Schlossberg in Pappenheim wird gepflastert

Ab Montag, 16.10.2023 beginnen am Schlossberg umfangreiche Straßenbauarbeiten. Die marode Asphaltschicht wird abgetragen und durch ein Straßenpflaster ersetzt.
Den Betroffenen Anwohnern in der Nähe des Baubereich, zum Beispiel auf dem Fuchsberg wird empfohlen ihre Fahrzeuge auf der Stadtwerkeinsel zu parken, weil wegen der Baustelle voraussichtlich am Fuchsberg Halterverbotsbereiche eingerichtet werden.




Jubiläum der europäischen Städtepartnerschaften in Pappenheim

Die Stadt Pappenheim hat kürzlich ein Doppeljubiläum für ihre Europäischen Städtepartnerschaften gefeiert. 35 Jahre besteht die Städtepartnerschaft zu der französischen Stadt Coussac Bonneval und vor zehn Jahren haben der damalige Bürgermeister Uwe Sinn und Attila Gáal, der Bürgermeister aus der ungarischen Gemeinde Iszkaszentgyörgy die Urkunde für eine Städtepartnerschaft unterzeichnet. Bei einem Besuch von Delegationen aus den beiden Partnerstädten in Pappenheim wurden bei einem Festakt und gemeinsamen Unternehmungen die Partnerschaften vertieft und gefeiert. (Darüber erscheint ein gesonderter Artikel)

Zu dem Festwochenende vom 29.09. bis zum 02.10. 2023 waren die beiden Partnergemeinden mit Delegationen von je 20 Teilnehmern nach Pappenheim gekommen, wo sie im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) von Bürgermeister Florian Gallus bei einem Umtrunk mit Imbiss willkommen geheißen wurden.

Schon vorher hatte Bürgermeister Attila Gáal aus Iszkaszentgyörgy mit einer kleinen Abordnung den Kindergarten „Unterm Regenbogen“ besucht um bei einer Besichtigung und im Erfahrungsaustausch mit der Kindergartenleitung Anregungen für den neuen Kindergarten in seiner ungarischen Gemeinde zu gewinnen.

Ihre Unterkunft hatten die Gäste aus Frankreich und Ungarn größtenteils in privaten Quartieren bei Mitgliedern und Freunden des Vereins Europäische Städtepartnerschaften in Pappenheim und in den Ortsteilen. Aber auch beim Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) in der Stadtparkstraße hatten die Organisatoren des Städtepartnerschaftsvereins einige Gäste untergebracht.

Im Zentrum des zweiten Besuchstages standen Stadtführungen, die mit einer musikalischen Überraschung endeten, die der Heimat- und Geschichtsverein spontan organisiert hatte.

Vor dem Rathaus hatten sich die fünfköpfige Bläsergruppe eingefunden die schon am Abend zuvor vom Schlossberg aus die Abendstimmung in Pappenheim musikalisch angereichert hatte.

Die Bläser aus Bieswang und den Posaunenchören Dietfurt und Treuchtlingen hatten sich zusammen mit Frieder Edel am Marktplatz eingefunden, um für die Gäste aus den europäischen Partnerstädten zu musizieren.

Am Samstagabend haben die Partnerstädte ihr Jubiläum im Gasthof Hollerstein in Zimmern bei einem Festakt würdig gefeiert.

Der Sonntagsausflug nach Abensberg bei dem ein Brauereibesuch, ein Rundgang und ein Besuch im „Hundertwasserhaus“ auf dem Programm stand, bildeten den letzten gemeinsamen Programmpunkt, bevor die Gäste am Montag, 02.10.2023 wieder die Heimreise antraten..

(Über den Festakt erschein ein gesonderter Artikel)




Verabschiedung der Marktfrauen in Pappenheim

Bürgermeister Gallus hat die Pappenheimer Marktfrauen bei ihrem letzten Markttag besucht und sie mit einem großzügigen Geschenk verabschiedet. Eine Nachfolge für den schmucken Verkaufswagen wird gesucht.

Die Pappenheimer Marktfrauen haben, wie berichtet am Freitag, 22.09.2023 letztmals ihre Waren aus dem Verkaufswagen auf dem Marktplatz angeboten. Neben dem üblichen Angebot regionaler Köstlichkeiten gab es beim letzten Verkauf als besondere Spezialität auch noch Sylter Matjes mit selbst gemachtem Schmand.
Vor acht Jahren haben Gerda Schwegler und Mini Wurm den Pappenheimer Wochenmarkt entwickelt und aus einem Marktwagen selbst alle zwei Wochen regionale Produkte angeboten. Zuletzt waren die Marktfrauen immer nur zu zweit oder zu dritt und konnten die Arbeiten die mit den Vorbereitungen und dem Verkauf anfallen letztlich nicht mehr leisten.

„Wenn die Gründe auch nachvollziehbar sind, so ist es doch sehr schade, dass sie aufhören“, war allseits von den vielen treuen Kunden zu hören.

Und auch Bürgermeister Florian Gallus betonte in seiner Ansprache, dass es ihn persönlich berühre, dass der Marktwagen der engagierten Frauen heute zum letzten Mal auf dem Marktplatz steht.

In den drei Jahren seiner Amtszeit habe er auf seinem Weg zum Rathaus stets bei den Marktfrauen ein Schwätzchen gehalten und auch die eine oder andere Spezialität aus dem Warenangebot gekauft. „Wenn ich dann morgens auch mal schlecht drauf war, hat die Unterhaltung mit den Marktfrauen meine Stimmung immer aufgebessert“, versicherte Gallus bei seiner Abschiedsrede.

Im Laufe ihrer achtjährigen Tätigkeit haben die Marktfrauen ihren gesamten Erlös abgegeben und damit 11.000 Euro an viele gemeinnützige Einrichtungen in Pappenheim und den Ortsteilen gespendet. Dadurch haben die Marktfrauen viel Freude verbreitet und einige bedachte Einrichtungen hätten sich ohne die Spenden der Marktfrauen manche ihrer Wünsche nicht erfüllen können, führte Bürgermeister Gallus aus.

Gallus lobte das ehrenamtliche Engagement, was das Gemeinwesen in einer Stadt ausmache, betonte aber auch, dass es für den Abschied der Marktfrauen mit warmen Worten nicht getan sein. Und so überreichte er an Lissi Böheim, Gerda Schwegler und Ursula Wenzel je einen Gutschein für einige Tage Wellnessaufenthalt in einem Hotel.

Von Nachbarstand Blumen und Früchte Grau aus Pleinfeld bekamen die Marktfrauen zum Abschied Blumensträuße. Einer der vielen Vereine der eine Spende erhalten hat, ist der Heimat- und Geschichtsverein, der sich bei der Abschiedsvorstellung mit einer kleinen Abordnung für die Spende noch einmal bedankt haben.

Wie geht es weiter?Der Wochenmarkt bleibt als solcher bestehen und der Geflügelhof u. Hofladen Rebelein aus Dettenheim kommt nun jede Woche zum Wochenmarkt nach Pappenheim.

Der Verkaufswagen der Marktfreuen gehört der Stadt Pappenheim und wurde im März 2016 als Ersatz für die vorherige Markthütte angeschafft.

Bürgermeister Gallus hofft natürlich, dass sich Nachfolger finden, die aus dem Marktwagen auf dem Pappenheimer Marktplatz bald wieder regionale Köstlichkeiten verkaufen.

Interessenten können sich bei der Stadt Pappenheim melden.

 




Der Eichwiesensteg in Pappenheim wird eingeweiht

Seit Februar 2015 war der Eichwiesensteg in Pappenheim, die Fußgängerverbindung von der Oberen Vorstadt und dem Auer Bichel einerseits und Niederpappenheim mit Unterer Vorstadt andererseits gesperrt.

Nach einer langjährigen, streitbehafteten Diskussion ob und wie der mehr als 100 Jahre alte Altmühlübergang wieder hergestellt werden soll, ist die Sanierung des Eichwiesenstegs seit einiger Zeit abgeschlossen.

Aus diesem Anlass sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Einweihung des sanierten Eichwiesensteges

am Dienstag, den 10. Oktober 2023 um 16.30 Uhr
zu einer Einweihungsfeier vor Ort von der
Stadt Pappenheim herzlich eingeladen.
 

 




Auch in Pappenheim sind alle zur Online-Bürgerbefragung aufgerufen

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, bei einer Online-Befragung vom 01.09.2023 bis zum 23.10.2023 ihre Stimme für ihre Gemeinde im Rahmen des integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) zu erheben. Für Befragungs-Teilnehmer von 12 und 25 Jahren wird eine gesonderte Umfrage angeboten.

Beantwortet werden sollen dabei 10 Fragen, die verschiedene Umfelder des jeweiligen Wohnorts betreffen.

Im Rahmen eines Konzepts für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILEK) soll das Befragungsergebnis dazu beitragen, Zukunftsperspektiven für den Ländlichen Raum zu entwickeln.

Bei den Vorberatungen zu dem vom Freistaat geförderten Projekt hat sich die Kommunale Allianz Altmühltal mit den Gemeinden Alesheim – Dittenheim – Langenaltheim – Markt Berolzheim – Meinheim – Stadt Pappenheim – Solnhofen und Stadt Treuchtlingen gegründet, die solche Zukunftsperspektiven erarbeiten lassen will.
Durchgeführt wird die Befragung von dem beauftragten Planungsbüro Herb und Partner PartGmbB, das zu der Teilnahme folgende Ausführungen macht:

Warum sollten Sie mitmachen?
Ganz einfach: Ihre Meinung zählt! Als Bürger haben Sie einzigartige Einblicke und Erfahrungen, die für die Fortschreibung des ILEK von unschätzbarem Wert sind.

Ihre Stimme kann dazu beitragen, dass die zukünftigen Entwicklungen in den ländlichen Gebieten Ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme zu erheben und die Zukunft der ländlichen Entwicklung mitzugestalten.

Gemeinsam können wir eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung für alle schaffen!
Wir freuen uns darauf, Ihre Meinung zu hören und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme an unserer Online-Bürgerbefragung. Zusammen können wir viel für unsere Region erreichen!
Die Beantwortung dauert nur 5 Minuten.
Ihre Antworten werden anonymisiert ausgewertet und fließen direkt in die Fortschreibung des ILEK ein.

Die Online-Bürger-Umfrage finden Sie hier
https://www.surveymonkey.de/r/96HN6BH

oder scannen Sie den QR-Code

Die Online-Jugend-Umfrage finden Sie hier
https://www.surveymonkey.de/r/XKNQC73

oder scann den QR-Code

 

 

 




Dr. Sabine Weigand kommt nach Pappenheim

Auf Einladung des Ortsverbandes der GRÜNEN/Bündnis90 PappenheimIm kommt die Landtagsabgeordnete Dr. Sabine Weigand MdL, am Donnerstag, 13.07.2023 im Rahmen ihrer Denkmal-Tour nach Pappenheim.

Alle Interessierten aus Pappenheim und der Region sind um 17:00 Uhr zum Marktplatz eingeladen um von dort aus mit der Abgeordneten zu einem Stadtrundgang zu beginnen. Bei dem Rundgang sollen lokale und aktuelle Themen in den Blick genommen und angesprochen werden wie etwa:

  • Stadtentwicklung
  • Ensembleschutz und aktuelle Herausforderungen
  • Wohnen und Leben im Alter
  • Leerstände

Gegen 18:30 Uhr wird  im Gasthof Zur Sonne in Pappenheim eingekehrt.

Um 19:30 Uhr hält Dr. Sabine Weigand im Gasthof Zur Sonne einen Impulsvortrag zur Novelle des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes mit anschließendem Gespräch.

Der Ortsverband der GRÜNEN/Bündnis90 Pappenheim freut sich auf eine rege Teilnahme am kompletten Programm oder auch an einzelnen Programmpunkten.




Altmühl bei Pappenheim ist wieder auf dem Eichwiesensteg überquerbar

Der Eichwiesensteg, der den Hals, die Untere Pappenheimer Vorstadt und Niederpappenheim mit der Fischerleite, dem Campingplatz und der Bürgermeister-Rukwid-Straße verbindet ist für trittsichere Fußgänger wieder benutzbar. Zwar muss der Boden auf den beiden Rampen noch von den Mitarbeitern des Bauhofs verlegt werden, aber wer trittsicher ist kann ohne Probleme auf dem Steg über die Altmühl kommen. Damit ist der seit 2015 wegen statischer Probleme gesperrte Eichwiesensteg zur großen Freude vieler Pappenheimer und Wanderer wenn auch vorerst nur provisorisch wieder zur Altmühlüberquerung nutzbar.

Auch die Verlegung der Versorgungsleitungen wie Strom und Telefonleitung werden in einem Rohr unter der Trittauflage über die Altmühl geführt.

Kürzlich wurde der Hauptsteg mit einem Autokran auf die Fundamente gehoben und die beiden Rampen montiert.




Ideen für Pappenheims Zukunft

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim setzt am Freitag, 14. April 2023 um 19:00 Uhr seine Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ mit einem spannenden Thema fortfort.

In den bisherigen Vorträgen der Veranstaltungsreihe „Vitalisierung der Provinz“ im Frühjahr 2023 haben sich die Referenten und Referentinnen mit innovativen Instrumentarien zur Weiterentwicklung der Kleinstädte und Dörfer beschäftigt wie einem Leerstandsmanagement, der Bedeutung von privaten und öffentlichen Freiflächen in den Siedlungen, neuen Wohnmodellen oder einem innovativen Ansatz als Kommunales Denkmalkonzept zur Belebung und Erhaltung der Innenstadt.

Im fünften und letzten Abend der diesjährigen Reihe steht eher etwas Handfestes auf dem Programm: Wie kann man diese oftmals recht abstrakten Ideen und Gedanken der Planer und Berater auf die Altstadt von Pappenheim beziehen, wie können neue Ansätze der Ökologie und Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels die Attraktivität der Stadt nicht nur bewahren, sondern die Stadt mit ihrem Umfeld zukunftsfester gestalten und sie für neue Bewohnerinnen und Bewohner anziehend machen – kurz, wie kann eine kleine Stadt in Zeiten von Überalterung, Onlinehandel und Energiekrise in der Provinz überleben?
Albrecht Bedal, seit knapp zehn Jahren zusammen mit seiner Frau Neubürger In Pappenheim, hat sich in seinem Berufsleben als Architekt, Kulturverantwortlicher und Stadtplaner mit der Entwicklung der historischen Altstädte und der Bedeutung der Altbausubstanz für die Attraktivität der Ortskerne befasst. Er wird die Themen Altstadtensemble, neue Arbeitswelt, alternative Wohnformen, sanfter Tourismus, Umweltanforderungen oder zeitgemäße Verkehrslösungen streifen und vielleicht dazu manche „spinnerte“ Ideen und Lösungsmöglichkeiten ausmalen.

Nach dem Vortrag besteht ausreichend Möglichkeit, über die in der Reihe vorgestellten Ideen und Konzepte zu diskutieren und natürlich auch selbst einige einzubringen.

Der Veranstalter freut sich auf einen kommunikativen Abend im Bürgersaal des Haus des Gastes – Zugang über die Arkade in der Stadtvogteigasse 1.
Der Kunst- und Kulturverein möchte damit auch einen Beitrag zur Teilhabe der Bürgerschaft an den Umgestaltungen unserer Stadt und ihrer Dörfer leisten und anregen, dass dieser Prozess bürgerschaftlich fortgeführt wird.
Dabei ist den Verantwortlichen des Vereins wichtig, sich nicht im Klein-Klein der Realisierung zu verlieren, sondern Visionen und Ziele für ein gutes Leben in der Stadt für die Zukunft zu erörtern. Nicht alles, was vorgeschlagen und diskutiert wird, muss auch schon Morgen umsetzbar sein, einiges wird wohl noch den Praxistest bestehen müssen, bevor es konkretisiert werden kann.
Ohne eine solche offene Diskussion werden die Veränderungen in Stadt und Land trotzdem eintreten – jedoch häufig anders, als von vielen Bürgerinnen und Bürgern gewollt.

Freitag, 14. April 2023, 19:00 Uhr
Haus des Gastes, Eingang über Arkade Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse, Pappenheim (Der Raumist barrierefrei erreichbar).
Eintritt frei, eine freundliche Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit.

Text Albrecht Bedal




Denkmalschutz und Erhaltung gehören zusammen

Im Rahmen der Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. am Freitag, 24. März 2023 das Landesamt für Denkmalpflege eingeladen. Bei dem Vortrag von Judith Sandmeier wird die Verbindung von Denkmalpflege und Modernisierung das Thema sein.

Wie kann eine Synthese aus Denkmalpflege und Modernisierung gelingen?
Ortskerne sind das Gedächtnis der Dörfer und Städte, sie geben Einheimischen wie Fremden eine Vorstellung von dem jeweiligen Orten und bilden einen wichtigen Bezugspunkt für die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinden. Dass dabei dem Denkmalschutz eine gewichtige Rolle zukommt, ist unbestritten und auch gut so.
Neben dem Erhalt des Einzeldenkmals gehört aber auch dem Ensemble der Häuser eines historischen Ortskerns große Aufmerksamkeit, um nicht ein in Jahrhunderten gewachsenes Stadtbild zu stören oder sogar ganz zu zerstören. Um eine historisch gewachsene Siedlung für die Zukunft fit zu machen und dabei die überlieferte Bausubstanz schonend zu behandeln, haben sich die Denkmalpfleger ein neues Instrumentarium ausgedacht:
Das kommunale Denkmalkonzept mit Partizipation der Bürgerinnen und Bürger. Dabei wird eine Versachlichung der oft gegensätzlichen Ansichten erreicht und eine Synthese aus den unterschiedlichsten Vorstellungen angestrebt – ein durch und durch demokratischer, aber auch anstrengender und lohnender Prozess.
Der Kunst- und Kulturverein versteht sich hier auch als Stimme einer engagierten Bürgerschaft und hat im Rahmen der Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ das Landesamt für Denkmalpflege eingeladen, dieses für uns neue Konzept in Pappenheim vorzustellen.
Judith Sandmeier arbeitet seit einigen Jahren beim Landesamt für Denkmalpflege im Referat „Bürger Denkmal Gesellschaft“ und hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichsten Ansätze und Interessen bei Erneuerungsmaßnahmen von Eigentümern, Nutzern, Investoren, Ämtern, Fördergeldgebern, Bauhistorikern, Fachleuten und Politikern zu bündeln. Damit kann eine neue Wertebetrachtung für eine nachhaltige Entwicklung des historischen Umfelds einer Kommune geschaffen, die verschiedensten Anforderungen und Ideen im betreuten Rahmen diskutiert und in einem von der Bürgerschaft getragenen Zukunftsplan eingebracht werden. Judith Sandmeier ist es ein Anliegen, dem Diskussionsprozess auch hier im südlichen Mittelfranken in Gang zu bringen und der Bedeutung des baulichen Erbes für unsere Zukunft eine gewichtige Stimme zu geben.

Text Albrecht Bedal

Freitag, 24. März 2023, 19:00 Uhr
Haus des Gastes, Eingang Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse, Pappenheim
(Der Raum ist barrierefrei erreichbar).
Eintritt frei, eine freundliche Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit




Es geht vorwärts mit dem Eichwiesensteg

Wenn die Arbeiten weiterhin so flott vorangehen wird man schon bald wieder von der „Unteren Vorstadt“ über die Altmühl auf die Eichwiese und die Fischerleite gehen können. Die Arbeiten gehen flott voran, heute hat die Baufirma Schmid die neuen Fundamente betoniert und am Freitag, 17.03.2023 sind die Sanierungsarbeiten am Steg voraussichtlich abgeschlossen.

Die Baufirma Schmid aus Markt Berolzheim ist im Zeitplan sogar einige Wochen voraus. Am Eichwiesensteg selbst sind die Sanierungsarbeiten, das heißt die Ausbesserung der maroden Eisenteile, abgeschlossen. Eingebaut werden noch die Tragevorrichtungen für die Kabel, die mit dem Steg über die Altmühl geführt werden.

Bald danach wird mit der Reinigung und dem Aufbringen der ersten von insgesamt drei Farbschichten weitergearbeitet.

Fix und fertig sind die beiden Rampen, die auf den Steg führen sollen. Die Rampe von der Eichwiesenseite ist schon seit Wochen vor Ort und die Rampe für die Bahnseite ist auch schon fertig. Allerdings wird diese aus Platzgründen erst kurz vor der Montage zum Steg gebracht.

Eine Zeitbremse ist derzeit das Dritte Fundament, das am Weg neben der Bahnlinie für die Auflage der Rampe notwendig ist. Dieses ist just an der Stelle geplant, an der ganz in der Nähe die Ferngasleitung der N-Energie verläuft. Das bedeutet, dass die Leitung von der Firma erst genau lokalisiert werden muss. Derzeit ist eine Begutachtung in Arbeit und Insider wissen, dass das dauern kann.

Die beiden Fundamente für die Auflagen des Eichwiesensteges sind heute am 15.März 2023 betoniert worden. Auf den Tag genau drei Monate nachdem der Eichwiesensteg von den Fundamenten gehoben wurde.

Die nächsten Arbeiten sind nun die Reinigung des Eichwiesensteges und danach werden drei Farbschichten aufgebracht.

 




Ortskerne stärken – leerstehende Immobilien reaktivieren

Die Veranstaltungsreihe „Vitalisierung der Provinz“ des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim widmet sich in den kommenden Beiträgen der Erhaltung und Stärkung der Innenquartiere in den Städten und Dörfern.

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag diesmal an einem Donnerstag stattfindet.

Dem Verein ist es gelungen, Barbara Wunder vom Donau-Ries-Kreis für einen Vortrag in Pappenheim zu gewinnen.

Bitte beachten Sie,

dass der Vortrag an einem Donnerstag stattfindet, nicht wie sonst bei der Reihe „Vitalisierung“ üblich an einem Freitag.
Donnerstag, 9. 03. 2023, 19:00 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes, Eingang Ecke Deisingerstraße/ Stadtvogteigasse, Pappenheim
– Der Raum ist barrierefrei erreichbar –

Sie arbeitet seit zehn Jahren erfolgreich an der Umsetzung eines Programmes rund um Donauwörth und Nördlingen, um langsam ausblutende historische Ortskerne aktiv und nachhaltig weiter zu entwickeln und zu beleben. Barbara Wunder berät als Regionalentwicklerin die dortigen Kommunen beim Flächensparen, bei der Innenentwicklung und der nachhaltigen Entwicklung der Siedlungsgebiete, um einer umweltverträglichen Nahversorgung wie Dorfläden mit regionaler Versorgung etc. eine Zukunft zu geben.

Ihre Aktivitäten haben überregional Aufmerksamkeit gefunden und sie wurde 2022 mit dem Bayerischen Heimatpreis für das „Dorfladennetzwerk Donau-Ries“ ausgezeichnet. In diesem Jahr wird sie für das Projekt „Interkommunales Netzwerk Flächensparen“ den Umweltpreis des Bezirks Schwaben erhalten. Daneben ist sie als selbständige Dozentin und Moderatorin tätig.
Barbara Wunder wird über das Projekt des Landkreises Donau-Ries berichten, für das sie als Projektleiterin hauptverantwortlich ist. Ihr geht es dabei um Wiederentdeckung der Ressourcen in den Innenbereichen der Ortschaften, um Leerstandsmanagement, um Bürgerbeteiligung, ihr geht es darum, Wohnen und Arbeiten wieder zusammenzubringen, um nachbarschaftliche Gemeinschaft und Nähe, um Kommunikation und um eine Bewahrung der bewährten dörflichen und kleinstädtischen Strukturen zum Wohle einer nachhaltigen, sozialen und gesunden Lebens- und Wohnzukunft in der Provinz. Barbara Wunder wird aus ihrer reichhaltigen Erfahrung bei der Umsetzung dieser Ideen im Donau-Ries-Kreis berichten und an praktischen Beispielen erläutern.

Die Besucher können sich auf einen anregenden Abend freuen, der sicherlich zu vielen Diskussionen anregt.

Text: Albrecht Bedal

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag an einem Donnerstag stattfindet, nicht wie sonst bei der Reihe „Vitalisierung“ üblich an einem Freitag.
Donnerstag, 9. März 2023, 19:00 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes, Eingang Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse, Pappenheim
(Der Raum ist barrierefrei erreichbar).
Eintritt frei, eine Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit.




Eichwiesensteg ist abgehoben

Der Eichwiesensteg wurde zum Zwecke der Sanierung in den Vormittagsstunden des Donnerstages, 15.12.2022 mit einem Autokran von den Fundamenten gehoben.

Nun ruht er neben dem Altmühlufer wo er eingehaust und saniert wird. Nach der Sanierung der Fundamente wird der Steg wieder die Altmühl überspannen und erhält dann an beiden Seiten Rampen sodass ein barrierefreier Altmühlübergang entsteht.