Stadtwerkeinsel wieder zum Parken frei

Die Stadtwerkeinsel in Pappenheim ist wieder für den öffentlichen Verkehr und freigegeben. Nach einer elfmonatigen Zeit der Baumaßnahmen kann der Großparkplatz nahe der Innenstadt nun wieder genutzt werden.

Wie Bürgermeister Florian Gallus mitteilt, ist die Baustelle durch regelmäßige Besprechungstermine in den letzten Wochen und Monaten mit Nachdruck vorangetrieben worden. Es stehen zwar noch einige Arbeiten an, teilt der Bürgermeister mit, „aber er war uns wichtig, zumindest die Parkflächen zeitnah freigeben zu können“. Durch die Öffnung der Stadtwerkeinsel ist jetzt eine weitere Entlastung für die Parksituation in der Pappenheimer Innenstadt geschaffen.

Um die Situation für Anwohner, Gewerbetreibende, Gehbehinderte und Senioren zu verbessern bittet der Bürgermeister darum, auch die anderen Parkplätze außerhalb der Altstadt auf der Lach und der Pfarrwiese an der Schützenstraße zu nutzen.




Die Freibadsaison mit besonderen Herausforderungen ist zu Ende

Die Pappenheimer Freibadsaison ist beendet. Trotz der Coronabeschränkungen ist die Besucherzahl im Vergleich zu den Vorjahren weitgehende konstant geblieben. Es gab auch drei Schwimmkurse und viel Lob für die Disziplin der Badegäste und den Kioskbetreiber Chico für die tolle Versorgung der Freibadbesucher.

Noch im Mai war unklar, ob das Pappenheimer Freibad in diesem Jahr für die Badegäste geöffnet sein wird. Aber nachdem das Freibadteam ein Hygienekonzept auf die Beine gestellt hatte, konnte die Pappenheimer Freibadsaison am 8. Juni mit einem Monat Verspätung beginnen. Seitdem haben rund 23.000 Gäste das Freibad besucht. Das sind zwar rund 700 weniger als im vergangenen Jahr aber angesichts der besonderen Situation ist das ein beachtliches Ergebnis, betonte Bürgermeister Florian Gallus bei dem kleinen traditionellen Festakt anlässlich des Saisonabschlusses. Nur weil Stadtwerke, Schwimmmeister, Aufsichten, die Reinigungskräfte und der Kioskbetreiber an einen Strang gezogen und sich der besonderen Herausforderung gestellt haben, konnte das Pappenheimer Freibad trotz Corona öffnen, lobte der Bürgermeister und bedankte sich auch bei den Badegästen, denn jeder Euro zählt. Im Rathaus wird man sich nämlich demnächst bei der mittelfristigen Finanzplanung Gedanken machen wie man längst fällige Sanierungsmaßnahmen im Freibad in Angriff nehmen kann.

Die nächste Saison wünschen sich alle ohne Coronaproblematik aber „egal wie – Das Pappenheimer Freibad ist Corona erprobt“, stellte der Bürgermeister fest.

Während seines Urlaubs habe er bei seinen vielen Besuchen als Badegast ausreichend Gelegenheit gehabt das Pappenheimer Freibad zu genießen und sich von der Einhaltung der Hygienevorschriften überzeugen können. Besonders habe ihn gefreut, erzählte Gallus schmunzelnd, dass er in den Kreis der „Apfelbaumgruppe“ aufgenommen wurde und in diesem erlesenen Kreis unter dem Apfelbaum im Freibad jetzt auch einen Platz zugewiesen bekam.

Die Saison war total entspannt, betonten die beiden Schwimmmeister Thomas Henkel und Uwe Lampmann, die sich bei den Badegästen ganz besonders für das Verständnis und die Einhaltung der besonderen Vorschriften bedanken möchten.

Susanne Lampmann hat in der Saison in drei Schwimmkursen 32 Kinder ausgebildet, die nach ihren Schwimmkurs alle im „Großen Wasser“ schwimmen können.

Das Pappenheimer Freibad wurde in der abgelaufenen Saison wegen der wettkampftauglichen Abmessungen des Schwimmbeckens auch von der Triatlongruppe Harburg und der Schwimmabteilung des Polizeisportvereins Eichstätt für das Training genutzt und eine Ausbildungsabteilung der Eichstätter Bereitschaftspolizei hat im Pappenheimer Freibad  im Rahmen der Sportausbildung die Schwimmleistungen abgenommen (Der Pappenheimer Skribent hat berichtet). Sogar eine lange, sehr gut besuchte Badenacht hat das Freibadteam organisiert, bei der die Besucher das Freibad mit Lagerfeuerromantik erleben konnten.

Weniger entspannt blickt das Team im Freibadkiosk um Chico auf die Corona-Saison zurück. Das Team hatte in diesem Sommer wegen der besonderen Hygienebestimmungen viel Mehrarbeit und Stress, zeigt sich aber trotzdem mit dem Ablauf dieses besonderen Badesommers zufrieden.

Mit dem  traditionellen symbolischen Akt, dem einholen der Fahnen von Wasserwacht und Stadt Pappenheim fand die Freibadsaison in Pappenheim ihr Ende und vor dem Kiosk hatte sich die Apfelbaumgruppe diesmal zusammen mit anderen Badegästen an den Tischen versammelt, um eine schöne und entspannte Freibadsaison zu feiern.




Umfassende Informationen zur Photovoltaikanlage bei Neudorf

Jürgen Hüttinger, der bei Neudorf im sogenannten „Pappenheimer Stößle“ auf einem Acker eine Photovoltaikanlage errichten will, hat kürzlich bei einer Bürgerversammlung sein Projekt vorgestellt. Dabei griff er auch alle Fragen auf, die im Vorfeld im Stadtrat und bei Teilen der Neudorfer Bevölkerung zu einer kritischen bis ablehnenden Haltung gegen sein Projekt geführt hatten.

Kritische Stimmen in Neudorf und im Stadtrat
Wie berichtet, hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 09. Juli 2020 beschlossen für die gut 5 ha große Ackerfläche, die knapp 300 m von Neudorf Richtung Geislohe südlich der Ortsverbindungsstraße liegt, den Flächennutzungsplan zu ändern. Künftig soll dort eine Sonderbaufläche für Photovoltaik aufgezeigt werden. In der gleichen Sitzung hat der Stadtrat auch den Aufstellungsbeschluss für den „Solarpark Neudorf“ gefasst, durch den es jetzt eine planungsrechtliche Grundlage für die Errichtung und den Betrieb einer Freiflächen-Photovoltaikanlage gibt.

In der damaligen Sitzung hatte der Neudorfer Stadtrat Alexander Knoll klar gemacht, dass sich Teile der Neudorfer Bevölkerung aus verschiedenen Gründen gegen den Solarpark ausgesprochen haben. Auch der Erste Bürgermeister Florian Gallus hat mehrere Anrufe aus Neudorf erhalten, die dem Projekt kritisch gegenüberstanden.

Schon bei der Sitzung im Juli 2020 machte Bürgermeister Gallus klar, dass man die Bevölkerung durch eine Vorstellung des Projekts umfassend informieren müsse. Auch einige Stadträte machten ihre weitere Zustimmung für die Projektumsetzung von der Stimmung in der Bevölkerung abhängig. „Wenn massiver Widerstand der Neudorfer Bürger aufkommt, dann werde ich einer Weiterverfolgung des Projekts nicht zustimmen“, sagte z.B. der Göhrener Stadtrat Karl Satzinger (BGL) der, obwohl er das Solarfeld „jeden Tag im Auge“ habe für sich kein Problem mit dem Solarfeld sieht.

Umwelttechnische Aufwertung
Die Projektvorstellung in Neudorf und die Möglichkeit Fragen und Anmerkungen anzubringen, gab es kürzlich unter Corona Bedingungen im Saal des Gasthauses Zagelmeyer. Bei seinen Ausführungen machte auch Jürgen Hüttinger als Vorhabensträger deutlich, dass auch er seine Planungen nicht gegen einen massiven Widerstand aus der Bevölkerung durchsetzen will. In seiner 45 Minuten langen Projektvorstellung ging Hüttinger auch auf technische Details, statische Auswertungen und Umfragen ein, berichtete von seiner persönlichen Motivation, hervorgerufen von  dem Leitgedanken, mit einfachen Mitteln und relativ wenig Flächenaufwand aus Sonne elektrische Energie für die Nutzung vor Ort zu gewinnen.

Wie berichtet, ist die 5,1 ha große Anlage zwischen Neudorf und Geislohe in zwei Baustufen geplant, die im Endausbau eine Leistung von 2,9 MW bringen wird. Die Solarplatten sollen auf Rammfundamenten feststehend montiert werden und einer Höhe von 85 cm bis 3,50 m haben. Dabei will Hüttinger auch höhere Kosten für die besonderen Anforderungen aufbringen, die durch eine zeitweise Beweidung der PV-Fläche durch Schafe anfallen.

Jürgen Hüttinger sieht in seinem Projekt eine umwelttechnische Aufwertung des Projektgeländes, weil Ackerland in Weidefläche und ökologische Ausgleichsfläche umgewandelt wird. Darüber hinaus gebe es durch die vergleichsweise niedrige Bauhöhe und eine nur schwache Geräuschentwicklung nur geringe Belastungen der Bevölkerung. „Die Anlage an diesem Standort ist nicht von einem Wohnzimmer aus einsehbar“, stellte Hüttinger in seinem Vortag fest.

Hüttinger klärte auch die Fragen, weshalb bei dem Projekt eine Bürgerbeteiligung nicht möglich ist, weshalb die Anlage nicht im Zusammenhang mit dem Ensembleschutz zu sehen ist und den Grad der optischen Beeinträchtigung. Ein entscheidender Vorteil seiner Anlage sei auch die relativ leichte vollständige Rückbaubarkeit, wodurch an gleicher Stelle später wieder ein Acker bewirtschaftet werden kann. Zuletzt präsentierte Hüttinger noch seine Vision, dass man in Neudorf aus seiner Solaranlage „Sonne tanken“ kann.

Aus dem Kreis der rund 40 Zuhörer war nach der Projektvorstellung nicht der Hauch einer negativen Grundhaltung zu spüren. In einer konstruktiven und sachlichen Diskussion gab Nachfragen, die unter andren den Abstand der Anlage zur Straße, die Bauleitplanung der Stadt Pappenheim und den Anschluss an das öffentliche Stromnetz und die Nutzlast betraf. Zu letzterem konnte Steffen Petrenz, der technische Leiter der Städtischen Werke ausführen, dass für die Anlage ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz zugesichert sei. Allerdings laufen derzeit Netzanschlussberechnungen, die ergeben sollen ob die Anlage in das Netz der Stadtwerke Pappenheim, das direkt durch die Projektfläche führt, oder an das etwa 300 m entfernte Netz der N-ERGIE angeschlossen wird. Eine weitere Option sei noch ein Anschlusspunkt der Städtischen Werke, der etwa 1,5 km vom Solarfeld entfernt liegt. „Einen Anschluss an das öffentliche Stromnetz bekommt die Anlage auf jeden Fall“, versicherte Petrenz

Wie geht es weiter?
Auf der Grundlage der Stadtratsbeschlüsse zur Änderung des Flächennutzungsplans und der Aufstellung eines Bebauungsplanes werden nun die Planungen für die PV-Anlage abgeschlossen, die danach öffentlich bekanntgemacht und an etwa 30 Behörden und Institutionen zur Abgabe einer Stellungnahme versandt werden. Wenn es, wie zu erwarten zu verschiedenen Einwendungen kommt, hat der Stadtrat diese in einzelnen Abwägungsbeschlüssen zu bewerten. Das ist noch ein langer Weg betonte Stefan Eberle, Geschäftsleiter der Stadtverwaltung Pappenheim, der sicherlich noch ein bis eineinhalb Jahre dauern wird.




Die Stadtwerke suchen Verstärkung

Zum Beginn des nächsten Jahres wird bei der Stadtwerken Pappenheim Verstärkung für den Bereich der Elektromonteure gesucht. Die Bewerbungsmodalitäten stellend die Stadtwerke in dem nachfolgenden Inserat dar.




Ausbildungsboom bei KRAUSE-GUSS

Das Bieswanger Unternehmen KRAUSE-GUSS bildet in den letzten Jahren so viele junge Menschen aus, wie nie zuvor. Das Engagement, was die Geschäftsleitung mit ihren Ausbildern an den Tag legt, spricht sich in der Region immer mehr herum.

Eine Herzensangelegenheit der Geschäftsleitung ist es, so vielen Jugendlichen wie möglich in einem Betriebspraktikum die Berufsbilder und die KRAUSE-GUSS Welt näher zu bringen. Auch wenn es am Schluss bedeutet, dass der Praktikant erkennt, dass die angebotenen Berufsbilder nicht seinen Vorstellungen oder Fähigkeiten entsprechen.

„Dann hat es sich in jedem Fall trotzdem für beide Seiten gelohnt“, ist sich die Geschäftsführerin Britta Strunz sicher, „denn viele Jungen und Mädchen wissen überhaupt nicht was sie für einen Beruf erlernen sollen. Und da ist es dann auch schon mal gut, wenn man erkennt, was einem nicht liegt oder was einem keinen Spaß machen würde.“

Deshalb appelliert die Unternehmerin auch an alle Eltern und Schüler, sich rechtzeitig mit diesem Thema aktiv auseinander zu setzten und so viele verschiedene Bereich und Branchen auszuprobieren, damit es keine bösen Überraschungen gibt oder im schlimmsten Fall keinen Ausbildungsplatz. „Auch Theorie und Praxis liegen meist weit auseinander“, scherzt Britta Strunz, “da haben die jungen Leute oft ein falsches Bild vor Augen.“

KRAUSE-GUSS hat mit seinem eigens entwickelten Ausbildungskonzept eine nachhaltige Struktur für die Zukunft geschaffen. Ein Ausbildungsgremium in dem verschiedene Ausbilder-, Fach- und Führungskräfte involviert sind und bei dem alle Fäden zusammenlaufen, stellt sicher, dass jeder Azubi bestens in seiner Entwicklung betreut, gefördert und gefordert wird. Verschiedene zusätzliche Angebote wie Werkunterricht, Azubiprojekte, Azubiausflüge und abteilungsübergreifendes Arbeiten, ermöglichen nicht nur das Erlernen verschiedenster technischer sowie persönlicher Kompetenzen , sondern zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten bei Krause-Guss auf.

Bereits jetzt sucht die Gießerei für den Ausbildungsstart September 2021 passende Bewerber*innen. Auch Praktika sind uneingeschränkt wieder möglich, betont die Unternehmensleitung.

Weitere Infos zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbildern, findet man auf der Homepage des Unternehmens und unter https://www.krause-guss.de/job/ausbildung/

Foto: KRAUS GUSS




Traditionelle Thai-Küche in Pappenheim

Das Speiseangebot in Pappenheim wird seit Mitte August um Speisen aus der traditionellen Thai-Küche erweitert. Kin Kao heißt der Verkaufsstand auf dem Pappenheimer Marktplatz neben dem Hotel Krone, der an vier Tagen pro Woche thailändische Köstlichkeiten anbietet.
Am 15. August haben Pattarapon und Aydin Hammudioglu neben der Krone in Pappenheim ihren Verkaufswagen eröffnet und sind jetzt, am dritten Eröffnungstag erfreut und überrascht von der positiven Resonanz in Pappenheim. „Wir haben viele geduldige Kunden“ sagt Aydin Hammudioglu, der zusammen mit seiner Frau Pattarapon das neue Angebot auf dem Pappenheimer Speiseplan geschaffen hat.

Im Angebot sind fünf traditionelle thailändische Gerichte von der Frühlingsrolle bis zu Thai red Curry, die nach ostthailändischen Rezepten frisch zubereitet werden. „Tiefkühlkost gibt es bei uns nicht, versichert die Küchenchefin, die ihre Vorbereitungen immer unmittelbar vor der Standeröffnung am Verkaufstag trifft.
Bei der Verpackung wird darauf geachtet, dass diese aus Bio-Rohstoffen hergestellt ist. So werden die warmen Gerichte in kompostierbaren Behältern aus Zuckerrohr ausgegeben.

Natürlich haben Pattarapon und Aydin Hammudioglu in den aktuellen Corona Zeiten vor Beginn ihres Verkaufs beim Gesundheitsamt ihr Hygienekonzept vorstellen müssen, das Gefallen beim Gesundheitsamt gefunden hat.

Geöffnet hat Kin Kao jede Woche Samstag, Sonntag, Montag und Dienstag in der Zeit von11:00 bis 15:00 Uhr. Da die Speisen frisch zubereitet werden ist etwas Geduld mitzubringen. Wenn es mit der Abholung schnell gehen soll empfiehlt sich eine telefonische Vorbestellung unter Telefon Nr.  0151 – 22100362

Auszug aus der Speisekarte:
Zwei thailändische Frühlingsrollen 3 €

Weizenteigblätter, gefüllt mit Sojasprossen,
Weißkohl, Karotten, Glasnudeln, & Sojasoße

Kao Pad           6,50 €
Reisgericht mit Eiern, Brokkoli, Tomaten, Soja- & Austernsoße
alternativ auch mit Hähnchenfleisch mit 1 € Aufpreis möglich

Pad Wunzen    6,50 €
Glasnudeln mit Hähnchenfleisch, Eiern, Bambusstreifen,
Grüner Spitzpaprika, Soja-&  Austernsoße

Pad kaprau      7,50 €
Reis mit Hähnchenfleisch, Thai Basilikum,
Knoblauch und roter Paprika

Thai red Curry (GangDang)      8,00 €
Reis mit roter Currypaste, Hähnchenfleisch,
Bambusstreifen, Thai Basilikum und Kokosmilch

Die Zusatzstoffe der Speisen finden Sie
auf einer Speisekarte am Verkaufsstand

 




KRAUSE GUSS verabschiedet Harry Müller in den Ruhestand

Stolze 36 Jahre hat Harry Müller mit voller Power das Unternehmen KRAUSE-GUSS, die Präzisions-Kokillengießerei in Bieswang durch Höhen und Tiefen begleitet und KRAUSE-GUSS zu einem Vorzeigeunternehmen der Region mitgestaltet.

1984 ist Harry Müller in das Unternehmen eingetreten und war in den 1990er Jahren für den Aufbau der Abteilung Formenbau und CNC-Bearbeitung maßgebend verantwortlich. Mit Weitsicht, Mut und Durchsetzungskraft hat er das Unternehmen geprägt und mitentwickelt.

In seiner Funktion als Abteilungsleiter in der CNC-Bearbeitung setzte er sein fachliches Wissen jederzeit gekonnt ein und war immer offen für neue Technologien und Veränderungen.

Seine positive Denkweise und sein allzeit freundliches Wesen trugen zu einer sehr angenehmen Arbeitsatmosphäre bei, welches ihm von der Geschäftsleitung und von seinen Arbeitskolleg*innen sehr viel Wertschätzung einbrachte.

Von der Geschäftsführern Britta Strunz und Uli Krause erhielt Harry Müller als äußeres Zeichen der Hochachtung natürlich auch Geschenke unter denen sich auch ein ganz besonderes Bayerntrikot befand.

Im Rahmen der Verabschiedung ließ es sich sogar die Mitbegründer des Unternehmens Ingrid und Horst Krause, nicht nehmen, dem langjährigen treuen Mitarbeiter Harry Müller für seinen Einsatz zu danken und ihm für seinen Ruhestand alles Gute zu wünschen.

Fotos: Krause Guss




Radweg bei Zimmern nächste Woche gesperrt

Der links der Altmühl verlaufende Altmühltalradweg zwischen Zimmern und Solnhofen ist in der Zeit vom Montag 31.08.2020 bis voraussichtlich Freitag 04.09.2020 voll gesperrt.

In dieser Zeit wird das 1,3 km lange bisher nur wassergebundene Radwegstück asphaltiert.  Die Umleitung ist ausgeschilderte führt über den parallel, rechts er Altmühl verlaufenden Weg.

Dem Ausbau des Radweges leigt ein Beschluss des Pappenheimer Stadtrates vom Oktober 2019 zugrunde.




Bestnoten für Pappenheimer Touristinformation

Der Deutsche Tourismusverband e.V. hat die Touristinformation in Pappenheim erneut mit der i-Marke ausgezeichnet und damit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen exzellenten Service bescheinigt. Qualität und Service der Touristinformation in Pappenheim liegen weit über Bundesdurchschnitt.

(TIP) Bei dem roten Hinweisschild mit dem charakteristischen „i“ handelt es sich um ein besonderes Qualitätszeichen, welches erst nach einer strengen Zertifizierung genutzt werden darf. Nur Touristinformationen, die über eine sehr gute Beratungsqualität verfügen, umfangreiche touristische Informationen und zusätzliche Dienstleistungen für Gäste anbieten, können eine Auszeichnung erhalten. Neben der Erfüllung von Mindestkriterien (z.B. Öffnungszeiten, Beschilderung, Weiterbildung der Mitarbeiter) müssen Touristinformationen im Rahmen der Zertifizierung auch einen sog. „Mystery-Check“ bestehen.

Die Touristinformation Pappenheim hat die Zertifizierung nach dem „Inkognito-Besuch“ eines Prüfers des Deutschen Tourismusverbandes im Juli erneut mit Bestnoten bestanden. Dabei gab es für die Touristinformation satte 95 von 100 Prozentpunkten, was weit über dem Bundes- als auch Landesdurchschnitt liegt. Insbesondere in den Bereichen „Beratung & Service“ sowie „Qualität“ konnten die Mitarbeiter/innen besonders überzeugen und erreichten hier Maximalpunktzahlen – ein sehr gutes Ergebnis, freuen sich Andrea Bickel, Susanne Huschik, Sarah Klein und Stefanie Nacar , Mitarbeiterinnen der TI Pappenheim: „Wir sind stolz darauf, die Qualitätskontrolle so erfolgreich gemeistert zu haben. Unser Ziel ist es, unseren Gästen einen bestmöglichen Service anbieten zu können – Besucher sollen sich in Pappenheim willkommen fühlen und eine schöne Zeit verbringen. Das hat auch positive Effekte für die lokale Wirtschaft. Wir arbeiten stets daran, unser Angebot zu verbessern und damit eine noch höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen“. Ihren Erfolg hat der Deutsche Tourismusverband nun entsprechend bescheinigt. Die Touristinformation Pappenheim darf wieder drei Jahr lang mit der i-Marke werben. Dann steht eine erneute, umfangreiche Überprüfung an. Die Zeit bis dahin werden die Mitarbeiter/innen der TI sicherlich nutzen, um ihren Service noch weiter zu verbessern. Denn Stillstand bedeutet bekanntlich Rückschritt.

Text und Foto: Touristinformation Pappenheim




Schwarzarbeit und Sozialbetrug am Bau kosten 13,1 Millionen Euro

 Der Baubranche droht ein Image-Verlust auch im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen mahnt die IG BAU. Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Lohn-Prellerei in der Baubranche haben in der Region einen Millionenschaden verursacht. Das teilt die Gewerkschaft IG BAU mit und beruft sich auf eine aktuelle Auswertung des Bundesfinanzministeriums. Danach kontrollierten Beamte des Hauptzollamtes Nürnberg, das auch für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zuständig ist, im vergangenen Jahr insgesamt 179 Baufirmen und leiteten 250 Ermittlungsverfahren ein. Wegen illegaler Praktiken in der Branche entgingen dem Staat und den Sozialkassen 13,1 Millionen Euro.

IG BAU-Bezirkschefin Iris Santoro spricht von einem „erschreckenden Ausmaß krimineller Energie“. Hier stehe das Image einer ganzen Branche auf dem Spiel. „Sauber wirtschaftende Firmen dürfen nicht wegschauen, wenn sich Konkurrenten nicht an die Regeln halten. Gerade die Coronakrise hat ja gezeigt, wie wichtig die Bauwirtschaft als Stütze der Konjunktur auch in der Region ist“, so die IG BAU Mittelfranken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die Bau-Umsätze in den ersten fünf Monaten des Jahres trotz Pandemie um rund sieben Prozent.

„Das beste Mittel gegen unerlaubte Geschäfte am Bau ist ein fairer Wettbewerb zu fairen Löhnen und Arbeitsbedingungen. Dazu muss sich die ganze Branche bekennen, wenn sie ihren Ruf nicht verspielen will“, so die Gewerkschafterin. Die Arbeitgeber hätten in der laufenden Tarifrunde die Chance, die Bauberufe für Fach- und Nachwuchskräfte attraktiver zu machen.

Entscheidend sei aber auch, dass der Zoll schwarze Schafe noch stärker in den Blick nehme. „Es kommt nicht nur auf die Zahl der Kontrollen an, sondern auch auf die Qualität. Hier braucht die Finanzkontrolle Schwarzarbeit mehr Personal“, so Santoro. Laut Finanzministerium waren beim Hauptzollamt Nürnberg zu Jahresbeginn lediglich 138 Planstellen besetzt.

Die Zollstatistik geht auf eine parlamentarische Anfrage der Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke (Bündnis 90/Die Grünen) zurück. Die Arbeitsmarktpolitikerin stellt gegenüber der IG BAU fest: „Schwarzarbeit und Lohn-Betrug sind keine Kavaliersdelikte. Der Zoll muss gestärkt werden, um flächendeckend kontrollieren und wirksam gegen illegale Machenschaften vorgehen zu können – gerade auf dem Bau.“

Foto: IG-BAU




Staatspreise für exzellenten Abschlüsse bei der Firma Modl

 Im Hause Modl gibt es doppelt Grund zur Freude. Gleich zwei Auszubildende dürfen sich über Staatspreise für exzellente Abschlussnoten freuen.

(PR Modl) Lea Frauenknecht hat ihre Ausbildung zur technischen Produktdesignerin (IHK) mit Bravour bestanden. Für ihren hervorragenden Abschluss in der Berufsschule mit dem exzellenten Notenschnitt von 1,2 erhielt sie den Staatspreis der Regierung von Mittelfranken.
Ebenfalls mit einem Staatspreis dotiert wurde der Notendurchschnitt von 1,4 einer der Industriekauffrauen (IHK) bei der Firma Modl, die namentlich nicht genannt werden möchte.
Mit diesem Preis werden besonders herausragende Leistungen in der Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser ausgezeichnet.
Lea Frauenknecht und ihre Kollegin reihen sich ein in eine seit Jahren anhaltende Erfolgsstory und bestätigen mit ihren Staatspreisen und den damit verbundenen Leistungen erneut, dass Modl mit seinem Ausbildungskonzept und der Betreuung von Nachwuchstalenten genau richtig liegt.
Eine fundierte und hochwertige Ausbildung verbunden mit dem Gedanken des „Förderns und Forderns“ von engagierten und talentierten jungen Menschen ist für Modl wichtiger Bestandteil in der Unternehmensphilosophie und jahrzehntelange Tradition im Pappenheimer Familienunternehmen.
Kompetente Fachkräfte ausbilden und diese auch mittels perspektivischer Weiterentwicklung – z.B. in Verbindung mit berufsbegleitendem Studium am Standort Pappenheim zu halten – für Modl ein wichtiges Instrument im Hinblick auf den demografischen Wandel.

Coronabedingt verzichteten die Berufsschulen auf den Festakt und Übergabe der Ehrungen – gefreut wurde sich trotzdem – im Rahmen einer unternehmensinternen Feier im Kollegenkreis.

Foto: Firma Modl
In der Mitte Staatspreisträgerin Lea, links davon ihr Ausbilder Sebastian Herrmann, rechts Nicole Modl stellvertretend für die kaufmännische Ausbildung. Die junge Preisträgerin selbst möchte nicht genannt und abgelichtet werden.




Seit 25 Jahren in Übermatzhofen zu Gast

Der Pappenheimer Touristikverein hat jetzt Gäste aus Kamen geehrt, die schon seit 25 Jahren ihre Urlaubswochen im Pappenheimer Ortsteil Übermatzhofen verbringen. Dr. Renate Weskamp reiste mit ihrer Familie in diesen Jahren oft mehrmals im Jahr nach Übermatzhofen.

Als sich Frau Dr. Renate Weskamp aus dem westfälischen Kamen mit ihrer Familie im Jahre 1994 erstmals für ein Feriendomizil im Naturpark Altmühltal interessierte war für sie entscheidend, dass in ihrem Urlaubsdomizil eine Bahnstation, ein Freibad und ausgiebige Wandermöglichkeiten vorhanden sind. Da ist es mehr als verständlich, dass die Wahl auf den Luftkurort Pappenheim fiel. Seitdem ist die Familie regelmäßig im Ferienhaus Rudat in Übermatzhofen zu Gast.

Für ihre langjährige Treue zu Pappenheim wurde Frau Dr. Weskamp jetzt zusammen mit ihrem Partner in den Räumen der Tourist Information für ihre Treue zum Urlaubdomizil Übermatzhofen geehrt.

Dort überreichte ihnen der Vorsitzende Uwe Sinn im Namen des Touristikvereins ein kleines Präsent und eine Urkunde. Bei einem Glas Sekt bedankte sich Sinn für die langjährige Treue zu unserer Region.

Im Urlaub bleibt das Auto der Familie Weskamp weitgehend stehen. Höchstens mal zum Einkaufen wird es benutzt. Mit dem Zug allerdings fahren die treuen Gäste öfters mal nach Nürnberg oder München. In den Urlaubstagen unternehmen die langjährigen Gäste von Übermatzhofen aus langen Wanderungen in das Altmühltal, die Monheimer Alb, den Hahnenkamm und auch in das Fränkische Seenland.

Bei ihren langen Wanderungen in der Region konnten sie feststellen, dass es an den Wanderwegen der Region noch Bänke gibt, auf denen man vor 25 Jahren noch gut ausruhen konnte, die aber jetzt total eingewachsen und vermorscht sind. Auch die Beschilderung der Wanderwege sei außerhalb der Pappenheimer Grenzen oft schlecht. Die Fernwanderwege seien zwar gut gekennzeichnet, aber die örtlichen Wanderwege seien in manchen Fällen, insbesondere an Wegkreuzungen schlecht oder überhaupt nicht markiert. Sehr gut gefallen haben den Feriengästen bei ihren Wanderungen allerdings die bunten Hinweisschilder mit Bildern und Gedichten für Wanderer, die von der Stadt Pappenheim im vergangenen neu aufgelegt und von Wanderwegewart Werner Bickel im Frühjahr 2020 angebracht worden sind.