Parkplätze für Volksfest- und Freibadbesucher

Parkflächen für die Volksfestzeit hat die Stadt Pappenheim auf der Lachwiese neben dem Bogensportgelände geschaffen. Nachdem neben der Pfarrwiese zwischen Bahnhofstraße und Bahnweg nicht geparkt werden darf, hat der städtische Bauhof die Pachtwiese zwischen Freibad und Bogensportgelände als Parkfläche aufbereitet. Die Zufahrt erfolgt von der Bahnhofstraße über das sogenannte „Brünnle“ beim Kinderspielplatz und dann weiter auf dem Radweg in Richtung Weidenkirche. Nach Einschätzung der Stadtverwaltung können auf dem Parkplatz etwa 100 Pkw parken. Der Parkplatz ist für Freibad- und Volksfestbesucher gleichermaßen geeignet.




Sonniges Jubiläum im Pappenheimer Freibad

Bei schönstem Badewetter haben die Stadtwerke Pappenheim zusammen mit den Freibadbesuchern den 40. Geburtstag des Pappenheimer Freibades gefeiert. Dabei boten die Veranstalter nach einem Eröffnungsgottesdienst zusammen mit den Pappenheimer Vereinen ein buntes Aktiv-Programm und auch eine Bildpräsentation über die Entstehung und die Entwicklung des Freibades.

Gottes Segen und eine glückliche Fügung
Mit der Feier eines ökumenischen Gottesdienstes mit Stadtpfarrer Jürgen Poppe und Dekan Wolfgang Popp begann am vergangen Sonntag das Geburtstagsfest für das Pappenheimer Freibad. Schon bei diesem Eröffnungsgottesdienst stellte Dekan Popp mit der Frage „Sind wir Christen wasserscheu?“ das tragende Element eines Freibades in den Mittelpunkt seiner Predigt und dieses Tages.

Das Pappenheimer Freibad ist ein Prunkstück im Süden des Landkreises. Das stellte Landratstellvertreter Peter Krauß dann bei seiner Festansprache heraus. Neben den besten Grüßen von Landrat Gerhard Wägemann überbrachte Krauß den Besuchern auch die Botschaft, dass das Pappenheimer Freibad wohl nach der Gebietsreform nicht mehr oder zumindest nicht mehr in dieser Dimension  entstanden wäre.  So wusste der langjährige Pappenheimer Stadtrat und Bürgermeister Krauß von heftigen Gegenströmungen zu berichten, dem das Pappenheimer Freibad immer wieder ausgesetzt war. In den  Zeiten knapper Kassen in den1990er Jahren stand sogar die Schließung des Freibades unmittelbar bevor, wie sie bis heute immer wieder von einzelnen früheren und aktiven Politprotagonisten gefordert wird. Damals im Jahre 1972- so Krauß – habe man die Zeichen der Zeit erkannt und mit dem Freibad eine Grundlage dafür geschaffen, dass Pappenheim Luftkurort – übrigens der einzige Mittelfrankens – bleiben kann. Seit einigen Jahren sind die Städtischen Werke Pappenheim die  Betreiber des Freibades und damit auch finanzielle Träger eines Defizits, das im vergangenen Jahr 180.000 Euro betragen hat. Krauß forderte die Pappenheimer in ihrer Eigenschaft als Stromkunden zur Solidarität mit der Stadtwerken Pappenheim auf.

Gleiches forderte auch 1.Bürgermeister Uwe Sinn, der bei seiner anschließenden Rede auf die enormen Vorteile durch Serviceleistungen der Pappenheimer Stadtwerke hinwies.

Lange Gästeliste
Vorher hatte der Bürgermeister eine lange Liste der Ehrengäste und Dankadressen abzuarbeiten, auf der neben den beiden Geistlichen und  Landratstellvertreter Krauß auch die aktiven Stadträte standen. Vor allem aber galt sein Gruß den Vätern des Pappenheimer Freibades, die mit Altbürgermeister Nachtmann und den damaligen Stadträten Karlheinz Hoechstätter und Richard Hüttinger anwesend waren. Begrüßt wurden Günther Kleber und Petra Böhnlein von der Vorstandschaft des Bädervereins. Natürlich wurden mit den Helfern der Wasserwacht auch die Garanten für die „Badesicherheit“ begrüßt,  und auch dem  Kioskpächter Seyho Soysüren alias Chicco mit seinem Serviceteam galt ein Gruß des Bürgermeisters, genauso wie Steffen Petrenz dem Leiter der Städtischen Werke und Bernd Tröster, seinen Amtsvorgänger.

Ein Freibad für alle Bedürfnisse
In einem kurzen Abriss erläuterte der Bürgermeister, die Entstehungsgeschichte des Freibades. Dabei würdigte er unter dem Applaus der Gäste insbesondere die Verdienste von Altbürgermeister Josef Nachtmann, der sich während seiner Amtszeit und lange Jahre darüber hinaus vehement für das Pappenheimer Freibad eingesetzt hat. Das heutige Freibad sei in top gepflegten Zustand und damit ein Aushängeschild für die Stadt. Es sei in seiner Gestaltung ein Freibad, das für die ganzen Familie, sowie Senioren und behinderte Menschen, aber auch für sportliche Schwimmer bestens geeignet. Das Gesundheitszentrum Giesen füge sich prima als Ergänzung in das Freibadareal ein.

Sinn dankte allen, die dazu beitragen den Betrieb des Pappenheimer Freibades zu gewährleisten dabei vergaß er auch nicht  den Fraktionen des Stadtrates zu danken, die grünes Licht für den Betrieb des Freibades gegeben haben.

Ein volles Programm
Mit beschwingten Klängen gestaltete die  Stadtkapelle Pappenheim eine musikalische Mittagsstunde während die Pappenheimer Vereine die Gelegenheit nutzten sich auf der weitläufigen Liegewiese mit allerlei Geschicklichkeitsspielen und vielseitigen Angeboten für jung und alt zu präsentieren. Der Turnverein Pappenheim hatte dabei mit der Abteilung Bogensport, Tischtennis, Zumba und Beachvolleyball gleich vier Eisen im Feuer. Bei der Privilegierten Schützengesellschaft 1494 Pappenheim konnten Groß und Klein sich in einem Biathlon Parcours  beweisen, wobei mit Lichtgewehren geschossen wurde. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim gab es ein Preisfischen aus dem Faltbehälter und die künftigen Feuerwehrleute konnten sich im Umgang mit der Kübelspritze üben. Die Fußballer der TSG Pappenheim ließen auf die Torwand schießen und die Aktionsraum GmbH machte mit einer Skimboarding-Bahn so richtig Lust auf die Outdoor–Sportveranstaltung  „Heimatrausch“ Ende Juli in Pappenheim.

Bei einem Infopoint, den die BRK-Bereitschaft Pappenheim eingerichtet hatte, gab es Informationen zu den Baderegeln und zum Verhalten bei der Wiederbelebung. Steffen Petrenz der Leiter der Stadtwerke ließ es ich nicht nehmen, die Wiederbelebung mal an Ort und Stelle auszuprobieren.

Viel Interesse fand auch die Bildpräsentation der Städtischen Werke auf der die Geschichte und die Entwicklung des Pappenheimer Freibades mit Fotos dargestellt waren. In dieser Präsentation wurde deutlich, dass das Freibad laufend renoviert, gepflegt und modernisiert wird und dadurch auch 40 Jahre nach seiner Eröffnung noch immer eines der schönsten Freibäder im weiten Umkreis ist.

 




Telekom baut Netz in Pappenheim und Zimmern aus

Die Telekom bietet ab Frühjahr 2018 in Pappenheim neueste Technik für schnelles Internet. Dabei werden Bandbreiten bis zu 100 MBit/s möglich. Der Ausbau erfolgt für die Kernstadt und Zimmern. Die bestehenden Verteilerkästen werden umgerüstet.

(PR Telekom) Wer gerne schnell im Internet unterwegs ist, kann sich doppelt freuen: Die Telekom baut ihr Netz in Pappenheim aus und erhöht zugleich das Tempo. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud wird bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 Mbit/s.

„Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet-Anschluss steigen ständig“, sagt Uwe Sinn, Erster Bürgermeister von Pappenheim. „Deshalb freuen wir uns, dass unsere Stadt jetzt vom Ausbau-Programm der Telekom profitiert. So bleibt unsere Stadt als Wohn- und Arbeitsplatz attraktiv.“

So kommt das schnelle Netz ins Haus
Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Um die Kupferleitung schnell zu machen, kommt Vectoring zum Einsatz. Diese Technik beseitigt elektromagnetische Störungen. Dadurch werden beim Hoch- und Herunterladen höhere Bandbreiten erreicht. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit.

„Wir wissen, wie wichtig ein leistungsfähiger Internet-Anschluss ist, deshalb treibt die Deutsche Telekom seit Jahren den Breitband-Ausbau nach Kräften voran“, sagt Markus Sand, Regio Manager der Telekom Deutschland. „Aus dem neuen Netz können wir den Kunden alles aus einer Hand bieten: Telefonie, Internet und Fernsehen.“

„Wir investieren Jahr für Jahr bis zu vier Milliarden Euro in den Netzausbau in Deutschland. So treiben wir auch in Pappenheim die Digitalisierung voran“,  sagt Thomas Braun, Key Account Manager Technik der Telekom Deutschland. „Unser Netz wächst täglich. Mit mehr als 400.000 Kilometern betreibt die Telekom bereits heute das größte Glasfasernetz in Deutschland. Zum Vergleich: Das deutsche Autobahnnetz ist insgesamt 13.000 Kilometer lang.“

Vom eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekom profitieren die Bürgerinnen und Bürger in Pappenheim und im Ortsteil Zimmern. Hier werden die bestehenden Verteilerkästen umgerüstet und die schnellen Bandbreiten über das bestehende Kupfernetz verteilt. Überwiegend können zum Einziehen der Glasfaserleitungen bestehende Rohrtrassen genutzt werden. Punktuell sowie über einzelne Streckenabschnitte von insgesamt 50 m erfolgt die Verlegung in offener Bauweise. Für gegebenenfalls eintretende Beeinträchtigungen wird um Verständnis gebeten. Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2017 umgesetzt werden, sodass nach Einrichtung der Systemtechnik ab Frühjahr 2018 schnellere Bandbreiten zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen
Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren. Das Ausbaugebiet ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf der Karte abgebildet. Es besteht aber die Möglichkeit sich als Kunde einzutragen und eine frühzeitige Info zu erhalten, wenn der Ausbau abgeschlossen ist.

www.telekom.de/schneller
Neukunden: 0800 330 3000 (kostenfrei)
Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenfrei)
Kleine und Mittlere Unternehmen 0800 330 1300 (kostenfrei)

Und natürlich beraten die Mitarbeiter in den
Telekom Shops und die Fachhändler gerne:

Telekom Shop, Uzstr. 12, Ansbach
Radio Lunz, Auf der Wied 7, Weißenburg
Schweinesbein Funkanlagen, Limesstr. 9, Burgsalach
Expert Schlagenhauf, Adolph-Kolping-Str. 3 B, Weißenburg
Expert Schlagenhauf, Bahnhofstr. 20,  Gunzenhausen

Foto:Deutsche Telekom

 




Stadtparksteg wird morgen geöffnet

Der Stadtparksteg in Pappenheim wird morgen am Freitag, 09.06.2017 ab 12:00 Uhr für Fußgänger und Radfahrer wieder benutzbar sein. Die Mitarbeiter des Bauhofs haben in den letzten Wochen mit Hochdruck an der Generalsanierung des Bauwerks gearbeitet. Bauhofleiter Karl-Heinz Hütter hatte große Herausforderungen in personeller und fachlicher Hinsicht zu meistern.

Es sind am Dienstag vor Pfingsten nur noch wenige Meter Bodenbelag, der auf dem Stadtparksteg verlegt werden muss, dann ist das Ufer auf der Stadtparkseite erreicht. Seit Mitte April sind Mitarbeiter des Bauhofs mit der Generalsanierung der Fußgänger- und Radfahrerbrücke beschäftigt. Nach dem Entfernen des alten Bodenbelages wurde schnell deutlich, dass auch die tragenden Eichenhölzer nicht mehr lange tragfähig sind. Das brachte neben einer enormen Mehrarbeit auch einen personellen Engpass bei der Abarbeitung des Tagesgeschäfts durch den Städtischen Bauhof. Schließlich kam man zu der Lösung, die maroden tragenden Eichbalken gegen verzinkte Eisenträger auszutauschen. Die Bestellung dieser Eisenträger musste aber zuerst vom Stadtrat durch einen Beschluss genehmigt werden. Durch eine schnelle Lieferung der Eisenträger durch die Pappenheimer Firma Schindler wurde gewährleistet, dass mit dem Einbau der Trägerkonstruktion von den Mitarbeitern des Bauhofs an der Sanierung des Steges zügig weitergearbeitet werde konnte.

Obwohl die Bodendielen schon vor dem Pfingstwochenende fertig verlegt waren, musste der Steg gesperrt bleiben und mit einer Folie abgedeckt werden. Denn vor der Freigabe ist aus Sicherheitsgründen die Oberfläche noch mit einem Antirutsch-Belag zu versehen. Bereits vor Pfingsten ist die Haftschicht aufgetragen worden und am Donnerstag wurde die Oberfläche mit einer weiteren Haftschicht bestrichen und besandtet. Nachdem die losen Teile der Sandschicht am Freitagmorgen abgeblasen werden, kann die Brück zur Mittagszeit wieder freigegeben werden. .

Zum Abschluss der Sanierungsarbeiten werden nun noch die Sprossen des Geländers erneuert. Bei diesen Arbeiten kann der Steg aber benutzt werden.

Mit dem Abschluss der Arbeiten am Stadtparksteg entspannt sich die Lage für Bauhofchef Karl-Heinz Hüttinger wieder etwas. Angesichts des enormen Aufgabenfeldes, das er mit seinem Bauhofteam zu beackern kam es zu personellen Engpässen und auch die Gesamte Koordination der Stegsanierung lag in der Verantwortung des Bauhofleiters. Allerdings konnte er sich auf seine Leute an der Baustelle verlassen. Bauleiter vor Ort war Gerhard Krämer, der von Martin Dörntlein und Roland Enderle unterstützt wurde.




Freibad im Jubiläumsjahr eröffnet

Das Pappenheimer Freibad wurde jetzt auch offiziell für die Jubiläumssaison eröffnet. Bürgermeister Sinn hisste die Stadtfahne. Das 40-jährige Jubiläum wird am Sonntag 18.06.2017 gefeiert.

Bei eher durchwachsenem Wetter begrüßte Bürgermeister Uwe Sinn die Gäste, die zur diesjährigen Freibaderöffnung gekommen waren. Zusammen mit dem Leiter der Städtischen Werke Steffen Petrenz, den für den Betreib und die Sicherheit verantwortlichen Wolfgang Reich und Thaomas Henkel und den Vertretern der Wasserwacht und des Bädervereins freute sich der Bürgermeister, dass die Saison jetzt endlich beginnen konnte.

Einmal mehr betonte Sinn,  dass das Pappenheimer Freibad trotz des hohen Defizits als Bereicherung für die Lebensqualität in Pappenheim erhalten werden muss. Die Anlagen seien top gepflegt und auf dem neuesten Stand. Dafür dankte Sinn allen, die seit dem Frühjahr dazu beigetragen haben das Pappenheimer Freibad wieder flott zu machen. Besonders bedankte sich der Bürgermeister auch beim Bäderverein, der als Förderverein dem Freibad schon seit seiner Gründung finanziell zu Seite stehe. Der Bäderverein hat sich an vielen Modernisierungen im Freibad finanziell beteiligt. So hat der Verein z.B. die Webcam mit Temperaturanzeige und auch die neuen Umkleidekabinen auf der Liegewiese finanziert. Die Bademeister und die Helfer der Wasserwacht loben ganz besonders den Aussichtsturm im Freibad. „Von dort aus hat ein Mann das ganze Bad im Blick“, freut sich Bademeister Wolfgang Reich.

Mit dem traditionellen hissen der Pappenheimer Fahne war das Freibad dann offiziell eröffnet.

Wie mehrfach berichtet kann das Freibad in diesem Jahr 40-jähriges Jubiläum feiern. Aus diesem Anlass gibt es am Sonntag, den 18. Juni ein Fest im Pappenheimer Freibad. Außerdem bieten die Städtischen Werke allen die Möglichkeit sich an einer Umfrage mit Verlosung zu beteiligen. Der Teilnahmeschein befindet sich in dem Freibad-Flyer, den die Stadtwerke zum Jubiläuumsjahr aufgelegt haben.

[Die aktuellen Temeraturen aus dem Freibad finden Sie hier … ]




Freibad wird am Mittwoch schon eröffnet

Das Pappenheimer Freibad wird nun doch schon am kommenden Mittwoch 17.05.2017 um 13: 00 für die Besucher geöffent. Damit reagieren die städtishen Werke schnell und unkompliziert auf die verbesserte Wetterlage und die gestiegenen Wassertemperaturen, die derzeit im Schwimmbecken 21,2 Grad betragen.

[die aktuellen Temperaturen im Pappenheimer Freibad fidnen Sie hier … ]

Die offizielle Eröffnung findet  am Samstag, 20.05.2017 um 12:0 Uhr statt.

Die Städtischen Werke erhalten die Tradition aufrecht und gewähren allen Besuchern des Pappenheimer Freibades an diesem Tag freien Eintrittt ab 10:00 Uhr




Stadtparksteg länger gesperrt

Die Stadtparkbrücke wird wohl längere Zeit nicht begehbar sein, weil tragende Teile der Konstruktion ausgetauscht werden müssen. Der Stadtrat hat aber einstimmig beschlossen, dass die Brücke wieder begehbar gemacht werden soll.

Die Stadtparkbrücke, eine wichtige Verbindung zum Kletterpark im oberen Stadtpark wird, wie berichtet, saniert. Geplant war der Austausch des Bodenbelags. Nach der Entfernung der Bretter hat sich aber herausgestellt, dass auch die tragenden Eichenbalken in wichtigen Teilen dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen sind. Das gab Bürgermeister Uwe Sinn in der jüngsten Stadtratssitzung am 27.04.2017 bekannt. Nach einer Begutachtung durch den Statiker war klar, dass die Tragebalken ausgetauscht werden müssen. Diese sollen durch verzinkte Stahlträger ersetzt werden. In einem einstimmigen Beschluss hat der Stadtrat entschieden, dass Angebote für die Herstellung und Montage des Stahlunterbaus eingeholt werden sollen. Auch zur Vergabe des Auftrags ist die Verwaltung vom Stadtrat einstimmig ermächtigt worden.




Parken in der Innenstadt

Die Baustelle in der Pappenheimer Innenstadt ist für alle beteiligten eine Herausforderung. Die Geschäftsleute wiesen erneut darauf hin, dass alle Geschäfte während der Bauphase geöffnet haben und auch größtenteils mit dem Pkw erreichbar sind. In der Deisingerstraße wurde das Baufeld auf Höhe der Fa. Dengler aufgelöst, sodass wieder Parkplätze in der Innenstadt der Deisingerstraße entstanden sind. In die Deisingerstraße kann von Süden her (aus Richtung Fa. Schindler) eingefahren werden. Kurzzeitparkplätze stehen auch in Graf-Carl-Str. zur Verfügung. Wer sein Fahrzeug länger abstellen möchte kann die Parkmöglichkeiten auf der Stadtwerkeinsel (350m bis zur Einmündung Stöbergasse), auf der Pfarrwiese (340 m bis zur Einmündung Stöbergasse) und auf der Lach/Volksfestplatz (400 m bis zur Einmündung Stöbergasse) nutzen.




So erreichen Sie bei Baustellenbetrieb die Geschäfte

Die Pappenheimer Geschäfte sind auch in der Zeit der Innenstadtsperrung größtenteils mit dem Pkw erreichbar. Nachfolgend finden Sie stets den aktuellen Plan mit der Lage der Baustelle. Derzeit kann vom Süden her (aus Richtung Fa. Schindler) bis zum Citykaufhaus an der Herrenschmidgasse befahren werden. Hier finden Sie auch eine Übersicht der Ausweichparkplätze Stadwerkeinse, Pfarrwiese und Lach/Volksfestplatz. 2551


Parken und einkaufen in der Pappenheimer Altstadt




Archäologische Funde in der Deisingerstraße

Beim historischen Stammtisch des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim & Ortsteile e.V. am Dienstag, 11.April 2017, 19:30 Uhr wird der bekannte Mittelalterarchäologe Wolfgang Steeger im Pappenheimer Bürgersaal über seine archäologischen Funde in der Deisingerstraße berichten.

Wie mehrfach berichtet, wird die Baustelle zur Erneuerung des Kanals und der Wasserleitung in die Deisingerstraße archäologisch begleitet. Bereits in den ersten Wochen konnten von dem Mittelalterarchäologen Wolfgang Steeger spektakuläre archäologische Funde herausgearbeitet werden, die auf eine vorchristliche Besiedelung der heutigen Pappenheimer Altstadt hindeuten.

Über seine Funde und die damit im Zusammenhang stehenden Erkenntnisse wird Wolfgang Steeger bei einem historischen Stammtisch

im Bürgersaal Stadtvorteigasse  3. Etage (Aufzug vorhanden) berichten.Die Veranstaltung beginnt am Dienstag 11.04.2017 um 19:30 Uhr




Stadtrat hat SEK-Vorentwurfsplanung beschlossen

Die Vorentwurfsplanung für die städtebauliche Umgestaltung der Deisingerstraße ist jetzt von Stadtrat einstimmig beschlossen worden. In der Endfassung gibt es jetzt beim JUZ eine Rampe und im Verlauf der Deisingerstraße zwei Fahrradständer mit Ladestation für E-Bikes. Engstelle sorgte erneut für Diskussionen.

Schon mehrfach hat Architekt Clemens Frosch seine Planungen zur Umgestaltung und Aufwertung der Deisingerstraße im Stadtrat vorgestellt. Diesmal hat der Stadtrat die Vorentwurfsplanung nun endgültig und einstimmig beschlossen. Demnach wird es von der Schlossapotheke beginnend bis in die Bahnhofstraße Höhe Abschluss der sek-deisi-empore-juz Gartenmauer beim Stern einen Ebenen gleichen Ausbau der Deisingerstraße geben. Die Fahrbahn wird asphaltiert und die Parkflächen und Gehwege werden gepflastert.
Änderungen gibt es auf dem Platz vor dem JUZ, wo jetzt eine 1,50 m breite Rampe mit 20% Gefälle anstatt einer umlaufenden Treppe für das Podest entstehen soll. Der ursprünglich geplante Baum und der Trinkwasserspender auf dem Podest beim JUZ werden entfallen. Jeweils auf Höhe des Ateliers „Frauensache“ und der Hoechstetterapotheke werden Fahrradständer mit Ladestation für E-Bikes eingebaut. Unverändert ist der Rastplatz mit vier Bäumen und Trinkwasserspender vor dem Einmündungsbereich in die Bauhofstraße.

Vor der Beschlussfassung gab es jedoch noch eine intensive Diskussion um die Engstelle auf Höhe der Arkade. Dort ist nämlich eine Fahrbahnbreite von 2,47 m ausgewiesen. „Das ist brandgefährlich“, stellte 2. Bürgermeister Claus Dietz (FW) fest. Jeder Lkw habe heute eine Breite von 2,55m bis 2,60m Bei einem Ebenen gleichen Ausbau sei im Engstellenbereich die Gefahr für die Fußgänger zu groß. Sicherheit würden hier Bordsteine bringen wie sie derzeit vorhanden sind. Dietz forderte die Planungen mit Hinweis auf das Sicherheitsrisiko vom Lanengstelle-deisingerstrdkreis überprüfen zu lassen. Und Stadtrat Karl Deffner (CSU) wies darauf hin, dass landwirtschaftliche Fahrzeuge mit eine Breite von 3 m die Engstelle passieren müssen.
„Das ist bereits geprüft“ stellte Amtsleiter Eberle fest. „Dann ruf ich den nochmal an, vielleicht hat er das gar nicht gesehen“, erwiderte Dietz und forderte erneut, auf die Sicherheit der Fußgänger mehr Augenmerk zu legen.

Die Situation an der Engestelle sei schon immer bekannt und die Pläne seien auch schon oft in den Sitzungen gewesen stellte der Amtsleiter fest. Er stellte die Möglichkeit in den Raum, von der Schloßapotheke bis zur Engstelle alles so zu lassen wie es ist und erst ab der Arkade mit der Umgestaltung zu beginnen.

Architekt Clemens Frosch sieht in der geplanten Engstellensituation keine besondere Gefährdung. Man könne an der Stelle auch Poller setzen. Es gebe auch die Möglichkeit den Fußgängerverkehr von der Apotheke bis zur Engstelle auszuschließen. Aber das sei nicht seine Philosophie. „Entweder wir schließen die Fußgänger aus oder wir leben miteinander“, argumentierte Frosch.

Auch CSU-Fraktionsvorsitzender Florian Gallus erkennt in der Engstelle einen Gefahrenpunkt „den wir versuchen sollten sicher zu machen“. Allerdings forderte er auch dazu auf, die Planungen nicht weiter zu verzögern.

Die Vorplanungen wurden vom Stadtrat einstimmig beschlossen.

 




Radwegabschnitte ab morgen gesperrt

In der Zeit von
Mittwoch, 26. Oktober 2016, bis voraussichtlich Freitag, 28. Oktober 2016,
werden zwei Radweg-Teilbereiche im Stadtgebiet von Pappenheim asphaltiert.

Es handelt sich um den Bahnweg vom Anwesen Dr. Ehrlicher bis zur Staatsstraßenunterführung, sowie um einen Teilbereich zwischen Pappenheim und Zimmern, nahe bzw. unterhalb des kurzen Tunnels der Staatsstraße 2230.

Aus bautechnischen Gründen sind die Radwege in diesen Bereichen deshalb nicht nutzbar.

Mitteilung der Stadt Pappenheim