Brunnen mit bestem Pappenheimer Trinkwasser

Pappenheim – Auf dem Marktplatz in Pappenheim wurde jetzt ein weiterer Trinkwasserbrunnen eingeweiht. Dieser kunstvoll gestaltete Brunnen wurde von Spendengeldern und einer Zuwendung aus der von der gräflichen Familie gegründeten Bürgerstiftung Pappenheim finanziert. Der Brunnen soll durstigen Pappenheimern, Wanderern und Radfahrern Kraft und Erfrischung bieten.

Mit einem Festakt im Kreis geladener Gäste haben Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein und Dekan Wolfgang Popp am Pappenheimer Marktpatz zwischen der traditionsreichen Pension Hirschen und dem Aufgang zum Fuchsberg, dem sogenannten „Biberbergla“ einen neu gebauten Trinkwasserbrunnen eingeweiht.

Der heimische Naturkalkstein stammt aus Rothensteiner Marmorbruch Stiegler und ist von der Firma Bauer-Bornemann aus Bamberg gestaltet worden. Dabei haben Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein, Brigitte Durner, Dieter Felsner aus dem Stiftungsvorstand sowie Dekan Wolfgang Popp, Ulrike Ehrlicher und Iniga Gräfin von und zu Egloffstein als Stiftungsrat darauf geachtet, dass der neue Brunnen in Form und Beschaffenheit den Brunnen gleicht, wie sie bis zur Fertigstellung der Wasserleitung im Jahre 1907 in der gesamten Innenstadt zu finden waren. Bei der Formenauswahl hat man in den Stiftungsgremien auch darauf geachtet, dass sich der Brunnen gut in die Reihe der bedeutenden Baudenkmäler auf dem Pappenheimer Marktplatz einfügt. Es sei darauf angekommen, das Bauwerk „in die überaus wertvolle Vorgabe Architektur und Natur einzufügen und damit das Ganze harmonisch zu erweitern. Man habe nicht durch einen Kontrapunkt der langfristig störend und disharmonisch wirken muss auffallen wollen,“ betonte Graf Egloffstein.
Im Zuge des Brunnenbaus ist auch das Umfeld saniert worden. So hat die Firma Schindler für die Treppenanlage ein neues Geländer mit historischem Aussehen eingebaut und Gerhard Liebald hat den historischen Ausleger des Wirtshausschildes vergoldet und den Turm des „Hirschen“ neu gestrichen.
Finanziert wurde der Brunnen von den Spendengeldern, um die Graf Egloffstein im Jahre 2016 anlässlich des 70. Geburtstages für diesen Zweck gebeten hatte.
Als größten Spender lobte Graf Egloffstein in seiner Einweihungsrede Dieter Felsner, gefolgt von den Firmen Schindler, Baufirma Hüttinger aus Geislohe und Steinbruchunternehmen Stiegler aus Rothenstein.
In seinem Segensspruch betonte Dekan Popp die lebensstiftende Kraft des Wassers, dass vielen Menschen auf der Welt nicht, oder nicht in der hierzulande vorhandenen Reinheit und Selbstverständlichkeit zur Verfügung steht. Wenn das Wasser des Brunnens auch nicht gleich lebenswichtig ist für die Bewohner, die Wanderer und die Radler sei, „so kann es schon die Funktion eines Geschenkes übernehmen,“ betonte Dekan Popp. „Deshalb soll das Brunnenwasser nicht nur Durst löschen und erfrischen, er könnte uns auch lehren das kostbare Gut Wasser neu schätzen und achten zu lernen.“ Deshalb solle man nicht vergessen „Gott sei Dank“ zu sagen und damit zum Ausdruck zu bringen, dass Gott die tragende Kraft unseres Lebens und unserer Gemeinschaft ist.
Als geladene Gäste an der Feierlichkeit konnten nicht teilnehmen der Katholische Pfarrer Robert Rapljenoviċ der erkrankt war und Bürgermeister Florian Gallus, der kurzvor der Veranstaltung wegen eines unvorhergesehenen dingenden  Termins absagen musste.

Der Brunnen selbst läuft auf Knopfdruck, zwischen 3 und 10 Sekunden und fördert dann das frische hervorragende Pappenheimer Trinkwasser. Davon haben sich Graf Egloffstein und Dekan Popp und auch andere Teilnehmer der Einweihungsfeier persönlich überzeugt.




Zwei architektonische Vorzeigeprojekte in Pappenheim

Qualitätvolle architektonische Werke in Pappenheim und Bieswang sind jetzt in der Werbebroschüre „Architektouren 2022“ der Bayrischen Architektenkammer präsent. In beiden Fällen handelt es sich um Projekte des Pappenheimer Architekturbüros Clemens Frosch. Landkreisweit gibt es mit der Seeweiherhalle und dem Kinder- und Familienzentrum Arche Noah, Weißenburg zwei weitere ausgewählte architektonische Glanzlichter im Landkreis.

Am kommenden Wochenende, 25./26. Juni 2022 präsentiert die Bayerische Architektenkammer mit „Architektouren 2022“ eine landesweite Auswahl besonders gelungenen architektonischen Wirkens. Im Gespräch mit den Planern und den Bauherrn können die Besucher bei diesen ausgewählten Projekten einen Einblick in die Bauabwicklung erhalten.

Die Neugestaltung der Parkplätze auf der Stadtwerke-Insel in Pappenheim ist eines der ausgewählten Objekte und kann zusammen mit dem Architekten am Sonntag, 26.06.2022, 09:30 – 12:00 Uhr besichtigt werden.

Der Fliederhof Bieswang, ebenfalls vom Architekturbüro Frosch von einem landwirtschaftlich genutzten Gebäudel zu einem Seminarhaus zu den Themen Biodiversität und Körperbewusstsein gestaltet, bietet Besichtigungsmöglichkeit am
Samstag, 25.06.2022, 11:00 – 16:00 Uhr und
Sonntag, 26.06.2022, 11:00 – 16:00 Uhr

Auch in Weißenburg gibt es zwei ausgewählte architektonische Leistungen zu besichtigen:
Die Seeweiherhalle in Weißenburg ein Werk der Eichstätter Architekten Diezinger kann am Samstag, 25.06.2022, 12:30 – 14:30 Uhr besichtigt werden

Das Kinder- und Familienzentrum Arche Noah, der Münchener Architekten Hrycyk ist am Samstag, 25.06.2022, 10:00 – 12:00 Uhr für Besucher geöffnet.




Der Brunnen schwebte zum Lämmermannplatz

Mit der Platzierung des Brunnensteins ist der Lämmermannplatz wieder ein Stück mehr fertig geworden. Am Vormittag, des 24.05.2022 hat ein Autokran der Firma Felleiter den sieben Tonnen schweren Natursteinquader an seinen Bestimmungsort gehoben.

Zwei riesige Fahrzeuge waren in der Deisingerstraße unterwegs, um den Brunnenstein für den Pappenheimer Lämmermannplatz von einem Lkw auf die vier Fundamente auf dem Lämmermannplatz zu haben. Da schon lange vor Ankunft des Autokrans und des Transport-Lkw der Seitenstreifen abgesperrt war, kam es bei der Schwerlastoperation im Herzen der Stadt zu keinen nennenswerten Verkehrsstörungen.

Wie mehrfach berichtet sehen die Planungen des Architekturbüros Frosch auf dem Lämmermannplatz als Abgrenzung zur Herrenschmiedgasse hin einen gewaltigen Dolomit Block als Brunnenelement vor. Dieser wurde bereits im Sommer des Vorjahres ganz in der Nähe, nämlich im Dietfurter Steinbruch gebrochen, den Winter über ausgetrocknet und als Brunnen bearbeitet. Das bedeutet, dass der 3,50 m lange 1,5 m breite und 50 cm hohe Steinblock mit fünf Löchern bestückt wurde durch die das Wasser in Fontänen nach außen plätschern wird. Nachts werden die Fontainen sogar beleuchtet sein.

Mit dem Brunnen wird eine der Ideen des Pappenheimer Architekten Clemens Frosch für die Platzgestaltung umgesetzt. „Die Platzgestaltung liegt mir sehr am Herzen“, betont der Architekt, der bei dem ersten Gestaltungswettbewerb vor mehr als 10 Jahren schon die Idee einbrachte inmitten der Stadt durch den Abbruch der Lämmermannhäuser einen Platz zu schaffen.

Bei der Brunnengestaltung geht es Clemens Frosch darum mit dem Dietfurter Dolomit auf die natürliche Verbindung von Stein und Wasser in der Stadt hindeuten.

Gestaltet und technisch umgesetzt wird die Brunnenlage von der Firma Josef Gajek aus Georgensgmünd. Der Steinmetzmeister ist mit seinen Brunnen weltweit unterwegs und seine Brunnen stehen in Dubai, Florida und Australien genauso wie in Kasachstan und allen EU-Ländern.

Der Brunnen in Pappenheim ruht vier Fundamten über einer Brunnenstube, in der sich die Pumpen Filteranlagen und der Wasserbehälter mit einem Kubikmeter Brunnen-Betriebswasser befindet. Bevor das Wasser aus dem Stein sprudelt, wird es von allen Mineralien befreit, damit es keine Ablagerungen auf dem Brunnenstein gibt. Außerdem wird der Brunnenfachmann beobachten, ob sich Bakterien und Algen bilden, die das Aussehen des Brunnens beeinträchtigen. Auch diese werden dann mit chemischen Zusätzen aus dem Wasser entfernt.

 




Das Niederlandt kann ungehindert marschieren

Pünktlich zur Feier des 150-jährigen Bestehens des Niederlandts und pünktlich zur Maienfahrt 2022 „Bis gen Pappinhaimb“ ist auch in Pappenheims Innenstadt einiges geschehen. Die Vollsperrung der Bauhofstraße und der Graf-Carl-Straße ist seit Donnerstagabend, 19.Mai 2022 aufgehoben. Damit ist die Altstadt wieder ohne Einschränkungen befahrbar. Die Maßnahmen zur Innenstadtsanierung „laufen auf Hochtouren“, wie die Stadt Pappenheim mitteilt. Auf dem Lämmermannplatz und in der Bauhofstraße sind inzwischen Stadtbäume gepflanzt. Die Baumaßnahmen sollen noch im Sommer 2022 abgeschlossen werden. Weitere Verkehrseinschränkungen wegen dieser Maßnahme sind voraussichtlich nicht mehr nötig.




Deisingerstraße erhält Historischen Farbtupfer

Dem Pappenheime Start in den Frühling am 20. März 2022 sieht die Vielzahl der Pappenheimer mit freudiger Erwartung entgegen. Neben den Geschäftsleuten beteiligen sich Vereine, Gruppen und auch Privatpersonen an dem Marktgeschehen. So auch Karl Satzinger der in Göhren seit Jahren schon ein kleines Museum betreibt, das dem vormaligen Pappenheimer Straßenmuseum im Schuhhaus Lenk nachempfunden ist.

Nun hat sich Karl Satzinger dazu entschlossen einen Teil seiner Schätze zum Pappenheimer Start in den Frühling zu präsentieren. Möglich wurde das alles durch das Entgegenkommen von Gerd Leinweber, in dessen vormaliges Geschäftshaus das neue Pappenheimer Straßenmuseum ausstellen darf. Präsentiert werden in den Schaufenstern am Marktsonntag Historische Emaille Schilder und sonstige Ausstellungsstücke, die an längst vergangene Zeiten in Pappenheim erinnern. Auch nach dem Marktsonntag wird die Ausstellung in den Schaufenstern des vormaligen Schuhhauses Leinweber noch einige Zeit zu die Pappenheimer Innenstadt etwas bunter machen.

 

 




Haus für Kinder geht auf die Zielgerade

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben jetzt in Pappenheim die an der Planung und am Bau Beteiligten das Haus für Kinder auf die Zielgerade gebracht. Nach der dreieinhalbjährigen Planungsphase kann der Bau zunächst mit der Schaffung des Retentionsausgleichs und umfangreichen Kanalarbeiten beginnen. An der Baustelle treffen gleich mehrere für Pappenheim wichtige Projekte zusammen.

„Jetzt geht es endlich los mit dem Bau“ freute sich Bürgermeister Florian Gallus bei einer kleinen Feierstunde anlässlich des ersten Spatenstichs für die sechste Kindereinrichtung im Pappenheimer Gemeindegebiet.

Bei diesem Spatenstich waren auch Anita und Uwe Rathsam von der Geschäftsleitung der bauausführenden Firma FHG aus Geislohe dabei. Ebenso waren Bauleiter Markus Hemmeter vom Pappenheimer Architekturbüro Frosch und Reinhard Vulpius von Pleinfelder Ingenieurbüro VNI gekommen.

Vom BRK Kreisverband Südfranken, der die Kindereinrichtung mit derzeit 51 Kindern in einem Containertrakt betreut waren der Kreisvorsitzende Peter Gallenmüller, Geschäftsführer Rainer Braun und die Einrichtungsleiterin Franziska Meyer dabei.

„Es ist unser politisches Ziel, dass alle die in Pappenheim wohnen auch Perspektiven für einen lukrativen Kinderbetreuungsplatz mit ganz verschiedenen pädagogischen Konzepten haben“ erklärte Bürgermeister Gallus. Es falle ihm ein Stein vom Herzen, dass es jetzt endlich losgeht. Sein Dank galt allen, die in der Planungs- und Vorbereitungsphase daran beteiligt waren, dass letztlich alles zügig bis zur Bauausführung abgeschlossen werden konnte.

Anita Rathsam dankte für die Firma FHG der Stadt Pappenheim für die Erteilung des Auftrags. Sie werde sich dafür einsetzen, dass ihre Firma das Haus für Kinder in Pappenheim zügig und kompetent zur Fertigstellung bringt. Dass dies so geschieht, davon zeigte sich der Bauleiter Markus Hemmeter überzeugt. Da Clemens Frosch aus terminlichen Gründen nicht zum Spatenstich kommen konnte, erklärte Hemmeter für das Architekturbüro Frosch, er wisse mit der Firma FHG einen sehr zuverlässigen Partner für die Bauausführung an der Seite. Dies habe sich in den letzten Jahren bei verschiedenen Projekten immer wieder gezeigt.

Hier entsteht der Tetentionsraum. Hier beginnen die Baumaßnahmen für das Haus für Kinder

An der künftigen Baustelle gab es gleich mehrere Projekte zu koordinieren, darauf wies Reinhard Vulpius hin. Vor Baubeginn müsse man die Schmutzwasserleitung von Geislohe, Neudorf und Göhren vom Helmut-Gollwitzer-Weg und den Schmutzwasserkanal vom neuen Bauwerk zum Kanalstrang in der Stadtparkstraße führen. Darüber hinaus wird ein Kanal für Oberflächenwasser zur Altmühl gebaut. Da das Haus für Kinder teilweise im Überschwemmungsgebiet stehen wird, muss die Stadt Pappenheim als Bauherr einen Retentionsraum schaffen, der zwischen dem Schulgebäude und der Stadtparkstraße auf der Länge vom Fahrradständer bis zum Schulpavillon angelegt wird.

Bezugsfertig soll das Haus für Kinder im Herbst 2023 sein, damit die Einrichtung mit dem Beginn des Schuljahres mit dem Betrieb starten kann.

Für den BRK Kreisverband Südfranken bedankte sich Peter Gallenmüller für das Vertrauen der Stadt Pappenheim. Mit einer Containerlösung ist das Haus für Kinder in Pappenheim bereits erfolgreich in Betrieb. Mit den Kindern sei dem BRK Kreisverband das wertvollste Gut der Gesellschaft anvertraut. Mit Blick auf die Kriegshandlungen in der Ukraine stellte Gallenmüller fest, dass keiner wisse, ob man bei uns in der nächsten Woche noch unbeschwert mit den Kindern zusammen sein könne.

Gallenmüller dankte Franziska Meyer, die das Haus für Kinder derzeit in einem Containerkomplex leitet und betonte das besondere pädagogische Konzept dieser Einrichtung.

Mit der Reggio-Pädagogik sollen im Haus für Kinder Erlebniswelt und Erforschungsansätze bei den Kindern gefördert werden. Das Konzept zielt darauf ab, die Stärken der Kinder zu fördern und nicht gegen ihre Schwächen zu erziehen. Wie Franziska Meyer erklärte komme es darauf an, jedes Kinder in seiner Individualität ganzheitlich zu sehen und es im Grunde so zu lassen wie es ist.

Wie berichtet wird im Zuge der Kanalbaumaßnahmen die Stadtparkstraße im Bereich zwischen dem Helmut-Gollwitzer-Weg und der Bürgermeister-Oppel-Straße gesperrt sein. Die Bürgermeister-Oppel-Straße wird als Umleitungsstrecke eingerichtet. Die Einbahnregelung wird während der Zeit der Umleitung aufgehoben.

 




Stadtfinanzen mit hohen Investitionen

Die Stadtfinanzen und die wichtigsten Investitionen der Stadt Pappenheim hat Bürgermeister Gallus kürzliche bei der Bürgerversammlung in der Turnhalle des EBZ vorgestellt.

Als Ergebnis der Jahresrechnung 2020 hatte die Stadt Pappenheim ein Haushaltsvolumen von fast 12 Millionen Euro, wovon 8,95 Millionen Euro dem Verwaltungshaushalt und 2,98 Millionen dem Vermögenshaushalt zugeordnet sind. Die außerordentliche Hohe Zuführung von 1,24 Millionen Euro vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt, so erklärte Gallus sei nicht jedes Jahr möglich. Sie Zuführung konnte nur erreicht werden, weil verschiedene anstehende Maßnahmen ins Folgejahr geschoben wurden.
Corona bedingt war eine vorausschauende Finanzplanung für die Stadtkämmerei sehr schwierig. „Wir mussten auf Sicht fahren“, erklärte Bürgermeister Gallus. Unklar war vor allem, wie hoch die Einbrüche bei den Gewerbesteuereinnahmen sein werden und ob die Stadt die Ausfälle und in welcher Höhe erstattet bekommt. Glücklicherweise waren die großen Betriebe in Pappenheim nicht so stark von den Folgen der Pandemie betroffen wie der Einzelhandel. Das hatte zur Folge, dass die Gewerbesteuereinnahmen nicht in dem befürchteten Maße eingebrochen sind. Nach einer Steuerkompensation durch den Freistaat und den Bund konnte Pappenheim Gewerbesteuereinnahmen von rund einer Million Euro verbuchen, der Anteil am Einkommensteueraufkommen lag bei 1,9 Million Euro und die Schlüsselzuweisungen brachten 1,7 Millionen Euro in die Stadtkasse. Auf der Ausgabenseite stehen die Personalkosten mit fast 2 Millionen Euro die Kreisumlage mit 1,8 und die Verwaltungs- und Betriebsausgaben von 2,2 Millionen.
Die wichtigsten Einnahmen im Vermögenshaushalt sind die Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt von 1.24 Millionen, die Entnahme aus den allgemeinen Rücklagen von 760.186 Euro und die Zuwendungen von 685.418 Euro. Dem standen im Jahr 2020 Baukosten von 2,56 Millionen und Kosten für Anschaffungen (70.430 Euro) und die Tilgung von Krediten (150.827 Euro) gegenüber.
Die Schulden der Stadt Pappenheim lagen 2020 bei einem Rekordhoch von rund 2,5 Millionen Euro, wobei dieser Summe ein Vermögen von 4,5 Millionen gegenübersteht. Der Hauptanteil an diesen städtischen Schulden fällt mit 2,12 Millionen auf den Bereich der Abwasserbeseitigung (siehe hierzu folgt gesonderten Bericht)

Aktuelle und künftige Investitionen
Wie mehrfach berichtet sind für den Umbau des Schulhauses in Bieswang zur Seniorenwohngemeinschaft insgesamt 1,8 Millionen bei einer Förderung von 80 % veranschlagt. Die Stadtkämmerei hat für diese Maßnahme im Jahr 2021 einen Betrag von 1.2 Millionen und für das Jahr 2022 einen solchen von 600.000 Euro vorgesehen.

Für den Neubau des Hauses für Kinder sind für das kommende Jahr 1,5 Millionen bei einer Gesamtbausumme 2,8 Millionen im städtischen Haushalt eingestellt.

Für den Erwerb von Baugebieten will die Stadt 2022 einen Betrag von 650.000 Euro ausgeben und für die Dorferneuerung Bieswang fallen im kommenden Jahr voraussichtlich 500.000 Euro an.

Die Gestaltung des Lämmermannplatzes, der Herrenschmiedgasse und der Graf-Carl-Straße kosten die Stadt voraussichtlich insgesamt 822.000 Euro. Davon fallen im nächsten Jahr 622.000 Euro an.

Weitere Investitionen stehen mit dem geplanten Breitbandausbau schon vor der Tür. Bereits im Mai dieses Jahres hatte Bürgermeister Gallus dem Stadtrat den aktuellen Stand erörtert und man ist überein gekommen die für Gesamtpappenheim 634 förderfähigen Anschlüsse zeitnah in Angriff zu nehmen. Der Anfang wird in Osterdorf gemacht, wo die Glasfaseranschlüsse mit den Baumaßnahmen für das Nahwärmenetz verlegt werden. Auch bei der Sanierung des Schlossberges sollen Vorbereitungen für einen späteren schnellen Glasfaseranschluss mit getroffen werden .

Titelbild: Architekturbüro Frosch

 

 




Abwasser – eine finanzielle Herausforderung

Von enormen Kosten für die Abwasserbeseitigung hatte Bürgermeister Gallus bei der diesjährigen Bürgerversammlung in Pappenheim zu berichten. Diesen Kosten liegt ein Gesamtkonzept zugrunde, bei dem die Zentralisierung von Kläranlagen und die gesetzlichen Anforderungen umgesetzt werden. Ob die bis 2023 festgeschriebenen Abwassergebühren steigen ist noch nicht bekannt.

Die Zusammenlegung und Umstrukturierung der Abwasserbeseitigung schlagen mit insgesamt 4,64 Millionen im Städtischen Haushalt ein. Allerding kann auch mit einer 70%igen Förderung gerechnet werden. Bereits im Jahre 2020 sind für die Zusammenlegung der Kläranlagen Geislohe, Göhren und Neudorf mit der Kläranlage in Niederpappenheim Kosten in Höhe von 1,5 Millionen angefallen. In diesem Jahr werden es 2,9 Millionen sein und für das kommende Jahr erwartet die Stadt Ausgaben in Höhe von 240.000 Euro.

Und das wird sich möglicherweise in Form von steigenden Abwassergebühren auswirken. Das brachte Bürgermeister Gallus deutlich zum Ausdruck. „In den letzten 30 Jahren ist im Pappenheimer Kanalnetz nichts getan worden“ stellte er bei der Bürgerversammlung in Pappenheim fest.

Neben den Kosten für Verlegearbeiten der Kanalleitungen von Geislohe ,Göhren und Neudorf zur zentralen Kläranlage nach Pappenheim, sind bei der Kläranlage selbst neben zum Teil lange geforderten Arbeits- und Sicherheitstechnischen Anforderungen auch umweltrechtlich erforderliche Baumaßnahmen für eine weitere Betriebsgenehmigung der Kläranlage notwendig gewesen.

So gibt es eine vom Arbeitsschutz geforderte Erweiterung der Betriebsgebäude um zwei Container für einen Sozial- und einen Büroraum, damit eine Trennung von Schmutzbereich und sauberem Arbeitsbereich endlich verwirklicht werden kann.

Durch die zusätzlichen Abwässer aus den Grafendörfern hat das bisherige Regenüberlaufbecken in der Pappenheimer Kläranlage mit 400 Kubikmetern nicht mehr ausgereicht. Wegen der beengten Verhältnisse auf dem Areal der Kläranlage hat man einen von zwei bereits vorhandenen Schlammbehältern zu einem 900 Kubikmeter großen Regenüberlaufbecken umfunktioniert.

Das führt aber wieder zu einer Kostensteigerung. Denn für den Klärschlamm gibt es nun deutlich weniger Lagerraum und der Schlamm muss deshalb mindesten zweimal im Jahr statt bisher einmal zur Entwässerung mit einer mobilen Schlammpresse entwässert werden.
Außerdem waren aus Gründen der Arbeitssicherheit noch Anschaffungen wie die Einzäunung des Belebungsbeckens und die Anbringung von Notausstiegen sowie Geländern und Stegen notwendig.

Weitere Kosten stehen schon bei der Kläranlage in Bieswang vor der Tür. Hier fordert das Wasserwirtschaftsamt den Bau eines Pufferbeckens für das Mischwasser und eine Verrohrung des Überlaufgrabens. Derzeit wird das Mischwasser über eine Rohrleitung durch das Wolfstal in die Altmühl bei Zimmern geleitet.

Dass aktuell für die zentrale Kläranlage in Niederpappenheim wieder eine Genehmigung bis 2035 vorliegt, beruhigt den Bürgermeister einigermaßen, aber für die Zeit danach brauchte es jetzt mittel- und langfriste Planungen, sagte Bürgermeister Gallus.




Standortfaktoren stärken

Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus hat bei der ersten Bürgerversammlung seiner Amtszeit in einem zweistündigen Vortrag einen Überblick über das aktuelle Wirken, die Finanzsituation und zukünftige Planungen in der Stadt gegeben.

Um die Abstandsregeln einhalten zu können hatte die Stadt Pappenheim für die Bürgerversammlung die Turnhalle des EBZ angemietet. Für die Bereitstellung und die Vorbereitungen bedankte sich Bürgermeister Florian Gallus beim Einrichtungsleiter Gerhard Schleier und seinen Mitarbeitern ganz herzlich. Allerdings haben sich die fünf Stadtratsmitglieder (1x BGL, 1xFW, 3xSPD) und Bürgermeister Gallus nur acht weiteren Zuhörern gegenübergesehen.

„Bevor wir wieder nach Haus gehen fangen wir halt an“, nahm Bürgermeister Gallus die Situation gelassen und begann seine Ausführungen mit den aktuellen Einwohnerzahlen, die im vergangenen Jahr von 4062 auf 3958 (-104) gesunken sind. Dieser Rückgang trifft insbesondere die Kernstadt die einen Rückgang von 85 Einwohnern zu verzeichnen hat. Einwohnerzuwächse gibt es in Göhren, Osterdorf, Übermatzhofen und Zimmern. Das Gewicht der Einwohnerzahl hat sich in den letzten Jahren weiter in Richtung der Pappenheimer Ortsteile verlagert, sodass derzeit in der Kernstadt mit 1865 Einwohnern noch 47% der Pappenheimer leben.

Um diesen Einwohnerrückgang umzukehren ist Bürgermeister Gallus zusammen mit seinem Stadtrat und der Verwaltung dabei, an den Stellschrauben für die Standortfaktoren zu drehen. Dabei gehören die Kleinkinderbetreuung, eine leistungsfähige Breitbandverbindung bis hin zur Betreuung der Senioren zu den zentralen Punkten stellte Gallus fest.

Im Pappenheimer Gemeindegebiet gibt es derzeit fünf Kindergärten, die zusammen 215 Kinder betreuen. Allen betroffenen Kindern konnte in diesem Jahr ein Kindergartenplatz zur Verfügung gestellt werden. Da der Kinderhort derzeit mit einer Containerlösung betrieben wird, soll der Baubeginn für das „Haus für Kinder“ an der Stadtparkstraße vorangetrieben werden. Aber es hakt am Retentionsraum den die Stadt Pappenheim als Bauherr bereitstellen muss, weil die Einrichtung mit einer geringen Teilfläche im Überschwemmungsgebiet der Altmühl liegt. Man habe eine Baugenehmigung, und auch die Ausschreibungen, aber an einer Lösung für den Hochwasserschutz wird noch gearbeitet, sagte Gallus. Zu den städtischen Leistungen für die Kinder gehöre auch der Bau des Außenspielbereichs für die Kinderkrippe des Katholischen Kindergartens St. Martin und ein geplanter Kinderspielplatz am Buchauer Platz.

Die Grundschule im Schulverband Pappenheim-Solnhofen hat im Pappenheimer Schulhaus fünf Klassen, die auch unter Corona Bedingungen unterrichtet werden mussten. Um jedem Schüler die Teilnahme am Homeschooling zu ermöglichen hat die Stadt IPAD‘S als Leihgeräte angeschafft. Um den Präsenzunterricht sicherzustellen hatte die Stadt im März 2020 den Bürgersaal und den großen Saal des EHP als Klassenzimmer zur Verfügung gestellt. Das war eine gute Nutzung für die Räume „und auch im Rathaus war etwas geboten“, freute sich der Bürgermeister.

Zur Situation der Seniorenbetreuung verwies er auf die baldige Fertigstellung der ambulanten Wohngemeinschaft mit Tagespflege in Bieswang. Die Situation in Pappenheim nach der Schließung des Georg-Nestler-Hauses stagniert derzeit wegen der Verhandlungen über die Auflösung des Erbpachtvertrages der noch bis 2046 zwischen der Stadt Pappenheim und der Rummelberger Diakonie für das Georg-Nestler-Haus abgeschlossen ist. Man sei aber auf einem guten Weg dies Einrichtung wieder für Senioren zu öffnen. Das wird aber eine andere Form der Betreuung werden, stellte Gallus heraus. Denn für ein Seniorenheim in der herkömmlichen Form finde man keinen Träger, weil die Belegungszahl zu gering ist. Die Lösung für die Seniorenbetreuung sieht Pappenheims Bürgermeister in mehreren kleinen Einrichtungen, die zusammen mit den Senioreneinrichtungen in Bieswang und Solnhofen unter der Trägerschaft der Diakonie in einem Gesamtkonzept für die Senioren bereitgestellt werden. „Das Nähere werden wir noch sehen. Es gibt ein Konzept, wir haben einen Träger und es gibt auch Gespräche mit Investoren, aber das dauert einfach“, erklärte Gallus.

Auch der Standortfaktor Breitbandausbau in Pappenheim soll mit dem Einbau von Glasfaserkabel vorangetrieben werden. So will man, wenn bei Baumaßnahmen, wie demnächst bei der Sanierung des Schlossbergs, gegraben wird, Glasfaserkabel gleich mit verlegen.

Mit der Verwaltung und dem Stadtrat sieht sich Bürgermeister Gallus für die kommenden Aufgaben bestens gerüstet. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit Verwaltung und Stadtrat gleichermaßen. „natürlich haben wir manchmal verschiedene Meinungen, natürlich streiten wir auch“, sagte er aber man bleibe immer auf dem Boden der sachlichen Diskussion, immer das Wohl der Stadt Pappenheim im Blick.

Weitere Artikel folgen




Kein Zugang zum Pappenheimer Untergrund

Derzeit werden im Pappenheim auf dem Lämmermannplatz vor dem Café Lehner riesige Ausschachtungen vorgenommen, was in der Bürgerschaft zu den verschiedensten Vermutungen geführt hat. Um die Aufregung um wilde Spekulationen zu beruhigen sei hier versichert, dass diese gewaltige Grube kein Zugang für einen Fußgängertunnel zur Graf-Carl Straße ist. Auch nicht der Abstieg zu einem Fußgängertunnel zum Hotel Sonne und schon gar kein Zugang zum Untergrund des Marktplatzes.

Vielmehr soll am morgigen Donnerstag, 4. November in dieser Grube die sogenannte Brunnenstube für den auf dem Lämmermannplatz geplanten Brunnen versenkt werden. Wie aus zuverlässiger Quelle zu erfahrenwar, wird die Brunnenstube als Betonteil am Donnerstagmorgen angeliefert und dann gleich an seinem Bestimmungsort verbaut. Wie mehrfach berichtet, soll später an dieser Stelle ein großer Natursteinquader mit Wasserfontänen den Lämmermannplatz zieren.




Ab Oktober wird wieder gegraben

Bei einer Informationsveranstaltung wurden kürzlich den Anwohnern und Hausbesitzern die anstehenden Baumaßnahmen und der Zeitplan für den Lämmermannplatz, die Herrenschmiedgasse und die Graf-Carl-Straße vorgestellt. Nach dem aktuellen Bauzeitenplan der ausführenden Firma Thannhauser aus Fremdingen werden die Bauarbeiten für die anstehenden drei Bauabschnitte insgesamt von Oktober 2021 bis Anfang Juni 2022 dauern.

Nach den Ausführungen von Bernhard Raab von der Geschäftsleitung der Firma Thannhauser beginnen die Baumaßnahmen am 4. Oktober 2021 mit der Platzgestaltung in der Deisingerstraße vor der Bäckerei Lehner. Läuft alles nach Plan, werden sich die Pappenheimer schon Mitte November über einen frisch gepflasterter Platz freuen können, der dann noch mit Sitzbänken einem großen Natursteinbrunnen und einem stattlichen Stadtbaum möbliert wird.

Als problematisch wird von den Fachleuten das Baufeld im zweiten Bauabschnitt eingestuft, beim dem der Mischwasserkanal und die Wasserleitung in der Herrenschmiedgasse ausgetauscht wird. „Das ist nicht unproblematisch“, erklärte Reinhard Vulpius vom planenden Ingenieurbüro im Hinblick auf die eng stehenden Häuser. So wird die Herrenschmiedgasse auch als Baustelle überwintern und nach dem Bauzeitplan will die Firma Thannhauser am 28. Februar 2022 die Arbeiten fortsetzen.

Mitte März sollen die Arbeiten für den Bauabschnitts drei in der Graf-Carl-Straße beginnen. Hierzu gehören die Verlegung von mehreren Kabeln und Leerrohren für das Glasfaserkabel, die Neugestaltung der Parkflächen, das Entfernen der Bäume vor dem Friseurgeschäft Knoll und die neue Pflasterung der Gehwege. Die Parkbuchten werden für das Schrägparken eingerichtet und in den dabei entstehenden Dreiecksflächen sollen Ersatzbäume gepflanzt werden.

In der Bauzeit ist es aus mehreren Gründen erforderlich, dass die Graf-Carl-Straße wieder gesperrt wird. Das hat man den wenig begeisterten Anwohnern erklärt. Aber vonseiten der Baufirma will man alles tun um den Anwohnern im Bedarfsfall die Zufahrt zu ermöglichen

Nach dem Zeitplan werden Anfang Juni 2022 die Bauarbeiten beendet und damit ein weiteres Stück der Pappenheimer Innenstadt aufgehübscht sein.

Während der Bauzeit soll es einen regelmäßigen Kontakt zwischen den Anwohnern, dem Ingenieurbüro und der Baufirma geben. Es soll auch wieder regelmäßig eine Anliegerinformation via E-Mail an die betroffenen Anwohner verteilt werden.

Ob der Zeitplan gehalten werden kann, hängt von vielen Faktoren ab und kann sich wie der Baugeschichte des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes in Pappenheim gezeigt hat, auch deutlich nach hinten verschieben. „Wir wissen nicht was uns erwartet, wenn wir die Herrenschmidgasse aufgraben“, zeigt sich Reinhard Vulpius skeptisch. Und auch die Witterungsverhältnisse können den Zeitplan beeinflussen.




Neue Lage in der Graf-Carl-Straße

Wegen neuer Erkenntnisse bei den Sanierungsarbeiten in der Graf-Carl-Straße hat der Stadtrat kürzlich einen modifizierten Beschluss gefasst.

Schon seit Februar dieses Jahres war die neue Gestaltung der Graf-Carl-Straße mit dem Lämmermannplatz und den dazugehörigen Gassen ein Thema im Stadtrat und im Bauausschuss. So auch in der Sitzung am 29. April als der Stadtratsbeschluss vom 11. März 2021 teilweise verändert werden musste.

Kernpunkt der Änderung ist die Gestaltung vor den beiden Anwesen Graf-Carl-Straße 16 und 18 (Siehe Titelbild).

Dort war eine Umgestaltung mit Bäumen und Pflanztrögen geplant. Diese sollten verhindern, dass dort nicht durch geparkte große Fahrzeuge das Stadtbild beeinträchtigt wird. Nach den verkehrsrechtlichen Vorgaben ist das aber nicht möglich, sodass diese Fläche wie bisher asphaltierter Fahrbahnbereich bleibt, auf dem später das Parken mit einem Haltverbot untersagt werden kann.

Erneut ist im Stadtrat klargestellt worden, dass es sich nicht um einen Vollausbau der Graf-Carl-Straße handelt. Denn die Gehwege werden in ihrem Bestand nicht verändert, sondern lediglich mit neuen Platten belegt. In der Herrenschmiedgasse wird nach dem Austausch des Kanals die Oberfläche mit Granitpflaster neugestaltet. Auch der Lämmermannplatz vor dem Café Lehner erhält, wie mehrfach berichtet ein neues Gesicht.

Das Alleeartige Erscheinungsbild in der Graf-Carl-Straße soll allerdings verändert und etwas weitläufiger gestaltet werden. Entfernt werden die sieben Bäume auf dem Gehweg vor dem alten Schulhaus und dem Friseur / Nagelstudio Knoll. Stattdessen platziert man sieben neue Bäume, die in etwas weiterem Abstand auf den dreieckigen Grünflächen bei der Neugestaltung der Schrägparkbuchten gepflanzt werden.

Stadtrat Friedrich Hönig (FW) brachte erneut die Diskussion zur Erneuerung der Wasserleitung in Gang, die seit 1907 im Untergrund der Graf-Carl-Straße verlegt ist. Sein Parteikollege und 2. Bürgermeister Walter Otters meinte dazu, dass im Fahrbahnbereich lediglich die Asphaltschicht erneuert wird und deshalb der Austausch der Wasserleitung nicht angesagt sei.

„Wir müssen 2021 fertig werden“, war der Tenor von Bürgermeister Gallus und Stadtrat Karl Satzinger (BGL) der auch Aufsichtsrat bei den Stätischen Werken war.