Verkehrssicherheitsaktion in Pappenheim – Deisingerstraße im Blickpunkt

Eine dreistündige Schwerpunktkontrolle zur Verkehrssicherheit hat am Donnerstag, 10. Juli 2025, in der Pappenheimer Deisingerstraße stattgefunden. Ziel der Maßnahme war es, besonders die Sicherheit des Radverkehrs in den Fokus zu rücken – ein Thema, das in der Innenstadt von Pappenheim zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auf Initiative von Bürgermeister Florian Gallus war es gelungen, die Aktion in enger Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei Eichstätt durchzuführen.

Insgesamt war eine Gruppe junger Polizeikräfte des 24. Ausbildungsseminars vor Ort, die im Rahmen einer praktischen Unterrichtseinheit mehrere Kontrollstellen im Stadtgebiet einrichteten. Begleitet wurden sie dabei von ihren Ausbildern sowie dem Verkehrserzieher Christian Amberger von der Polizeiinspektion Weißenburg. Amberger gilt als ausgewiesener Fachmann in Fragen der Radverkehrssicherheit und konnte die Einsatzkräfte gezielt auf die örtlichen Gegebenheiten vorbereiten.

Ein alltägliches Problem in den Fokus gerückt
In Pappenheim kennt man die Situation gut: Besonders in der Deisingerstraße ist immer wieder zu beobachten, dass Radfahrende trotz klarer Beschilderung und Verbotshinweisen in entgegengesetzter Fahrtrichtung unterwegs sind. Gerade im Bereich der Engstelle zwischen der Einmündung Stadtvogteigasse und dem Marktplatz – in unmittelbarer Nähe zum Europäischen Haus – kommt es regelmäßig zu gefährlichen Situationen.

Obwohl die Kontrolle vorrangig der allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr diente und sich nicht ausschließlich auf die sogenannten „Geisterradler“ konzentrierte, wurde dieses Thema von der Polizei ebenfalls wahrgenommen. Es zeigte sich, dass auch bei sichtbarer Polizeipräsenz im südlichen Bereich der Deisingerstraße zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer zunächst unbeirrt in falscher Richtung unterwegs waren. Erst im letzten Moment, meist unmittelbar vor der eingerichteten Kontrollstelle, wurde dann der Kurs geändert – in vielen Fällen mit einem schnellen Schlenker nach rechts in die Bauhofstraße.

Einige Radfahrende mussten durch die jungen Einsatzkräfte freundlich, aber bestimmt auf die bestehenden Verkehrsregeln und Beschilderungen hingewiesen werden. Dabei überzeugten die Polizeischülerinnen und -schüler durch ein souveränes und bürgernahes Auftreten, das auch bei der Pappenheimer Bevölkerung positiv wahrgenommen wurde.

Hoher Besuch bei der Aktion
Der Bedeutung der Kontrollaktion entsprechend, machten sich auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus sowie Klaus Ziegler, der Leiter der Polizeiinspektion Treuchtlingen, vor Ort ein Bild vom Geschehen. Beide zeigten sich angetan vom Engagement und der Professionalität der jungen Polizistinnen und Polizisten.
Bürgermeister Gallus, der sich seit längerem für mehr Verkehrssicherheit in der Deisingerstraße einsetzt, kündigte an, das Problem der Falschfahrer weiterhin im Blick zu behalten. Eine zusätzliche Beschilderung soll künftig helfen, den Radverkehr in geordnete Bahnen zu lenken und damit gefährliche Situationen zu vermeiden.




Pappenheim in Feierlaune dank Päckert’s Trachtenvielfalt

Wenn in der Region wieder Volksfeste, Kirchweihen und das 1. Altmühlfest gefeiert werden, gehört die passende Tracht einfach dazu. Ob stilvoll traditionell oder modisch interpretiert – Dirndl und Lederhose erleben in diesen Wochen ihre große Bühne.

Wer für die anstehende Festsaison noch das passende Outfit sucht, ist bei Päckert’s in Pappenheim genau richtig. Mit der größten Auswahl an Trachten- und Landhausmode in ganz Altmühlfranken ist das Fachgeschäft längst zur ersten Adresse für alle geworden, die Wert auf Qualität, Stil und gute Beratung legen.

Egal ob klassisch oder im aktuellen Trend: Bei Päckert’s finden modebewusste Festbesucherinnen und -besucher ihr neues Lieblingsstück. Auch an die Details wird gedacht – denn erst mit den passenden Accessoires wird das Trachten-Outfit zum echten Hingucker.

Das erfahrene Team rund um Sieglinde Halbmeyer steht mit fachkundiger Beratung, ehrlichem Service und einem feinen Gespür für Passform und Stil zur Seite. „Es soll nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen“, betont Halbmeyer, die mit viel Engagement dafür sorgt, dass jeder Kunde und jede Kundin das Geschäft zufrieden verlässt.

Ob für das Bierzelt, den Kirchweihbesuch oder die nächste Familienfeier – Gelegenheiten, die neue Tracht auszuführen, gibt es viele. Wer jetzt vorbeischaut, ist bestens gerüstet für eine feierfreudige Saison.

Päckert’s in Pappenheim – wo Tracht noch mit Herz und Hand ausgewählt wird.

Titelbild: PR und Werbung Weißlein




LAG Monheimer Alb-AltmühlJura mit Projektblick in luftiger Höhe

Dass sich in der Region rund um Pappenheim einiges bewegt, zeigte sich bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Monheimer Alb-AltmühlJura. Austragungsort war das Evangelische Tagungs- und Bildungszentrum (EBZ), und schon vor Beginn der Sitzung wurde deutlich: In Sachen Heimatgestaltung geht es wortwörtlich hoch hinaus.

Denn bevor die Mitglieder der LAG zum offiziellen Teil der Versammlung übergingen, durften sie einen ersten Blick auf das innovative LEADER-Projekt „Pappen.Hain: Wald (er-)leben“ werfen – ein neues, erlebnisorientiertes Angebot im Pappenheimer Stadtpark. Besonders im Fokus war das das sogenannte „Kobelnest“, ein in zehn Metern Höhe schwebender Rückzugs- und Erlebnisraum, verbunden durch einen Netztunnel mitten in den Baumwipfeln. Für Mutige gab’s obendrein die Möglichkeit, sich von einer 15 Meter hohen Plattform abzuseilen. Projektleiter Michael Herrmann vom EBZ ließ keinen Zweifel daran: „In dieser Form ist das Kobelnest als umweltpädagogisches Element deutschlandweit einmalig.“

Auch Bürgermeister Florian Gallus nahm an der Besichtigung teil. Gemeinsam mit LAG-Vorsitzendem Günther Pfefferer und weiteren Vertretern aus Politik und Verwaltung wurde damit unterstrichen, welch hohe Bedeutung das Projekt für die Region und insbesondere für Pappenheim hat.

In der anschließenden Versammlung blickte Geschäftsführerin Melanie Pruis-Obel auf ein aktives Jahr zurück. Drei neue Projekte wurden bereits für die Förderperiode 2023–2027 genehmigt, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit wurden intensiviert, und die Zwischenevaluierung zeigte: Die LAG wird für ihren Beitrag zur Stärkung des Ehrenamts und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts geschätzt. Gleichwohl bleibt auch Kritik nicht aus – vor allem der hohe bürokratische Aufwand wurde deutlich benannt.

Neben organisatorischen Entscheidungen und einem optimistisch vorgelegten Haushaltsplan 2025 stand vor allem eines im Raum: Die klare Botschaft, dass sich die LAG weiterentwickeln und insbesondere junge Menschen stärker einbinden möchte – unter anderem durch eine neue Mini-Job-Stelle im Bereich Social Media.

Für Pappenheim bedeutet das nicht nur ein spannendes Projekt im Stadtwald, sondern auch Rückenwind für eine Region, die gemeinsam anpackt. Wer selbst Ideen hat oder Projekte umsetzen möchte, findet Informationen auf der neuen Website der LAG unter www.wirgestaltenheimat.de.

 




Bunte Bulldogs bereichern das Campingplatzleben in Pappenheim

Ein Hauch von Nostalgie zieht derzeit über den Pappenheimer Campingplatz. Seit Donnerstag verweilen dort acht leidenschaftliche Oldtimerfreunde – eine Frau und sieben Männer. Mit ihren liebevoll gepflegten Bulldogs sorgen sie gleich am Eingang des Platzes für Aufsehen und Gesprächsstoff. Mit dabei sind betagte Zugmaschinen der Marken Eicher, Deutz, John Deere, Hanomag und sogar ein Exemplar der italienischen Marke Same – jede für sich ein rollendes Stück Technikgeschichte.

Die Gruppe nennt sich „Dieselfreunde Rezatgrund“ aus Immeldorf und hat den Weg nach Pappenheim aus verschiedenen Orten auf sich genommen. Über drei Stunden Anfahrt nahm mancher in Kauf, um das verlängerte Wochenende in der Naturidylle an der Altmühl zu verbringen. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Oldtimerfans Pappenheim als Ziel gewählt – und das nicht ohne Grund.

„Heuer ist’s noch schöner“, sagen sie einhellig beim gemeinsamen Frühstück in ihrer kleinen Wagenburg am Eingang des Platzes. Besonders die kumpelhafte Atmosphäre und der freundliche Kontakt zum neuen Betreiber des Campingplatzes sorgen für gute Stimmung unter den Gästen mit Benzin im Blut – oder in diesem Fall eher Diesel.

Neben gemütlichem Beisammensein und Schraubergesprächen stehen auch Ausfahrten in die umliegende Landschaft auf dem Programm. Die Jurahöhe, das Steinbruchgebiet bei Solnhofen, kleine Ortschaften und versteckte Wege rund um Pappenheim bieten ideale Bedingungen für gemächliche Bulldogtouren. Ein guter Ratgeber ist ihnen dabei Jürgen Speckmeier, der leidenschaftliche Pappenheimer Oldtimerfreak. Ein Höhepunkt erwartet die Gruppe am Sonntag: Dann geht es zum Oldtimertreffen nach Mühlheim, wo ihre Traktoren sicher erneut viele Blicke auf sich ziehen werden.

Der Aufenthalt der Dieselfreunde bringt nicht nur Farbe auf den Platz, sondern auch ein Stück lebendige Landtechnikgeschichte. Schon jetzt kündigt die Gruppe an: Pappenheim steht auch im nächsten Jahr wieder im Kalender.




Campingplatz Pappenheim lädt zum Trommeln am Lagerfeuer ein

Wenn in den Abendstunden die Flammen lodern, Funken in den Himmel steigen und sich Stimmen in den Klang der Trommeln mischen, dann ist auf dem Pappenheimer Campingplatz wieder Trommelzeit. Auf der Campingplatzinsel Mitten in der Natur entsteht an mehreren Sommerabenden ein ganz besonderes Erlebnis für alle, die Rhythmus spüren und Gemeinschaft erleben wollen.

Die nächste Veranstaltungen finden 26. Juli von 19 bis 21 Uhr statt. Weitere Termine – ebenfalls unter freiem Himmel – sind der 5. Juli, 5. August, 25. August, 12. September und 3. Oktober, jeweils von 17:30 bis 20:00 Uhr. Treffpunkt ist der Campingplatz am Badweg in Pappenheim.

Veranstaltet werden die klangvollen Abende von Katja Leopoldsberger und Veronika Lindner. Unter dem Motto „Trommel- und Jodelfeuer“ verbinden sie rhythmisches Trommeln mit stimmungsvollen Gesangselementen – ganz ohne Vorkenntnisse und in herzlicher Atmosphäre. Trommeln können vor Ort ausgeliehen werden, und es geht dabei nicht um Perfektion, sondern um das Miteinander, das Spüren des Moments und das Erleben eines warmen Sommerabends in Resonanz mit sich und anderen.

Die Teilnahme kostet 30 Euro. Wer sich anmelden möchte, kann dies telefonisch unter 0174 / 916 24 03 tun oder sich vorab auf den Webseiten www.inresonanzsein.de und www.veronikalindner.de über das Angebot informieren.

Ein Abend am Feuer, bei dem Klang, Bewegung und Natur zu einer besonderen Einheit verschmelzen – Pappenheim lädt herzlich ein.




Entspannung und Klang unter dem Pappenheimer Sternenhimmel

Inmitten der idyllischen Kulisse der Altmühlinsel des Campingplatzes, direkt unterhalb der Burg Pappenheim, lädt ein besonderes Sommerabend-Erlebnis zum Innehalten und Genießen ein. Am Donnerstag, 10. Juli 2025, erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 19:30 Uhr eine atmosphärische Kombination aus Bewegung, Klang und Natur.

Veranstaltet von Bahar Wörtz und Sonja Christina, beginnt der Abend mit einer sanften Moon Salutation Vinyasa-Einheit – eine Yoga-Sequenz, die den Fokus auf Achtsamkeit und Entspannung in der Abendstimmung legt. Im Anschluss führt ein Soundbath mit wohltuenden Klangfrequenzen in einen meditativen Zustand der Ruhe, während das knisternde Lagerfeuer seine wohlige Wärme verbreitet.

Neben der inneren Einkehr kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Frisch zubereitete vegane Suppe und eine Tasse wohltuender Kakao runden das Erlebnis genussvoll ab. Für maximalen Komfort wird empfohlen, eine Picknickdecke oder Yoga-Matte, warme Socken sowie eine zusätzliche Decke mitzubringen. Wer die besondere Atmosphäre der Altmühlinsel über Nacht genießen möchte, kann optional sogar mit Schlafsack unter dem Sternenzelt verweilen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 36 Euro – inklusive Buffet und Getränken. Treffpunkt ist der Campingplatz Pappenheim. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung möglich. Fragen rund um den Ablauf beantwortet das Team gerne unter info@happy-elefant.com.

Wer am 10. Juli verhindert ist, erhält eine zweite Gelegenheit: Am Samstag, 9. August 2025, findet die Veranstaltung erneut statt. Auch hier sind Übernachtungen möglich. Weitere Informationen bietet die Website des Campingplatzes Pappenheim unter www.campingplatz-pappenheim.de.




EBZ Pappenheim bietet Perspektive in der Hauswirtschaft

Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als stellvertretende Hauswirtschaftsleitung in Teil- oder Vollzeit. Wer Organisationstalent, Kreativität und Führungskompetenz mitbringt, findet hier eine verantwortungsvolle Aufgabe in herzlicher Atmosphäre. Dazu teilt das EBZ Pappenheim folgendes Mit:

Ihr Herz brennt für die Hauswirtschaft? Sie sind kreativ und haben Spaß an der Entwicklung von neuen Ideen? Sie sind eine Persönlichkeit mit Führungsqualitäten?

Dreimal ja? Dann bewerben Sie sich beim EBZ Pappenheim auf die Stelle der

stellvertretenden Hauswirtschaftsleitung (m/w/d)

ab sofort in Teil- / Vollzeit zu besetzen.

Das EBZ Pappenheim ist ein christliches Haus der Bildung und Begegnung im Herzen des Naturparks Altmühltal. Unsere Gäste schätzen neben qualifizierten Bildungsangeboten besonders die gastliche Atmosphäre.
Ihre Aufgaben: Unterstützung der Hauswirtschaftsleitung in folgenden Bereichen

    • Leitung des Bereichs Tagung
    • Personalorganisation
    • Verwaltungsaufgaben
    • Materialbewirtschaftung
    • Anleitung von Auszubildenden und Praktikant*innen

Das zeichnet Sie aus:
Meister*in der Hauswirtschaft oder vergleichbare Ausbildung

    • Berufserfahrung im beschriebenen Aufgabengebiet mit Leitungserfahrung wünschenswert
    • Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Teamgeist
    • Belastbarkeit und Flexibilität
    • Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
    • Bereitschaft zum Wochenend- und Feiertagsdienst

Wir bieten:
eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Führungsaufgabe

    • Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsfeldes
    • eine vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit in einem engagierten Team
    • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
    • eine tarifliche Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR-Bayern) mit allen dazu gehörigen Sozialleistungen

Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins

an Bewerbung@ebz-pappenheim.de

EBZ Pappenheim,
Stadtparkstraße 8 – 17
91788 Pappenheim

Frau Annett Letzbor
Tel.: 09143 / 604 -20

 

 

 




Kostenlose Energieberatung im Landkreis

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen setzt seine bewährte Energieberatung auch im Jahr 2025 fort. Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Hausbesitzer, Vermieter und Bauherren, haben weiterhin die Möglichkeit, sich kostenfrei und unabhängig zu Fragen rund um energetische Sanierung, Fördermittel und Energieeinsparpotenziale beraten zu lassen.

Unter dem Motto „Weniger ist mehr“ geht es darum, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, Kosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Erfahrene Energieberater aus der Region geben konkrete Tipps – etwa zu Dämmung, effizienter Heiztechnik oder dem Einsatz erneuerbarer Energien.

Die persönlichen Beratungsgespräche finden als halbstündige Einzeltermine im kunststoffcampus bayern in Weißenburg statt.

Für 2025 sind noch folgende Termine verfügbar – jeweils montags von 16.00 bis 18.00 Uhr:

  • Montag, 04.08.2025
  •  Montag, 08.09.2025
  •  Montag, 22.09.2025
  •  Montag, 06.10.2025
  •  Montag, 27.10.2025
  •  Montag, 10.11.2025
  •  Montag, 08.12.2025

Eine telefonische Anmeldung bei Eva-Maria Raab, Klimaschutzmanagerin der Zukunftsinitiative Altmühlfranken, ist erforderlich: Tel. 09141 902-137.

Weitere Informationen und Hinweise zur Vorbereitung auf das Beratungsgespräch (z. B. mitzubringende Unterlagen) finden sich unter:
www.altmuehlfranken.de/energieberatung

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Vanessa Gerhäuser




Treuchtlingen feierte 20 Jahre Sparda-Bank

Mit einem bunten Gemeinwohl-Fest hat die Sparda-Bank München am 23. Mai das 20-jährige Bestehen ihrer Filiale in Treuchtlingen begangen. Rund um den Standort in der Hauptstraße versammelten sich zahlreiche Gäste – darunter Kunden, Vereinsvertreter und politische Prominenz – um das Jubiläum gemeinsam zu feiern.

Neben dem Vorstandsvorsitzenden Peter Berger richteten auch Landrat Manuel Westphal und Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker ihre Grußworte an die Festgemeinde. In lockerer Atmosphäre wurden Rückblicke und Zukunftsperspektiven geteilt. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Bank für die Region: Mit einer Spendensumme von insgesamt 20.000 Euro bedachte sie 20 gemeinnützige Einrichtungen vor Ort – ein sichtbares Zeichen für ihr genossenschaftliches Selbstverständnis.

„Unsere Filialen sind Orte des Vertrauens“, betonte Peter Berger in seiner Ansprache, und auch Georg Spenger, Direktor Markt, unterstrich die Bedeutung der lokalen Präsenz. Mit Angelika Steimle, die die Filialleitung von Thomas Menhorn übernommen hat, bleibt Kontinuität in Treuchtlingen gewahrt.

Seit der Gründung der Filiale im Jahr 2005 – damals noch auf Initiative von Günter Grzega – ist die Sparda-Bank ein fester Bestandteil der Treuchtlinger Innenstadt. Der Umzug in die heutigen Räumlichkeiten 2011 war ein weiterer Schritt in der erfolgreichen Entwicklung.

Foto: Sparda-Bank München/Lukas Barth




Das Niederlandt feierte in Pappenheim die 118. Maienfahrt

Mehr als 200 Männer der Vereinigung Allniederlandt haben sich wie alle Jahre im Mai in Pappenheim zu ihrer 118. „Grosz Weltumbseglung bis gen Pappinhaimb“ (GWU) versammelt. Sie kamen aus 19 bayerischen Städten, aber auch aus der „Hoogscahns“ in Landau in der Pfalz und aus der „Westwarft“ in Bonn. In Ihren Heimatstädten pflegen sie in ihren Sozietäten die Kunst, den Humor und die Geselligkeit und grüßen sich mit einem freundlichen „VAN“. Dies heißt Vivat Amicitia Nostra und wird übersetzt mit „Es lebe unsere Freundschaft“.

Nach der Gründung des Niederlandts als geselliger Künstlerbund im Jahre 1870 durch den 33-jährigen Reiteroffizier des bayerischen Reiterregiments Ludwig von Nagel mit dem Niederländtischen Namen „Adrian van Os“, fand in diesem Jahr die 118. GWU – oder auch Maienfahrt genannt – in Pappenheim statt.
In diesem Jahr sahen sich die Mynheers insbesondere beim sonntäglichen Umzug kaltem und regnerischem Wetter ausgesetzt. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch, denn schon am Freitagmittag erklommen wackere Mannen des Niederlandts den Burgturm, um dort unter Kanonendonner durch den Militärverein und die Reservistenkameradschaft 1856, Pappenheim, das Städtchen für die GWU symbolisch sturmreif zu schießen. Und mit dem Hissen der Niederländtischen Fahne auf der Burg die Herrschaft über Pappenheim zu signalisieren.

Fester Bestandteil der Niederländter Tradition ist am Samstagvormittag die Gedenkfeier in der Kirche des Pappenheimer Augustinerklosters, bei welcher das Niederlandt die persönliche und freundschaftliche Verbindung mit der gräflichen Familie aufleben lässt.
Zum Gedenken an die verstorbene Schutz- und Schirmherrin des Niederlandts, Ursula Gräfin zu Pappenheim, und an alle verstorbenen Mitglieder des gräflichen Hauses, die dem Niederlandt nahestanden, legte der Grootmynheer am Eingang der Gruft der Pappenheimer Grafenfamilie einen Kranz nieder.

Bei der VAN-tastischen Begegnung am Samstagnachmittag gab es für die Pappenheimer zwei Stunden lang Gelegenheit, sich an der Kunst und dem Humor des Niederlandts zu erfreuen.
Diese vom Frohsinn des Niederlandts geprägte Veranstaltung präsentierte in der Stadtvogteigasse vor dem Haus des Gastes ein Feuerwerk von Musik, Gesang und Gedichten.
Organisation und sehr aufmerksame Bewirtung hatte die Theatergruppe Pappenheim übernommen, die auch wieder mit einem selbst getexteten Lied zum Programm beitrug. Anette Pappler und Barbara Mürl beschrieben gesanglich zur Melodie des Hits „Schickeria“ von der Spider Murphy Gang die GWU und die Mynheers. Einer der Reime lautete:

„Ja in Pappna gibt’s a Wochenend
Da muaß ganz wos bsonders sei
Da lassens solche Weiberleit
Wie Di und Mi ned nei
Des sind die VAN, des sind die VAN
Jeder zieht es Wämbslin o
Hängt die Orden an no dro
Des sind die VAN …“

Besonders viel Applaus und Jubel gab es für die 8-jährige Mira Hassan, die zusammen mit ihrer Tante Anette Pappler den bekannten Berliner Gassenhauer „Pack die Badehose ein“ trällerte. Dafür wurde sie sogar einen Niederländter Orden.

Das Programm des Festbanketts am Samstagabend im traditionellen Kronensaal gestaltete in diesem Jahr die Sozietät der „Urstätt“ aus Bayreuth, der ältesten Sozietät des Niederlandts. Unterstützt wurde sie vom Rijksorchester unter der Leitung von Rijksmusikmeister Fijnon van Helsrinkel. Neben einer glanzvollen Festspielaufführung gab es am Festabend auch Grußworte und Ehrungen durch den Grootmynheer, den Vorstand Allniederlandts.

Mit einem herzlichen Willkommen grüßte auch der Schultheiß von Pappenheim, Florian Gallus, das feierliche Festbankett der GWU des Niederlandts. In seinem Grußwort würdigte er das Wirken der Sozietäten und unterstrich die enge Verbundenheit der Stadt Pappenheim mit dem Niederlandt. Eine besondere Geste war dabei das Angebot, in Pappenheim ein dauerhaftes Museum zur Geschichte und Kultur des Niederlandts einzurichten. Geeignete Räumlichkeiten seien bereits geprüft und für würdig befunden. Ebenso erwähnte der Schultheiß den neuen Kronenwirt, der mit Unterstützung des Jong van Lijster gewonnen werden konnte und künftig für das leibliche Wohl in der Krone sorgen wird. Zum Dank für Speis und Trank trug der Schultheiß ein eigens gereimtes Gedicht vor – als Zeichen der Wertschätzung und der guten Gastfreundschaft in Pappenheim.

Der gekürzte Umzug unterm Regenschirm
Der traditionelle Umzug des Niederlandts, bei dem sich rund 220 Niederländter aus allen Sozietäten nach einer Runde in der Pappenheimer Altstadt auf den Weg auch zur Burg machen sollten, stand in diesem Jahr – was das Wetter angeht – wie schon im vergangenen Jahr unter keinem guten Stern. Andauernder Regen veranlasste die Organisatoren rund um den Rijksquartiermeester Van Hopvriend dazu, das Umzugsprogramm kurzfristig zu ändern. So ging der Marsch, musikalisch unterstützt von der Blaskapelle Raitenbuch, vom Marktplatz durch die Klosterstraße direkt zur Burg.
Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Mit fröhlichen VAN-Rufen marschierte die bunte Schar des Niederlandts gut gelaunt wie immer in den Burghof.

Dort legten die Mynheers, wie es Tradition ist, vor dem Ehrenmal des Niederlandts ihre Blumen nieder, und der Grootmynheer betonte die Freundschaft im Niederlandt als ein seltenes Gut, das über den Tod hinausgehe. Bei diesem Totengedenken wurde der Männer gedacht, die nach dem niederländtischen Sprachgebrauch „zur ewig Tafelrund eingerucket“ sind.
Zur besonderen Ehre von Adrian van Os, dem Gründer der Gesellschaft Allniederlandt, wurden vom Chor – wie von alters her – sein Lieblingslied, die „Drei Lilien“, gesungen, und der Grootmynheer schmückte sein Ehrenmal mit drei Lilien an einem Kranz.

Wie schon im vergangenen Jahr waren auch wieder die Schulkinder aller Jahrgänge der Grundschule Pappenheim-Solnhofen im Umzug dabei. Diesmal war die Begeisterung noch größer, denn rund 30 Jungen und Mädchen waren in diesem Jahr dabei. Bei diesen bedankte sich der Grootmynheer mit der ihm eigenen herzlichen Art und Feingefühl. Er erklärte den Kindern das Wesen des Niederlandts und bedankte sich ganz besonders, dass sie mit auf die Burg gezogen sind. Als Dank bekommt jedes Kind ein Präsent, und für die Schule gibt es eine finanzielle Unterstützung, die für Schulprojekte Verwendung finden wird. Sehr beeindruckend war das laute und gemeinsamen „VAN“, mit dem sich alle Mynheers auf der Burg bei den Kindern für Ihrer Beteiligung am Umzug bedankten.

Die Maienpredigt mussten sich die Mynheers schließlich ,wie schon im vergangenen Jahr, im Kronensaal anhören bevor am Nachmittag die Niederländer Fahne auf dem Burgturm wieder eingeholt wurde und die fröhlichen n Gäste wieder nach Hause fuhren.




STADTRADELN in Altmühlfranken ohne Pappenheim

Vom 6. bis 26. Juli 2025 startet erstmalig das landkreisweite STADTRADELN in Altmühlfranken und alle können dabei sein! Vereine, Firmen, Schulen sowie Einzelradelnde können sich unter www.stadtradeln.de anmelden, um gemeinsam für Klimaschutz und mehr Lebensqualität in unserem Landkreis zu radeln. Das teilt das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen mit.

STADTRADELN ist eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnis Services, die es bereits seit 2008 gibt. Bei dem Wettbewerb geht es darum, möglichst viele Alltagswege innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Vom 06. bis 26. Juli 2025 wird gemeinsam für Radverkehrsförderung geradelt sowie starken Klimaschutz und mehr Lebensqualität in Altmühlfranken.

Neben den Städten Gunzenhausen, Weißenburg und Treuchtlingen, wo das STADTRADELN bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich durchgeführt wurde, werden in diesem Jahr auch Absberg, Nennslingen, Pfofeld, Pleinfeld und Solnhofen am STADTRADELN teilnehmen. Alle Radelnde sowie Vereine, Firmen oder Schulen aus den teilnehmenden Gemeinden und Städten können sich direkt auf der STADTRADELN Website der Kommune anmelden. Für Radler aus den anderen Städten und Gemeinden gibt es die STADTRADEL-Seite des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Es besteht immer die Möglichkeit, ein eigenes Team zu gründen oder sich einem bestehenden Team anzuschließen. In allen Kommunen gibt es auch „Offene Teams“ für Einzelradler.

Dabei sein kann jeder, der im Landkreis wohnt, arbeitet, in einem örtlichen Verein ist oder eine Schule besucht. Während des Aktionszeitraums werden alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer entweder ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt. Teilnehmende ohne Internetzugang können die geradelten Kilometer per km-Erfassungsbogen an die Koordinatoren oder den Koordinatoren der Kommune melden.

Die Anmeldung zum STADTRADELN ist unter www.stadtradeln.de bereits möglich. Hier einfach nach der Kommune oder dem Landkreis suchen.

Weitere Informationen rund ums STADTRADELN sowie das Rahmenprogramm innerhalb des Aktionszeitraums sind unter www.altmuelfranken.de/stadtradeln zu finden.

Offene Fragen werden auch gerne jederzeit direkt bei der Koordinatorin für das landkreisweite STADTRADELN Verena Ortner von der Zukunftsinitiative altmühlfranken im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen telefonisch unter 09141 902-207 oder per Mail verena.ortner@landkreis-wug.de  beantwortet.

 




Pappenheim freut sich auf den Vatertag im Kronengarten

Im Kronengarten Pappenheim wird der diesjährige Vatertag wieder zünftig gefeiert. Am Donnerstag, 29. Mai, lädt das Biergarten-Team alle Freunde der gepflegten Geselligkeit zu einem Frühschoppen mit musikalischer Begleitung ein. Beginn ist um 9:30 Uhr – und geboten wird einmal mehr ein stimmungsvoller Feiertag an der Altmühl.

Zum Auftakt des Tages gibt es traditionsgemäß Weißwürste und Wiener, serviert mit frischen Brezen und einem kühlen Getränk unter freiem Himmel. Ab 11:30 Uhr kommt der beliebte Steckerlfisch frisch vom Grill auf den Teller – wie gewohnt auch zum Mitnehmen. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch Bratwürste, Steaksemmeln, Currywurst und Pommes – ein Angebot, das für jeden Geschmack etwas bereithält.

Auch für die passende musikalische Untermalung ist gesorgt. Live-Musik sorgt im Laufe des Tages für eine angenehme Atmosphäre, die zum Verweilen, Genießen und Feiern einlädt.

Zur besseren Planung bittet das Team des Kronengartens um eine Vorbestellung beziehungsweise Tischreservierung.

Wer den Vatertag in entspannter Runde bei regionalen Schmankerln und guter Musik verbringen möchte, ist im Kronengarten herzlich willkommen.

Reservierungen und
weitere Informationen

Telefonisch unter: 0162 9193821