Archäologische Funde in der Deisingerstraße

Beim historischen Stammtisch des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim & Ortsteile e.V. am Dienstag, 11.April 2017, 19:30 Uhr wird der bekannte Mittelalterarchäologe Wolfgang Steeger im Pappenheimer Bürgersaal über seine archäologischen Funde in der Deisingerstraße berichten.

Wie mehrfach berichtet, wird die Baustelle zur Erneuerung des Kanals und der Wasserleitung in die Deisingerstraße archäologisch begleitet. Bereits in den ersten Wochen konnten von dem Mittelalterarchäologen Wolfgang Steeger spektakuläre archäologische Funde herausgearbeitet werden, die auf eine vorchristliche Besiedelung der heutigen Pappenheimer Altstadt hindeuten.

Über seine Funde und die damit im Zusammenhang stehenden Erkenntnisse wird Wolfgang Steeger bei einem historischen Stammtisch

im Bürgersaal Stadtvorteigasse  3. Etage (Aufzug vorhanden) berichten.Die Veranstaltung beginnt am Dienstag 11.04.2017 um 19:30 Uhr




Viele Angebote in „Maritas Art Cafe“

In „Maritas Art Cafe“ in Pappenheim, Klosterstraße 4 gibt es im April wieder besondere Angebote. Im Angebot sind „Das besondere Frühstück“ und „Über die Schulter zu schauen“ zu den Themen
Die schnelle Tasche, am 9. April um 10 Uhr
Nadelbinden eine alte Kunst, am 30. April um 10 Uhr
Damit möchte Marita Stiebling  einen Kreis von Künstlern, Handwerkern sowie vor allem auch Hobbykünstler einen Raum schaffen in dem es Spaß macht sich auszutauschen.
Kunst erleben, inspirieren und nachmachen. Beim besonderen Frühstück kommen Kunst- und Gaumengenuss zusammen. Sie kommen zum Frühstücken und treffen Marita Stiebling  oder eine/n eingeladene/n Künstler/in. Dabei können Sie neue Techniken kennenlernen, einem Profi über die Schulter schauen, Fragen stellen, selbst eine kleine Arbeit probieren oder sich inspirieren lassen, was man noch so alles lernen kann…  Der Wunsch von  Marita Stiebling  wäre in ihrem Cafe einen festen Kunstkreis zu etablieren.

Kosten für das Frühstück 8,– Euro

In unserem Cafe befindet sich auch ein Atelier in dem allerhand schöne Sachen entstehen. Martina Stieblings Lieblingsmaterialien sind Wolle, Stoffe und Papier, sie interessiert sich für Malerei, Drucken und Buchbinden.
Upcycling ist ein weiteres neues und interessantes Thema. Zu allen diesen Dingen können Sie Marita Stiebling  und den Raum buchen. Damit Sie diese Arbeiten kennenlernen, gibt es die Möglichkeit die Verkaufsfläche im Café zu besuchen oder am besonderen Frühstück teilzunehmen. Das besondere Frühstück ist ein Zusammenspiel von genussvollem Frühstück und anspruchsvoller Kunst. Hier treffen können Sie unter Anleitung neue Techniken kennenzulernen, Fragen zu stellen, Ideen zu sammeln und eigene Arbeiten zu probieren.




Militärisches Pilotprojekt

Die Osterdorfer Schutzhütte und das dazugehörige Areal werden eine neue Bestimmung erhalten. Nach dem jüngst abgeschlossenen langfristigen Pachtvertrag soll dort auf einem knapp 3 ha großen Gelände ein militärischer Sicherheitsbereich entstehen. Ein europäisches Pilotprojekt, nämlich ein Drohnenabwehr- und Forschungszentrum der NATO soll dort entstehen.

ACHTUNG ! DIESER ARTIKEL IST DER APRILSCHERZ FÜR PAPPENHEIM 2017

Das Bundesverteidigungsministerium wird schon wenige Wochen nach der Osterdorfer Plattenparty 4m hohe Sicherheitszäune errichten. In dem weltweit ersten Forschungs- und Ausbildungszentrum für die Abwehr und Vernichtung von Spionage-und Angriffsdrohnen werden neben zunächst fünf Weißkopfseeadlern auch 32 Mitarbeiter der NATO im Schichtbetrieb rund um die Uhr tätig sein. Zu der kurzfristig anberaumten Projektvorstellung mit Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ist auch die Bevölkerung heute um 11:00 Uhr  herzlich eingeladen.

Die Osterdorfer Schutzhütte am südlichen Ortsrand von Osterdorf hat viel erlebt. Grillfeste, Vereinsfeste, Gottesdienste, Geburtstagsfeiern und nicht zu vergessen die legendäre Osterdofer Plattenparty findet dort statt. Jetzt wird das Zentrum der gesellschaftlichen Aktivitäten Osterdorfs wie bekannt, in das Dorfgemeinschaftshaus verlegt, das Anfang Juli dieses Jahres feierlich eröffnet und eingeweiht wird.

Auf der Suche nach einer rentablen Nachfolgenutzung wurden die Protagonisten der Osterdorfer Dorfgemeinschaft fündig. Dass es natürlich gleich so ein hochkarätiges Nutzungskonzept für das Areal wird, damit hat keiner gerechnet. Einziger  und sicherlich verschmerzbarer Wehrmutstropfen ist, dass der Holzlagerplatz südlich des Schutzhüttengeländes und auch eine recht große Fläche westlich in das künftige Areal eingebunden werden. Insgesamt soll das militärische Areal eine Grundfläche von knapp 3 ha bekommen.
Das Gelände selbst ist nach den Umbaumaßnahmen ein videoüberwachter hochsensibler militärischer Sicherheitsbereich, der von einem 4 m hohen Sicherheitszaun umgeben sein wird.

Adler gegen Hightech
Der fortschreitenden Gefahr die in vielerlei Hinsicht von  Drohnen ausgeht, wollen die Militärs neben technischen Eingriffen in das Steuerungssystem und anderen noch geheimen Möglichkeiten in erster Linie mit Weißkopfseeadlern begegnen. Denn es ist erkannt, dass Drohnen nicht nur mit Foto- und  Filmkameras, sondern auch mit Sprengstoff und Fernzündern ausgestattet werden können. Was sich zunächst wie eine Geschichte aus Münchhausens Erzählungen anhört, ist Tatsache und wurde bereits im vergangen Jahr von der Französischen und der Italienischen Armee erfolgreich erprobt  (siehe Weltspiegel der NN vom 22.02.2017). „Der unbestreitbare Vorteil einer  Abwehr durch die Greifvögel ist es, dass der Adler seine Beute greift und festhält. Sodass, wenn überhaupt nur winzige Teile zur Erde fallen“, heißt es in einer Verlautbarung der NATO-Pressestelle. Selbst die leistungsfähigsten und stabilsten dieser Fluggeräte sind für einen ausgebildeten Adler kein Problem. In der Erprobungsphase hat sich gezeigt, dass es Sekundenbruchteile dauert, bis eine Drohne  bewegungslos in den Fängen des Adlers hängt.

Osterdorf ist ideal
Dass die Auswahl für das Forschungs- und Ausbildungszentrum auf Osterdorf gefallen ist, hängt mit den thermischen Gegebenheiten zusammen. Diese durch die Landschaftsstruktur des Jura mit seinen Steinbrüchen,  der  Altmühl und das fränkische Seenland bedingten ständig wechselnden Auftriebsbedingungen sind für den Steinadler eine enorme Herausforderung und für die Ausbildung ideal. „Wenn die Adler hier zurechtkommen, können sie weltweit eingesetzt werden“, heißt es in einer Antwort auf unsere Anfrage.
Schon Mitte Mai sollen die Infrastruktur und Baumaßnahmen für das Forschungs- und Ausbildungszentrum in Osterdorf begonnen werden. Der Einzug der zunächst fünf Adler und der 32 militärischen Mitarbeiter aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Belgien und Italien ist für Mitte August vorgesehen.

Vorstellung am Samstag
Ganz kurzfristig wurde bekannt, dass das Projekt am heutigen Samstag um 11:00 Uhr auf dem Gelände der Schutzhütte vorgestellt und präsentiert werden soll. Die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen wird mit Landrat Gerhard Wägemann und Bürgermeister Uwe Sinn zumindest einen Teil des bahnbrechenden und teilweise streng geheimen NATO-Projekts vorstellen. Neben Videoclips zu den Drohnenabwehr-Adlern, wird auch zu Schauzwecken ein unbemanntes Flugobjekt den Fängen eines in Frankreich ausgebildeten Adlers geopfert.




20 Jahre Urlaub in Übermatzhofen

(Tourist-Info) Irina und Dieter Hastenrath aus Schwalmtal am Niederrhein wurden eingeladen, in das Pappenheimer Rathaus zu kommen. Bürgermeister Uwe Sinn und die Tourist Information ehrten die beiden für 20 Jahre Treue zur Ferienwohnung von Horst Müller in Übermatzhofen. Eine Dankesurkunde verbunden mit einem Blumenstrauß und einem Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft, wurden am 21. März 2017 im Sitzungssaal überreicht. Dazu gab es natürlich auch ein Gläschen Sekt.

Das Ehepaar aus der Nähe von Mönchengladbach kommt sogar mehrmals im Jahr ins schöne Altmühltal – zum Entspannen und um der Hektik zu entfliehen. Beachtlich ist die Tatsache, dass die. Hastenraths, so oft sie auch kommen, immer schönes Wetter hier erwartet. Dies erfreut die Hobbyfotografin sicher sehr, hat sie es speziell auf allerlei Pflanzen abgesehen.

Zum Radfahren und Wandern machen Sie sich gerne auf den Weg oder einfach „chillen“, wie man heute sagt. Früher waren die Aktivitäten zusätzlich an die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Gerne sammeln sie auch fränkische Steine um damit den heimischen Garten zu gestalten.

Sie lieben das ländliche Übermatzhofen und man merkt auch gleich, dass zwischen Gastgeber und Gästen in all den Jahren eine besondere Freundschaft entstanden ist. Die Herren Müller und Hastenrath sind – bis auf einen Tag genau – gleich alt. Das verbindet !

Zu Urlaubsbeginn bringt Herr Hastenrath als gelernter Metzger schon gerne mal ein paar Fleischstücke mit, die er dann mit seiner Frau z.B. in einen leckeren Krustenbraten verwandelt und den Gastgeber kulinarisch überrascht. Auch die rheinischen Bratwürste kommen in Übermatzhofen bestens an. So kann man nur wünschen, dass es noch viele schöne Erholungszeiten hier geben wird.

Foto:Stadt Pappenheim




Frühling erwachte unter Wolken

Ein positives Resümee zieht die Werbegemeinschaft Pappenheim nach ihrer Frühjahrsaktion. Bei bedecktem Wetter kamen erfreulich viele Besucher, die in den Geschäften so manches Schnäppchen ergattern konnten. Bücherpakete und wissenswertes über den Projektfonds Pappenheim gab es in der Tourist Information.

„Ich hätte nicht geglaubt, dass wir unsere Bratwürste alle verkaufen können,“ freut sich Karin Spanagel, die 1. Vorsitzende der Werbegemeinschaft Pappenheim. Sie hatte direkt am Baustellenzaun einen Stand mit einer „Baustellenbrotzeit“ in Form von Bratwurstsemmeln betrieben. Geradezu als Publikumsmagnet zeigte sich die Baustellenbar bei Sippekamp. Das Fachgeschäft für Tabak, Spirituosen und Weine ließ, was Getränke angeht, kaum Wünsche offen. Von allen erdenklichen Kaffeesorten  über alkoholfreie Erfrischungen, Biere und Hochprozentigem war an der Baustellenbar alles zu haben. Viele Kunden gab es auch auf der anderen Seite der Baustelle, bei Päckert´s Landhausmoden und  in dem Atelier „Frauensache“.
Zufrieden zeigte sich auch das Ehepaar Demir, das erstmals mit dem neuen Dönerstand in der Pappenheimer Innenstadt Speisen und Getränke anbot.
Ein originelles Ambiente für Kaffee und Kuchen gab es von dem bewährten Team des Katholischen Kindergartens St. Martin auch in diesem Jahr. In der Schmiedewerkstatt der Kunstschmiede Schindler. Gleich nebenan konnten sich die Kunden die neuesten Trends im Bereich der Gartenmöbel ansehen.

Bei trockenem angenehmen Marktwetter hatten die Gäste des Pappenheimer Frühlingserwachens trotz der beengten Baustellverhältnisse ausrechend Platz und Gelegenheit entlang der mit Luftballons geschmückten Bauzäune zu flanieren.




Pappenheim wird bunt

Der Start in den Frühling, die Frühjahrsaktion der Werbegemeinschaft Pappenheim wird in diesem Jahr von einer Malaktion der Grundschule Pappenheim begleitet. Die Firma Schindler feiert ihr 70-jähriges Jubiläum. Baustellenbrotzeit und Getränkeausschank der Firma Sippekamp.

Anlässlich der Frühjahrsaktion der Werbegemeinschaft Pappenheim wird die Deisingerstraße vom Marktplatz bis zur Einmündung Bauhofstraße als Flaniermeile mit vielen Angeboten und Überraschungen eingerichtet.

In der Zeit von 13:00 bis 17:00 sind die Geschäfte geöffnet und auf der liebevoll geschmückten Deisingerstraße gibt es allerhand zu erleben. So wird die Werbegemeinschaft eine Baustellenbrotzeit anbieten und bei Sippekamp, dem Spezialgeschäft für Tabak, Spirituosen gibt es verschiedene Getränke.

Das Autohaus Strobl wird einige Fahrzeuge präsentieren und fachmännische Beratung vor Ort anbieten.

Ganz sicher lohnt sich ein Besuch bei der Firma Schindler, die in diesem Jahr ihr 70-jähriges Geschäftsjubiläum feiern kann. Neben der Ausstellung von Gartenmöbeln in den Ausstellungsräumen, bietet der katholische Kindergarten in der Schindlerschmiede, wie schon in den vergangenen Jahren Kaffee und Kuchen an.

Einen ganz besonderen Beitrag hat die Grundschule Pappenheim zur Frühjahrsaktion geleistet. Unter dem Motto „Wir machen Pappenheim bunt“ haben die Kinder aus den Pappenheimer Grundschulklassen  Bilder und Collagen in Stil von James Rizzi angefertigt, die in den Schaufenstern der Geschäften zu bewundern sind.

Erstmals stellt sich auch der Projektfonds Pappenheim mit Informationen an einem Infostand vor.




Mit zünftigen Prozenten durchs Baustellenjahr!

(PR Päckert´s) Jede Menge Top-Angebote sorgen dafür, dass der „Start in den Frühling“ bei Päckert’s zu einem besonderen Ereignis wird. Und als besonderes Schmankerl gibt`s für jeden Kunden eine kleine Spardose GRATIS und bis Ende des Jahres 10% Baustellen-Rabatt (ausgenommen Set-Angebote und reduzierte Ware), wegen Umbau der Geschäftsstraße.

Seit über 26 Jahren steht der Name Päckert‘s Trachten- und Landhausmode für aktuelle und hochwertige Trachten- und Landhausmode. Kollektionen führender Hersteller für die ganze Familie, incl. Trachtenmoden für Babys. Auf 250 m² bietet das Pappenheimer Spezialgeschäft damit zugleich die größte Auswahl im Fränkischen Seenland. Besonders wichtig sind bei Päckert‘s Fachberatung, Service, günstige Preise und natürlich die aktuellen Trends und Neuheiten. Kommen Sie vorbei!




Donuts für die Kunstwerke

„Wir machen Pappenheim bunt“,  unter diesem Motto werden die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Pappenheim für die Werbegemeinschaft Pappenheim Baustellenbilder malen. Am Unsinnigen Donnerstag hat die Werbegemeinschaft für die Malbereitschaft 120 Donuts an die Kinder verteilt.

Eine tolle Überraschung brachte die Werbegemeinschaft Pappenheim für die Schulkinder der Grundschule in Pappenheim. Die Bäckerei Lehner hatte 120 Donuts gestiftet, die von Karin Spanagel, Emmi Felsner und Gerhard Sippekamp im Namen der Werbegemeinschaft Pappenheim in der Schule verteilt wurden.
Mit der Aktion will sich die Werbegemeinschaft im Voraus schon bei den Kindern für ihre Bereitschaft bedanken, sich als Kunstmaler für Pappenheim einzubringen. Gemalt werden Bilder, die mit der Umgestaltung der Deisingerstraße in Verbindung stehen sollen, wobei der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Die fertigen Werke stellt die Werbegemeinschaft Pappenheim dann in den Schaufenstern ihrer Geschäfte aus. Die schönsten Bilder sollen laminiert und auf den Blauen Baustellenmänner in der Innenstadt ausgestellt werden.
Natürlich sind die Donuts nicht der ganze Lohn für die Kunstwerke, betont Karin Spanagel, die Vorsitzende der Werbegemeinschaft. Für die fünf Klassen soll es für die Malaktion auch noch einen Zuschuss in die Klassenkassen geben.




Frische Fische am Wochenmarkt

Der Pappenheimer Wochenmarkt wartet am „Rußigen Freitag 2017“ mit einem ganz besonderen Angebot auf. In der Tourist Information wird ein Sylter Fischbuffet als besondere Marktspezialität angeboten. Angesagt sind viele Köstlichkeiten aus Neptuns Reich. In der Tourist Information gibt es auch die dazugehörigen Getränke.




Ab Montag wieder geöffnet

Der Imbissstand „Beim Demir“ hat ab kommenden Montag, 30.01.2017 wieder geöffnet. Aus dem neuen Imbisswagen werden zu den allseits bekannten Speisen auch zwei  Neuen Gerichte angeboten.

Dimitria und Ali freuen sich auf ihre Gäste




Einbruch in die Schloßapotheke

Einbruch in die SchloßapothekeIn der Nacht von Sonntag auf Montag (22./23.01.17) brachen Unbekannte in die Pappenheimer Schloßapotheke am Marktplatz ein. Pappenheim ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Im Zeitraum zwischen 20:30 Uhr und 08:00 Uhr hebelten der oder die unbekannten Einbrecher ein Fenster zu der Apotheke am Marktplatz auf und gelangten so in die Büro- und Verkaufsräume. Dort entwendeten sie aus den Kassen mehrere hundert Euro Bargeld. Am Fensterrahmen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro. Der oder die Täter flüchteten unerkannt.

Die Ansbacher Kripo bittet um Zeugenhinweise an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0911 2112-3333.




Sparkasse spendet an Kunst- und Kultur Verein

(Spk) Die Sparkasse Mittelfranken Süd unterstützt dieses Jahr zusätzlich die Arbeit des Kunst- und Kultur Vereins Pappenheim e.V. mit einer Spende von 1.500,00 €.

Alexander Pürzer von der Filiale der Sparkasse in Pappenheim hatte die Aufgabe zusammen mit 1. Bürgermeister Uwe Sinn den Scheck im Haus des Vereins in der Klosterstrasse 14 dem 1. Vorsitzenden Clemens Frosch zu überreichen. Dieser zeigte sich überrascht und gleichzeitig hoch erfreut über die Höhe der Spende. „Es stehen viele neue Projekte an, die damit auch realisiert werden können“ freute sich Clemens Frosch.

Der Kunst und Kultur Verein hat mit erheblichem Eigenaufwand, einer hohen staatlichen  Förderung und  sehr vielen Spenden das bedeutende Bürgerhaus in der Klosterstrasse renoviert und dafür unter anderem die Denkmalschutzmedaille des Freistaates Bayern erhalten. Seit 2013 organisiert er dort ein vielfältiges Programm, das allen Bürgern offen steht und von der Bevölkerung gerne angenommen wird. Von Konzerten und Vorträgen über Ausstellungen wie zuletzt „Pappenheim fotografiert“ bis hin zu Seniorentreffen zum Mittagessen und Beratungen findet sich hier ein breites Spektrum des bürgerlichen Engagements in Pappenheim. Fast alle Veranstaltungen werden auf Spendenbasis realisiert.

Foto: Sparkasse