SEK – Entscheidungen wurden verschoben

Wegen eines Antrags zur Geschäftsordnung durch den CSU Fraktionsvorsitzenden Florian Gallus hat der Stadtrat die Beschlussfassung zu den Festlegungen im Zusammenhang mit der baulichen Umgestaltung der Pappenheimer Innenstadt um mindestens drei Wochen verschoben. Allerdings konnten die Sachverhalte, wie schon in der Bauausschusssitzung am 03. August 2017 von VNI-Chef Reinhard Vulpius dem Stadtrat vorgetragen werden.

Zur baulichen Umgestaltung der Deisingerstraße hat das Pappenheimer Architektenbüro Frosch eine Vorentwurfsplanung erstellt, die vom Stadtrat mit Beschluss vom 24.11.2016 angenommen wurde. Durch die weiteren Planungsschritte durch das Pleinfelder Tiefbaubüro VNI haben sich nun Fragestellungen ergeben, über die in insgesamt 12 Einzelbeschlüssen vom Stadtrat per Beschluss entschieden  werden muss. Diese Beschlüsse sollten in der öffentlichen Stadtratssitzung am 14.09.2017 gefasst werden. Dabei ging es genau um die Entscheidungen, über  die Reinhard Vulpius, Chef des Tiefbaubüros VNI in einer öffentlichen Bauausschusssitzung am 03. August 2017ausführlich informiert hat.

[Wir haben berichtet –
Unseren Artikel über die offenen Fragen zu Vorentwurfsplanung finden Sie hier …]
.

Genau diese am 03.08.2017 im Bauausschuss besprochenen Punkte stehen nun auf einer 12-seitigen Sitzungsvorlage, auf der auch die 12 dazugehörigen Beschlusstexte ausgeführt sind. (Beschluss bezüglich des Pflasters ist bereits erledigt).

Florian Gallus bemängelt die späte Zustellung der Sitzungsvorlagen zum Thema bauliche Umgestaltung der Deisingerstraße.

Er habe die Sitzungsvorlagen für die 12 Beschlüsse zur Änderung der SEK-Vorentwurfsplanung erst am Sitzungstag um 14:00 Uhr übermittelt bekommen, bemängelte CSU Fraktionsvorsitzender Florian Gallus gleich zu Beginn der Stadtratssitzung am 14.09.2017. Kollegen, die nicht über das Ratsinformationssystem verfügen, hätten die Unterlagen gar erst als Tischvorlage unmittelbar vor der Sitzung erhalten. Aus diesem Grund sei – so Gallus – niemand in der Lage, die in 12 Seiten festgehaltenen Sachverhalte aufzuarbeiten und eine gewissenhaft abgewogene Entscheidung zu diesem äußerst wichtigen Thema zu fällen.

Deshalb beantragte der CSU-Fraktionsvorsitzende mit einem Antrag zur Geschäftsordnung zunächst die Vertagung dieses gesamten Tagesordnungspunktes.

Allerdings meinten die FW Fraktionsführer Walter Otters und SPD-Fraktionschef Gerhard Gronauer, -dass der Tagesordnungspunkt sehr wohl behandelt werden könnte.  Die dazugehörigen Beschlüsse könne man ja dann in der Oktobersitzung fassen.

Bürgermeister Uwe Sinn wies darauf hin, dass sich in der Sitzungsvorlage und den Beschlusstexten nichts anderes als die Empfehlungen des Bauausschusses aus der Sitzung vom 03.08. widerspiegle.

Amtsleiter Stefan Eberle merkte an, dass es bei machen Gemeinden im Landkreis gar keine Beschlussvorlagen gebe. „Der Pappenheimer Stadtrat ist landkreisweit bekannt. Und das aus gutem Grund“, hielt Eberle dem CSU Fraktionsvorsitzenden entgegen. In der Bauausschusssitzung zu der Vertreter aller Fraktionen eingeladen waren, habe Reinhard Vulpius über die Festlegungen Punkt für Punkt ausführlich referiert. Es sei ihm deshalb unverständlich, wie man da von fehlenden Informationen sprechen könne. Wegen der Urlaubszeit seien die Vorlagen einfach nicht schneller zu erstellen gewesen.

Aus der Geschäftsordnung die sich der Stadtrat bei seiner konstituierenden Sitzung gegeben hat, gehe die moralische Verpflichtung der Verwaltung hervor, Sitzungsvorlagen zeitgerecht zu erstellen und vorzulegen, wusste Florian Gallus darauf zu erwidern.

Letztlich einigte man sich nach einer 10-minütigen Diskussion darauf, das Thema zu beraten, die dazugehörigen Beschlüsse jedoch in der Oktobersitzung zu fassen.

Über die wichtigsten Festlegungen bezüglich der Vorentwurfsplanung folgt ein gesonderter Artikel.




Zwei neue Tafeln für Ochsenhart

Der städtische Bauhof hat in der Ortsmitte von Ochsenhart  unter der Dorflinde zwei neue Hinweistafeln aufgestellt. Eine der Tafeln zeigt das Wanderwegenetz im Südlichen Landkreis und die zweite Tafel ist für die Bekanntmachungen der Stadt Pappenheim vorgesehen.
Die beiden Hinweistafeln haben die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs selbst gefertigt. Nach der baulichen Umgestaltung in Ochsenhart im Rahmen der Dorferneuerung,  hat auch der Bauhof seinen Beitrag zur Verschönerung des Ortes beigetragen.




Offene Fragen zur Vorentwurfsplanung

Zur städtebaulichen Umgestaltung der Deisingerstraße, sind jetzt Fragen zu verschiedenen  Problemstellungen erörtert worden. Diese betreffen den Abbruch des Lämmermannhauses genauso wie die Höhenangleichungen der Hauseingänge und gestalterische Komponenten.

Beschluss des Stadtrates
vom  24.11.2016

Der Stadtrat der Stadt Pappenheim beschließt die Endfassung der Vorentwurfsplanung des AB Frosch zur Sanierung der Deisinger Straße in Pappenheim mit dem Planungsstand vom 18.10.2016 mit der Plannummer    E 1.1.1.

Die Verwaltung wird beauftragt, diesen dem Tiefbauingenieurbüro VNI für die Erstellung der weiteren Planungsphasen umgehend zu übermitteln.

Bei einer Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Bauhofausschusses erläuterte Reinhard Vulpius vom Pleinfelder Tiefbaubüro VNI eine Liste ungeklärter Fragen. Derzeit ist davon auszugehen, dass der vom Stadtrat bereits beschlossene Vorentwurf in einigen Punkten nochmals auf der Tagesordnung des Stadtrates stehen wird. Bei optimistischer Betrachtung kann mit dem Baubeginn im Frühjahr 2018 gerechnet werden.

Baubeginn erst 2018
Derzeit sind in der Deisingerstraße etwa die Hälfte der Hausanschlüsse für Kanal und Wasser verlegt. Nach einem zweiwöchigen Urlaub werden die Mannen der Firma Dauberschmidt die Arbeiten am 21.08.2017 wieder aufnehmen. Ende September ist dann mit dem Ende der Anschlussarbeiten zu rechnen. Wären die Probleme und Fragen, die jetzt bei der Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Bauhofausschusses auf den Tisch gekommen sind schon abgearbeitet, könnte der Stadtrat im September über die Vergabe der Bauarbeiten beschließen. Die Umbauarbeiten könnten in diesm Fall schon  im Oktober 2017 beginnen. Das ist aber alles graue Theorie, denn neben den abzuarbeitenden Fragestellungen gibt es noch das Problem, dass es derzeit kaum Baufirmen gibt, die in ihren Auftragsbüchern Platz für die Pappenheimer Baumaßnahme haben.

Lämmermannhaus und die Ersatzbebauung
„Das Bauwerk der Straße wäre ein Torso ohne den Abbruch des Lämmermannhauses“, stellte Reinhard Vulpuis fest. Den Abbruch möchte er am liebsten gleich nach Abschluss der Kanalarbeiten starten. Aber bisher ist eine  Abbruchgenehmigung für das Gebäude im Zentrum der Deisingerstraße noch nicht erteilt. Der Abbruch wird, wie mehrfach berichtet, erst dann erteilt, wenn ein genehmigter Bauplan für eine Ersatzbebauung existiert. Davon ist man aber derzeit ein ganzes Stück weit entfernt. Denn die zur Genehmigung vorgelegten Baupläne verstoßen in mehreren Punkten gegen die Festsetzungen des Bebauungsplanes, stellte Amtsleiter Stefan Eberle bei der Sitzung des Bauausschusses fest. Beim derzeitigen Planungsstand wäre eine Genehmigung nur denkbar, wenn alle Nachbarunterschriften vorliegen würden, was aber nicht der Fall ist. Derzeit ist man bemüht, Lösungswege zu einer Baugenehmigung zu finden.

Treppen, Eingänge, Mauern und Gewölbe
Eine absehbare bauliche und rechtliche Herausforderung, stellt die Höhenangleichung der teilweise mit Treppen versehenen Hauseingänge dar.  Die Haustreppen befinden sich in unterschiedlichen baulichen Zustand und darüber hinaus stehen die meisten dieser Treppen auf städtischem Grund. Diese sollten saniert werden und müssen vor Beginn der Baumaßnahmen mit einem Fundamt unterbaut werden. Bisher gibt es keine Vereinbarungen mit den Hauseigentümern und mit dem Landesamt für Denkmalpflege. „Da stellt sich auch die Frage des Verursacherprinzips“ meinte Stadtrat Friedrich Obernöder (CSU). Damit warf er die Frage auf, wer für die Kosten der Eingangssanierung zu zahlen hat.  Fakt ist jedenfalls, dass mit den Hauseigentümern über die Sanierung der Hauseingänge und der Treppen gesprochen werden muss.  „Wenn gar nichts gemacht wird, ist das auch in Ordnung. Aber wenn etwas gemacht wird, muss es vor der Maßnahme passieren“, meinte Vulpius. Einig war man sich im Bauausschuss, dass zu diesem Punkt eine Entscheidung des Stadtrates getroffen werden muss.  Vorher soll es eine Informationsveranstaltung für die betroffenen Hauseigentümer geben.
Auch im Bereich des geplanten Podests beim Jugendzentrum gibt es ein technisches Problem mit der bestehenden Trappe zur vormaligen Bäckerei Held. Außerdem muss weiter hinten bestehendes Kellergewölbe und eine Stützmauer baulich gesichert werden. Es muss auch geklärt werden bo die Stromverteilerkästen auf dem Gehweg so stehen bleiben sollen wie sie sind.

Parkräume ohne Einzelflächen
Auch die Darstellung der Parkflächen auf und neben der umgestalteten Deisingerstraße war Thema im Bauausschuss. So bemängelte Vulpius, dass die drei Parkflächen zwischen dem Gästehaus Engeler und dem vormaligen Bettengeschäft  Gampl auf der Vorentwurfsplanung direkt an der Außenwand des Gästehauses angeordnet sind. Der momentan bestehende Gehstreifen zwischen Haus und geparkten Pkw würde entfallen. Hier schlug der Tiefbauexperte als Alternative  wieder einen Gehstreifen vor.

Die Parkflächen auf der Deisingerstraße sollen nur als Gesamtflächen markiert werden. Die optische Darstellung der einzelnen Parkstände im Pflaster soll nach dem Vorschlag des Tiefbaubüros entfallen. Insbesondre bei den Schrägparkplätzen würden für den Beschnitt des Granitpflasters höhere Kosten entstehen.

Planzeichnung VNI

Planzeichnung VNI

Zweizeiler oder Granitbord ?
Beschlossen ist vom Stadtrat, dass der asphaltierte Fahrbahnbereich der Deisingerstraße vom gepflasterten Bereich mit einer sogenannten Zweizeiler-Rinne getrennt wird. Wie schon mehrfach angeklungen, hält das  Tiefbaubüros VNI zur n Abtrennung einen Pflasteranschluss mit Granitbord aus mehreren Gründen für die technisch bessere Lösung. Für diese Lösung sprechen nach Ansicht von VNI die geringere Gefahr von Folgeschäden, die dadurch Granitbord etwas breitere Fahrbahn und nicht zuletzt die Wasserführung bei Starkregen. Bei einer Zweizeiler-Rinne – so Vulpius -läuft das Wasser auf den Gehweg, weil bei Starkregen das Wasser nicht abgeleitet werden kann. Dieses immer wieder angesprochene Problem des Oberflächenwassers trifft vor allem den südlichen Bereich der Deisingerstraße, wo einige Hauseingänge Ebenengleich mit dem Gehweg sind.
Weitere Abklärungspunkte betrafen die künftige Fahrbahnbreite, und den Kurvenradius bei der Firma Schindler.

Stadtrat soll entscheiden
Die vorgebrachten Punkte werfen viele Fragen auf, über die entschieden werden muss. Das wird Aufgabe des Stadtrats der Stadt Pappenheim sein. Das für die Bauplanungen zuständige Tiefbaubüro VNI jedenfalls muss wissen was Sache ist, insbesondre sind klare Vorgaben für eine ordentliche  Ausschreibung wichtig. Der Stadtrat hat jetzt zu entscheiden ob die Fragestellungen von VNI berücksichtigt werden oder ob alles so bleibt wie es ist.

 




Baustellensituation in den Urlaubswochen

Mit einer öffentlichen Baustellenbrotzeit sind die Mitarbeiter der Firma Dauberschmidt in den Urlaub verabschiedet worden. In den nächsten zwei Wochen ist die Deisingerstraße von beiden Seite her mit Gegenverkehr als Sackgasse zu befahren. Ausfahrten sind durch die Stadtvogteigasse und die Herrenschmiedgasse möglich.

Am 21. August geht es mit den Anschlussarbeiten für Kanal und Trinkwasser in der Deisingerstraße weiter. Bis dahin sind die Baufelder  in der Pappenheimer Altstadt auf ein Mindestmaß reduziert worden.

Allerdings wird nach Abstimmung mit der Werbegemeinschaft,  aus Gründen der Verhältnismäßigkeit die Durchfahrt gesperrt bleiben. Zwischen dem LehnerBeck und Päckert´s Landhausmoden ist ein etwa 10 m  langes Baustellenfeld auf der Fahrbahn. Fußgänger und Radfahrer können dieses Baufeld aber passieren.

Für Kraftfahrzeuge ist die Zufahrt in die Deisingerstraße sowohl vom Marktplatz aus, als auch von der Bauhofstraße her bis zum Baufeld möglich. Und wenn die Verkehrsteilnehmer die aufgestellte Beschilderung beachten, ist auch vor dem Baufeld ein ungehindertes Wenden möglich. Im südlichen Bereich der Deisingerstraße ist eine Ausfahrt über die Herrenschmiedgasse und im nördlichen Bereich über die Stadtvogteigasse möglich. In begrenzter Anzahl gibt es auch  Bereiche die für das  kurzzeitige Parken der Kunden vorgesehen sind. Die Anzahl der Parkplätze werden durch ein Baufeld vor dem Anwesen Modellbau Dengler, sowie den Baucontainer und den Bauwagen vor der Volksbank reduziert.

Die beengten Verhältnisse erfordern eine  gegenseitige Rücksichtnahme. Vor allem bittet die Werbegemeinschaft darum, zu den Geschäftszeiten die Parkplätze in Innenstadtbereich für die Kunden freizuhalten. Für längeres Parken stehen ausreichend Parkplätze auf der Stadtwerkeinsel im Norden und auf der Pfarrwiese und auf der Lach  im Süden zur Verfügung.




Werbegemeinschaft lädt zur Baustellenbrotzeit ein

Die Werbegemeinschaft Pappenheim verabschiedet die „Die Drei von der Baustelle“  mit einer kleinen Feier  in den wohlverdienten Urlaub. Am Freitag, den  04.08.2017 ab 15:00 Uhr ist die Bevölkerung herzlich an die  Baustelle in der Deisingerstraße zu einem gemütlichen Beisammensein mit den Männern der Firma Dauberschmidt eingeladen. Seit Oktober 2016 sind sie mit der Sanierung des Kanals und der Trinkwasserleitung in Pappenheims Hauptgeschäftsstraße beschäftigt. Michael Lechner, Thomas Fleischmann, der Baggerfahrer Werner Kapp sind bei der Pappenheimer Bevölkerung  für ihren großen Fleiß, Ihre zuvorkommende Art und ihre saubere Arbeit allenthalben beliebt und anerkannt. Deshalb ist es der Werbegemeinschaft Pappenheim ein Anliegen,  sie zu einer gemeinsamen Baustellenbrotzeit mit den Dauberschmidtleuten einzuladen. Getränke wird es geben und die Werbegemeinschaft wird über den Projektfond für die Teilnehmer an dieser Zusammenkunft 100 Leberkäsesemmeln spendieren.

Jeder kann hier auch die Möglichkeit nutzen, mit den drei Mannen von der Baufirma Dauberschmidt einen Plausch zu halten und sie über den aktuellen Stand der Dinge zu befragen.

Michael Lechner,  Thomas Fleischmann und Werner Kapp freuen sich auf ihren Urlaub. Während Michael Lechner in Spanien beim Bergwandern seinen Urlaub verbringen wird, wollen die anderen beiden im Lande bleiben und bei Tagesausflügen ihren Urlaub genießen.




„Die Osterdorfer“ haben ihr Ziel erreicht.

Das Dorfgemeinschaftshaus in Osterdorf wurde am vergangenen Samstag, 08.07.2017 mit einem Festakt und vielen Ehrengästen eingeweiht. Den kirchlichen Segen gaben Dekan Popp und Stadtpfarrer Poppe. Die Dorfgemeinschaft hat beim Bau des städtischen Projekts Leistungen im Wert von 300.000 Euro eingebracht. Lesen Sie hierzu die Ausführungen von Dieter Mürl.

(Dieter Mürl) Begonnen hatte die Einweihung natürlich mit einem Gottesdienst, in dem Dekan Popp und Stadtpfarrer Poppe dem Haus Ihren Segen gaben. Die Feier wurde umrahmt vom Männergesangverein und der Kirchenband Serinidad.

Das Ziel ist erreicht, das waren die Worte von Walter Otters der den Bau hauptsächlich organisiert hat und das auch gelebt hat. Er war der Motivator und Organisator.

Er beschrieb in seinem Grußwort dem Werdegang des Projektes. Wir wollten kein Vereinsheim am Dorfrand sondern ein ins Dorfbild passendes Bauwerk das für jeden zugänglich und nutzbar ist.

Wir freuten uns auch über die einstimmige Unterstützung der Stadt Pappenheim und wies auf die Worte von Bürgermeister Uwe Sinn hin „ Wenn mer was machen, dann was gescheits“. Nach zweieinhalb  Jahren Bauzeit ist es nun geschafft, mit einer Investitionssumme von ca. 500.000,-€ und einer enormen Eigenleistung die seines gleichen sucht. Es haben mehr als 100 Helfer über 13 000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Er bedankte sich bei allen Helfern und besonders bei der „Rentner Truppe“, die der Gemeinschaft so manches Mal, „den Arsch gerettet hat“, da sie unter der Woche viele Sachen vorbereitet haben, das es am Samstag wieder weiterging.
Da es nicht nur um Hilfsarbeiten ging, sondern auch um hochkarätiges Handwerk, hat diese Eigenleistung wohl einen Wert von mindestens 300.000,- €, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen  lassen.
Besonders bedankte er sich auch bei der Firma Schwill und der Sparkasse, die das Werk finanzziell und materiell Unterstützt haben, ebenso bei den vielen Spendern und Gönnern.

Überhaupt gab es von Seiten des Bürgermeisters, des Bundestagabgeordneten Artur Auernhammer und von Landrat Gerhard Wägemann höchste Anerkennung.

Dabei sagte Uwe Sinn einen wichtigen Satz: „ Die Menschen machen eine Gemeinde aus, nicht die Häuser“. Das soll heißen, dass das Gemeinschaftswerk und der Zusammenhalt wichtiger sind als tolle Gebäude.

Gerhard Wägemann sagte, dass die Welt hier noch in Ordnung ist. Wenn auch oft die Nachteile des ländlichen Raums beklagt werden. Solche Projekte beweisen den Zusammenhalt und die Erhaltung der Tradition auf den Dörfern.

Artur Auernhammer lobte ebenfalls die Gemeinschaftsleistung eines so kleinen Dorfes. So etwas ist nicht selbstverständlich und es macht Sinn, solche Vorhaben finanziell von der Politik zu unterstützen.

Viel Lob gab es von Alexander Zwicker der am Amt für ländliche Entwicklung  die Abteilung Land- und Dorfentwicklung für unseren Landkreis leitet. Das Projekt Dorfgemeinschaftshaus wurde im Rahmen der Dorferneuerung umgesetzt und Zwickel  freute sich, dass auch einige private Anwohner die Chance genutzt haben, im Rahmen des angebotenen Förderprogramms ihre Anwesen herzurichten.

Das Amt für ländliche Entwicklung hat  das Gemeinschaftshaus mit 180.000,- € gefördert.

Baudirektor Stefan Faber vom Amt für ländliche Entwicklung  der das Osterdorfer Bauprojekt  begleitete konnte den Baufortschritt weitgehend von seinen Schreibtisch aus verfolgen. „Die Osterdorfer“  hatten auf ihrer Internetpräsenz eine  vorbildliche und aktuelle Bauchronik mit Daten und  Bildern präsentiert.

Zum Schluss wurden Walter Otters und seine Frau noch von den Ortsvereinen mit einem Geschenk überrascht. Die Vereine  ließen es sich nicht nehmen Ihm für sein Engagement zu Danken und schickten Ihn und seine Frau für ein Wochenende in den Bayerischen Wald.

Danach gab es Mittagessen und später Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen und es spielte die Stadtkappelle Pappenheim auf. Abends war dann noch das Helferfest für alle Osterdofer und Plattenpartyhelfer, das von den Osterdorfern  ausgerichtet wurde.

Fotos: „Die Osterdorfer“/Peter Prusakow




Zweiter Bautrupp kommt

Für Bauarbeiten im Zusammenhang mit den Kanal- und Wasseranschlüssen setzt die Firma Dauberschmidt ab kommenden Montag ein  zweites Arbeitsteam ein. Diese Maßnahme soll die Anschlussarbeiten zeitlich straffen, bedingt aber ein größeres Baufeld, das wohl in nächster Zeit vom Marktplatz bis zum Hotel Sonne reichen wird.

Es war zunächst unklar, ob es angesichts der beengten Verhältnisse in der Pappenheimer Innenstadt Sinn macht, bei den Grabarbeiten für die Hausanschlüsse ein zweites Arbeitsteam einzusetzen. Ab Montag soll nun ein zweiter Bautrupp  der Firma Dauberschmidt die Anschlussarbeiten für Wasser und Kanal beschleunigen.

Dadurch werden die Grabungsarbeiten in der Pappenheimer Deisingerstraße zwar schneller beendet sein, aber es werden dadurch einige Parkplätze fehlen. Um bei den Grabungen  mit zwei Trupps rationelle Arbeitsabläufe sicherstellen zu können, muss das Baufeld in der Deisingerstraße ein ganzes Stück erweitert werden. Über die Gehwege bleiben die Geschäfte in der Deisingerstraße zu jeder Zeit erreichbar.

Bis zum Volksfestumzug in gut drei Wochen am 21.Juli soll die Deisingerstraße soweit hergestellt sein, dass der Festzug vom Marktplatz zum Festplatz ziehen kann. Das Baulager der Firma Dauberschmidt wird rechtzeitig vor dem Aufbau des Bierzeltes, der Fahrgeschäfte und Buden geräumt, verspricht Micheal Lechner der Vorarbeiter der Firma Dauberschmidt.

Auch die Großveranstaltung „Pappenheim Live“ eine Woche nach dem Volksfest wird in der Deisingerstraße stattfinden können.




Marktplatz ist wieder frei

Der Pappenheimer Marktplatz  ist wieder frei. Nachdem am Mittwoch vor Fronleichnam die Mitarbeiter der Firma Dauberschmidt bis in den Abend hinein den Fahrbahnbelag asphaltiert haben, konnte der Bauhof am Freitagmorgen die Absperrung bis zum Beginn der Deisingerstraße zurücksetzen.

In der Woche vorher wurde die Hauptgasleitung wieder zusammengefügt und auch die Trinkwasserleitung ist bis kurz vor dem Anschluss der Ringleitung verlegt und mit Trinkwasser befüllt worden. Vor den Anschluss der neuen Leitung an die Ringleitung musste die Lebensmitteltauglichkeit und die Wasserqualität von eigenem externem Labor untersucht werden. Am vergangenen Dienstag konnte sich Wasserwart Günther Rusam über eine einwandfreie Wasserqualität freuen. „Alle relevanten Schadstoffwerte liegen bei null“, erklärt Rusam im Gespräch. Nach einer Druckprüfung durch eine Fachfirma, bei der die neue Leitung einer Belastung von 16 bar standhalten muss, konnte das letzte offene Stück des Leitungssystems geschlossen werden.

Derzeit befinden sich in der Deisingerstraße zwei intakte Hauptleitungen. Im Zuge der  Kanalanschlüsse werden auch die einzelnen Anwesen an die neue Trinkwasserleitung angeschlossen.




Keine höheren Beiträge durch Pflaster

Durch die Entscheidung des Pappenheimer Stadtrates für Bayerwaldgranit als Belag bei der Umgestaltung der Deisingerstraße, werden die SAB-Beiträge für die Anwohner nicht verändert. Grundlage für die Beiträge nach der Straßenausbau-Beitragssatzung (SAB) bleibt die preisgünstigste Ausbauvariante.

Die Entscheidung des Stadtrates, dass in der Pappenheimer Innenstadt Bayerwaldgranit als Belag verbaut werden soll (wir haben berichtet), hat die Befürchtung einiger Anwohner hervorgebracht, dass dadurch auch die Anliegerbeiträge ansteigen, die im Rahmen der SAB erhoben werden.

Auf unsere Anfrage erklärte Bürgermeister Uwe Sinn, dass dies nicht der Fall sein wird. Die Anwohner seien bereits mehrfach informiert worden, dass als Grundlage für die Berechnung der SAB-Beiträge die kostengünstigste Ausbauvariante ist. „Dabei bleibt es auch in Zukunft“, versichert Bürgermeister Sinn.

Zu den Gründen, dass die Wahl auf Bayerwaldgranit gefallen ist wies Sinn darauf hin, dass damit die Stadt ansprechender gestaltet werden könne. Man wisse, dass die Steine aus dem Bayerischen Wald geliefert werden, genauso aussehen wie auf der Musterfläche vor der Tourist-Information dargestellt ist. Bei der Chinaware gibt es – so Sinn – keine Garantie für die genaue Farbgebung. Darüber hinaus gebe es für Granit aus China mit einer Lieferzeit von 3 Monaten. Alles in Allem ist der Bayerwaldgranit nach der Berechnung des Bürgermeisters nicht wesentlich teurer als Granit aus China.




Hauptkanal kurz vor der Fertigstellung

Die Bauarbeiten zur Fertigstellung des Hauptkanals in der Deisingerstraße stehen kurz vor der Fertigstellung.

Das letzte lange Rohr wurde am 18.05.2017 verlegt.

Der Anschluss des Kanals der Deisingerstraße an den der Klosterstraße ist bereits fertiggestellt. Nun wird in der nächsten Woche als Abschluss der Arbeiten am Hauptkanal noch ein Revisionsschacht gesetzt, der die Verbindung zu dem Kanalstrang Marktplatz und Graf-Carl-Straße als Überlastungsstrang sicherstellen soll.

Danach werden die provisorischen Kanalschlüsse für die einzelnen Anwesen in der Deisingerstraße endgültig fertiggestellt. Trotz größter Bemühungen der Baufirma Dauberschmidt ist nicht gesichert, ob die Kanalbauarbeiten in der Deisingerstraße bis zum Volksfest abgeschlossen sind.

Verzögert hat sich der Kanalbau, weil immer wieder Gas- und Wasserleitung die Trassenführung des Hauptkanals gequert haben.




600.000 Euro Städtebaumittel für Pappenheim

(CSU) „In unserer Region können dieses Jahr zwei historische Stadt- und Ortskerne mit rund 630.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm

Manuel Westphal MdL
Landtagsabgeordneter Manuel Westphal  und Bundestagsabgeordneter Artur Auernhammer  freuen sich über die Fördersumme für Pappenheim-

‚Städtebaulicher Denkmalschutz‘ unterstützt werden“, haben der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal und der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer bekanntgegeben.

Zusammen mit eigenen Mitteln investieren die Kommunen damit in die Zukunft ihrer Ortskerne. Im Einzelnen werden Maßnahmen in Pappenheim mit 600.000 Euro und in Ellingen mit 30.000 Euro gefördert. Förderschwerpunkt im Programmjahr 2017 ist es, den öffentlichen Raum barrierefrei umzubauen. Auch sollen erhaltenswerte Gebäude saniert und umgenutzt werden.

Die Abgeordneten betonen, dass der öffentliche Raum an die Erfordernisse des demografischen Wandels angepasst und dabei der historische Baubestand gewahrt werden muss: „Das ist eine besondere Herausforderung, die in den nächsten Jahren für die Städtebauförderung ein wesentlicher Schwerpunkt sein wird.“

„Die Dichte herausragender Ensembles ist in unserer Region enorm hoch, die gewachsenen Zentren sind baukulturelle Kostbarkeiten, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. Diese städtebaulichen Qualitäten sollen im Rahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes gesichert und behutsam an aktuelle Lebensformen angepasst werden“, so die Abgeordneten Westphal und Auernhammer.

In Mittelfranken werden insgesamt 19 Ortskerne mit einem Volumen von 3,1 Millionen Euro unterstützt. Bayernweit stehen 2017 rund 18,5 Millionen Euro Fördermitteln aus dem Bund-Länder-Programm ‚Städtebaulicher Denkmalschutz‘ bereit. Damit sollen denkmalgeschützte Altstadt- und Ortskerne gesichert, saniert und modernisiert werden. Zusammen mit den Investitionen der Kommunen ergibt sich ein Gesamtinvestitionsvolumen von 29,9 Millionen Euro. Von den 88 Programmkommunen liegen 75 im ländlichen Raum, 77 Prozent der Fördermittel fließen in diesen Bereich.

 




So erreichen Sie bei Baustellenbetrieb die Geschäfte

Die Pappenheimer Geschäfte sind auch in der Zeit der Innenstadtsperrung größtenteils mit dem Pkw erreichbar. Nachfolgend finden Sie stets den aktuellen Plan mit der Lage der Baustelle. Derzeit kann vom Süden her (aus Richtung Fa. Schindler) bis zum Citykaufhaus an der Herrenschmidgasse befahren werden. Hier finden Sie auch eine Übersicht der Ausweichparkplätze Stadwerkeinse, Pfarrwiese und Lach/Volksfestplatz. 2551


Parken und einkaufen in der Pappenheimer Altstadt