Ab Oktober wird wieder gegraben

Bei einer Informationsveranstaltung wurden kürzlich den Anwohnern und Hausbesitzern die anstehenden Baumaßnahmen und der Zeitplan für den Lämmermannplatz, die Herrenschmiedgasse und die Graf-Carl-Straße vorgestellt. Nach dem aktuellen Bauzeitenplan der ausführenden Firma Thannhauser aus Fremdingen werden die Bauarbeiten für die anstehenden drei Bauabschnitte insgesamt von Oktober 2021 bis Anfang Juni 2022 dauern.

Nach den Ausführungen von Bernhard Raab von der Geschäftsleitung der Firma Thannhauser beginnen die Baumaßnahmen am 4. Oktober 2021 mit der Platzgestaltung in der Deisingerstraße vor der Bäckerei Lehner. Läuft alles nach Plan, werden sich die Pappenheimer schon Mitte November über einen frisch gepflasterter Platz freuen können, der dann noch mit Sitzbänken einem großen Natursteinbrunnen und einem stattlichen Stadtbaum möbliert wird.

Als problematisch wird von den Fachleuten das Baufeld im zweiten Bauabschnitt eingestuft, beim dem der Mischwasserkanal und die Wasserleitung in der Herrenschmiedgasse ausgetauscht wird. „Das ist nicht unproblematisch“, erklärte Reinhard Vulpius vom planenden Ingenieurbüro im Hinblick auf die eng stehenden Häuser. So wird die Herrenschmiedgasse auch als Baustelle überwintern und nach dem Bauzeitplan will die Firma Thannhauser am 28. Februar 2022 die Arbeiten fortsetzen.

Mitte März sollen die Arbeiten für den Bauabschnitts drei in der Graf-Carl-Straße beginnen. Hierzu gehören die Verlegung von mehreren Kabeln und Leerrohren für das Glasfaserkabel, die Neugestaltung der Parkflächen, das Entfernen der Bäume vor dem Friseurgeschäft Knoll und die neue Pflasterung der Gehwege. Die Parkbuchten werden für das Schrägparken eingerichtet und in den dabei entstehenden Dreiecksflächen sollen Ersatzbäume gepflanzt werden.

In der Bauzeit ist es aus mehreren Gründen erforderlich, dass die Graf-Carl-Straße wieder gesperrt wird. Das hat man den wenig begeisterten Anwohnern erklärt. Aber vonseiten der Baufirma will man alles tun um den Anwohnern im Bedarfsfall die Zufahrt zu ermöglichen

Nach dem Zeitplan werden Anfang Juni 2022 die Bauarbeiten beendet und damit ein weiteres Stück der Pappenheimer Innenstadt aufgehübscht sein.

Während der Bauzeit soll es einen regelmäßigen Kontakt zwischen den Anwohnern, dem Ingenieurbüro und der Baufirma geben. Es soll auch wieder regelmäßig eine Anliegerinformation via E-Mail an die betroffenen Anwohner verteilt werden.

Ob der Zeitplan gehalten werden kann, hängt von vielen Faktoren ab und kann sich wie der Baugeschichte des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes in Pappenheim gezeigt hat, auch deutlich nach hinten verschieben. „Wir wissen nicht was uns erwartet, wenn wir die Herrenschmidgasse aufgraben“, zeigt sich Reinhard Vulpius skeptisch. Und auch die Witterungsverhältnisse können den Zeitplan beeinflussen.




Neue Lage in der Graf-Carl-Straße

Wegen neuer Erkenntnisse bei den Sanierungsarbeiten in der Graf-Carl-Straße hat der Stadtrat kürzlich einen modifizierten Beschluss gefasst.

Schon seit Februar dieses Jahres war die neue Gestaltung der Graf-Carl-Straße mit dem Lämmermannplatz und den dazugehörigen Gassen ein Thema im Stadtrat und im Bauausschuss. So auch in der Sitzung am 29. April als der Stadtratsbeschluss vom 11. März 2021 teilweise verändert werden musste.

Kernpunkt der Änderung ist die Gestaltung vor den beiden Anwesen Graf-Carl-Straße 16 und 18 (Siehe Titelbild).

Dort war eine Umgestaltung mit Bäumen und Pflanztrögen geplant. Diese sollten verhindern, dass dort nicht durch geparkte große Fahrzeuge das Stadtbild beeinträchtigt wird. Nach den verkehrsrechtlichen Vorgaben ist das aber nicht möglich, sodass diese Fläche wie bisher asphaltierter Fahrbahnbereich bleibt, auf dem später das Parken mit einem Haltverbot untersagt werden kann.

Erneut ist im Stadtrat klargestellt worden, dass es sich nicht um einen Vollausbau der Graf-Carl-Straße handelt. Denn die Gehwege werden in ihrem Bestand nicht verändert, sondern lediglich mit neuen Platten belegt. In der Herrenschmiedgasse wird nach dem Austausch des Kanals die Oberfläche mit Granitpflaster neugestaltet. Auch der Lämmermannplatz vor dem Café Lehner erhält, wie mehrfach berichtet ein neues Gesicht.

Das Alleeartige Erscheinungsbild in der Graf-Carl-Straße soll allerdings verändert und etwas weitläufiger gestaltet werden. Entfernt werden die sieben Bäume auf dem Gehweg vor dem alten Schulhaus und dem Friseur / Nagelstudio Knoll. Stattdessen platziert man sieben neue Bäume, die in etwas weiterem Abstand auf den dreieckigen Grünflächen bei der Neugestaltung der Schrägparkbuchten gepflanzt werden.

Stadtrat Friedrich Hönig (FW) brachte erneut die Diskussion zur Erneuerung der Wasserleitung in Gang, die seit 1907 im Untergrund der Graf-Carl-Straße verlegt ist. Sein Parteikollege und 2. Bürgermeister Walter Otters meinte dazu, dass im Fahrbahnbereich lediglich die Asphaltschicht erneuert wird und deshalb der Austausch der Wasserleitung nicht angesagt sei.

„Wir müssen 2021 fertig werden“, war der Tenor von Bürgermeister Gallus und Stadtrat Karl Satzinger (BGL) der auch Aufsichtsrat bei den Stätischen Werken war.




Der Pappenheimer Eventplatz wird jetzt vervollständigt

Der im Rahmen der Innenstadtsanierung im Jahre 2019 neu gestaltete Platz zwischen der vormaligen Bäckerei Held und dem Jugendzentrum soll jetzt vollständig ausgestattet werden. Nach den Planungen des Architekturbüros Frosch sollen Geländer beim Anwesen Held und an der Rampe neben der Treppenanlage angebracht werden. Der Zugang zum Jugendzentrum wird saniert und die derzeitige unansehnliche Nottreppe wird saniert und durch eine schmucke Eisentreppe ersetzt. Da die Maßnahme im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Deisingerstraße steht, wird zu den Kosten für Treppe und Geländer in Höhe von 13.600 Euro ein Fördersatz von 80 Prozent erwartet. Für den Platz sollen auch noch drei Ruhebänke  angeschafft werden.

Titelbild: Architektorbüro Frosch




Wohnmobilstellplätze auf der Lach jetzt deutlich gekennzeichnet

Die Wohnmobilstellplätze auf der Pappenheimer Lach sind jetzt in fünf Parzellen eingeteilt. Mit Fichtenstämmen sind die Stellplätze kürzlich abgegrenzt worden.

Wie Bürgermeister Florian Gallus bei den allgemeinen Sachstandsmittelungen am Ende der jüngsten Stadtratssitzung bekanntgab, ist das Holz von den Forstbediensteten im Pappenheimer Wald geschlagen worden. Das Herrichten der Stämme, die Herstellung der Füße für die Fichtenstämme, sowie das Aufstellen auf der Lach haben die Mitarbeiter des Bauhofs übernommen.

Schon am Osterwochenende war der neu eingeteilte Wohnmobilstellplatz trotz aller Corona Beschränkungen fast voll belegt.




Grüße vom Pappenheimer Osterbaum

Mit einem Foto vom Pappenheimer Osterbaum in der Stadtvogteigasse möchten wir allen Lesern ein frohes Osterfest wünschen. Zu verdanken ist dieses bunte Schmuckstück im Herzen unserer Stadt drei engagierten Frauen mit einem Herz für Pappenheim.




Finale Sperrung der Bauhofstraße

Ab Dienstag, 06. April 2021, wird die im September 2020 begonnene und durch die Winterpause unterbrochene Sanierung der Pappenheimer Innenstadt fortgesetzt. Die Baustelle „Bauhofstraße“ wird ab diesem Zeitpunkt voraussichtlich in ca. 3-4 Wochen – je nach Baufortschritt – fertiggestellt werden. Die Pflasterung der Gehwege und Aufbringung der Asphaltdeckschicht können nur bei einer Vollsperrung der Bauhofstraße erfolgen.

Die Verkehrsteilnehmer können ohne Einschränkung in der Innenstadt von Nord nach Süd im Einbahnverkehr Deisingerstraße, samt Nutzung der dortigen Parkplätze wie gewohnt befahren. Die Herrenschmiedgasse kann als Verbindung zur Graf-Carl-Straße benutzt werden, um die Innenstadt wieder in Richtung Marktplatz verlassen zu können. Von Süd nach Nord können PKW und Kleinfahrzeuge über den Zimmerer Berg oder den Hals, Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg, Klosterstraße gelangen. Die großräumige Umleitung, vor allem für große Fahrzeuge, erfolgt über die Staatsstraße 2230/Dietfurt-Kreuzung/Osterdorf nach Pappenheim.

Die Stadt Pappenheim bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und kann sich nach Beendigung der Baustelle zusammen mit Einheimischen und Gästen der Stadt über einen weiteren sanierten Altstadtbereich und die danach folgende Sanierung der Graf-Carl-Straße, der Herrenschmiedgasse und des Lämmermannplatzes freuen.




Pappenheim aus der Strukturschwäche holen

Der Pappenheimer Neubürger Andreas Haller ist Tourismusexperte und Buchautor. Er erkennt seine Spezialität darin, Pfade zu finden. Diese Kompetenz aus Lagerfeuer-Zeiten hat er nach eigenen Angaben weiterentwickelt, hat als Reiseleiter die Welt bereist und dabei eine ganze Reihe von interessanten Reiseführern verfasst“. In einem Gastbeitrag beim PAPPENHEIMER SKRIBENT, stellt der Weltenbummler und Neupappenheimer Andreas Haller dar, wie er unsere Stadt vitalisieren will und stellt dabei seine ganz konkreten Marketingideen vor.

Strukturschwäche? Das muss nicht sein!
Drei Bedingungen, um die Dinge in Pappenheim wieder in Fluss zu bringen.

Ein Gastbeitrag von Andreas Haller

Wir befinden uns im Jahr 2025. Die Sonderausstellung, die, wie jedes Jahr, an zwei Standorten stattfindet, oben in der Burg und unten im Neuen Schloss, lockt zahlreiche Gäste aus nah und fern ins Altmühltal. Das Augustinerkloster hat sich zu einem beliebten Kunsthandwerkzentrum mit Schauschmiede, Kunstdruckerei, Seidenweberei und vielem mehr entwickelt. Derweil steht der Umbau des gräflichen Bauhofs am anderen Ende der Altstadt kurz vor der Vollendung. Dort öffnet in Kürze ein Jugend- und Familienhotel seine Türen. Und jenseits der Altmühl erholen sich Bürger wie Gäste in den Parks, die im Zuge einer Gartenschau im Jahr zuvor neu gestaltet wurden. Eine Fußgängerbrücke schafft die Verbindung über den Fluss zur ehemaligen Synagoge in der Altstadt, an speziellen Stationen schulen Kinder ihre motorischen Fähigkeiten, während die Gradieranlage daran erinnert, dass Pappenheim der einzige Luftkurort Mittelfrankens ist.

Bei diesem Szenario handelt es sich um keine utopische Träumerei, sondern um eine ziemlich realistische Zukunftsvision. Zumindest könnte sie eine konkrete Option sein, wenn man an den richtigen Stellschrauben dreht. Allein der Weg dahin erscheint weit, denn die Realität sieht so aus: Die Schlösser in der Altstadt sind für Besucher verschlossen, ebenso im Winterhalbjahr die Burg. Bauhof und Kloster dümpeln verwaist vor sich hin, die einstige Synagoge beherbergt die freiwillige Feuerwehr. Urbane Räume für Begegnung, Kultur und Geselligkeit fehlen gänzlich, sieht man von der Stadtmühle ab, die vom örtlichen Kunst- und Kulturverein bespielt wird. Es klingt wie ein Witz, ist aber wahr: Die Parkauen an der Altmühl in gräflichem Besitz sind mit Stacheldraht eingehegt und dem öffentlichem Zugriff entzogen. Mehrheitlich handelt es sich um Lost Places.

Weshalb die Wegstrecke so lang ist, liegt an einer Doppelstruktur, die weit und breit ihresgleichen sucht: der Stadtverwaltung auf der einen Seite sowie der Grafschaft Pappenheim auf der anderen Seite (die genaue Bezeichnung lautet: Grafen von und zu Egloffstein). Letztere sind Großgrundbesitzer und beanspruchen unter anderem die Eigentumsrechte an Burg, Schlössern, Auen, Forsten und weiteren Liegenschaften. Das Bestürzende aber ist, dass beide Seiten nicht miteinander können. Die Kluft zwischen den Verwaltungen ist sogar so groß, dass man sich inzwischen nur noch vor Gericht sieht.

Man muss kein Marketing- oder Stadtplanungsexperte sein, um die Blockade zu erkennen, unter der die urbane Entwicklung in Pappenheim gegenwärtig krankt. Sie zeigt sich auf verschiedenen Ebenen, bei den leerstehenden Denkmälern ebenso wie im Einzelhandel. Das gestrige Erscheinungsbild, das Broschüren, Internetseiten sowie die Hinweisschilder in Straßen und auf Plätzen vermitteln, unterstreicht die Diagnose.

Was auf den ersten Blick aussieht wie klassische Strukturschwäche, nicht untypisch für ländliche Regionen, ist bei näherem Hinsehen ein hausgemachtes Problem. Die Standortfaktoren lesen sich nämlich durchaus positiv, viele Kommunen würden liebend gern mit der Residenzstadt im Altmühltal tauschen: Pappenheim verfügt über ein intaktes historisches Zentrum mit zahlreichen Attraktionen, eine exzellente Bahnanbindung an verschiedene Metropolregionen, eine prominente Lage in einer beliebten Tourismusregion – und nicht zuletzt über eine wunderbare Natur rundherum. Pappenheim hat mit anderen Worten gute Voraussetzungen, um mehr daraus zu machen, als das, was sich Gästen wie Einheimischen heute bietet. Doch was tun, um das Potenzial auszuschöpfen?

Wanlockhead ist der höchstgelegene Ort Schottlands und gehört zur Gänze einem gewissen Duke of Buccleuch. Weil das Zeitalter der Revolutionen nie bis Schottland vorgedrungen ist, ist ein Drittel des Landes noch immer in Händen adliger Großgrundbesitzer. Momentan geschieht dort jedoch so etwas wie eine stille Landreform: Lokale Bürgerinitiativen entwickeln Projektideen, was sie mit dem Land anstellen wollen. Daraufhin unterstützt die schottische Regierung ausgewählte Projekte – auch finanziell – und ermuntert den Adel dazu, die Liegenschaften dem Volk gewissermaßen auf ganz reguläre Weise wieder zurückzugeben.

Auch das deutsche Grundgesetz schreibt Eigentümern ins Stammbuch, dass sich aus Besitz eine besondere Verantwortung ergibt. Im Fall von Pappenheim könnte die Verantwortung so aussehen, dass die Eigentümer der fraglichen Liegenschaften erkennen, dass leerstehende Baudenkmäler in teils beklagenswertem Zustand sowie abgesperrte Filetgrundstücke am Fluss ein Hemmnis für die Stadtentwicklung sind. Ob sich allerdings der deutsche Staat am Kauf der Liegenschaften finanziell beteiligen wird, ist fraglich. Das Vergleichsbeispiel aus Schottland zeigt dennoch, wie es gehen kann: Um das bürgerschaftliche Engagement in Pappenheim zu bündeln und im Sinne des eingangs entwickelten Szenarios geeignete Projektideen zu entwickeln, bedarf es eines dritten Players: einer Bürgerstiftung. Diese übt eine Mediatorenfunktion aus, indem sie die zerstrittenen Parteien wieder an einen Tisch bringt; sie sorgt darüber hinaus dafür, dass Lost Places wieder zu Orten der Entspannung, Inspiration, Begegnung und Geselligkeit werden, von denen Bewohner wie Gäste profitieren.

Denn eins ist klar: Die Blockade lässt sich nur lösen, wenn die beiden etablierten Spieler ihr konfrontatives Gebahren durch kooperatives Verhalten ersetzen. Ohne Kooperation kein Fortschritt! Damit die Stiftung ihrer Funktion gerecht werden kann, muss sie als gleichberechtigter Player am gleichen Tisch sitzen. Und das klappt wiederum nur, wenn die anderen Macht und Kontrolle abgeben. Konkret könnte es so aussehen, dass die gräfliche Verwaltung der Stiftung einige Liegenschaften für einen symbolischen Pachtvertrag überlässt, wobei die Grafen natürlich eingeladen sind, sich mit Herzblut und Leidenschaft an der Arbeit der Stiftung zu beteiligen. Allein aus denkmalpflegerischen Gründen ist ein solches Engagement hilfreich! Die Rathausspitze wiederum müsste sich eventuell mit dem Gedanken anfreunden, dass beim Stadt- und Tourismusmarketing zukünftig ein weiterer Akteur mitreden wird. Die Stiftung könnte mit dem Staubwedel herumgehen, um (nach dem Vorbild Treuchtlingens) auf Grundlage eines Leitbilds ein frisches Corporate Design zu entwickeln; sie könnte helfen, den teils abstrusen Schilderwald ein wenig auszulichten; und sie könnte dazu beitragen, eine Sprache zu sprechen, die die Herzen der Menschen erreicht.

Ein Gang durch die Altstadt von Pappenheim offenbart zwiespältige Gefühle: einerseits Respekt dafür, was die Sanierung an sichtbaren Verbesserungen erbracht hat; andererseits eine gewisse Unbehaglichkeit, weil man in einer Zeit, in der die Klima- und Verkehrswende in aller Munde ist, grundlegende Weichenstellungen versäumt hat. Der rapide Durchgangsverkehr lässt das Zentrum zugig und unbehaust wirken; die Zonen für Passanten sind zu klein im Verhältnis zum Raum, den Autos einnehmen; und auch beim Einzelhandel gibt es viel Luft nach oben. Das verkehrspolitische und stadtplanerische Zauberwort lautet hier: Entschleunigung. Stadtzentren sind eben nicht nur Orte, an denen die Bewohner ihre Grundbedürfnisse befriedigen. Sie sind heute ebenso Stätten der Inspiration, Geselligkeit und Entspannung. Die erste Regel bei der Transformation zu einem urbanen Erlebnisraum lautet, Stressoren wie Lärm und Emissionen zu beseitigen. Gunzenhausen macht es vor und zeigt, wie eine Spielstraße im Stadtzentrum das harmonische Miteinander von Autofahrern, Fußgängern und Radlern befördert. Nicht nur der stationäre Handel profitiert dort von der Entschleunigung, sie nutzt allen Menschen, Einheimischen wie Touristen.

Eine Bürgerstiftung könnte ihre Expertise auch bei der Entschleunigung der Altstadt und ihrer Umgestaltung zum multifunktionalen Erlebnisraum einbringen: indem sie Orte schafft, an denen Menschen auftanken und sich vernetzen; indem sie auf die Stadtverwaltung einwirkt, das bisherige Verkehrsleitsystem zu überdenken; und indem sie in ohnehin schwieriger Zeit die Situation der Gastronomen und Händler zu verbessern sucht. Warum müssen Schaufensterscheiben leerstehender Läden mit alten Zeitungen verhängt sein? Warum nicht das Niveau steigern, indem man bei der Gestaltung von Auslagen und Innneräumen etwas mehr Liebe und Fantasie walten lässt? Und warum nicht über innovative Tools nachdenken, etwa, dass Existenzgründer ihre Miete über prozentuale Umsatzabgaben entrichten? Die zwei Zweckverbände Altmühlsee und Brombachsee verfahren so bei ihren Kioskpachtverträgen. Das Werkzeug schützt zwar in Pandemiezeiten Geschäftsleute nicht vor Umsatzeinbußen, verteilt jedoch das Risiko auf mehrere Schultern. Eine Bürgerstiftung würde auf diese Weise unterstreichen, dass es sich beim Einzelhandel um ein bewahrenswertes Kulturgut handelt.

Andreas Haller
Pappenheim

Mail: haller_schloss@web.de
Internet: www.haller-fotografie.com




Im Februar soll Einzug in die Container-Kita sein

Der BRK-Kindergarten in Pappenheim soll im Februar 2021 in den kürzlich aufgestellten Containerräumen in Betrieb gehen. Dabei handelt es sich um eine Übergangslösung für 12 Krippen-, 25 Kindergarten- und 25 Hortkindern. Mitarbeiter des Bauhofs und der städtischen Werke schaffen derzeit die Voraussetzungen für einen barrierefreien Zugang und die Anschlüsse mit Strom, Wasser und Abwasser.

Architekt Clemens Frosch stellt dem Bauausschuss die Pläne für das Haus für Kinder vor

Um dem angestiegenen Betreuungsbedarf für Kinder gerecht zu werden hat die Stadt Pappenheim ein „Haus für Kinder“, geplant, das gegenüber dem Ostflügel des Grundschulhauses gebaut werden soll. (Der Pappenheimer Skribent hat mehrfach berichtet). Da aber dieses Haus mit Kindertagesstätte, Kinderkrippe und Hort frühestens in einem Jahr bezugsfertig sein wird, hat die Stadt Pappenheim wegen des jetzt schon anstehenden Betreuungsbedarfs zusammen mit dem BRK Südfranken als Träger der Einrichtung, eine Containerlösung für die Kinderbetreuung geschaffen. Diese besteht aus 12 Containern, die seit dem 20. November 2020 auf dem Mehrzwecksportfeld östlich neben der Grundschule in L-Form zu einer Einheit mit vier Betreuungsräumen und zwei Toiletten- und Kücheneinheiten mit Heizung und Klimaanlage eingerichtet sind. Viel Unterstützung und Beratung hat die Stadt Pappenheim von Rainer Braun dem Geschäftsführer und Martin Fickert dem Bereichsleiter Wohlfahrtsverband beim BRK Kreisverband Südfranken erfahren. „Ohne diese Fachkundige Beratung hätten wir uns wesentlich schwerer getan“ bedankt sich Florian Gallus. Rainer Braun und Martin Fickert können allerdings auch auf einige Erfahrung zurückblicken, denn mit einem Zeitvorsprung von 3 Wochen hat das BRK in Pleinfeld schon eine Containeranlage für Kinderbetreuung aufgebaut. Dort hat sich gezeigt, dass die Betreuungsräume sehr ansprechend und freundliche eingerichtet werden können.

Im BRK-Kindergarten sind noch Plätze frei
Anfragen und Anmeldung bei Franziska Meyer.

Mail:
erlebniswelt-pappenheim@brk-suedfranken.de

Telefon: 0160/8853270

Bevor die Kinder in Pappenheim einziehen werden, ist noch allerhand zu tun. „Da bin ich froh, dass wir am Bauhof und bei den Städtischen Werken Fachkräfte haben“, sagt Bürgermeister Florian Gallus bei einem Ortstermin und erläutert, dass für den barrierefreien Zugang zu den Containern von den Bauhofmitarbeitern ein Podest mit Geländer und Rampe gebaut wird. Die Stromversorgungsleitung haben die Städtischen Werke bereits verlegt und über eine Leitungsbrücke wird demnächst noch eine isolierte Wasserleitung installiert. Angeschlossen werden die Versorgungsleitungen im Technikraum des Schulhauses.

Der Kanalanschluss kann über einen Schacht unmittelbar neben den Containern erfolgen. Die Arbeiten sind allerdings vorerst durch den Wintereinbruch gestoppt, werden aber ganz sicher rechtzeitig zum geplanten Einzugstermin im Februar 2021 fertig.

Bis dahin ist die Lieferung der Möbel angekündigt, die, wie von er Einrichtungsleiterin Franziska Meyer erläutert wird, auf Bestellung gefertigt werden, wodurch die Lieferung natürlich etwas länger dauert.

Im September 2018 ist nach dem Rückzug des vormaligen Trägers für den Kinderhort das BRK Südfranken in die Presche gesprungen und betreibt seither im Grundschulhaus einen Hort mit 25 Plätzen, von denen derzeit 17 belegt sind.

Seit November 2020 gibt es in den Horträumen der Pappenheimer Grundschule auch einen BRK-Kindergarten, den aktuell 5 Kindergartenkindern und 2 Krippenkindern besuchen.

Die Protagonisten der Pappenheimer Container-KiTa v.l. Martin Fickert, Bürgermeister Florian Gallus, Rainer Braun, Franziska Meyer

Eingewöhnung im Januar
Für den Jahresbeginn 2021 gibt es schon Anmeldungen für 21 Kindergarten- und vier  Krippenkinder. „Die Einrichtung wird aber bestimmt noch voll“, weiß Rainer Braun aus den Erfahrungen mit 14 vergleichbaren Einrichtungen die das BRK Südfranken betreibt.

Da an die Eingewöhnungsphase für die Kinder mit dem sogenannten „Berliner Modell“ hohe Ansprüche gestellt werden, können die neuen Kinder in kleinen Gruppen zusammen mit ihren Eltern wochenweise schon einen Monat vor dem Umzug in den Containerkindergarten kommen. Schon ab 10. Januar werden jede Woche 2 bis 3 Kinder zur Eingewöhnung aufgenommen, erklärt Leiterin Franziska Meyer. Das „Berliner Modell“ will einen sanften, von Eltern begleiteten Einstieg in die Kindergartenphase, wobei die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Kinder besonders berücksichtigt werden sollen.

Derzeit betreuen Franziska Meyer und einer Mitarbeiterin Kindergarten, Krippe und Hort. Mit dem erweiterten Betrieb zum kommenden Jahresbeginn, werden für die Kinderbetreuung zwei Erzieherinnen und drei Kinderpflegerinnen für die Betreuung der Kinder sorgen.

Vorerst sind die Container für 13 Monate mit einer Verlängerungsoption angemietet. Zum „Haus für Kinder“ gebe es aktuell viele Besprechungen rund um die Planung, verrät Florian Gallus. Wie schnell das Haus Bezugsfertig sein wird, weiß noch niemand genau. Bürgermeister Gallus ist aber froh und erleichtert, dass die Übergangslösung mit dem Containerkindergarten jetzt kurz vor der Umsetzung steht.

Im BRK-Kindergarten sind noch Plätze frei
Anfragen und Anmeldung bei Franziska Meyer.
Mail: erlebniswelt-pappenheim@brk-suedfranken.de
Telefon: 0160/8853270




Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt

Pünktlich zum 1. Advent erstrahlt in der Pappenheimer Innerstadt eine neue Weihnachtsbeleuchtung in Form eines Sternekranzes um die bestehende Straßenbeleuchtung.

Eigentlich ist dieser weihnachtliche Schmuck der Absage des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes zu verdanken. Weil im Organisationsteam vor der Absage des Marktes andere Themen im Vordergrund standen, wurde die Weihnachtsbeleuchtung erst zum Topthema, als feststand, dass der Pelzmärtelmarkt nicht stattfinden kann. Anfang Oktober waren alle Gewerbetreibenden zu einer Besprechung geladen, bei der man drei Varianten der Weihnachtsbeleuchtung für die Deisingerstraße zur Auswahl vorgestellt hat.

Mit großer Mehrheit hat man sich für die Variante entschieden, die jetzt mit dem Einbruch der Dunkelheit  die Pappenheimer Deisingerstraße schmückt.

Erst am 29.10.2020 hat der Pappenheimer Stadtrat in einer Sitzung mit der Weihnachtsbeleuchtung als einzigem öffentlichen Tagesordnungspunkt die „Fünf-Sterne Variante“ einstimmig beschlossen.

Am Donnerstag vor dem Ersten Advent sind die Beleuchtungselemente geliefert worden und noch am Nachmittag des gleichen Tages haben Mitarbeiter des Bauhofs begonnen in Pappenheim die Sterne zum Leuchten zu bringen.




Container für den Kinderhort sind aufgestellt

Fliegende Klassenzimmer gab es in den letzten Tagen bei der Pappenheimer Grundschule zu sehen. Die Containerelemente schwebten über das Grundschulhaus hinweg und wurden zu zwei L-förmig angeordneten Einheiten mit insgesamt vier Räumen angeordnet.

Auf dem Multifunktionsplatz neben der Grundschule in Pappenheim sind jetzt 12 Container aufgestellt, in denen es insgesamt 4 Räume für den vom BRK betriebenen Kinderhort gibt. Im Februar und im August dieses Jahres hat der Stadtrat bereits Beschlüsse gefasst um die rechtlichen Voraussetzungen für die Aufstellung der vorübergehenden Betreuungsräume für den Kinderhort zu schaffen.

Weil die Betreuung der Hortkinder in einem anderen Raum als dem Klassenzimmer stattfinden muss bestand für die Stadt Pappenheim Handlungsbedarf zur Schaffung von Räumen für den Hort, der vom Jugendamt derzeit noch im Grundschulhaus geduldet wird.

Das Haus für Kinder mit Kindergarten und Kinderhort gegenüber dem Schulhaus ist zwar auf den Weg gebracht, aber bis zu Fertigstellung dieses Hauses kann die vorübergehende Genehmigung des Kinderhorts im Grundschulhaus nicht verlängert werden.

Deshalb sind jetzt neben dem Grundschulhaus zwei in L-Form angeordnete Containergruppen mit je 6 Containern aufgestellt worden, die zwei kleine und zwei etwas größere Gruppenräume, sowie in jedem Trakt einen Toilettenbereich und eine kleine Kochnische bieten.

Allerdings gibt es noch allerhand zu tun bis die Kinder in diese Container einziehen können. Denn es müssen Versorgungsleitungen, verlegt und angeschlossen werden und auch das Mobiliar muss noch geliefert und eingerichtet werden. Wie Bürgermeister Florian Gallus auf Anfrage mitteilt, wird man in der nächsten Woche nach der Abklärung verschiedener Faktoren abschätzen können, wann die Container ihrer Bestimmung übergeben werden.




Weitere Planungen für Pappenheim Nord

Der Bauausschuss der Stadt Pappenheim hat jetzt über das weitere Vorgehen für den Bereich „Pappenheim Nord“ eine Empfehlung ausgesprochen, wonach das Architekturbüro Frosch mit weiteren Planungen zu seinem bereits bestehenden Entwurf beauftragt werden soll.

Der vordere Teil des Planungsgebiets „Pappenheim Nord“, ist eine rund 4.800 qm große Fläche, die zwischen der Bürgermeister-Rukwid-Straße und dem Friedhof an der Galluskirche liegt. Derzeit befindet sich auf der Fläche ein unbewohntes landwirtschaftliches Anwesen und die Gaststätte zum Goldenen Löwen. Beides soll abgerissen werden um das Areal neu zu gestalten.

Die Grundstücke hat die Stadt bereits gekauft und schon im Oktober 2017 hat der Stadtrat bei einer Gegenstimme die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen. Zu dem Grundstück gehört auch noch der obere Teil, eine größere Fläche nördlich der Friedhofsmauer zum Weinberg hin, die nach den derzeitigen Planungen vorrangig für den Bau eines Gästehauses für den Gastronomiebetrieb des Gasthofes „Zum Grünen Baum“ zur Verfügung gestellt werden soll. Im Gegenzug will die Stadt einen öffentlichen Fußweg von der Rukwidstraße zur Dr. Dr. Bertha-Kipfmüller-Straße über das Grundstück des „Grünen Baumes“ bauen, damit der Fußgängerverkehr nicht mehr durch die Engstelle im Abzweigungsbereich der Rukwidstraße geführt werden muss.

Auf dem neuen Areal Pappenheim Nord sieht Architekt Clemens Frosch einen Parkplatz für die Friedhofsbesucher und zwei bis drei Gebäude vor, die im Erdgeschoss mit Geschäftsräumen und in der 1. Etage barrierefreien Wohnungen ausgestattet werden sollen.

Nach der Empfehlung des Bauausschusses soll das Architekturbüro Clemens Frosch auf der Grundlage seines Entwurfs (siehe Titelbild) die Planungen fortsetzen und vonseiten der Stadtverwaltung sollen die Grundstücksgeschäfte bezüglich des neuen Gehweges und des möglichen Gästehauses aufs Gleis gesetzt werden.

Mit dem Thema wird sich sicherlich auch der Stadtrat in nächster Zeit zu beschäftigen haben.




Vollsperrung der Bauhofstraße und Graf-Carl-Straße

Ab dem kommenden Dienstag, bis voraussichtlich Dezember 2020, wird in Pappenheim die Bauhofstraße und die Graf-Carl-Straße wegen Fortsetzung der Innenstadtsanierung für den Durchgangsverkehr voll gesperrt sein. Dazu teilt Bürgermeister Florian Gallus in einer Verlautbarung mit:

„Ab Dienstag, 22. September 2020, rollen in der Pappenheimer Innenstadt wieder die Baumaschinen an, um die Innenstadtsanierung fortzusetzen. Im nun beginnenden Bauabschnitt wird die Bauhofstraße im Vollausbau neugestaltet, zudem werden im Bereich der Bauhofstraße und Graf-Carl-Straße mehrere (14) Hausanschlüsse und zwei kurze Hauptkanalteilstücke saniert.
Danach erneuert der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Asphaltdecke der Bauhofstraße und der Graf-Carl-Straße, bei der Einmündung Deisingerstraße beginnend bis zum Anschluss an die Altmühlbrücke.
Die Stadt Pappenheim nutzt die Vollsperrung für die Neuasphaltierung eines Großenteils der Parkbuchten in der Graf-Carl-Straße.

Die Verkehrsteilnehmer können ohne Einschränkung in der Innenstadt von Nord nach Süd (im Einbahnverkehr Deisingerstraße, samt Nutzung der dortigen Parkplätze) fahren.

Die Herrenschmiedgasse kann als Verbindung zur Graf-Carl-Straße benutzt werden, um die Innenstadt wieder in Richtung Marktplatz verlassen zu können. Von Süd nach Nord (von Firma Schindler Richtung Marktplatz) können PKWs und Kleinfahrzeuge über den Zimmerer Berg oder den Burgbereich/Am Hals/Klosterstraße gelangen.
Die großräumige Umleitung, hier vor allem für große Fahrzeuge, erfolgt über die Staatsstraße 2230 Richtung B 2/Heusteigen-Kreuzung bei Dietfurt/Osterdorf nach Pappenheim.
Ziel ist es, im Dezember 2020 die Vollsperrung wieder aufzuheben, was aber maßgeblich vom Baufortschritt abhängt. Die Stadt Pappenheim bittet alle Bürger*innen um Verständnis, kann sich aber nach Fertigstellung der genannten Maßnahmen zusammen mit Einheimischen und Gästen der Stadt über einen weiteren sanierten Altstadtbereich freuen.“