30 % bei Päckert´s

PR-Anzeige – Päckert‘s Trachten- und Landhausmode bietet die größte Auswahl an Dirndl – und alles was dazu gehört – in Altmühlfranken.
Auch in den Zeiten von Corona ist das Pappenheimer Fachgeschäft die Adresse für hochwertige Tracht. Aus aktuellem Anlass gibt es jetzt in der Zeit der Pappenheimer Kirchweih, am 24. und 25. Juli, ein besonderes Angebot: Minus 30 % auf alle Dirndl. Da kommt Feierlaune auf! Ohne Einschränkung von Qualität und Beratungs-Service können Sie aus Hunderten von feschen Dirndln, ihr Lieblingsteil auswählen und feiern. Zum Tragen gibt es viele Gelegenheiten. Denn mit Dirndl wird immer Freude und gute Laune verbreitet.




Vollsperrung der Kreisstraße zwischen Pappenheim und Göhren

Wegen Asphaltierungsarbeiten im Rahmen von Deckenerneuerungsmaßnahmen muss die Kreisstraße WUG 11 zwischen Pappenheim und Göhren für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Die Sperrung beginnt am Donnerstag, 16.07.2020.

Die Sperrung erstreckt sich aus Richtung Pappenheim kommend von der Zufahrt „An der Stöß“ bis zum Ortseingang von Göhren. Die Sperrung beginnt am Donnerstag, 16.07.2020 und dauert voraussichtlich bis Freitag, 07.08.2020.

Der Verkehr wird über die WUG 11 in Richtung Bergnershof und die Gemeindeverbindungsstraßen nach Osterdorf und Geislohe nach Göhren umgeleitet. Der Verkehr aus Göhren folgt der Umleitungsbeschilderung in umgekehrter Richtung. Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert, der Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist zugelassen.

Die Voraussetzung für die Einhaltung der Termine ist trockenes Wetter, da die Asphaltierungsarbeiten bei Regen nicht durchgeführt werden können. Im Falle regnerischen Wetters verschiebt sich die Sperrung um die Dauer der Regentage.

Die Tiefbauverwaltung des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendige Sperrung und die sich daraus ergebenden Behinderungen sowie die Berücksichtigung von längeren Fahrtzeiten.




Die KRONE von Pappenheim ist verkauft

Albert Linke vom Lohrmannshof hat von der Brauerei Wurm das Pappenheimer Hotel Krone nach einem achtjährigen Leerstand erworben. Schon wenige Stunden nach Unterzeichnung des Kaufvertrages am vergangenen Freitag, hat das Niederlandt in die Krone Einzug gehalten und den sogenannten Mynfrauentrag im Kronensaal mit klingendem Spiel gefeiert. Mit dem Kauf der Krone ist dauerhaft sichergestellt, dass das Niederland bei der jährlichen Großweltumbsegelung in Pappenheim wieder einen würdigen Festsaal hat. Albert Linke ist selbst Niederländter und hat mit dem Kauf der Ritterstube und des Anwesens Deisingerstraße 8 bereits kräftig in Pappenheim investiert. In dem vormalignen Gasthaus „Ritterstube“ entstand das sogenannte „Lokälyn“ den neuen Pappenheimer Niederländtersozietät „Trawt Nest“

Nach dem Nutzungskonzept des neuen Eigentümers soll der Kronensaal in seiner bisherigen Form erhalten bleiben und einen separaten Zugang bekommen. Außerdem sind bauliche Modernisierungen und die Wiederbelebung einer Gastronomie in der Krone vorgesehen.

Zum Kauf der Krone teilt der Albert Linke in einer Presseerklärung mit:

Die KRONE hat den Eigentümer gewechselt!

Foto: Hans-Joachim Rietscher

Leicht hat es sich die Brauerei Wurm nicht gemacht, Interessenten gab es mehrere, aber man wollte sicherstellen, dass die KRONE eine gastronomische Zukunft haben wird. Das ist nicht einfach in diesen Zeiten, doch seit es in Pappenheim eine deutliche Aufbruchstimmung gibt, konnte sich Albert Linke vom Lohrmannshof gut vorstellen, der altehrwürdigen KRONE wieder neues Leben einzuhauchen.

Von heute auf morgen wird das zwar nicht gehen, zumal für die künftige Nutzung behördliche Vorgaben zu stemmen sind, insbesondere im Bereich Brandschutz, aber der Anfang ist gemacht.

Für Pappenheim ist das nach jahrelangem Stillstand eine sehr positive Entwicklung, so Bürgermeister Florian Gallus, der dem Neubesitzer freudig gratulierte und die Unterstützung der Stadt zusicherte. Ist doch die KRONE stets ein Mittelpunkt Pappenheims gewesen, nicht nur als Baulichkeit, vielmehr auch als ein Ort der Begegnung. Der Kronensaal ist die einzige Veranstaltungsräumlichkeit mit Bühne in Pappenheim, er war die Heimat des Theatervereins und wurde vielfach für Konzerte, Bürgerversammlungen aber auch für Familienfeiern und viele andere Veranstaltungen genutzt. Ganz besonders wird es die Niederländter freuen, deren Heimat der Kronensaal seit Urzeiten war und von namhaften Künstlern mit Niederländtischen Motiven gestaltet wurde, so z.B. vom Mynheern Willy van Ryff, vulg. Wilhelm Ritter, ein zu seiner Zeit sehr bekannter und erfolgreicher Nürnberger Kunstmaler.

Pappenheim wird um ein wiederbelebtes Schmuckstück reicher werden! Albert Linke, selbst ein Niederländter, hat gute Ideen und fühlt sich der Historie der KRONE ganz besonders verpflichtet.

Einer positiven Zukunft der KRONE steht damit nichts mehr im Wege!

 

 

 

 




Neuer Lehner-Bäck eröffnet in einer Woche

Für die neue Bäckerei mit Café in der Pappenheimer Deisingerstraße ist die Eröffnung am Montag, 06. Juli 2020 geplant. Derzeit werden innen und außen Vorbereitungen getroffen, damit der Termin auch gehalten werden kann. Am Montag, 29.06.2020 wird vor dem neuen Geschäftshaus und auf einem 2,50 m breiten Weg zum Geschäftseingang eine provisorische Asphaltschicht aufgebracht, damit die Kunden sauberen Fußes zur Bäckerei gelangen und auf der5 Meter breiten Fläche für das Außen-Café den neuen Platz in der Pappenheimer Innenstadt genießen können.

Wie mehrfach berichtet hat das Pappenheimer Architekturbüro Clemens Frosch dem Stadtrat bereits die Gestaltungsplanung für den Platz vor dem Lehner-Bäck vorgestellt. Der Platz soll mit Granitsteinpflaster belegt und mit einem Brunnen, einem sogenannten Stadtbaum und Sitzgelegenheiten gestaltet werden.

Bei der jüngsten Zusammenkunft des Bauausschusses stand auch dieser Platz auf der Tagesordnung. Dabei hat man sich geeinigt, dass die endgültige Platzgestaltung verschoben und zusammen mit der Neugestaltung der Herrenschmiedgasse und der Gehwegsanierung in der Graf-Carl-Straße ausgeschrieben werden soll. Da aber bislang noch nicht geklärt ist, ob der Kanal in der Graf-Carl-Straße erneuert werden muss und dort auf jeden Fall noch Hausanschlüsse zu sanieren sind, wird noch ein wenig Zeit ins Land ziehen, bevor die Baumaßnahmen beginnen können. Hat der ursprüngliche Zeitplan für die endgültige Gestaltung des neuen Caféplatzes den Herbst 2020 vorgesehen, so ist man sich im Bauausschuss inzwischen ziemlich sicher, dass es eine zeitliche Verschiebung in das Jahr 2021 geben wird. Schon aus diesem Grund hat man nun mit der provisorischen Asphaltierung eine Möglichkeit geschaffen, dass der Lehner-Bäck sein Café auch im Außenbereich betreiben kann.




Das Sonnenteam sucht Verstärkung

Für das Serviceteam im Pappeneimer Hotel und Gasthof Sonne werden Mitarbeiter gesucht. Das Angebot richtet sich an alle, die insbesondere an Wocheneden oder am Abend beim Service aushelfen wollen. Ein Ideales Angebot für Schüler und Studenten. Telefonische Anfrage unter Tel. 09143 / 837 837




Freibadöffnung am 8. Juni mit Einschränkungen

Der Tradition folgend, wird Erster Bürgermeister Florian Gallus am Montag, 08. Juni 2020 um 12:00 Uhr mit einem kleinen Festakt und dem Hissen der Pappenheimer Fahne und jender der Wasserwacht, die Pappenheimer Freibadsaison eröffnen. Am Eröffnungstag ist der Eintritt wie schon in den vergangenen Jahren frei. Einlass ist ab 11:00 Uhr. Allerdings sind beim Freibadbesuch Corona-Schutzmaßnahmen und Kontaktbeschränkungen, einzuhalten. Steffen Petrenz bittet die Badegäste um Mitwirkung damit das Pappenheimer Freibad auch weiterhin geöffnet bleiben kann. Das Chico-Kiosk-Team wird weiterhin für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.

Das Pappenheimer Freibad ist mit 44.000 Quadratmeter Liegefläche eines der größten und schönsten Freibäder Bayerns und hat sich in den letzten Jahren einer ständigen Aufwertung erfreut.

Mit deutlicher Verzögerung öffnet das Pappenheimer Freibad am Montag, 08.Juni 2020 seine Pforten. Dabei gibt es für die Badegäste allerlei Regeln und auch Einschränkungen zu berücksichtigen.

    • Am Eingang ist im Kassenbereich ein Abstand von 1,50 m einzuhalten
    • Beim Durchgang an der Kasse besteht Maskenpflicht
    • Einlass von Kindern unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder für die Betreuung zuständigen Erwachsenen!
    • Es wird gebeten, das Eintrittsgeld passend bereitzuhalten.
      [die Eintrittspreise für die Saison 2020 finden Sie hier …]
    • Beim Zugang werden auf einem Formular persönliche Daten der Badegäste für die Nachverfolgung im Infektionsfall erhoben. Die Daten werden nicht ausgewertet und nach vier Wochen vernichtet.
    • Die Duschen und Umkleidekabinen im Freibadgebäude bleiben geschlossen. Es können die Umkleiden und die Kabinen auf dem Freibadgelände genutzt werden.
    • Im Schwimm- und Nichtschwimmerbecken sind je maximal 140 Personen für die Benutzung zugelassen
    • In den Toiletten besteht Maskenpflicht
    • Ansonsten gelten die die derzeit bestehenden Kontaktregeln wie auch außerhalb des Bades.

Gegenüber Personen, die die Vorschriften nicht einhalten, wird konsequent vom Hausrecht Gebrauch gemacht.

Der Freibadkiosk von Chico und Team wird wie gewohnt mit u.a. mit Pizzas, Eis und Getränken für das leibliche Wohl der Freibadgäste sorgen und die Gäste können unter Beachtung der Abstandsregeln auch den Biergarten auf der Kioskterrasse nutzen.

Information der Stadtwerke Pappenheim

Kurzfassung zur Information der Freibadbesucher
Stand: 03.06.2020

Erstellt nach der „Fünften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung“, dem „Corona-Pandemie Rahmenhygienekonzept Sport“ vom 29.05.2020 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und in Anlehnung an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. „Pandemieplan Bäder, Version 2.0“ vom 23.04.2020. In dieser Kurzfassung sind Auszüge aus den o.g. Verordnungen usw. enthalten.
Der gesamte Text der Verordnungen usw. kann im Internet eingesehen werden.

  • Personen mit Kontakt zu SARS-CoV-2-Fällen in den letzten 14 Tagen, mit einer bekannten /nachgewiesenen Infektion durch SARS-CoV-2 sowie mit unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere sind vom Badebetrieb ausgeschlossen.
  • Zutritt für Kinder unter 14 Jahre nur in Begleitung eines für die Betreuung zuständigen Erwachsenen.
  • Mindestabstand: Es gilt sowohl vor dem Bad als auch auf dem Gelände des Freibads der Mindestabstand von 1,5 Metern. Die entsprechenden allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten.
  • Kontaktbeschränkung: Der Aufenthalt mehrerer Personen ist so zu gestalten, dass er höchstens den Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands sowie Angehörige eines weiteren Hausstands umfasst.
  • Mund-Nasen-Bedeckung: Beim Betreten des Freibades, im Durchgangsbereich der Kasse sowie den Innenräumen (z.B. der Toilette) ist eine Mund-Nasen-Maske zu tragen, ausgenommen am Tisch.
  • Handdesinfektionsmittel für Gäste stehen am Eingang und den WCs bereit.
  • Es müssen die Anzahl und die Kontaktdaten der Badbesucher erfasst werden. Diese Daten werden nach einem Monat vernichtet. („Formular „Erhebung von Kundendaten“)
  • Die Anzahl der Gäste, die gleichzeitig im Bad sind, muss begrenzt werden. Bei Erreichen der Grenze wird der Einlass unterbrochen.
  • Wir bitten die Gäste das Eintritts- Entgeltes passend mit zu bringen.
  • Die Duschen im Innenbereich sind auf Grund gesetzlicher Vorgaben geschlossen.
  • Die Duschen im Außenbereich sind geöffnet.
  • Die Umkleiden im Innenbereich sind auf Grund gesetzlicher Vorgaben geschlossen.
  • Die Umkleiden im Außenbereich sind geöffnet.
  • Beim Betreten der WCs Vorraum ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
  • Zur Einhaltung des Mindestabstandes wurden zwei Urinale gesperrt. Stand: 03.06.2020, Rev. 1 TS kompakt 2 / 2
  • Schwimmerbecken: Die Anzahl an gleichzeitig badenden Personen muss begrenzt werden. Das Becken ist in 3 Zonen unterteilt. In diesen sind zum Teil Richtungsverkehr mit Überholverbot vorgegeben. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Kombi- / Nicht- Schwimmerbecken: Die Anzahl an gleichzeitig badenden Personen muss begrenzt werden.
  • Im Bereich der Rutschen und des Wasserfalls sind besondere Rücksichtnahme erforderlich. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Kleinkinderbereich / Kinderplanschbecken: Die Nutzung ist nur in Begleitung eines für die Betreuung zuständigen Erwachsenen zulässig. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Spielplatzbereich: Die Nutzung ist nur in Begleitung eines für die Betreuung zuständigen Erwachsenen zulässig. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Sportbereich (Fußball, Volleyball, usw.): Mannschaftsbezogene Sportarten, die einen Körperkontakt nicht ausschließen lassen, wie Fußball, Volleyball usw. dürfen derzeit nicht ausgeführt werden. Möglich ist aber ein kontaktloses Training in Form von z.B. Taktik-, Technik- oder Konditionstraining o.ä., wenn dies im Freien und mit insgesamt höchstens 20 Personen stattfindet. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Liegewiese: Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Für den Gastronomiebereich wurde ein eigenes Hygienekonzept durch den Pächter erstellt. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Gegenüber Personen, die die Vorschriften nicht einhalten, wird konsequent vom Hausrecht Gebrauch gemacht.



Durchfahrt mit Ampelregelung wird angestrebt

Durch Risse im Beton im Wannenboden des Bauwerks der neuen Bahnunterführung in Niederpappenheim verzögert sich der Weiterbau. Trotzdem soll nach dem Verpressen der Risse, spätesten Ende August eine befahrbare Tragschicht in der neuen Unterführung eingebaut sein. Bürgermeister Florian Gallus und die Stadtverwaltung Pappenheim bemühen sich bis dahin weiter um eine einspurige Durchfahrt durch die alte Unterführung obwohl längst die normative Kraft des Faktischen Einzug gehalten hat.

Die direkte Verbindung zwischen Niederpappenheim und der Pappenheimer Bahnhofstraße ist nun schon seit mehr als einem Jahr gesperrt und erfordert einen 14 km langen Umweg über Langenaltheim und die Bundesstraße 2 oder mit der Übermatzhofen-Route eine etwas kürzere Umleitung. Letzterer besteht aber in Richtung Zimmern aus einer Schotterpiste, die nicht jeder seinem Fahrzeug zumuten will. Das ist für die Bewohner in Niederpappenheim und die Gewerbebetriebe eine enorme Belastung.

Deshalb hat Bürgermeister Florian Gallus beim Landkreis beantragt, die Durchfahrt des alten Tunnels mit einer Ampelregelung zumindest für Pkws und kleinere Lkws bis 7,5 Tonnen wieder zu öffnen. „Das ist nicht möglich“, lautete die telefonische Antwort aus der Tiefbauverwaltung des Landkreises, weil die Fahrbahn und der Gehweg zu schmal seien. Dies habe man bei einer Verkehrsschau von Polizei und Landkreis, zu der die Stadt Pappenheim nicht eigeladen war, festgestellt.

Trotzdem will Bürgermeister Florian Gallus nachhaken, um die Durchfahrt zumindest für kleinere Fahrzeuge doch noch, auch offiziell möglich zu machen. Bei einer eigenen Ortsbesichtigung habe er nämlich durchaus Möglichkeiten erkannt, mit etwas gutem Willen den Fahrbahnbereich ein wenig zu verbreitern. Der Gehweg sei ohnehin so breit wie er immer war, sagte Gallus im Anschluss an die jüngste öffentliche Stadtratssitzung.

In der täglichen Praxis hat jedoch längst die normative Kraft des Faktischen Wirkung entfaltet und es findet täglich ein offenbar tolerierter, reger Fahrzeugverkehr, teilweise im Minutentakt, durch die alte Unterführung auch ohne Ampelregelung statt. Aus Sicherheitsgründen wäre es natürlich optimaler diesen Durchfahrtsverkehr wenigstens mit einer Lichtzeichenanlage zu regeln.

Inzwischen wurde bekannt, dass voraussichtlich noch in dieser Woche die öffentliche Ausschreibung der Straßenbaumaßnahmen durch die neue Unterführung erfolgen wird. Beim Tiefbauamt des Landratsamtes rechnet man damit, dass die Fahrbahn durch die neue Unterführung spätestens Ende August mit einer befahrbaren asphaltierten Tragschicht versehen sein wird.

Zunächst sind aber die im Beton des Wannenbodens befindlichen Risse mit Epoxidharz zu verpressen. Erst dann kann das Bauwerk von der Deutschen Bahn an den für den Straßenbau zuständigen Landkreis übergeben werden.

Ob bis zur Durchfahrt der neuen Unterführung eine Öffnung der Straße durch der bisherige Bahntunnel im Einbahnverkehr mit Ampelregelung für Kfz unter 7,5t erfolgen kann, bleibt offen, wird aber von Bürgermeister Florian Gallus und der Stadtverwaltung weiterhin angestrebt.




Die Sonne hat wieder geöffnet – Mitnahme-Menüs weiter im Angebot

Stefanie und Sven-Wolfgang Glück freuen sich sehr, dass sie jetzt wieder die Gäste in „Ihrer Sonne“ begrüßen dürfen. Tischreservierungen sind auf der schönen Sonnenterrasse oder in den gemütlichen Restauranträumen möglich.

Wer lieber zu Hause bleiben will aber trotzdem das gute „Sonnenessen genießen möchte kann herzlich gern weiterhin das Essen nach telefonischer Bestellung abholen. Familie Glück würde sich sehr über eine weitere Unterstützung sehr freuen.

Mitnahmegerichte bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
und der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen




Tourist Information Pappenheim ab Juni wieder in Vollzeit geöffnet.

Die Tourist Information Pappenheim öffnet wieder unter Beachtung der allgemein bekannten Verhaltensregeln in der Corona-Pandemie.

Die Wiedereröffnung der Tourist Information ist geplant für
Dienstag, 2. Juni 2020.
(Über das Pfingstwochenende ist noch geschlossen)

Die Öffnungszeiten sind:
Montag – Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 bis 15:00 Uhr
Sonn- und Feiertag: 10:00 – 12.00 Uhr

Je nach Änderung der Corona-Vorgaben können sich die Öffnungszeiten wieder ändern.
Es sind folgende Schutzvorkehrungen zu beachten:

Verhaltensregeln während der Corona-Zeit:

  • Es sollten sich nur ZWEI Personen gleichzeitig in der Tourist Information aufhalten.
    Ein Mund- Nasenschutz ist zu tragen.
  • Nach dem Eintritt bitte sofort die Hände am bereitstehenden Desinfektionsmittelspender desinfizieren.
  • Der Mindestabstand von 1,5 m ist einzuhalten.
  • Bitte berühren Sie nur Prospekte, Flyer und Verkaufsmaterialien bei tatsächlichem Interesse.
  • Bitte haben Sie Verständnis , dass wir Ihnen unter folgenden Voraussetzungen keinen Einlass gewähren können:
    • Personen mit unspezifischen Allgemeinsymptomen sowie respiratorischen Symptomen jeglicher Schwere
    • Personen mit Kontakt zu COVID-19-Fällen innerhalb der letzten 14 Tage



Tourist Information Pappenheim eingeschränkt wieder geöffnet

Die Tourist Information Pappenheim ist mit eingeschränkten Öffnungszeiten wieder geöffnet. Sie können das Touristikbüro von Montag bis Freitag (außer Feiertage) in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr erreichen. Es ist auch möglich eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder eine per E-Mail unter touristik@pappenheim.de zu hinterlassen.

Die Mitarbeiterinne der Tourist-Info hoffen, dass sie ab Juni 2020 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder die Gäste und die Pappenheimer aus Stadt und Land da sein dürfen.




Landratsamt unterstützt und informiert Gastronomen

Die Gastronomie in unserer Region wurde von den Folgen der Corona-Pandemie besonders stark getroffen. Um den Betrieben nun einen möglichst reibungslosen Start zu ermöglichen, hat Landrat Manuel Westphal Vertreter der Kreisvorstandschaft des Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) zu einem Informations- und Abstimmungsgespräch eingeladen, um beratende Hilfestellung und unterstützende Informationen zu den neuen Vorschriften zu geben.
Ab Montag, 18.05.2020 wird im Landkreis eine Beratungs-Hotline für Gastronomiebetriebeihre unter der Telefonnummer 09141 902-520 eine telefonische  Beratungstätigkeit aufnehmen und steht während der üblichen Bürozeiten des Landratsamtes (von Montag – Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr, sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr) für Anfragen und Beratungsanliegen zur Verfügung.

Im Zuge der erfolgten Lockerungsmaßnahmen in der Corona-Krise können Gastronomie, Beherbergung und Freizeitangebote nunmehr Schritt für Schritt wieder den Betrieb aufnehmen. Der Startschuss im Bereich Gastronomie fällt am 18. Mai. Ab diesem Tag kann wieder Gastronomie im Außenbereich (z. B. Biergärten) bis 20 Uhr angeboten werden. Ab 25. Mai 2020 folgen dann Speisegaststätten im Innenbereich mit Öffnungszeiten bis 22 Uhr.

Grundvoraussetzung für die schrittweise Öffnung der Gastronomie und Hotellerie in Bayern ist eine anhaltend günstige Entwicklung des Infektionsgeschehens. Um dies zu gewährleisten, sind für die einzelnen Betriebe konkrete Schutz- und Hygienekonzepte erforderlich.

Auf Einladung von Landrat Manuel Westphal fand am Freitag, 15.05.2020, im kunststoffcampus bayern in Weißenburg mit Vertretern der Kreisvorstandschaft des Hotel- und Gaststättenverbandes sowie des Tourismusverbandes Fränkisches Seenland ein Informations- und Abstimmungsgespräch statt, bei dem die anstehenden Herausforderungen für die schrittweise Öffnung der Gastronomiebetriebe im Landkreis besprochen wurden. An dem Gespräch nahmen auch die für Gaststätten zuständigen Fachreferate sowie die Fachbereiche „Tourismus“ und „Wirtschaftsförderung“ der Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landratsamtes teil.

Im Zentrum der gemeinsamen Diskussion stand dabei das neue „Hygienekonzept Gastronomie“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege entwickelt wurde und jetzt als Leitlinie für die Öffnung der Gastronomiebetriebe in Bayern dient. Es enthält gemeinsame Handlungsempfehlungen, auf deren Basis jeder Gastronomiebetrieb sein individuelles Schutz- und Hygienekonzept entwickeln muss.

Was gilt dabei für die einzelnen Betriebe, die künftig wieder für ihre Gäste da sein wollen? Welche konkreten Maßnahmen sind erforderlich? Was müssen die Gäste jetzt beachten? Um den Gastronomiebetrieben bei der Klärung dieser Fragen zu helfen, sicherte Landrat Manuel Westphal hier eine entsprechende Unterstützung des Landratsamtes zu. Konkret soll dies durch folgende Hilfestellungen seitens des Amtes erfolgen:

  • Einrichtung einer telefonischen Beratungs-Hotline für Gastronomiebetriebe im Landkreis, die personell von den beiden Fachbereichen „Tourismus“ und „Wirtschaftsförderung“ der Zukunftsinitiative altmühlfranken betreut werden soll.
  • Weiterleitung zur Verfügung stehender Handreichungen und Informationen
  •  Zentrale Klärung von Problemfällen ggf. in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt, der Lebensmittelüberwachung sowie dem Sachgebiet „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ des Landratsamtes
  • Information und Beratung zur wirtschaftlichen Soforthilfe für alle Betriebe durch den Fachbereich „Wirtschaftsförderung“ der Zukunftsinitiative altmühlfranken

„Der Start der Gastronomie in unserem Landkreis soll nun möglichst rasch und reibungslos erfolgen. Mir ist es wichtig zu zeigen, dass wir als Landratsamt als Ansprechpartner für die Betriebe zur Verfügung stehen. Niemand soll sich bei der Vielzahl der notwendigen Regelungen alleine gelassen fühlen. Wir hoffen, dass wir den Gastronomiebetrieben mit unserem Angebot eine ähnliche Hilfestellung geben können wie bereits den Wirtschaftsbetrieben in den vergangenen Wochen“, erklärte Landrat Manuel Westphal.

Die telefonische Beratungs-Hotline für Gastronomiebetriebe im Landkreis wird bereits ab Montag, 18.05.2020, unter der Telefonnummer 09141 902-520 ihre Beratungstätigkeit aufnehmen und steht während der üblichen Bürozeiten des Landratsamtes (oder von Montag – Donnerstag von 8.00 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr) für Anfragen und Beratungsanliegen zur Verfügung.




Abholgericht beim Gasthof Sonne in Pappenheim

Der Gasthof zur Sonne bietet auch für den kommenden Sonntag, 17. Mai wieder erlesene Mitnahmegerichte zum abholen an. „Einfach heiß abholen und daheim genießen“, heißt es dann wieder. Von 11-14 Uhr bereite die Sonnenküche nach vorheriger Bestellung die bekannt leckeren Speisen zu.

Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
und der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

Angebot für den Sonntag, 17. Mai 2020

Provenzalische Gemüsepfanne
Nudeln, süß-saure Tomaten, Blattsalat (vegi) 12,– €

 Cordon Bleu vom Landschwein
Pommes Frites oder Kartoffelsalat                     12,- €

 Saftgulasch vom Maibock
Haselnuss-Spätzle, Preiselbeeren                       14,- €

 Schweine-Krustenbraten Dunkelbiersoße
Kartoffelknödel                                                          10- €

Für Naschkatzen

Cappuccino-Mousse, Ananas,
Amaretinistreusel, Milchflip                                 4,50 €

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
und der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen