Donuts für die Kunstwerke

„Wir machen Pappenheim bunt“,  unter diesem Motto werden die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Pappenheim für die Werbegemeinschaft Pappenheim Baustellenbilder malen. Am Unsinnigen Donnerstag hat die Werbegemeinschaft für die Malbereitschaft 120 Donuts an die Kinder verteilt.

Eine tolle Überraschung brachte die Werbegemeinschaft Pappenheim für die Schulkinder der Grundschule in Pappenheim. Die Bäckerei Lehner hatte 120 Donuts gestiftet, die von Karin Spanagel, Emmi Felsner und Gerhard Sippekamp im Namen der Werbegemeinschaft Pappenheim in der Schule verteilt wurden.
Mit der Aktion will sich die Werbegemeinschaft im Voraus schon bei den Kindern für ihre Bereitschaft bedanken, sich als Kunstmaler für Pappenheim einzubringen. Gemalt werden Bilder, die mit der Umgestaltung der Deisingerstraße in Verbindung stehen sollen, wobei der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Die fertigen Werke stellt die Werbegemeinschaft Pappenheim dann in den Schaufenstern ihrer Geschäfte aus. Die schönsten Bilder sollen laminiert und auf den Blauen Baustellenmänner in der Innenstadt ausgestellt werden.
Natürlich sind die Donuts nicht der ganze Lohn für die Kunstwerke, betont Karin Spanagel, die Vorsitzende der Werbegemeinschaft. Für die fünf Klassen soll es für die Malaktion auch noch einen Zuschuss in die Klassenkassen geben.




Frische Fische am Wochenmarkt

Der Pappenheimer Wochenmarkt wartet am „Rußigen Freitag 2017“ mit einem ganz besonderen Angebot auf. In der Tourist Information wird ein Sylter Fischbuffet als besondere Marktspezialität angeboten. Angesagt sind viele Köstlichkeiten aus Neptuns Reich. In der Tourist Information gibt es auch die dazugehörigen Getränke.




Ab Montag wieder geöffnet

Der Imbissstand „Beim Demir“ hat ab kommenden Montag, 30.01.2017 wieder geöffnet. Aus dem neuen Imbisswagen werden zu den allseits bekannten Speisen auch zwei  Neuen Gerichte angeboten.

Dimitria und Ali freuen sich auf ihre Gäste




Einbruch in die Schloßapotheke

Einbruch in die SchloßapothekeIn der Nacht von Sonntag auf Montag (22./23.01.17) brachen Unbekannte in die Pappenheimer Schloßapotheke am Marktplatz ein. Pappenheim ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Im Zeitraum zwischen 20:30 Uhr und 08:00 Uhr hebelten der oder die unbekannten Einbrecher ein Fenster zu der Apotheke am Marktplatz auf und gelangten so in die Büro- und Verkaufsräume. Dort entwendeten sie aus den Kassen mehrere hundert Euro Bargeld. Am Fensterrahmen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro. Der oder die Täter flüchteten unerkannt.

Die Ansbacher Kripo bittet um Zeugenhinweise an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0911 2112-3333.




Sparkasse spendet an Kunst- und Kultur Verein

(Spk) Die Sparkasse Mittelfranken Süd unterstützt dieses Jahr zusätzlich die Arbeit des Kunst- und Kultur Vereins Pappenheim e.V. mit einer Spende von 1.500,00 €.

Alexander Pürzer von der Filiale der Sparkasse in Pappenheim hatte die Aufgabe zusammen mit 1. Bürgermeister Uwe Sinn den Scheck im Haus des Vereins in der Klosterstrasse 14 dem 1. Vorsitzenden Clemens Frosch zu überreichen. Dieser zeigte sich überrascht und gleichzeitig hoch erfreut über die Höhe der Spende. „Es stehen viele neue Projekte an, die damit auch realisiert werden können“ freute sich Clemens Frosch.

Der Kunst und Kultur Verein hat mit erheblichem Eigenaufwand, einer hohen staatlichen  Förderung und  sehr vielen Spenden das bedeutende Bürgerhaus in der Klosterstrasse renoviert und dafür unter anderem die Denkmalschutzmedaille des Freistaates Bayern erhalten. Seit 2013 organisiert er dort ein vielfältiges Programm, das allen Bürgern offen steht und von der Bevölkerung gerne angenommen wird. Von Konzerten und Vorträgen über Ausstellungen wie zuletzt „Pappenheim fotografiert“ bis hin zu Seniorentreffen zum Mittagessen und Beratungen findet sich hier ein breites Spektrum des bürgerlichen Engagements in Pappenheim. Fast alle Veranstaltungen werden auf Spendenbasis realisiert.

Foto: Sparkasse




Die Demirs machen Pause

Dimitra und Mehmet Ali Demir machen mit ihrem Dönerstand in der Bahnhofstraße über Weihnachten und Neujahr bis Ende Januar Pause. Ab Montag, 30. Januar 2017 sind die Beiden wieder für ihre Kunden da.

Mit Kalbfleischdöner bieten die Demirs zu ihrem Jahresabschluss am Freitag, 23. 12. 2016 etwas ganz besonderes an.

Allen Pappenheimern wünschen Sie ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.




Schöne Bescherung für Mini-Jobber

(NGG) „Auch Mini-Jobber müssen ein Weihnachtsgeld bekommen, wenn der Chef den anderen Mitarbeitern ein solches zahlt“, sagt die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG).

Über die Extra-Euro unterm Weihnachtsbaum können sich im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen nicht nur viele Vollzeit-Beschäftigte freuen. Wenn der Chef seinen Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld zahlt, dann haben auch die Mini-Jobber im selben Unternehmen Anspruch auf die Sonderzahlung. Darauf hat jetzt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen. „Es gilt: Weniger Stunden, weniger Geld. Auch geringfügig Beschäftigte bekommen eine Lohntüte mit Weihnachtsgeld – abhängig von der Arbeitszeit“, erklärt Regina Schleser.

Die Geschäftsführerin der NGG Nürnberg-Fürth rät den Mini-Jobbern in der Region, ihr Anrecht auf Weihnachtsgeld zu prüfen, bevor Ansprüche verfallen. „Es gibt immer wieder Chefs, die die Überweisung zum Jahresende gern mal vergessen.“ Auch Auszubildende gingen besonders häufig leer aus – gerade dort, wo es keinen Betriebsrat gebe. Im Zweifelsfall lohne ein Anruf bei der zuständigen Gewerkschaft, rät Schleser.

Dabei ist das Weihnachtsgeld keine gesetzliche Leistung, sondern meist per Tarif- oder Arbeitsvertrag geregelt, stellt die NGG klar. Unter den Mitarbeitern, in deren Betrieb ein Tarifvertrag gilt, erhalten im Schnitt 71 Prozent ein Weihnachtsgeld. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung. Ist der Arbeitgeber nicht tarifgebunden, können demnach nur 44 Prozent der Beschäftigten mit einer Sonderzahlung rechnen.

„Mit einem Tarifvertrag fällt das Weihnachtsgeld außerdem meistens höher aus als ohne“, sagt Regina Schleser. 100 Prozent des Bruttolohns beträgt die Sonderzahlung zum Beispiel in der bayerischen Süßwarenindustrie, der Milchwirtschaft, der Obst- und Gemüseverarbeitung sowie in der Brauwirtschaft. Hier gehen die Beschäftigten also mit einem vollen 13. Monatslohn nach Hause.

Im Vorteil sind der Böckler-Untersuchung zufolge auch Gewerkschaftsmitglieder: 62 Prozent von ihnen erhalten ein Weihnachtsgeld. Bei den Nichtmitgliedern sind es dagegen nur 53 Prozent.

Foto: NGG




Modl GmbH auf Talentsuche für das Ausbildungsjahr 2017

Auch dieses Jahr präsentierte sich das Hause Modl wieder als attraktiver und leistungsstarker Arbeitgeber für Auszubildende. Den perfekten Rahmen hierfür bot wie auch in den letzten Jahren die Berufsausbildungsmesse (BAM) in Gunzenhausen. Vertreten wurde das mittelständische Familienunternehmen von Hr. Luff (Ausbilder Elektro) und Hr. Bittel (Fertigungsleitung) sowie Fr. Eichiner (kfm. Auszubildende) und Hr. Jarling (Auszubildender Lager & Logistik). Letztere schilderten den zahlreichen Besuchern anschaulich und detailliert den Ausbildungsverlauf und das tägliche Arbeiten im Hause Modl, welches zum einen aus fachspezifischen Aufgaben sowie interdisziplinären, eigenverantwortlichen Projektarbeiten besteht. Großgeschrieben im Hause Modl wird Eigenverantwortung und Kreativität – der Erfolg gibt diesem Konzept Recht – Modl ist für die hohe Qualität seiner Ausbildung die vielen Staatspreisträger/innen aus den eigenen Reihen bayernweit bekannt.

Foto: Modl GmbH – Das Messeteam in den Vorbereitungen




Adventszauber in Pappenheim

In der Tourist Information und der Städtischen Bücherei  wird es am Samstag,10.12.2016 von 16:00 bis 21:00 Uhr einen vorweihnachtlichen Adventszauber geben. Alle sind zu diesem einzigen vorweihnachtlichen kleinen aber feinen Markttreiben recht herzlich eingeladen.

Es wird eine kleine Auswahl kunsthandwerklicher und kulinarischer Angebote geben. Es wird viele Angebote geben für jene, welche schöne Geschenke suchen, um sich oder anderen eine Freude zu bereiten. Alle sind eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre Punsch und Glühwein genießen und sich auf Weihnachten einzustimmen.




Nikolausüberraschung an der Baustelle

Mit einer netten Idee hat die Werbegemeinschaft Pappenheim die Mitarbeiter an der Baustelle in der Deisingerstraße überrascht. Die 1. Vorsitzende Karin Windisch und Gerhard Sippekamp haben einen Brotzeitgutschein für die Firma Wörlein übergeben.

Während der Bauzeit will die Werbegemeinschaft Pappenheim künftig  jeden Monat mit einer kleinen Baustellenaktion überraschen. Den Startschuss gab es heute direkt an der Baustelle, als Karin Windisch die Erste Vorsitzende der Werbegemeinschaft den Bauarbeitern an der frostigen Baustelle einen Gutschein für ihre Brotzeit übergab. Bei der Metzgerei Wörlein konnten Michael Lechner, und Thomas Fleischmann, der Baggerfahrer Alex Breiden und Karl-Heinz (Carly) Rothgängel – der Mann vom LKW, sich eine Brotzeit nach Wahl besorgen, die dann von der Werbegemeinschaft bezahlt wurde. Im Januar 2017 soll es wieder eine Baustellenüberraschung – dann für die Kunden – geben.




Projektfonds Pappenheim – eine Gelegenheit für alle

Alle Bürger und Gewerbetreibenden der Stadt Pappenheim können sich sofort aktiv an der Innenstadtentwicklung beteiligen. Dies ist mit einem eigenen Projekt oder auch mit finanzieller Unterstützung möglich. Die Vorreiterrolle hat jetzt die Werbegemeinschaft Pappenheim mit einem Baustellenplakat übernommen.

In der Stadtratssitzung am 24. 11. 2014 wurde der „Projektfonds Pappenheim“ über eine Gesamthöhe von jährlich 10.000 Euro einstimmig beschlossen. Vorgesehen ist, dass die Hälfte dieses Betrages von Gewerbetreibenden oder auch von Privatpersonen in den Fonds eingebracht wird. Die andere Hälfte bestreitet die Stadt Pappenheim mit 2.000 Euro und 3.000 Euro kommen aus staatlichen Fördergeldern der Städtebauförderung. Verwalter werden die Finanzmittel von der Bayerngrund GmbH.

Ziel  des Projektfonds ist es „privates Engagement und private Finanzressourcen zu aktivieren“. Damit soll eine strukturelle Verbesserung des Projektgebietes und das private Engagement gefördert werden.

Als mögliche Maßnahmen stehen nach den Förderrichtlinien Maßnahmen für Begrünung, Mobiliar und Beleuchtung genauso im Raum wie Werbematerial und Informationsveranstaltungen.

Über vorgeschlagene Projekte und die Mittelvergabe entscheidet eine Lenkungsgruppe die aus Bürgermeister, Stadtkämmerer, und je einem Vertreter von Werbegemeinschaft und Touristikverein zusammengesetzt ist.

Aus Sicht der Stadt Pappenheim wurde mit dem Projektfonds Pappenheim für jeden einzelnen Bürger die Möglichkeit geschaffen zur Steigerung der Attraktivität in Pappenheim beizutragen. In einer Verlautbarung heißt es: „Die Stadt und die Gewerbetreibenden können diese große Aufgabe nicht alleine schultern, daher starten wir diesen Aufruf an alle, die hier leben und sich für den Ort engagieren möchten“.

Als erste Maßnahme dieses neu geschaffenen „Projektfonds Pappenheim“ ist jetzt von der Werbegemeinschaft Pappenheim der SEK-Baustellenzaun vorgestellt worden. „Wir Pappenheimer bauen für Sie – Die Geschäfte bleiben für Sie erreichbar“ heißt es auf dem großformatigen Plakat, das an der Innenstadtbaustelle aufgestellt ist.

„Ich hoffe, dass sich die Pappenheimer finanziell an dem Projektfond beteiligen“, sagt Karin Spanagel, die Vorsitzende der Werbegemeinschaft Pappenheim. Denn die Projektsumme ist von der Einzahlung durch Privat- und Geschäftsleute abhängig. Gelder der Stadt Pappenheim und die Städtebauförderung fließen nämlich nur in gleicher Höhe, in der Privat- und Geschäftsleute in Vorleistung gehen.




Stadtrat hat SEK-Vorentwurfsplanung beschlossen

Die Vorentwurfsplanung für die städtebauliche Umgestaltung der Deisingerstraße ist jetzt von Stadtrat einstimmig beschlossen worden. In der Endfassung gibt es jetzt beim JUZ eine Rampe und im Verlauf der Deisingerstraße zwei Fahrradständer mit Ladestation für E-Bikes. Engstelle sorgte erneut für Diskussionen.

Schon mehrfach hat Architekt Clemens Frosch seine Planungen zur Umgestaltung und Aufwertung der Deisingerstraße im Stadtrat vorgestellt. Diesmal hat der Stadtrat die Vorentwurfsplanung nun endgültig und einstimmig beschlossen. Demnach wird es von der Schlossapotheke beginnend bis in die Bahnhofstraße Höhe Abschluss der sek-deisi-empore-juz Gartenmauer beim Stern einen Ebenen gleichen Ausbau der Deisingerstraße geben. Die Fahrbahn wird asphaltiert und die Parkflächen und Gehwege werden gepflastert.
Änderungen gibt es auf dem Platz vor dem JUZ, wo jetzt eine 1,50 m breite Rampe mit 20% Gefälle anstatt einer umlaufenden Treppe für das Podest entstehen soll. Der ursprünglich geplante Baum und der Trinkwasserspender auf dem Podest beim JUZ werden entfallen. Jeweils auf Höhe des Ateliers „Frauensache“ und der Hoechstetterapotheke werden Fahrradständer mit Ladestation für E-Bikes eingebaut. Unverändert ist der Rastplatz mit vier Bäumen und Trinkwasserspender vor dem Einmündungsbereich in die Bauhofstraße.

Vor der Beschlussfassung gab es jedoch noch eine intensive Diskussion um die Engstelle auf Höhe der Arkade. Dort ist nämlich eine Fahrbahnbreite von 2,47 m ausgewiesen. „Das ist brandgefährlich“, stellte 2. Bürgermeister Claus Dietz (FW) fest. Jeder Lkw habe heute eine Breite von 2,55m bis 2,60m Bei einem Ebenen gleichen Ausbau sei im Engstellenbereich die Gefahr für die Fußgänger zu groß. Sicherheit würden hier Bordsteine bringen wie sie derzeit vorhanden sind. Dietz forderte die Planungen mit Hinweis auf das Sicherheitsrisiko vom Lanengstelle-deisingerstrdkreis überprüfen zu lassen. Und Stadtrat Karl Deffner (CSU) wies darauf hin, dass landwirtschaftliche Fahrzeuge mit eine Breite von 3 m die Engstelle passieren müssen.
„Das ist bereits geprüft“ stellte Amtsleiter Eberle fest. „Dann ruf ich den nochmal an, vielleicht hat er das gar nicht gesehen“, erwiderte Dietz und forderte erneut, auf die Sicherheit der Fußgänger mehr Augenmerk zu legen.

Die Situation an der Engestelle sei schon immer bekannt und die Pläne seien auch schon oft in den Sitzungen gewesen stellte der Amtsleiter fest. Er stellte die Möglichkeit in den Raum, von der Schloßapotheke bis zur Engstelle alles so zu lassen wie es ist und erst ab der Arkade mit der Umgestaltung zu beginnen.

Architekt Clemens Frosch sieht in der geplanten Engstellensituation keine besondere Gefährdung. Man könne an der Stelle auch Poller setzen. Es gebe auch die Möglichkeit den Fußgängerverkehr von der Apotheke bis zur Engstelle auszuschließen. Aber das sei nicht seine Philosophie. „Entweder wir schließen die Fußgänger aus oder wir leben miteinander“, argumentierte Frosch.

Auch CSU-Fraktionsvorsitzender Florian Gallus erkennt in der Engstelle einen Gefahrenpunkt „den wir versuchen sollten sicher zu machen“. Allerdings forderte er auch dazu auf, die Planungen nicht weiter zu verzögern.

Die Vorplanungen wurden vom Stadtrat einstimmig beschlossen.