Morgen kein Wasser in der Deisingerstraße

Wie die Stadtwerke mitgeteilt haben wird morgen am 27. Oktober 2016 für die Zeit von 09:30 bis voraussichtlich 15:00 Uhr in der Deisingerstraße das Trinkwasser abgestellt. Grund für das Abschiebern der Hauptleitung ist, wie angekündigt, die Einbindung der neuen Hauptleitung die aus der Bauhofstraße kommt. Diese wird mit der bestehenden Trinkwasserleitung der Deisingerstraße verbunden. Mit der Maßnahme wird die Ringleitung um die Altstadt wieder geschlossen.




Sperrung bis längstens 04.November geplant

Zum Fortgang der Baumaßnahmen im Bereich der Bauhofstraße/Deisingerstraße teilt die Stadt Pappenheim mit, dass die Sperrung der Innenstadtdurchfahrt längstens bis zum 04.11. 2016 dauern soll. Archäologische Begutachtung im Bereich der Bauhofstraße ist sek_161017_gasleitung-02abgeschlossen. Keine neue Vollsperrung im nächsten Jahr.

Nach Verlegung der Gasleitung durch die Mitarbeiter der N-ERGIE im Kreuzungsbereich der Deisingerstraße-Bauhofstraße [siehe auch unsere Baustelleninfo … ] können nun die Tiefbauarbeiten für die Erneuerung des  Kanals und der Trinkwasserleitung durch die Baufirma Dauberschmidt in der Deisingerstraße zügig fortgesetzt werden.

sek_161012_hufeisenDie archäologische Begutachtung und Dokumentation der archäologischen Funde in der Bauhofstraße ist laut Mitteilung der Stadt Pappenheim bereits abgeschlossen. Die archäologischen Untersuchungen und die Dokumentation werden entsprechend dem Baufortschritt in der Deisingerstraße fortgesetzt.

Im Einmündungsbereich der  Bauhofstraße soll die Befahrbarkeit der Fahrbahn bis Ende Oktober hergestellt sein. Damit ist der der für die Vollsperrung genehmigte Zeitrahmen bis längstens 04.11.2016 ausreichend. Die Bauhofstraße wird also – so teilt die Stadt Pappenheim mit -spätestens nach dem Freitag, 04.11.201sek_161017_bagger6 wieder befahrbar sein.

Die Anschlussarbeiten (Hausanschlüsse und Kanalanschlüsse für Oberflächenwasser) werden im Kreuzungsbereich vollständig abgeschlossen. Dadurch wird es im  nächsten Jahr wegen der Kanal- und Wasserleitungsneuanschlüsse keine Vollsperrung mehr im Einmündungsbereich der Deisingerstraße und Bauhofstraße geben. In der Deisingerstraße werden die Anschlüsse an den Hauptkanal erst nach Verlegung des Hauptstrangs eingebracht.

[Laufend aktuelle Baustelleninfos bekommen sie hier … ]

Die Verlautbarung der Stadt Pappenheim :
161018_sek-stadtmitteilung




Schaufenster mit Baustelle

Die Hoechstetterapotheke in der Deisingerstraße hat in einem ihrer Schaufenster den Baumaßnahmen in der Deisingerstraße Rechnung getragen. Im Schaufenster ist eine Baustellenszene mit dem Hinweis errichtet, dass das Team der Hoechstätterapotheke trotz Baustelle für die Kunden uneingeschränkt da ist. Als besonderes Angebot weist „Papp der Baumeister“ vor der Apotheke darauf hin, dass in der Zeit der Bauphase Arzneimittel und sonstige Produkte aus der Hoechstetterapotheke auch in der Kernstadt Pappenheim ausgeliefert werden – Anruf genügt.

sek_161016-hoechst-apoth-02




Anfrage zum Neubaugebiet Auf der Stöß

Karl Satzinger Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste(BL) im Pappenheimer Stadtrat hat jetzt erneut angeregt, den Grundstücksankauf für Baugrundstücke auf der Stöß in die Wege zu leiten. Der Grundstückseigentümer sei verkaufsbereit und warte auf ein Angebot der Stadt. Der Beschluss zum Ankauf der Baugrundstücke wurde im September 2015 gefasst.

150928_stoess-2-02Wie mehrfach berichtet, hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 10.09.2015 beschlossen Auf der Stöß Bauland für bis zu 7 neue Bauplätze zu erwerben. Dem damaligen einstimmigen Beschluss ging ein Antrag von Stadtrat Karl Satzinger voraus, der im Stadtrat von allen begrüßt wurde, weil weiteres Bauland in der Pappenheimer Kernstadt derzeit nicht zur Verfügung steht. „Die Bauplätze könnten wegen geringer Erschließungskosten der Renner werden“, meinte Satzinger in der Sitzung am 10.09.2015. Und auch die Verwaltung bestätigte damals, dass die Erschließung deshalb sehr günstig wäre, weil lediglich ein Straßenstück von ca. 70 m Länge gebaut werden müsste. Der Verlauf dieser Straße sei jetzt schon durch einen „Trampelpfad“ erkennbar.

In der öffentlichen Stadtratssitzung am 2. Juni 2016 hatte Satzinger dem Stadtratskollegium bekanntgegeben, dass der Grundstückseigentümer des Baulandes ihm gegenüber Verkaufsbereitschaft signalisiert habe. Man müsse sich zum Ankauf der Baugrundstücke nur mit dem Eigentümer zu Verhandlungen zusammensetzen.

Jetzt fragte der BL-Fraktionsvorsitzende in der öffentlichen Stadtratssitzung am 06.10.2016 erneut an was in dieser Angelegenheit unternommen wurde. Soweit er vom Grundstückseigentümer erfahren konnte sei dieser weiterhin verkaufsbereit, warte aber noch immer auf ein Angebot der Stadt Pappenheim. Bürgermeister Sinn konnte hierzu ausführen, dass sich der Grundstückseigentümer auf die Anfrage der Stadt Pappenheim bisher noch nicht gemeldet habe.

 




Abweichung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes

Die aktuellen Planungen für die Ersatzbebauung an der Stelle des vormaligen Lämmermannhauses weichen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes ab. Diesen Abweichungen kann seitens der Stadtverwaltung  aus baurechtlichen Gründen nicht zugestimmt werden. Ein genehmigter Bauplan ist jedoch Voraussetzung für den Abbruch der bestehenden Gebäude in der Deisingerstraße und der Herrenschmiedgasse. Der Stadtrat hat dennoch das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

160905_laemmermannhaus-02
Dachgauben sind im Bebauungsplan nicht vorgesehen

Wie mehrfach berichtet soll das vormalige Lämmermannhaus abgebrochen werden um die Möglichkeit für einen Platz in der Innenstadt zu schaffen. Einem entsprechenden Antrag auf Abbruchgenehmigung hat der Stadtrat vor mehr als einem Jahr, im Juni 2015 zugestimmt. Bei der damaligen Sitzung wurde auch bekannt gegeben, dass das Bauamt beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen dem Abbruch der Häuser erst zustimmen wird, wenn ein genehmigter Plan für eine Ersatzbebauung vorliegt.

Dieser Plan wurde jetzt bei der Stadt Pappenheim zur Baugenehmigung eingereicht. Allerdings weichen die Planungen in drei wesentlichen Merkmalen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes ab. Einen solchen hat der Stadtrat  im Jahre 2014 explizit für das Areal Deisingerstraße 15  beschlossen.

laemmermannplatz
Dachneigung nach den Fesetsetzungen des Bebauungsplanes

Die Abweichungen von dem rechtsverbindlichen Bebauungsplan betreffen die Dachneigung, die Wand- und Firsthöhe und die Gestaltung der Dachflächen mit Dachgauben anstatt Dachflächenfenstern.

Der Bauherr hat zu diesen drei Merkmalen eine Befreiung von den Vorgaben des Bebauungsplans beantragt. Von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes kann aber nach den gesetzlichen Vorgaben nur dann befreit werden, wenn neben anderen Voraussetzungen u.a. die Grundzüge der Planung nicht berührt werden.

Die Stadtverwaltung Pappenheim erachtet  jedoch die Grundzüge der Planung mit der vorgelegten Planung als beeinträchtigt. „Aus baurechtlichen Gesichtspunkten kann derart eklatanten Abweichungen von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes nicht zugestimmt werden“, ist das Fazit der Stadtverwaltung.

Allerdungs stehe es dem Stadtrat frei der Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes zuzustimmen. Das letzte Wort über die Befreiung hat ohnehin das Kreisbauamt im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens.

Der Stadtrat hat dem Bauantrag und damit auch den Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt.




Der Geschäftsbetrieb geht weiter

Wie bereits bekanntgegeben, wird der Baustellenbetrieb in der Deisingerstraße/ Einmündung Bauhofstraße am kommenden Dienstag, 04.10.2016 beginnen. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass das Geschäftsleben und die Befahrbarkeit der Deisingerstraße trotz der Sperrung der Stadtdurchfahrt gewährleistet bleiben. Alle Geschäfte und Institutionen in der Deisingerstraße sind in  der Anfangsphase des Innenstadtumbaus  mit dem Pkw vom Marktplatz her erreichbar. Vor der Baustelle wird eine Wendemöglichkeit eingerichtet.

161002_vorbereitung-baustelle




Straßensperrungen wegen Beginn der Tiefbauarbeiten

Ab Dienstag 04.10.2016 wird wegen der beginnenden Tiefbauarbeiten eine Durchgngsverkehr in der  Pappenheimer Innenstadt  für etwa 2 Wochen nicht möglich sein. Zufahrt zu den Geschäften ist vom Marktplatz her bis zur Baustelle möglich. Ausfahrt erfolgt über die Stadtvogteigasse im Einbahnverkehr Die Stadt Pappenheim hat hierzu folgende Bekanntmachung herausgegeben:

(Stadt Pappenheim) Am 04.10.2016 werden die Tiefbauarbeiten (Kanal, Wasser, weitere Versorgungsträger) im südlichen Bereich der Deisingerstraße und in der Bauhofstraße zur Umgestaltung der Innenstadt beginnen.

Damit die Geschäfte in der Innenstadt erreichbar bleiben, kann die Deisingerstraße auch weiterhin bis unmittelbar vor der wandernden Baustelle von Norden her angefahren werden. Um diese wieder zu verlassen wird ein Wendehammer eingerichtet. Die Einbahnstraßenregelung wird im Bereich zwischen Baustelle und Engstelle beim Haus des Gastes aufgehoben, sodass die Fahrzeuge umkehren und die Deisingerstraße über die  Stadtvogteigasse wieder verlassen können.

Aus Sicherheitsgründen muss die Stadtvogteigasse deshalb für den Verkehr auf 10 km/h beschränkt werden. Die Stadtvogteigasse darf nur im Einbahnverkehr Richtung Graf-Carl-Straße befahren werden.

Die Tiefbauarbeiten werden im Süden der Deisingerstraße und in der Bauhofstraße beginnen, eine ca. 2 wöchige Vollsperrung lässt sich deshalb leider nicht vermeiden.

Dies bedeutet, dass keine Ortsdurchfahrt durch die Innenstadt (weder über die Deisingerstraße noch über die Graf-Carl-Straße) mehr möglich ist.

Die Deisingerstraße bleibt in dieser Zeit nur vom Marktplatz her befahrbar und die Abfahrt kann in dieser Phase nur über die Stadtvogteigasse in Richtung Altmühlbrücke/ Marktplatz erfolgen.

Die bekannten Umleitungen über den Zimmerner Berg und die Ortsstraße „Am Hals“ können eingeschränkt genutzt werden. Bitte bedenken Sie, dass die Umfahrung über die Ortsstraße „Am Hals“ überwiegend nur einspurig ausgebaut ist und dass Geduld und gegenseitige Rücksichtnahme in diesem Bereich besonders wichtig sein werden.

Ansonsten kann Pappenheim über die Umleitung für den Schwerlastverkehr über Göhren, Bieswang und Zimmern umfahren werden (WUG 11, ST2724, ST2387).

Die Stadt Pappenheim bittet die Bevölkerung, aufgrund der besonderen Verkehrsregelungen in der Zeit der Bauausführung, Rücksicht auf alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere auf Fußgänger und Kinder, zu nehmen.

Es ergeht ein Appell  an alle Pendler, die Parkplätze in der Deisingerstraße für die Kunden der Geschäfte freizuhalten und die öffentlichen Parkplätze auf der Lach und auf der katholischen Pfarrwiese zu nutzen.

Nach der dem Abschluss der Tiefbauarbeiten in der Graf-Carl-Straße wird der Verkehr mit einer Ampelregelung über die Graf-Carl- und Bauhofstraße umgeleitet, sodass eine Ortsdurchfahrt in der Innenstadt wieder möglich ist.

Die „Schrägparkplätze“ in der Graf-Carl-Straße werden mittels Gelbmarkierung in „Kopfparkplätze“, also Parkplätze, die im 90 Grad Winkel zur Straße angeordnet sind, umgestaltet.

Die genaue Regelung hängt vom Fortschritt der Baumaßnahme ab und ist den Verkehrsschildern vor Ort zu entnehmen.




Bauausschuss tagt öffentlich

Am Dienstag, 04.10.2016, um 17:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Bauhofausschusses mit folgender Tagesordnung statt:

TOP Thema
1 SEK Maßnahme – Sanierung der SW Insel – weiteres Vorgehen
2 SEK Maßnahme – Sanierung der Deisingerstraße – Klärung der noch offenen Punkte
3 SEK Maßnahme – Sanierung der Innenstadt – Besichtigung der Innenstadt von Hilpoltstein
4 SEK Maßnahme – Sanierung der Innenstadtbeleuchtung – Besichtigung der Innenstadt von Hemau

Zu TOP 3 und 4 bitte beachten,
dass die Fahrt selbst organisiert werden muss.




Vorbereitungen zum Baubeginn laufen

Ab dem 19. 09.2016 werden in der Deisingerstraße von Mitarbeitern des Pleinfelder Planungsbüros VNI die Kanalschächte gekennzeichnet und aufgenommen. Das teilt die Stadt Pappenheim auf ihrer Internetseite mit. Im weiteren Verlauf wird die Baustelleneinrichtung aufgebaut. Zu diesem Zweck – so die Stadt Pappenheim – werden im südlichen Bereich der Deisingerstraße Parkplätze gesperrt.

Sobald die Bauarbeiten beginnen wird es weitere Informationen über Straßensperrungen, Umleitungen geben.




Wärmebildkamera angeschafft

Nach langer Anforderung hat die Stadt Pappenheimer für die Feuerwehren in Bieswang und Pappenheim jetzt Wärmbildkameras(WBK) angeschafft. Im heutigen Einsatzspektrum der Feuerwehren sind diese Kameras als vielseitiges Einsatzmittel geradezu unverzichtbar. Der Freistaat übernimmt im Rahmen einer Sonderförderung die Hälfte der Anschaffungskosten

Die freiwilligen Feuerwehren in Pappenheim und Bieswang sind jetzt mit Wärmebildkameras ausgerüstet. Diese wurden im August 2016 bestellt und Anfang September 2016 geliefert. Von den Anschaffungskosten in Höhe von 5350 Euro pro Kamera werden 50% im Rahmen eines staatlichen Förderprogramms erstattet.

Seit vielen Jahren wird von den Feuerwehren die Beschaffung  einer Wärmebildkamera (WBK) für die Feuerwehren mit Atemschutz gefordert. Im November 2015 stellte Dieter Reitlinger, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang bei der Stadt Pappenheim den schriftlichen Antrag auf Anschaffung dieses Einsatzmittels. Besonders hingewiesen hat Reitlinger in seinem Schreiben darauf, dass es nur noch bis Ende des Jahres 2016 im Rahmen eines staatlichen Sonderprogramms Fördermittel für die Beschaffung von Wärmebildkameras gibt. Diese betragen bis zu 2750,- Euro pro Kamera, wobei wie im Fall der Kameras für Pappenheim maximal 50 % der Anschaffungskosten erstattet werden.

150918_ffw-goehren-10„Eine WBK ist   D A S  Hilfsmittel für eine FW schlechthin und deshalb eine sehr wichtige Anschaffung“, schreibt Reitlinger in seinem Beschaffungsantrag an die Stadt Pappenheim.

Zu den Einsatzmöglichkeiten  führt der er weiter  aus: „Bei Verkehrsunfällen kommt es immer wieder zu teilweise verzweifelten Suchaktionen der Rettungskräfte, da die Spurenlage des verunfallten Fahrzeugs oder die oft wirren Aussagen der geschockten Fahrzeuginsassen darauf hindeuten, dass noch weitere Personen sich zum Unfallzeitpunkt im Fahrzeug befanden. Eine Wärmebildkamera könnte die Möglichkeit bieten, anhand der Wärmestrahlung der Sitze des Fahrzeugs festzustellen, ob sich vor dem Unfall tatsächlich noch weitere Personen im Fahrzeug befunden haben.
150918_ffw-goehren-13Darüber hinaus könnte eine Wärmebildkamera bei einer Außenbereichssuche (wenn vermutet werden muss, dass eine Person aus dem Fahrtzeug geschleudert wurde oder sich verletzt aus dem Nahbereich des Unfallfahrzeug entfernt hat) diese als Wärmequelle entsprechend lokalisieren und dadurch schneller zum Auffinden führen.“

Ein weiterer Aspekt der für die Beschaffung einer Wärmebildkamera sprach, war auch der Schutz der Einsatzkräfte, die sich mit diesem Einsatzmittel in verqualmten Räumen zielgerichtet und damit  sicherer bewegen können. In den letzen beiden Jahren gab es im Bereich Pappenheim  mehrere Feuerwehreinsätze,  bei denen  der Einsatz der Wärmebildkamera einer Nachbarwehr zeitverzögert zum Einsatz kam. Wenn es um Menschenleben geht, kann Zeitverzögerung fatale Folgen haben. Durch die Beschaffung der beiden Kameras hat die Stadt Pappenheim der Feuerwehr ein modernes und wichtiges Einsatzmittel zur Verfügung gestellt, das dem Schutz von in Not geratenen Personen, von Einsatzkräften und Sachgütern in hohem Maße Rechnung trägt.




Baubeginn am kommenden Montag

Die  Bauarbeiten in der Deisingerstraße beginnen nach Mitteilung der Stadt Pappenheim nun doch wie ursprünglich geplant am kommenden Montag, 19.September 2016.
Damit ist die Meldung vom gestrigen Tag, wonach der Beginn der  Bauarbeiten wegen Schwierigkeiten bei der Materiallieferung auf den 04.Oktober verschoben werden sollte, hinfällig.




Freibadsaison wird um eine Woche verlängert

Auf Grund der hervorragenden Wettervorschau für die kommende Woche, haben die Stadtwerke Pappenheim beschlossen die Schließung des Freibades Pappenheim auf

Samstag, den 17.09.2016 um 13:00 Uhr

zu verschieben.

Abweichend von den Öffnungszeiten im September werden wir das Bad schon um 12:00 Uhr öffnen und um ca. 18:00 Uhr, je nach Bedarf, den Badebetrieb für 2016 einstellen.