenden Anwesens und für die Hangsicherungsarbeiten im oberen Bereich gedient.

150830_hangsicherung-02Von dem Geisloher Bauunternehmen FHG-Bau, das den Auftrag für die Hochbau erhalten hat wird jetzt, nach der Beseitigung des Bauschutts und dem Säubern der Felswand an der Erweiterung der bestehenden Terrasse weitergearbeitet. Inzwischen setzt die Firma Königl, eine Würzburger Spezialfirma für Felssicherung, ihre Arbeiten fort, die voraussichtlich noch 3 bis 4 Wochen in Anspruch nehmen werden.

Die eigentlichen Bauarbeiten, – so erklärt Sabrina Dorner die Projektleiterin des Pappenheimer Architekturbüros Frosch – werden nach dem Ausheben des Fundamentes und dem Aufbau der Baustelleneinrichtung mit Umbaumaßnahmen in der bestehenden Garage und der Stützmauer an der Terrasse beginnen.




Ehrung für 35jährige Treue zu Pappenheim

(Walter Engeler) Ein besonderes Jubiläum konnte in diesen Tagen in Pappenheim gefeiert werden. Das Ehepaar Gerd und Edda Moje aus Hamburg wurde für ihre langjährige Treue zum Luftkurort Pappenheim geehrt. Seit 35 Jahren kommt das Ehepaar aus dem Norden jährlich in das Städtchen im Altmühltal. Ihr Quartier beziehen die beiden Hamburger von Anfang an im Gästehaus Engeler, das in diesem Jahr ebenfalls auf sein 35 jähriges Bestehen zurück blickt. Bürgermeister Sinn dankte den Jubilaren im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus für ihre Treue zur Stadt Pappenheim mit einer Urkunde und einer auf Leinwand gefassten Ansicht von Pappenheim. Er würdigte außerdem das Engagement von Gerd Moje, dem Vorsitzenden der Eißendorfer Schützen, und dankte ihm für die lebendige Verbundenheit der Eißendorfer mit dem örtlichen Schützenverein. Die Gastgeberin, Marion Engeler, freute sich über das Jubiläum und bedankte sich ebenfalls bei den Hamburgern, die ihrem Gästehaus sozusagen seit der ersten Stunde die Treue halten.

 

Bildunterschrift:

Im Bild (von links nach rechts): Gerd Moje, Marion Engeler, Edda Moje, Bgm. Uwe Sinn, Foto Walter Engeler




Die Sicherungsarbeiten haben begonnen

Die Vorbereitungen für den Erweiterungsbau des Hotels Sonne schreiten voran. Derzeit sind die Sicherungsarbeiten in vollem Gange.
Wie mehrfach berichtet setzt das Hotel „Sonne“ mit einem Anbau und Modernisierungsmaßnahmen einen deutlichen städtebaulichen Akzent in der Pappenheimer Innenstadt. Auf den Abbruch der bestehenden Gebäude der vormaligen Metzgerei Hübner folgten die Vermessungsarbeiten und die Sondierung der Beschaffenheit des Felshanges.
Derzeit ist die Firma Königl aus Würzburg, die auf Felssicherungen spezialisiert ist, mit der Absicherung der Mauer des über dem Felsenhang gelegenen Anwesens beschäftigt (siehe Foto). Hierzu werden abschnittsweise Fundamente per Handarbeit ausgegraben und mit Beton verfüllt. Rund 25 Tonnen Beton ( circa 15 Kubikmeter) werden für das Stützfundamten verarbeitet.
Im Anschluss daran gilt es die Erdschicht über der Felswand zu sichern, bevor die eigentliche Felssicherung angegangen werden kann.
Dazu werden in einem Rasterabstand von 2,5 m Bohrungen von 28mm bis 32 mm Stärke und 4 – 6 m Länge in das Gestein eingebracht. In diese Bohrungen werden 4 – 6-m lange Stahlanker eingeführt und mit Beton verpresst. An diesen Ankern wird letztlich das Sicherungsgitter befestigt, das herabfallendes Kleingestein auffangen soll.
Die gesamten Sicherungsarbeiten sollen 6 bis 8 Wochen in Anspruch nehmen.

150804_sonne-02




Ein tolles Fest für alle Sinne

150801_pph-live-h06„Pappenheim Live“, die Sommerveranstaltung der der Werbegemeinschaft Pappenheim ist in diesem Jahr zu einem ansehnlichen Event angewachsen. Den Kunden wurden von nahezu allen Geschäften besondere Angebote und kleine Präsente in verschiedenen Formen angeboten. Information, Showtanz, Musik und ein Mundartgottesdienst in der Weidenkirche waren weitere Angebote, die die viele Besucher nach Pappenheim lockten.

Es war wieder allerhand geboten in der Deisingerstraße. So konnte man in aller Ruhe durch die für den Durchgangsverkehr gesperrte Innenstadtstraße flanieren. Über nahezu der gesamten Straßenlänge bot man Sitzgelegenheiten an, um die vielen Angebote an Speisen und Getränken in Ruhe genießen zu können. Auch die Tourist Information war eine stets gut besuchte Anlaufstation, bei der es neben einer Vielzahl von Informationen über unsere Stadt auch Getränke und Snacks angeboten wurden. Stille Genießer konnten in der Galerie die Gemälde der Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang auf sich wirken lassen. Dort konnte man auch einen Blick in die Zukunft wagen und sich die Karten lesen lassen. Bowlen fünf verschiedener Sorten konnte probieren, die dort vor dem Schreibwarengeschäft Windisch angeboten wurden. Diese hatten Karin Spannagel und ihr Team vorbereitet. Dabei – so wurde versichert- war der Alkoholgehalt je nach Bowlensorte von null bis zu hohen Prozentzahlen kontinuierlich ansteigend.
Da bedurfte es natürlich eine ordentliche Grundlage, die man sich gleich gegenüber beim Dönerstand der Familie Demir oder ein Stück weiter bei Niccos Pizza holen konnte. Ganz besonderes hatte das Restaurant der Sonne zu bieten. Eine fernöstliche Wokpfanne mit Hühnchen und Mie-Nudeln war dort diesmal im Angebot und die Metzgerei Wörlein hatte Bratwurst- und Spanferkelsemmeln als fränkische Spezialitäten anzubieten. 150801_pph-live-11Immer war was los an der Bar von Gerhard Sippekamp, der auch alkoholfreie Getränke , Weine und Bier bis hin zum hochprozentigen Burgfeuer alles im Programm hatte. Auch das Trachtengeschäft Päckert´s Landhausmoden und Geschenke hatte die Pforten geöffnet und vor dem Geschäft Sitzgelegenheiten für die Festbesucher angeboten. Wer sich zum Nachtisch noch eine Eis gönnen wollte, konnte unter einer großen Auswahl von Bauerhofeis der Familie Hüttinger auswählen.

150801_pph-live-12Die Unterhaltung kam natürlich auch in diesem Jahr nicht zu kurz. Neben der Showtanzgruppe der Treuchtlinger Prinzengarde, begeisterten die Zumbatänzerinnen der Büttelbronnerin Nadine Sattler das Publikum. Nadine Sattler ist freiberuflich als zertifizierte Zumbatrainerin unter anderem auch beim Pappenheimer Gesundheitszentrum Giesen tätig und führt freie Trainingseinheiten durch. Mit ihrer Gruppe, die sie eigens für Pappenheim Live zusammengestellt hatte begeisterte sie das Publikum, wobei von vielen Besuchern, 150801_pph-live-09die enorme Kondition der Tänzerinnen Beachtung fand. Wer an einem Zumbatraining bei Nadine Sattler teilnehmen möchte, kann sich beim Gesundheitszentrum Giesen oder direkt bei Nadine Sattler anmelden. (Tel: 0170-9055529).

Das imposante Proseccozelt, aufgestellt und betrieben vom Gesundheitszentrum Giesen, der Schloßapotheke, Mineralöl Steil und dem Autohaus Strobl war ein viel besuchter Anlaufpunkt, um die Proseccogutscheine einzulösen, die von den Geschäftsleuten an treue Kunden abgegeben worden waren.

150801_pph-live-07Eine ganz besondere Attraktion hatte in diesem Jahr Robert Rieger vom EBZ. Hatte er im vergangenen Jahr eine Slackline aufgebaut, war es in diesem Jahr eine Kletterschlage, die sich 7 m hoch über die Deisingerstraße erhob. Sebastian Schütz war es der nach einer Kletterzeit von 24 Sekunden die 7m hoch angebrachte Glocke anschlug. Mit einer Kletterzeit von 40 Sekunden belegte Michael Großmann Platz zwei beim Kletterschlangen-Contest und Stefan Schütz mit 44 Sekunden Platz 3. Der Erstplatzierte konnte sich über einen von der Werbegemeinschaft gesponserten Einkaufsgutschein freuen.150803_weidenkirche-01

Als ein besonderer Genuss im Rahmen der Veranstaltung „Pappenheim Live“ zeigte sich der Mundartgottesdienst in der Weidenkirche bei der Pfarrer Gerhard Schleier in seiner Predigt in feinsinniger aber deutlicher Weise auf Toleranz und das Miteinander in Pappenheim einging. Dieser Gottesdienst – so finden wir – hat einen gesonderten Artikel verdient. Dieser folgt demnächst.




Wir Pappenheimer feiern

Die Werbegemeinschaft Pappenheim lädt am Samstag, 01.August wieder zu ihrem traditionellen Sommerfest „Pappenheim Live“ ein. In diesem Jahr die Aktion unter dem Motto „Wir Pappenheimer feiern“. Das Fest wird den Pappenheimer Geschäften und zahlreichen Sponsoren unterstützt sodass sich die Gäste wieder auf ein buntes Programm freuen können.

150703_pph-liveplakat150703_pph-live-sponsoren




Golden Gate in Pappenheim gesperrt

Die Stadtparkbrücke in Pappenheim ist am kommenden Montag, 06. Juli 2015, ganztags, wegen dringender Unterhaltsarbeiten komplett gesperrt. Besonders betrifft dies die Besucher des Wald-Klettergartens, die vom Großparkplatz auf der Lach in den Klettergarten wollen. Diesen wird empfohlen an der Stadtparkstraße zu parken.




Große Übertragung des Standesamtes Langenaltheim

Der Gemeinderat Langenaltheim und der Stadtrat der Stad Pappenheim haben kürzlich der „Großen Übertragung“ des Standesamtes Langenaltheim nach Pappenheim zugestimmt. Vertragsunterzeichnung durch die beiden Bürgermeister fand am 17. Juni statt. Regelung tritt am 1. Juli 2015 in Kraft. Trauungen sind weiterhin in Langenaltheim möglich.

150701_standesamt-la-01
Bürgermeister Alfred Maderer und Uwe Sinn bei der Vertragsunterzeichnung Foto Stadt Pappenheim

In seiner Sitzung am 11.06.2015 hat der Pappenheimer Stadtrat einstimmig der Übertragung des Standesamtes von Langenaltheim nach Pappenheim zugestimmt. Am 17. Juni wurde durch die beiden Bürgermeister die Übergabe der Standesamtsgeschäfte und der Unterlagen zum 1. Juli 2015 vertraglich besiegelt. Dieser Vertrag sieht eine finanzielle Umlage vor, die an die Stadt Pappenheim für die künftigen Beurkundungen zu entrichten ist. Der Vertrag wurde mit der Standesamtsaufsicht und der Rechtsaufsicht beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen abgesprochen und genehmigt. Schon im Mai hatte der Stadtrat der Stadt Pappenheim die Höhe des Betrages beschlossen, der für die standesamtlichen Beurkundungen pro Langenaltheimer Einwohner und Jahr an die Stadt Pappenheim zu zahlen ist.

150701_standesamt-la-02
Auf eine reibungslose Überführhrung des Standesamtes Langenaltheim nach Pappenheim. v.l. Bürgermeister Alfred Maderer , Standesbeamtin Hanna Obernöder, Bürgermeister Uwe Sinn nach der Vertragsunterzeichnung Foto Stadt Pappenheim

Kurz vor dem Übergabe Termin wurden jetzt alle Standesamtsunterlagen von Langenaltheim in das Pappenheimer Rathaus geschafft. Dabei handelt es sich bei den allgemeinen standesamtlichen Unterlagen um eine 12 m lange Reihe aus Ordnern und die Personenstandsbücher nehmen aneinandergestellt noch einmal 3 m in Anspruch. Während die allgemeinen Standesamtsunterlagen aus Langenaltheim in einem eigenen Raum in drei Schränken gesondert verwahrt werden, finden die Langenaltheimer Geburten- Heirats- und Sterbebücher bei denen Pappenheimer Personenstandsbüchern ihren Platz.

Ab dem Übergabe Termin, 1. Juli 2015 werden alle Geburten, Trauungen und Sterbefälle aus der Nachbargemeinde Langenaltheim in Pappenheim beurkundet und müssen auch direkt dort gemeldet werden. Eheschließungen kann auch künftig in Langenaltheim der Bürgermeister vornehmen. Die Übernahme in das elektronische Register erfolgt dann jedoch in Pappenheim.




Turniertage in Pappenheim

Wie seit vielen Jahren stand auch diesmal wieder das letzte Juniwochenende im Zeichen der Pappenheimer Ritterspiele auf der Burg. Wieder zog es ta150628_ritter-05usende von Turnierbesucher von weit her um in Pappenheim drei Ritterturniere der Herzog Tassilo Ritter zu erleben.

Zusätzlich gab es am Samstag noch ein Nachtturnier, dem eine eindrucksvolle Feuerschau folgte. Wie es zu Mittelalterszeiten üblich war, zogen zu den Turniertagen auch allerlei Händler, Bader und Handwerker zu den Turniertagen um ihre Waren feilzuhalten. So war es auch in Pappenheim, wo auf dem gesamten Burgareal ein buntes mittelalterliches Treiben zu bestaunen war. Natürlich war auch für allerlei köstliche Speisen und Getränke, sowie für Musik und Unterhaltung gesorgt. Ein besonders auserlesener Personenkreis, durfte den Ritterwettstreit sogar aus einer Ehrenloge hoch über dem Turnierplatz verfolgen.

150628_ritter-01 150628_ritter-03

 




Engagiertes Bekenntnis zum Freibad

150623_freibad-03Bei der Jahreshauptversammlung des Gemeinnützigen Bädervereins formulierte Stadtrat Alexius Lämmerer (BGL) ein engagiertes Bekenntnis zum Pappenheimer Freibad. Bei den Neuwahlen wurden Pia Brunnenmeier und Carola Lämmerer in die Vorstandschaft gewählt. Vorsitz bleibt in den Händen von Günther Kleber und Petra Böhnlein.

Sehr erfreut zeigte sich Günther Kleber, der 1. Vorsitzende des Gemeinnützigen Bädervereins Pappenheim e.V., dass mit dem 2. Bürgermeister Claus Dietz (FW), den Stadträten Alexius Lämmerer (BGL) sowie dem Stadtrat Friedrich Obernöder gleich drei politische Vertreter an der Jahreshauptversammlung der Unterstützungsvereins für das Pappenheimer Freibad teilgenommen haben. Auch Steffen Petrenz, der Leiter der Städtischen Werke war unter den Versammlungsteilnehmern.

In seinem Bericht konnte Kleber von Investitionen des Vereins berichten, die mit gut 1.000 Euro in die Verbesserung im Bereich der Damenduschen investiert wurden sind. Weiterhin werde der Verein die beiden hölzernen „Umkleideschnecken“ auf dem Freibadgelände mitfinanzieren. Ärgerlich sei – so der Vereinsvorsitzende – dass die vor Jahren aus 1.400 Euro Vereinsmitteln angeschaffte Webcam zwar Bilder ins weltweite Netz sendet, diese aber auf der nur schwer zu finden seien. Es wäre schön, wenn die Webcam-Bilder aus dem Freibad an einer besseren Stelle präsentiert würden. Diese Anregung nahm Werkleiter Petrenz auf und versprach sich um dieses Anliegen zu kümmern.

Bei den Neuwahlen wurden Günther Kleber und Petra Böhnlein als 1. und 2. Vereinsvorsitzende wiedergewählt und auch Gisela Rabus verwaltet für weitere zwei Jahre die Vereinskasse. Nach 30 Jahren Amtszeit wollte Siegfried Nachtigall sein Amt als Schriftführer in jüngere Hände abgeben. Mit einem einstimmigen Votum wurde Carola Lämmerer zu seiner Nachfolgerin gewählt. Marga Bittl und Herta Ullmann sind wiedergewählte Beisitzer und für Harald Marowsky wurde Pia Brunnenmeier in dieses Amt gewählt.

„Was tun wir für das Freibad – was tun wir für uns“? So fragte der Vereinsvorsitzende in die Runde. Einstimmig beschlossen wurde schließlich eine dritte Umkleideschnecke aus Lerchenholz für das Freibadgelände anfertigen zu lassen.

In diesem Jahr kann der Gemeinnützige Bäderverein Pappenheim e.V. auf ein 40-jähriges Bestehen zurückblicken. D150623_freibad-02ies nahm Günther Kleber zum Anlass, dem langjährigen Schriftführer Siegfried Nachtigall für seine Verdienste zu danken. Siegfried Nachtigall war lange Jahre engagierter Schwimmmeister im Pappenheimer Freibad und war auch am Aufbau und der Ausbildung der Wasserwacht maßgeblich beteiligt. Ständig habe sich Nachtigall um eine Weiterentwicklung des Pappenheimer Freibades bemüht. Sehr gerne habe er sich für das Pappenheimer Freibad engagiert, betonte Nachtigall selbst. Allerdings sei es auch wichtig die Verantwortung rechtzeitig in jüngere Hände abzugeben. Obwohl er das Schriftführeramt abgegeben habe, werde er dem Freibad und dem Verein erhalten bleiben.

150623_freibad-04In diesem Jahr kann der Verein auf ein 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Mit einem Fest für dieses Jubiläum will man aber noch bis 2017 warten, und dieses dann mit dem 40jährigen Jubiläum des Pappenheimer Freibades zusammen feiern.

Werkleiter Steffen Petrenz appellierte schließlich noch an die drei Vertreter des Stadtrates für den Erhalt des Freibades einzutreten. Angesichts eines ständigen Defizits höre man immer wieder die Forderung das Pappenheimer Freibad zu schließen. „Das Freibad wird immer eine defizitäre Einrichtung bleiben“, stellte Stadtrat Alexius Lämmer fest. Er legte aber auch von drei anwesenden Stadträten das deutlichste Bekenntnis für den Erhalt des Freibades ab „Das Freibad dürfen wir nicht zusperren“ forderte Lämmerer und führte weiter aus: „ Da können wir dann gleich alles zusperren und den Schlüssel in die Altmühl schmeißen“. Nach einem begeisterten Applaus der Versammlung führte Lämmerer noch aus, dass er zwar nicht der klassische Badegast sei, aber die Unterstützung des Pappenheimer Freibades sei für ihn immer eine Selbstverständlichkeit gewesen.




Abbruchantrag für Lämmermannhäuser ist gestellt

Der Abbruchantrag für die Lämmermannhäuser in der Deisingerstraße ist gestellt. Der Stadtrat beschloss einstimmig den Abbruchantrag und den Antrag auf Errichtung eines neuen Gebäudes. Es soll ein dreigeschossiger Bau mit Cafe, Büroräumen und einer Dachwohnung entstehen.

Wie mehrfach berichtet, hat die Stadt Pappenheim die Absicht die beiden Lämmermannhäuser in der Deisingerstraße und der Herrenschmiedgasse durch einen Neubau zu ersetzen. Dabei soll zur Deisingerstraße hin ein Platz etwa 200 m² großer Platz entstehen, der zu einer Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Pappenheimer Innenstadt beitragen soll. Im April dieses Jahres wurde ein neuer Bebauungsplan für das Lämmermannareal vom Stadtrat beschlossen.

[Unseren Artikel finden Sie hier … ]

laemmermannausIn seiner Sitzung am 11.06.2015 hatte sich jetzt der Stadtrat mit dem gemeindlichen Einvernehmen zu diesen beiden baurechtlichen Vorhaben zu beschäftigen. Dabei wurde bekannt, dass das Pappenheimer Architekturbüro Radegast im Rückraum der durch den Abbruch entstehenden Baulücke einen Neubau geplant hat, der in drei Ebenen nutzbar sein wird. Im Erdgeschoß soll ein Bäckerladen mit Cafe Platz finden und in der 1. Etage sind wegen der fensterlosen Seiten zu den unmittelbar angrenzenden Gebäuden Büro- und Versorgungsräume geplant. Im Dachgeschoß, das mit einem 1m hohen Kniestock ausgestattet wird, soll eine Wohnung eingerichtet werden.

Antragsteller für beide Maßnahmen ist derzeit die Stadt Pappenheim. Deshalb wollte der Fraktionsvorsitzende der FW, Walter Otters wissen, wie der weitere Fortgang ist.

121108_laemmer-03Geschäftsleiter Eberle erklärte dazu, dass die Zeit drängt, weil die Entscheidung über den Abbruchs- und Neubauantrag noch von Kreisbaumeister Wolfgang Kissling bearbeitet werden soll. Letzterer wechselt wie bekannt zu einer außerbayrischen Dienststelle. Da Kissling die Sachverhalte und insbesondere den Weg zur Entscheidungsfindung rund um den Abbruch des Einzeldenkmals Lämmermannhaus im Detail kennt, soll er über den Antrag für Abbruch und Neubau vor seinem Weggang noch entscheiden. Bei einer Genehmigung würde diese dann auch für einen Investor gelten, erklärte Eberle dem Ratsgremium.
„Es muss geklärt werden, dass der Investor auch baut“, forderte 2. Bürgermeister Claus Dietz. Hierzu stellte der Geschäftsleiter Eberle klar, dass eine Abbruchgenehmigung ohnehin erst dann erteilt wird, wenn die nachfolgende Bebauung gesichert ist. „Wir müssen den Beschluss fassen, damit wir weiterkommen“, war die Empfehlung von Friedrich Obernöder (CSU).
Einstimmig wurde vom Stadtrat beschlossen, dem Abbruch und der Neubebauung auf dem Lämmermannareal zuzustimmen.