Neuwahlen und positive Bilanz beim Bäderverein

Der gemeinnützige Bäderverein Pappenheim e.V. hat auch in diesem Jahr wieder das Pappenheimer Freibad unterstützt (wir haben berichtet). Bei seiner Jahreshauptversammlung Anfang August konnte der Verein auf ein gelungenes Vereinsjahr zurückblicken und sieht gute Zukunftsperspektiven für das Pappenheimer Freibad.

Günther Kleber blickte als 1. Vorsitzender bei der Jahreshauptversammlung Anfang August wieder auf ein Jahr zurück, in dem der Bäderverein das Freibad sinnvoll unterstützen und aufwerten konnte. Wie berichtet hat der Verein im Juni Sonnenliegen für den Verleih im Wert von 2.300 Euro für das Pappenheimer Freibad angeschafft. Das Angebot wurde gut angenommen und brachte an Leihgebühren in zwei Monaten 250 Euro ein. Daher gab es bei der Versammlung die Anregung, weitere Liegen anzuschaffen. Dieser Vorschlag wurde jedoch auf das nächste Jahr vertagt, weil man die weitere Entwicklung abwarten wolle.

Der Freistaat Bayern wird die Sanierung kommunaler Schwimmbäder in den nächsten sechs Jahren mit 120 Millionen unterstützen. Damit stehen den bayerischen Kommunen 20 Millionen im Jahr für den Erhalt ihrer Schwimmbäder zur Verfügung. (Wir haben berichtet).

Das landesweite Förderprogramm wollen die Stadtwerke als Freibadbetreiber natürlich auch für das Pappenheimer Freibad nutzen und so informierte Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke die Versammlung über die Einzelheiten der Fördervoraussetzungen.

Derzeit gebe es einen Ausschuss, in dem die Fachplanungen für den Förderantrag erarbeitet werden. In diesem Ausschuss arbeiten auch 2. Bürgermeister Claus Dietz und Stadträtin Anette Pappler mit.

Stadtrat Florian Gallus konnte bei der Versammlung die Erkenntnis beitragen, dass das Pappenheimer Freibad die Fördervoraussetzungen zu 100 Prozent erfülle. Allerdings riet er nach einem Gespräch mit der Regierung von Mittelfranken als Fördergeber zur Eile. Denn bayernweit seien eben maximal 20 Millionen Euro pro Jahr an Fördergeldern zu vergeben und die Vergabe richte sich nach Auskunft von Herrn Hartmann von der Regierung nach dem Eingangsdatum der Anträge.

Stadträtin Pia Brunnenmeiner ist zusammen mit der Stadtkämmerin schon über der Bearbeitung des Förderantrags. Sie allerdings vertrat die Meinung, dass nichts überstürzt werden solle. Wenn man etwas erreichen will, sollte die Antragstellung gut durchdacht sein und muss Hand und Fuß haben, meinte Stadträtin Brunnenmeier.

Zugesichert wurde, dass der Bäderverein über die Angelegenheit weiter informiert wird.

Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden der 1. Vorsitzende Günter Kleber und die 2. Vorsitzende Petra Böhnlein in ihren Ämtern bestätigt. Die Vereinskasse wird weiterhin von Pia Brunnenmeier geführt, Schriftführerin bleibt Carola Lämmerer.
Die Beisitzer sind Elisabeth Glöckel, Herta Ullmann, Lothar Proschek.
Die Revisoren der Vereinskasse werden wieder von Peter Krauß und Anette Pappler durchgeführt.

Titelfoto: Bäderverein Pappenheim e.V.




Radtour durch die Grafendörfer

Eine geführte Radtour durch die Pappenheimer Grafendörfer wird am Göhrener Kirchweihsonntag, 01.09.2019, um 15:00 Uhr von Naturparkführer Erwin Knoll angeboten.

(EKG) Treffpunkt ist Osterdorf vor der Kirche. Im Gemeinschaftshaus werden zuerst die Grafendörfer und ihre Geschichte vorgestellt. Das einzigartige Ensemble entstand auf der 3 mal 6 km großen Fläche der Fränkischen Alb im 13. Jahrhundert. Anschließend geht es in die Dorfkirche St. Erhard. Vorbei am Osterdorfer Wasserturm geht es nach Geislohe zum dortigen Hirtenhaus. Nächster Stopp ist Neudorf mit dem Zehentstadel. Bevor die Tour auf der Kirchweih in Göhren endet, geht es dort noch vorbei am Brechhaus und der Hüll. Mitfahren kann jeder, ob mit E-Bike oder Muskelkraft. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Strecke: ca. 15 km, 91 Höhenmeter
Datum: 01.09.19
Uhrzeit: 15:00 bis 18:30 Uhr
Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet

Preis
5,00 Euro
Ermäßigt: 3,00 Euro
Familien: 10,00 Euro




Sonnenteam gewinnt den Gastro-Fußballpokal

Das Fußballteam des „Hotel-Gasthof zur Sonne“ aus Pappenheim gewann kürzlich das Rückspiel zum Gastro-Fußballturnier auf dem Pappenheimer Sportplatz. In einem spannenden und packenden Duell kämpfte das „Sonnen-Team“ gegen die Mannschaft, des „Landgasthauses Linde“ aus Stirn.

(Hotel Sonne) Wie auch im letzten Jahr, sollte es ein tolles Fußballfest werden, bei dem bei dem sportlichen Wettstreit um den Pokal, auch der Spaß nicht zu kurz kommen sollte. Darüber hinaus kamen die  Einnahmen der TSG Pappenheim, Vereinen und dem evangelischen Kindergarten zugute.

Mit viel Liebe zum Detail, Dekoration und natürlich kulinarischen Besonderheiten wurde das Match zum wahren Highlight am Pappenheimer TSG Sportgelände. Die vielen Zuschauer staunten nicht schlecht über so viel Einsatzfreude und Aufwand und fühlten sich „…wie beim Champions-League-Finale!“,  wie der eine oder andere Beobachter feststellte.

Gut 250 Fans und Gäste waren mit von der Partie, um entweder Ihre Mannschaft als glühende Fans zu unterstützen oder ein packendes Fußballspiel zu genießen.

Nach einem hitzigen Spiel der zwei Top Restaurants gewann die Mannschaft der „Sonne“ haarscharf mit 5:4. Natürlich durfte die anschließende ausgelassene Sommer-Fußball-Party nicht fehlen.

Mit kulinarischen Spezialitäten wie  Pulled-Pork-Burger, Chicken tandoori, einer Cocktailbar und Getränkeverkauf, war bestens für das leibliche Wohl gesorgt. So kam am Ende ein stattlicher Betrag von knapp 1.500 € zusammen den Familie Glück aufgerundet hat. So war es möglich, dass an die TSG Pappenheim, die evangelische Kita „Unterm Regenbogen“ sowie an den Verein Kinderschicksale Mittelfranken je 500 € spenden konnte.

Besonders bedanken möchte sich Familie Glück bei den Sponsoren Stadtbrauerei Spalt, Brauerei Wurm aus Bieswang und der Metzgerei Geißelmeier aus Treuchtlingen, die durch das Bereitstellen von Getränken und Fleisch so ein tolles Spenden-Ergebnis ermöglicht haben.

Titelfoto: Hotel Sonne




Bieswanger Fenster-Betrieb mit langer Tradition

Seit mehr als 100 Jahren werden bei Fenster Rachinger qualitativ hochwertige Fenster gefertigt. Aus einer kleinen Schreinerei ist ein heute hochmoderner Betrieb geworden, der bereits in vierter Generation geführt wird. Dieser war das Ziel des letzten Unternehmensbesuchs von Landrat Gerhard Wägemann.

(LRA) Es ist eines der zahlreichen Traditionsunternehmen in unserem Landkreis, die teilweise von Generation zu Generation weitergegeben wurden und damals wie heute erfolgreiche Produkte herstellen. Das Unternehmen wurde 1912 gegründet und wird heute von der Familie Schmidt geleitet. Geschäftsführer Wolfgang Schmidt und seine Frau Christine hießen den  Landrat sowie die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung in Bieswang willkommen.

Bei einer kurzen Einführung in die Historie des Unternehmens wurde deutlich, welche enormen Entwicklungen in den vergangenen Jahren bewältigt wurden. Nachdem das Stammhaus im Bieswanger Ortskern langsam zu klein wurde, folgte mit einer Vergrößerung und dem Auszug im Jahr 1991 ins Gewerbegebiet ein logischer Schritt. Wegen der wachsenden Nachfrage nach Kunststofffenstern wurde 2007 eine eigene Produktionshalle für diesen Bereich geschaffen. Heute beschäftigt Fenster Rachinger 55 Mitarbeiter.

Foto: Fenster Rachinger

Das Kerngeschäft besteht in der Herstellung von Fenstern. Holz-/Holz-Alu-Fenster und Kunststoff-Fenster halten sich dabei anteilmäßig die Waage. Täglich verlassen insgesamt zwischen 100 und 120 Fenstereinheiten das Werk. Die Verkaufswege sind zum einen der Direktvertrieb über drei Außendienstmitarbeiter, die Privatkunden im Raum in etwa 50 Kilometern rund um den Stammsitz bedienen. Die beiden anderen Verkaufswege sind circa 80 Wiederverkäufer wie Bauelemente-Händler, Schreinereien und Zimmereien sowie die Objektabteilung, die vornehmlich Großbauprojekte betreut.

Produziert wird mit einem hochmodernen Maschinenpark. Durch eine eigene Fensterbausoftware, die von der Zeichnung bis zur Rechnungsstellung sämtliche Produktionsschritte abdeckt, ist der Herstellungsvorgang bestmöglich optimiert. „Bei uns wird kein Fenster in die Produktion gegeben, das noch nicht verkauft ist.“, sagt Wolfgang Schmidt. So entsteht keine Lagerware; die Hölzer, zum größten Teil aus dem bayerischen Wald, werden per Just-in-Time Lieferung zur Verfügung gestellt. Bei all der Digitalisierung sind bestimmte Arbeitsschritte nach wie vor nur von ausgebildeten Fachkräften zu erledigen. So wird das Versiegeln, also das Verfugen zwischen Rahmen und Glasscheibe, nur von einem Spezialisten übernommen. „Unser Mitarbeiter ist seit seiner Lehre im Unternehmen und verfügt über die Kunst des Versiegelns wie kein zweiter!“, betonte der Geschäftsführer.

Diese Mischung aus digitaler Unterstützung und hochqualifizierten Mitarbeitern macht die Produkte und damit auch das Unternehmen erfolgreich. Während Fenster früher als reines Bauprodukt gesehen wurden, werden sie heute in Möbelqualität ausgeliefert.

Vorbildlich wird bei Fenster Rachinger auch mit dem Thema Energiebilanz umgegan-gen. Alle Holzabfälle, die während der Produktion anfallen, werden zur Beheizung sämtlicher Betriebsgebäude genutzt. Außerdem kann mit Hilfe der eigenen Photovoltaik-Anlage mehr als die Hälfte des benötigten Stroms selbst produziert werden. Energieeffizienz wird auch bei den Kunststoff-Profilen großgeschrieben: Die Profile werden im Kern mit technisch hochwertigem recyceltem Kunststoff ausgestattet.

Nach der Betriebsbesichtigung und einem freundlichen Gespräch war auch Gerhard Wägemann von den gewonnenen Eindrücken sichtlich angetan. „Die Mischung aus Handwerkskunst, modernen Maschinen sowie den umgesetzten Maßnahmen zum Umweltschutz machen Fenster Rachinger zu einem vorbildlichen Betrieb!“, resümierte der Landrat. Dieser dankte der Familie Schmidt für die Gastfreundschaft und wünschte dem Unternehmen für die Zukunft nur das Beste.

Titelfoto: Felix Oeder/Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Altmühlfranken sucht den „Song für hier von dir“

Altmühlfranken wird hörbar. Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen startet der Wettbewerb zur Suche eines Landkreissongs. Mitmachen kann jeder, von Solokünstlern und Bands bis hin zu Schulklassen und Hobbymusikern. Sound- und Textdateien können ab August eingereicht werden.

(LRA)Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist eine wunderschöne Region mit vielfältiger Natur- und Kulturlandschaft, interessanter und reichhaltiger Geschichte sowie einer pulsierenden Lebendigkeit in den Dörfern und Städten. Dieses Besondere und Spezielle soll nun in einem Song für Altmühlfranken, einem Landkreissong, eingefangen und festgehalten werden.

Für den Song werden kreative Ideen für Text und Musik gesucht. „Lassen Sie sich von Ihrer Heimat inspirieren und machen Sie in einem Song hörbar, für was Ihr Altmühlfranken steht“, ruft Landrat Gerhard Wägemann zur Teilnahme auf. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, ganz gleich ob klassisch, rockig, volkstümlich oder Hip-Hop, alle Musikrichtungen sind möglich. Teilnehmen können Solokünstler, Bands, Schulklassen oder Hobbymusiker. Von 01. August bis 31. Oktober 2019 können die Sound- und Text-Dateien unter www.song-für-hier-von-dir.de hochgeladen werden.

Die fünf besten Einsendungen werden von einer Fach-Jury ausgewählt und von einem professionellen Produzenten vorproduziert. Diese fünf Songs gehen dann Anfang 2020 in eine Online-Abstimmung. Das Online-Voting (40 Prozent) und das Jury-Urteil (60 Prozent) küren abschließend gemeinsam den „Song für hier von dir“. Der Gewinnersong erhält von einem Profi-Produzenten den letzten Feinschliff.

Auf einem Festival im Sommer 2020 wird der Landkreissong live der Öffentlichkeit präsentiert und kann anschließend überall dort gespielt werden, wo Altmühlfranken drin steckt: bei offiziellen Anlässen, auf Kirchweihen, Vereinsfesten oder in der Telefon-Warteschleife bei Unternehmen und Gemeinden.

Damit auch alle Musiker den Song in ihr Repertoire aufnehmen können, werden die Noten und der Text veröffentlicht. Auf die drei besten Interpreten warten attraktive Preise. Weitere Informationen zu den Gewinnen und zum Song-Wettbewerb gibt es online unter www.song-für-hier-von-dir.de.

Foto: Tobias Hase/Illustration: Kathrin Röthenbacher




Landrat zu Besuch bei Fenster Rachinger

Landrat Gerhard Wägemann hat im Rahmen seiner Unternehmensbesuche im Landkreis auch die Bieswanger Firma Fenster Rachinger besichtigt.

(FR) Nach einer Führung durch die Holz- und Kunststoffproduktionen mit Geschäftsführer Wolfgang Schmidt zeigte sich Wägemann beeindruckt von der Mischung aus Handwerkskunst und modernsten Maschinen im Betrieb. Täglich verlassen zwischen 100 und 120 Fenster das Werk, das mittlerweile in vierter Generation von Wolfgang Schmidt mit seiner Frau Christine geführt wird.

Foto: Fenster Rachinger




Biermarken im Vorverkauf

Bier- und Essensmarken für das Pappenheimer Volksfest 2019 können von  Firmen und Vereinen im  Vorverkauf erworben werden. Alle Interessenten haben die Möglichkeit, am

Mittwoch, 24. Juli 2019,
von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
im Festzelt

Marken zu kaufen.

Alternativ können die Marken auch nach vorheriger Terminabsprache über Festwirt Albrecht außerhalb dieses Termins bezogen werden (Tel. 09149/479 oder 0170/5122596).




Ein starker Partner an der Seite der Waldbesitzer

Die Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg  e.V. (FBG) besteht in diesem Jahr ein halbes Jahrhundert. Anlässlich dieses runden Geburtstags gab es im Ahnensaal auf der Burg Pappenheim einen Festakt mit rund 100 geladenen Gästen. Bei den zahlreichen Grußworten kam mehrfach zur Sprache,  dass die FBG Zukunftssicher aufgestellt und ein starker Partner an der Seite der Waldbesitzer ist, um dem kränkelnden Wald zu helfen. Eckart Freist erhielt das silbernen Ehrenzeichen des Bayerischen Waldbesitzerverbandes und für langjährige Mitarbeit wurden  Anne-Dore Chomiak, Angela Winter und  Anke Lehner geehrt.

Es war eine beeindruckende Geburtstagsfeier im Ahnensaal auf der Pappenheimer Burg. Schon die die vielen Ehrengäste aus Politik und Forstwirtschaft machten deutlich, dass die FBG, die von Eckart Freist als 1. Vorsitzenden geführt wird, in eine tragfähige Gemeinschaft eingebunden ist.

So begrüßte Freist an erster Stelle den Hausherrn Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein, der zusammen mit seiner Tochter Désirée Gräfin von und zu Egloffstein der Verwalterin der Grafschaft Pappenheim gekommen war.

Auch Fürst Carl von Wrede war mit seinem Sohn Carl-Christian von Wrede nach Pappenheim gekommen und wurde stellvertretend für alle in der FBG zusammengeschlossen Waldbesitzer begrüßt.

Aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten wurde  der Leitende Ministerialrat Urban Treutlein  begrüßt und aus dem Landtag MdL Manuel Westphal, der an der Seite seines Vaters, des Landratstellvertreters  Robert Westphal gekommen war. Zu den Ehrengästen aus der Politik gehörten auch Pappenheims 1. Bürgermeister Uwe Sinn  und viele Pappenheimer Stadträtinnen und Stadträte. Begrüßt wurde auch LLD Hans Walter, der Leiter des Amtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten  und Forstbeamte, die mit der FBG eng zusammenarbeiten.

Für die forstlichen Verbände begrüßte Eckart Freist  Josef Ziegler, den Präsident des Verbandes Bayerischer Waldbesitzer und von der FBG Franken Süd den 1. Vorsitzenden Alfred Maderer. Auch die Vertreter der Jägervereinigung Weißenburg und der Jagdgenossenschaft Pappenheim fanden sich unter den Ehrengästen.

Die Jagdhornbläser Weißenburg unter der Leitung von Hans Huber  trugen zu einer stilgerechten musikalischen Umrahmung der Geburtstagsfeier bei.

Aus der Taufe gehoben wurde die FBG am 27.05.1969 im damaligen Pappenheimer Hotel Krone. Sieben Waldbesitzer, unter ihnen die fürstliche Verwaltung in Ellingen, die gräfliche Verwaltung in Pappenheim, die Städte Pappenheim und Weißenburg gründeten damals  die „Arbeitsgemeinschaft zur Förderung forstlicher Gemeinschaftsaufgaben e.V.“ unter dem 1. Vorsitzenden Cornelius Huschik.

Durch den unverkäuflichen Schadholzanfall im Jahr 1990,  nach den Stürmen Wibke und Vivien legte die FBG am jetzigen Brombachsee ein Nasslager für die Holzstämme an und baute  damit den Grundstein zu einer gemeinsamen Holzvermarktung in der FBG auf.  Dabei erreichte die jährliche Verkaufsmenge in einem Einzelfall 80.000 Festmeter und liegt heute bei 35.000 bis 50.000 Festmeter.

Eckart Freist übernahm dann mit dem Jahr 2007 den 1. Vorsitz  und die Geschäftsführung in der FBG.

Unter seiner Federführung wurde die Durchforstung forciert und im Jahre 2010 der Energiehof Ellingen gegründet, der es ermöglicht auch das Schwachholz der Waldbesitzer zu vermarkten. Auch an der praktischen Umsetzung des Friedwaldbetriebes  der Pappenheimer Fels arbeitet die FBG mit. Unter dem Vorsitz von Eckart Freist wurden viele forstlich ausgerichtete  Aktionen auf den Weg gebracht. Zuletzt im Oktober 2018, als  mit dem „Waldhüpfer,“ ein Wagen voller Werkzeug für kleine und große Waldentdecker vorgestellt wurde .(Wir haben berichtet). Die FBG betreut heute 6.600 ha Waldfläche und hat 270 Mitglieder und ist auch Ansprechpartner und Helfer für kleinere Waldbesitzer.

Die fabelhafte Leistungen der FBG unter der Leitung von Eckart  Freist lobte insbesondere Graf Egloffstein, der betonte, dass  Eckart Freist die FBG ausgebaut und zu dem gemacht habe was sie heute ist, nämlich eine Einrichtung an der Seite der Waldbesitzer, die für die Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft steht.

Allerdings legte der Graf neben seinem Lob auch an manchen Stellen den Finger tief in die Wunde.
Jetzt erst, nachdem es die Forstwirtschaft schon 300 Jahre gibt, habe die Politik die Bedeutung des Waldes entdeckt. Da sei es nur bedingt tröstlich, dass man nach dem Wahn von Beton, Stahl und Glas nun wieder vermehrt Holz als Baustoff  entdeckt hat.

Es gab Zeiten, in denen  war Grönland Weideland des Landes Dänemark greift Graf Egloffstein bei seinen Gedanken zum Thema Klimawandel weit in die Vergangenheit zurück. Er machte deutlich, dass die Wirkung des menschlichen Handelns  auf das Weltklima katastrophale Auswirkungen hat.  Darüber hinaus verschärften ungeeignete Maßnahmen die Situation, was von den Medien als unbequeme Wahrheiten permanent unterdrückt werde. Auch die  Wissenschaft erfahre in Sachen Klimawandel  zu wenig Unterstützung.

Um den Klimawandel aufzuhalten müssen alle Einschnitte in Kauf nehmen, jeder müsse seinen Beitrag leisten und der Wald hat dabei eine herausragende Funktion. Damit sprach Graf Egloffstein die Studie der TU Zürich an, die aussagt, dass eine globale Aufforstung dem Klimawandel entgegenwirken kann. Auch hier könnten die Aufrufe der Medien deutlich bemerkbarer sein, monierte der Graf.

1. Bürgermeister Uwe Sinn überbrachte die Geburtstagsgrüße und Glückwünsche der Stadt Pappenheim, die mit 1050 Hektar Wald einer der größeren Mitglieder der FBG sei.

Die FBG habe durch den Zusammenschluss der Forstbetriebe eine Größe erlangt, die im Konzert der vielen Mitbewerber wahrgenommen wird.

Mdl Manuel Westphal betonte  die Wichtigkeit des Waldes für nachwachsende Rohstoffe und wusste, dass jeder 4. Haushalt in Deutschland Holz als Brennstoff  im Haushalt verwendet. Auch unterstrich er  die Bedeutung von Zusammenschlüssen bei der Holzwirtschaft.

In den vergangenen 70 Jahren stand nach den Feststellungen von Landratstellvertreter Robert  Westphal der Ackerbau im Vordergrund und der Wald spielte kaum eine Rolle. Bei der jungen Generation allerdings trete  der Wald mehr und mehr in den Mittelpunkt. Aber diese Erhöhung  der Wertigkeit des Waldes kann dauerhaft nur  mit Unterstützung von kompetenten Ansprechpartnern funktionieren.

Die FBG Pappenheim-Weißenburg hat keine Alterserscheinungen – für die Bäume im Wald trifft das leider nicht zu konstatierte Josef Ziegler, der Präsident des Verbandes Bayerischer Waldbesitzer.

Angesichts der vielen Schadensereignisse stellte Ziegler ein düsteres Szenario für den Wald dar und sprach aktuell von einem Krisenjahr für den Wald.  Wir brauchen Zusammenschlüsse um die strukturellen Nachteile für die Waldbesitzer zu lindern, meinte Ziegler und lobte hier,  dass das „Geburtstagskind FBG“  für die Zukunft gut aufgestellt sei.

Urban Treutlein, Leitender Ministerialrat Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten stellt in seiner abschießenden Festrede heraus, dass der Klimawandel kein  Problem für den Wald sondern für den Menschen sei.
Für ihre Entscheidungen benötige die Politik neben der Darstellung der Probleme auch Vorschläge für Lösungsansätze. Es braucht Gemeinsamkeit, um zu tun was vor Ort nötig ist und sich gegenseitig Mut zu machen.
Denn eines ist klar, meinte Treutlein, dieser Wandel ist nicht nur ein zukünftiges Geschehen, sondern vollzieht sich tatsächlich bereits heute. Die Probleme der Waldwirtschaft müsse man an alle Menschen herantragen und es müsse ins Bewusstsein gelangen, dass diese Probleme die Probleme der Menschen sind. Die Energie der Gesellschaft müsse man für die Wälder nutzen, wie es beim „Volksbegehren Artenvielfalt“ gemacht worden ist.

Ehre wem Ehre gebührt
Für seine großen Verdienste um die FBG erhielt der 1. Vorsitzende Eckart Freist von Josef Ziegler, das silberne Ehrenzeichen des Verbandes bayerischer Waldbesitzer ans Revers geheftet. Und von der Forstbetriebsgemeinschaft selbst erhielt er einen Reisegutschein für sich und seine Frau Anette.

Eckart Freist als Geschäftsführer und 1. Vorsitzender der FBG bedankte sich bei Revier- und Friedwaldförsterin Anne-Dore Chomiak für ihr 10-jähriges Engagement bei der FBG.

Angela Winter führt seit 15 Jahren die Holzbuchhaltung bei der FBG und seit 16 Jahren ist Anke Lehner als Buchhalterin tätig. Für ihr großes Engagement erhielten die Damen eine Urkunde, einen Blumenstrauß, sowie einen kulinarischen Gutschein für das Fürst Carl Bräustüberl in Ellingen.

Auch der kürzlich in den Ruhestand getretene Forstoberamtsrat Hubert Geier erhielt von Eckart Freist für die langjährige gute Zusammenarbeit ein kulinarisches Geschenk.

Nach dem Ende der zahlreichen Grußworte und fachlichen Erörterungen gab es für alle Teilnehmer im Ahnensaal der Burg Pappenheim einen Stehempfang mit Speisen und Getränken, bei dem es auch zu angeregten Gesprächen kam.




TSV 1860 München bestreitet Match gegen Plastic Omnium

Die Werksmannschaften der Firma Plastic Omnium (PO) werden auf dem Fußballplatz der TSG Pappenheim das Pappenheimer Volksfestprogramm 2019 mit zwei Fußballspielen bereichern. Am Volksfestsamstag, 27. Juli 2019 treffen um 14:00 Uhr die PO Werksmannschaften der PO Pappenheim und der PO Bad Rappenau aufeinander.

Zu einem Highlight kommt es danach um 16:00 Uhr, wenn eine weitere Mannschaft der PO Pappenheim gegen die Traditionsmannschaft des TSV 1860 München antritt. Welche Spieler im Traditionsteam der „Sechziger“ dabei sein werden, ist bisher noch nicht bekannt.

Natürlich freuen sich die Akteure über viel Zuschauer.

Der Eintritt zu beiden Fußballspielen ist frei.




Firma Krause erreicht Jurystufe beim Großen Preis des Mittelstandes

Die Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH aus Bieswang hat die Finalrunde beim Großen Preis des Mittelstandes erreicht. Insgesamt 19 Unternehmen aus Mittelfranken sind im Wettbewerb eine Runde weiter.

(KKB)  Der Große Preis des Mittelstandes ist einer der renommiertesten Wirtschaftspreise Deutschlands. Von rund 5.400 nominierten Unternehmen und Organisationen konnten in diesem Jahr 19 aus der Region Mittelfranken die Finalrunde erreichen. Sie erhielten nun in Nürnberg im Rahmen einer festlichen Urkundenübergabe die Auszeichnung aus den Händen von Markus Zahner. Er ist Servicestellenleiter der Oskar-Patzelt-Stiftung für Mittelfranken.

„Es ist eine herausragende Leistung, hinter der harte unternehmerische Arbeit steckt“, sagte der Servicestellenleiter für die Region Mittelfranken, Markus Zahner. Der Große Preis des Mittelstandes wird jedes Jahr von der Oskar-Patzelt-Stiftung verliehen. Ziel ist es, den Respekt und die Achtung vor unternehmerischer Verantwortung zu fördern. Zu den fünf Wettbewerbskriterien gehören: Gesamtentwicklung des Unternehmens, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Innovation und Modernisierung, Engagement in der Region sowie Service, Kundennähe und Marketing.

In Deutschland gibt es fast drei Millionen Unternehmen, von denen jedes Jahr rund 5000 für den renommierten Großen Preis des Mittelstandes nominiert sind: „Im 25. Wettbewerbsjahr gab es heuer einen Nominierungsrekord mit rund 5.400 Unternehmen. Hier zu den Finalisten zu gehören, ist eine besondere Ehre“, so Markus Zahner. Im Namen der IHK für Mittelfranken gratulierte Ivonne Stolpmann. Sie ist die stellvertretende Leiterin des Referats Standortpolitik und leitet das Referat für Gründung, Finanzierung und Nachfolge. Den anwesenden Unternehmen sprach sie ihre Anerkennung aus und freute sich über die starke Leistung der mittelfränkischen Unternehmen.

Im Anschluss überreichte Servicestellenleiter Markus Zahner der Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH vertreten durch die Geschäftsführer Uli Krause und Britta Strunz sowie den Prokuristen Jochen Strunz die Urkunde zum Erreichen der Jurystufe. In seiner Laudatio sagte er: „Exakt, stabil, einsatzstark: Krause Präzisions-Kokillenguss gießt den Fortschritt.“ So laute das Unternehmensmotto. Gegründet wurde das Familienunternehmen von den Brüdern Horst und Arthur Krause und einem Freund. „Der einst kleine Betrieb ist stetig gewachsen und hat sich ständig modernisiert. Inzwischen hat mit den Geschwistern Britta Strunz (geb. Krause) und Uli Krause bereits die zweite Generation das Ruder übernommen. Sie beschäftigen ein rund hundertköpfiges Team in modernen Produktionshallen, wo ständig neue Entwicklungen und Gussteile in verschiedensten Formen und Ausführungen entstehen.“

Auch Kuratoriumsvorsitzender Christian Wewezow übermittelte den Unternehmen sein Grüße und schrieb: „ Jetzt heißt es Daumendrücken, damit der nächste Gewinner beim Großen Preis des Mittelstandes aus Mittelfranken kommt.“ Darüber entscheidet nun eine Jury und das Ergebnis wird beim  Galaabend am 14. Septemper in Würzburg bekannt gegeben.

Foto: Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH




Brückeneinschub am frühen Morgen

In Niederpappenheim hat das Bauteam der Firma Markgraf in der Nacht zum 29.06.2019 das Brückenelement der neuen Bahnunterführung an seinen Bestimmungsort gebracht. Dazu war es erforderlich, dass das 1.000 Tonnen schwere Bauwerk um 15 m verschoben wird. Schon seit Mittwochnacht liefen die Vorbereitungen für diesen Schub.

Dazu mussten Spundwände eingerammt werden, was sich als problematischer erwies als vorher gedacht, weil die 13 m langen Eisenprofile im Untergrund nicht auf Schwemmland der Altmühl sondern auf teilweise steinigen Grund stießen. Durch diese Zeitverzögerung geriet auch der Zeitplan für das Abgraben des Bahndamms in Verzug. Dies führte letztlich dazu, dass der Einschub des Brückenteils, dessen Beginn ursprünglich mit 18:00 Uhr angegeben war, sich zunächst  auf 21:00 Uhr, dann auf 23:00 Uhr verschob. Letztlich war es 01:30 Uhr an einem überraschend kalten Samstagmorgen, als sich die neue Tunnelröhre zentimeterweise in Bewegung setzte. Nach einer Messkontrolle auf halber Strecke war das mehr als 1.000 Tonnen schwere Betonteil letztlich um 03:30 Uhr an seinem neuen Bestimmungsort angekommen.

Noch um Mitternacht drängten sich die Zuschauer aus Pappenheim und den Nachbarorten an der Baustelle, die von der Bauaufsicht erfreulich nahe an das Geschehen herangelassen wurden. So hatte jeder Besucher die Gelegenheit rund um das Bauwerk seinen Platz zu suchen, der für ihn am interessantesten erschien. Schon beim Beginn des Schubs hatte sich die Zahl der Zuschauer auf etwa 20 reduziert. Unterer ihnen waren noch Bürgermeister Uwe Sinn, Eduard Weigl, der Leiter des Tiefbauamtes beim Landratsamt Weißenburg und dessen Stellvertreter Matthias Faulhaber und Van Bennefeldt von der Vereinigung Allniederlandt. Letzterer legte mit seiner Ankunft kurz vor Beginn des Schubs fast eine Punktlandung hin. „Jetzt kommst du daher“, sagte sein Niederländterfreund Van Krommenie, „wir sind schon drei Stunden hier“. „Und? was hat sich in den drei Stunden bewegt?“ konterte Bennefeldt und musste dann gar nicht mehr lange auf den Schubbeginn warten.

Nach dem Rückbau der Hydraulikeinrichtung und dem Entfernen der Gleitschienen unter dem Brückenbauteil ist am Samstagmorgen bereits das Geländer montiert und die Betonmischer stehen Schlange um insgesamt rund 200 Kubikmeter Quellbeton abzuladen, der durch seitlich angebrachte Rohre als Fundament unter die neue Eisenbahnbrücke in Niederpappenheim gepumpt wird.

Ab Samstagabend wird verfüllt. Der dazu benötigte Mineralbeton ist bereits auf einer Wiese bei der Papiermühle, unweit der Baustelle gelagert.

Der Sonntag soll dann dem Wiedereinbau des Gleisbetts und der Eisenbahnschienen gehören. Wenn die Schweißnähte und der Gleiseinbau vom TÜV und den Kontrollinstanzen der Bahn geprüft sind, können ab Montag 04:45 Uhr die Züge wieder durch Pappenheim rollen.

„Wir liegen einige Stunden vor unserem Zeitplan“, erklärt ein Sprecher der Firma Markgraf am Samstagmittag und ist sich sicher, dass die zeitlichen Vorgaben der 100 Stunden ab Mittwoch 21:26 Uhr locker eingehalten werden können

Nach mehreren Feinarbeiten steht dann in den nächsten 14 Tagen der Baubeginn für eine riesige Betonwanne an, die das Bauwerk bei Altmühlhochwasser vor Überflutung durch Grundwasser schützen soll. Die Arbeiten werden ebenfalls von der Firma Markgraf ausgeführt, die bis Ende Oktober fertig sein sollen  und   dann ihre Zelte in Pappenheim abbrechen wird.

Eine großzügige Geste der Firma Markgraf ist es, dass sie einer Anwohnerin, die direkt neben der nachts doch oft lauten Baustelle wohnt für die Bauzeit eine Übernachtungsmöglichkeit in einem Gästezimmer in  einem Pappenheimer Gasthof finanziert.




Bahnstrecke in Pappenheim ab Mittwoch 20 Uhr gesperrt

Die Erneuerung der Bahnunterführung in Niederpappenheim schreitet zügig voran. Am Freitag, 28.06.2019 wird der Einschub des vorgefertigten Brückenbauteils erfolgen. Die Bahnlinie zwischen Treuchtlingen und Solnhofen wird ab Mittwoch, 26.06.2019 ab 20:00 Uhr gesperrt sein. In dieser Zeit wird Schienenersatzverkehr (SVE) mit Bussen eingerichtet. Genaue Abfahrtszeiten im Internet. Fußgängerverkehr durch die alte Bahnunterführung wird auch während der gesperrten Bahnstrecke gewährleistet.

Seit Anfang des Jahres ist die Firma Markgraf aus Bayreuth mit dem Bau der neuen Bahnunterführung in Niederpappenheim zugange, die neben der bisherigen einspurigen Durchfahrt entsteht.

Auf der Altmühlseite der Bahnstrecke entstand seit Anfang April 2019 die Betonröhre der neuen Unterführung, durch die später der Verkehr zweispurig fließen soll. Die Fußgängergalerie für den barriere freien Bahnsteigzugang  wird erst später in die Tunnelröhre eingebaut.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für den Tunneleinschub auf Hochtoren. Lichtgiraffen, Bau- und Gerüstmaterial und eine ganze Armada wurde aufgefahren, um den Einschub Termingerecht über die Bühne zu bringen. Denn der Termin für die Verschiebung und den Einbau der Tunnelröhre muss unbedingt eingehalten werden.

I N F O

Die genauen Abfahrtszeiten der SVE-Busse können Sie bei www. bahn.de erfahren

Ab Mittwoch 20:00 Uhr
wird der Bahnverkehr auf der Strecke Treuchtlingen Solnhofen gesperrt. Für die Beförderung der Reisenden setzt die Bahn Busse ein, die wegen der längeren Fahrdauer der Busse versetzte  Abfahrtszeiten haben. Ab Montag, 01.07.2019 um 04:45 Uhr wird der Bahnverkehr über die neue Tunnelröhre wieder in Betreib gehen.

Bis dahin wird allerhand passieren, wie im Gespräch mit dem Polier deutlich wird. Vereinfacht gesagt geht es darum, die mehr als 1.000 Tonnen schwere Betonröhre rund 15 m weit in Richtung Langenaltheim zu bewegen.

Nach dem Abschneiden der Schienen graben die Bagger den Bahndamm ab und richten das Fundamt für die neue Bahnunterführung her.

In den letzen Wochen wurde unter der Röhre, die auf zwei Eisenträgern ruht, eine hydraulische Hebeeinrichtung verbaut, die das ganze Bauwerk  um 5 cm anheben wird. Auf Teflonplatten gleitet das gewaltige Bauwerk, geschoben von hydraulischen Pressen dann an seinen Bestimmungsort. Der Einschub ist für Freitag, 28.06.2019 ab 22:00 Uhr vorgesehen, sagt der Polier, wobei er einschränkt, dass das auf die Minute nicht vorausgesagt werden kann.

Ganz sicher ist er sich aber, dass am Montag ab 04:45 Uhr die Züge über die neue Brücke rollen werden. Denn ein Zeitverzug ist nicht drin, denn das hätte für die Baufirma fatale finanzielle Folgen. „Das haben wir bisher immer geschafft“, sagt der erfahrene Polier, der Gedanken an eine Zeitüberschreitung erst gar nicht aufkommen lässt.

Wenn die Tunnelröhre an ihrem Platz ist, steht zunächst der Rückbau der Hebe- und Schubeinrichtung an. Gleichzeitig beginnen die Aufbauarbeiten am Bahndamm und zuletzt der Einbau der Gleisanlagen.

Die genauen Abfahrtszeiten der SVE-Busse können Sie bei www. bahn.de erfahren.