Auch 2024 wieder ein Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird Pappenheim auch 2024 wieder einen Pelzmärtelmarkt veranstalten. Am Wochenende des 9. und 10. November wird der historische Marktplatz zusammen mit der Klosterstraße erneut zur festlichen Kulisse für dieses besondere Ereignis.

Geplant ist ein buntes Programm, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Neben musikalischer Untermalung und einem speziellen Kinderprogramm wird der Pelzmärtel persönlich erscheinen, um den kleinen Gästen Süßigkeiten zu bringen. Als besonderes Highlight wird am Sonntagabend eine Feuershow der Pappenheimer Künstlerin Monika Hajek für spektakuläre Momente sorgen.

Der Pelzmärtelmarkt beginnt am Samstag, den 9. November, von 16:00 bis 22:00 Uhr und setzt sich am Sonntag, den 10. November, von 14:00 bis 20:00 Uhr fort. Die Leihgebühren für die Marktstände wurden in diesem Jahr leicht von 30 auf 50 Euro angehoben. Die Verwaltung der Stadt Pappenheim hat das Budget für die Veranstaltung auf 6.000 Euro festgesetzt.

 




Neuer Stadtrat in Pappenheim vereidigt

In einer feierlichen Zeremonie und unter dem Beifall des Ratsgremiums wurde Jürgen Weizinger als neues Mitglied des Pappenheimer Stadtrats vereidigt. Der Ortssprecher von Übermatzhofen tritt damit die Nachfolge des im Sommer verstorbenen Stadtratsmitglieds Alexander Knoll an und übernimmt dessen Plätze in den Ausschüssen sowie weitere verantwortungsvolle Aufgaben im Stadtrat.

Jürgen Weizinger, der bereits seit Juli 2022 als Ortssprecher von Übermatzhofen einen Sitz im Pappenheimer Stadtrat innehat, rückt gemäß den Bestimmungen des Gemeindewahlgesetzes (GLKrWG) als dritter Listennachfolger der Freien Wähler nach. Die beiden vor ihm platzierten Kandidaten, Werner Hüttinger und Claus Dietz, hatten zuvor auf ihr Nachrückerrecht verzichtet.

Bürgermeister Gallus nahm Jürgen Weizinger den Amtseid ab, in dem dieser seine Treue gegenüber der Verfassung des Freistaates Bayern und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bekundete. Weizinger, der bereits durch seine Rolle als Ortssprecher an die Schweigepflicht gebunden ist, wird nun auch die weiteren Aufgaben seines Vorgängers übernehmen.

Ausschussarbeit und neue Aufgaben
Mit der Vereidigung Weizingers war auch die Neubesetzung wichtiger Ausschüsse verbunden. So wird Weizinger künftig als stellvertretendes Mitglied im Grundstücks-, Bau- und Werkausschuss sowie im Stadtwerkeausschuss fungieren. Zudem übernimmt Weizinger den Platz seines Amtsvorgängers im Rechnungsprüfungsausschuss.
Auch das Referat „Kindergarten“, welches Alexander Knoll gemeinsam mit Stadtrat Eckerlein betreut hatte, geht nun auf Weizinger über. In dieser Funktion wird er zukünftig die Belange der Pappenheimer Kindergärten im Stadtrat vertreten.




Kostenlosen Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen in Pappenheim

Die Stadt Pappenheim bietet auch in diesem Herbst wieder die Möglichkeit, holzartige Gartenabfälle wie Hecken-, Sträucher- und Baumschnitt (Äste, Zweige, Holz) kostenlos zu entsorgen. Im Rahmen einer „Herbstaktion“ stehen hierfür mehrere Annahmestellen zur Verfügung. Die Abgabe ist an folgenden Terminen und Orten möglich:

Hauptabgabetag: Samstag, 09.11.2024 (kostenlose Entsorgung)
Von 13:00 bis 15:00 Uhr werden an folgenden Standorten holzartige Gartenabfälle
entgegengenommen:

– Ehemalige Deponie Neudorf
– Ehemalige Deponie Osterdorf
– Bolzplatz Übermatzhofen
– Kirchweihplatz Rachinger Bieswang

Weitere Annahmetage (nur ehemalige Deponie Neudorf):
An der Deponie Neudorf kann an den folgenden Samstagen ebenfalls von 13:00 bis 15:00 Uhr ohne Gebühr angeliefert werden:

– 21.09.2024
– 05.10.2024
– 12.10.2024
– 19.10.2024
– 02.11.2024
– 16.11.2024

Ganzjährige Abgabe im Wertstoffhof Pappenheim:
Wer außerhalb der Herbstaktion seine Gartenabfälle entsorgen möchte, hat ganzjährig die Möglichkeit, dies im Wertstoffhof Pappenheim zu tun. Hier ist jedoch eine Gebühr für die Abgabe von holzartigen Gartenabfällen zu entrichten.

Die Stadt Pappenheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, diese Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen und so einen Beitrag zur umweltgerechten Abfallbeseitigung zu leisten.




Der Stadtrat von Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 19.09.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Besetzung des Stadtrates – Vereidigung des Nachrückers Jürgen Weizinger sowie Besetzung der Ausschusssitze

2 Bauanträge

2.1 BA 21/2024 – Nutzungsänderung Materiallager/Kiosk/Waldlehrpavillion zum Schulungsgebäude Walderlebniszentrum; Fl.-Nr. 1233, Gem. Pappenheim, „Auf dem Schießbuck“

2.2 BA 26/2024 – Errichtung eines Waldklettergartens mit Umbau und Ergänzung von Kletterelementen, Fl.-Nr. 1225, 1232, 1232/2, 1233, 1234 und 1234/3, Gemarkung Pappenheim

3 Neubau Haus für Kinder: Genehmigung der Mehrkosten bei den Baumeisterarbeiten

4 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Erhöhung des Kostenrahmens

5 Vergaben:

5.1 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Auftragsvergabe für Elektroarbeiten

5.2 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Auftragsvergabe für Dacharbeiten

5.3 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Auftragsvergabe für Sanitärarbeiten

5.4 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Auftragsvergabe für Estrich-, Fliesen-, und Malerarbeiten

5.5 Feuerwehrwesen: Auftragsvergabe Umrüstung Bestandssirenen auf digitale Alarmierung („Tetra-Funktechnik“)

6 Straßenunterhalt: Auftragsvergabe für Asphaltierungsarbeiten; Straße Bieswang Hutgasse 23+25

7 Plangenehmigung für das Bauvorhaben „Änderung (Erneuerung) Kirchbergtunnel einschließlich Hangsicherung“, Bahn-km. 128,879 bis 128,987 der Strecke 5501 München – Treuchtlingen in der Stadt Pappenheim – Herstellung des Benehmens

8 Erneute Durchführung eines „Pelzmärtelmarktes“ im November 2024

8.1 Grundsteuerreform – Beschluss einer Hebesatzsatzung für die GrSt A und B für das Haushaltsjahr 2025

9 Bekanntgaben




Bürgerversammlungen 2024 in Pappenheim und den Ortsteilen

Auch in diesem Jahr informiert Bürgermeister Florian Gallus die Bevölkerung im Rahmen von Bürgerversammlungen über die Entwicklungen in Stadt und Land. Die Termine werden nachfolgend in chronologischer Reihenfolge bekanntgegeben. Die Bürgerversammlungen beginnen jeweils um 19:00 Uhr:

Bieswang, Wirtshaus „Zur Huck“
Dienstag, 01.10.24

Neudorf, Gasthaus Zagelmeyer
Dienstag, 08.10.24

Zimmern, Gasthaus Hollerstein
Donnerstag 10.10.24  

Übermatzhofen, Altes Schulhaus
Montag, 21.10.24

Osterdorf, Dorfgemeinschaftshaus
Dienstag, 22.10.24

Geislohe, Hirtenhaus
Donnerstag24.10.24

Göhren, Ehemaliges Schulhaus
Montag, 28.10.24

Pappenheim, Bürgersaal im Haus des Gastes  
Dienstag, 29.10.24  




Startschuss für Vitalitätscheck in Pappenheim und seinen Ortsteilen

Mit einem einstimmigen Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat von Pappenheim im November 2023 einen entscheidenden Schritt zur Bekämpfung des strukturellen Leerstands und zur Revitalisierung der Ortskerne unternommen. Im Rahmen des „Vitalitätschecks“ sollen die innerstädtischen Gebiete sowie die umliegenden Ortsteile analysiert und mögliche Maßnahmen zur nachhaltigen Innenentwicklung erarbeitet werden.

Um die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren und in den Prozess einzubinden, finden in den kommenden Wochen Auftaktveranstaltungen in Pappenheim und seinen Ortsteilen statt. Diese bieten eine Gelegenheit, aktiv mitzudiskutieren und Vorschläge zur Verbesserung der Ortskerne einzubringen.

Termine der Auftaktveranstaltungen:

Montag, 23.09.2024, 19:00 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes, Pappenheim (für die Ortsteile Zimmern, Übermatzhofen & Stadt Pappenheim)

Dienstag, 24.09.2024, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Osterdorf (für die Ortsteile Geislohe, Göhren, Neudorf & Osterdorf)

Donnerstag, 26.09.2024, 19:00 Uhr im Wirtshaus „Zur Huck“, Bieswang (für die Ortsteile Ochsenhart & Bieswang)

Bürgermeister Gallus und der Stadtrat rufen die Bevölkerung auf, aktiv an den Veranstaltungen teilzunehmen, um gemeinsam eine starke Basis für die zukünftige Entwicklung der Stadt zu schaffen. Mitmacher sind ausdrücklich erwünscht!

Das Projekt, dessen Basismodul mit einem Angebotspreis von knapp 34.000 € vom Stadtrat vergeben wurde, umfasst neben Informationsveranstaltungen auch eine umfassende Datenerhebung und -analyse sowie Schulungen für die städtischen Mitarbeiter. Das Büro „Herb & Partner“ aus Buttenwiesen wird die Umsetzung begleiten. Die Durchführung steht allerdings unter Vorbehalt einer Förderzusage von mindestens 50 % durch das Amt für Ländliche Entwicklung.




Versteigerung ungespritzter Äpfel in Osterdorf

Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Pappenheim zur traditionellen Versteigerung der Apfelbäume entlang der Straße Richtung Geislohe ein. Am Sonntag, den 1. September 2024, um 10:00 Uhr, werden die Früchte der städtischen Apfelbäume in Osterdorf unter den Hammer kommen. Besonders attraktiv für die Teilnehmer: Die Stadt hebt hervor, dass es sich um ungespritzte Früchte handelt, was die Versteigerung gerade für Liebhaber naturbelassener Lebensmittel interessant macht.

Der Treffpunkt für alle Interessierten ist wie gewohnt bei der Firma Schwill in Osterdorf. Naturfreunde und Genießer sind herzlich eingeladen, bei der Versteigerung dabei zu sein und die Chance zu nutzen, die knackigen, unbehandelten Äpfel zu ersteigern.




Schnelles Handeln der Stadtwerke Pappenheim behebt Stromausfall in der Deisingerstraße

Am Samstagvormittag, den 17. August 2024, kam es in Teilen der Deisingerstraße in Pappenheim zu einem unerwarteten Stromausfall. Betroffen waren die Hausnummern 19 bis 35, darunter auch die Arztpraxis Filipski und die Metzgerei Wörlein. Dank des schnellen und engagierten Einsatzes der Stadtwerke Pappenheim konnte die Stromversorgung innerhalb kurzer Zeit wiederhergestellt werden.

Die sofortige Fehlersuche führte die Fachleute der Städtischen Werke zur Ursache des Ausfalls, die sich im Bereich der Hausnummer 21 befand. In Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Hüttinger aus Geislohe (FHG) begannen noch am Samstagnachmittag die notwendigen Grabungsarbeiten. Bis in die Abendstunden hinein wurde mit Hochdruck gearbeitet, um das Problem zu beheben.

Der Fehler konnte schließlich in einer beschädigten Muffe lokalisiert werden, wie Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke, mitteilte. Noch am Samstagabend gelang es den Mitarbeitern, eine provisorische Stromversorgung für die betroffenen Gebäude zu gewährleisten, sodass zumindest über Nacht wieder Elektrizität zur Verfügung stand.

Am Sonntagmorgen nahm das Team der Stadtwerke die Arbeiten erneut auf, um eine dauerhafte Lösung sicherzustellen. Der Graben auf dem östlichen Gehweg wurde schließlich wegen eines weiteren Kurzschlusses auf eine Länge von fast 15 Metern ausgeweitet. Besonders im Hinblick auf die Arztpraxis und die Metzgerei war das Ziel, bis spätestens Sonntagabend eine stabile Stromversorgung wiederherzustellen.

Kurz vor 13:00 Uhr am Sonntag konnten die Mitarbeiter der Stadtwerke schließlich eine weitere defekte Muffe freilegen, die einen Kurzschluss verursacht hatte. Dank des engagierten und kompetenten Einsatzes der Fachkräfte konnte der Schaden vollständig behoben und die Stromversorgung zuverlässig wiederhergestellt werden.

Die Stadtwerke Pappenheim haben mit ihrem schnellen und entschlossenen Handeln gezeigt, dass sie auch in unvorhersehbaren Situationen die Versorgungssicherheit in der Stadt aufrechterhalten können. Das Lob für die Mitarbeiter, die teilweise bis in die Nachtstunden arbeiteten, ist mehr als verdient. Durch ihre Bemühungen wurde eine längere Unterbrechung der Stromversorgung erfolgreich verhindert – ein positiver Ausgang, der von den Betroffenen und der gesamten Stadt sehr geschätzt wird.

Stromausfall in Teilen der Deisingerstraße in Pappenheim

Am Vormittag des Samstags, 17.08.2024 hat es in Teilen der Deisingerstraße einen Stromausfall gegeben. Betroffen waren die Hausnummern 19 bis 35 einschließlich der Arztpraxis Filipski und er Metzgerei Wörlein. Die sofortige Fehlersuche der Stadtwerke Pappenheim konnte bei Messungen den Fehler im Bereich der Hausnummern 21 orten. In Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Hüttinger aus Geislohe (FHG) wurde umgehend mit den Grabarbeiten begonnen, die bis in die Abendstunden andauerten.

Am Abend konnte der Fehler in einer Muffe festgestellt werden, die „nachgegeben“ hatte, wie Steffen Petrenz der Leiter der Städtischen Werke erklärte.

Noch am gleichen Abend konnten die Mitarbeiter der Städtischen Werke die betroffenen Anwesen über Nacht provisorisch mit Strom versorgt werden. Provisorisch deshalb, weil bei Messungen einen Weiter Feherstelle festgestellt wurde. Am Sonntagmorgen ginge der Bagger von FHG und drei Mitarbeiter der Städtischen Werke wieder zu Werke, um den östlichen Gehweg weiter aufzugraben. Der Graben betrug letztendliche eine Länge von fast 15 Metern.

Insbesondere weil eine Arztpraxis und das Metzgereigeschäft Wörlein an dem stromlosen Strang hängen, war es das Bestreben der Städtischen bis spätestens Sonntagabend eine sichere und dauerhafte Stromversorgung wieder herzustellen.

Kurz vor 13:00 Uhr haben die Fachleute der Städtischen Werke letztlich eine weiter Muffe freigelegt, die einen Kurzschluss verursacht hatte. Nach den Reparaturarbeiten, um 15:30 uhr hatten allen wieder Strom und konnten noch ihren Sonntag-Nachmittag-Kaffee kochen.

 




Windkraft-Bürgerversammlung in Neudorf

Die Stadt Pappenheim lädt zum Thema Windkraft für den Gemeindebereich Neudorf zu einer Bürgerversammlung am Donnerstag, 25.07.2024 ein.

Einladung zur Windkraft-Bürgerversammlung für Neudorf

Am Donnerstag, 25. Juli 2024, um 19:00 Uhr findet im Gasthaus Zagelmeyer eine Bürgerversammlung zum Thema Windkraft statt .

Diese Informationsveranstaltung in Sachen Windkraft richtet sich vorrangig an die betroffenen Grundstückseigentümer sowie an interessierte Bürger aus Neudorf.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.




Sitzung des Stadtrates der Stadt Pappenheim

Am Donnerstag, 18.07.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

2 Beitritt zum geplanten „Förderverein Hospiz am Brombachsee e.V.“

3 Haushaltswesen – Nachtragshaushalt der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2024

4 Schulwesen – Digitale Ausstattung eines zusätzlichen Klassenzimmers in der Grundschule Pappenheim

5 Abwasserbeseitigung Geislohe: Anpassung des Grundsatzbeschlusses für Sanierung des Pumpwerkes Süd/Gründlein

6 Stadtkapelle Pappenheim – Vertragsende und Auflösung

7 Vergaben

7.1 Straßenunterhalt: Auftragsvergabe für Sanierung Steinabfuhrstraße Übermatzhofen gemäß Straßensanierungsplan

7.2 Breitbandausbau – Auftragsvergabe für Beratungsleistungen im Rahmen der Bundesförderung Gigabit 2.0

8 Ortsrecht

8.1 Beschluss einer neuen Gebührensatzung für die städtische Kindertageseinrichtung Bieswang ab September 2024

9 Antrag des Heimat & Geschichtsvereins Pappenheim auf finanzielle Unterstützung der Veranstaltung „Pappenheimer Geschichtsreise“

10 Bekanntgaben




Bevorstehende Straßensperrung „Am Hals“ in Pappenheim

Die Stadtwerke Pappenheim informieren über eine bevorstehende Straßensperrung im Bereich des Anwesens Am Hals 26. Grund ist ein Wasserohrbruch, der dringend behoben werden muss. Die notwendigen Reparaturarbeiten werden am Montag und Dienstag, 24. und 25. Juni 2024, durchgeführt.

Aufgrund der beengten Verhältnisse im Baustellenbereich ist es unumgänglich, die Straße in diesem Abschnitt voll zu sperren. Um die Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf diese Einschränkungen hinzuweisen, werden die Stadtwerke entsprechende Vorankündigungen aufstellen.

Während der Bauphase wird die Einbahnstraßenregelung im Bereich des Schneckleinsberges aufgehoben. Diese Maßnahme soll eine sichere Zu- und Abfahrt ermöglichen und schwierige Wendemanöver an der Spitzkehre in Höhe des Anwesens Am Hals 24 vermeiden.

Die Stadtwerke bitten alle Anlieger um Kenntnisnahme und Verständnis für die notwendigen Arbeiten. Besonders im Bereich des Schneckleinsberges wird um vorsichtiges und vorausschauendes Fahren gebeten.

Für weitere Informationen stehen die Stadtwerke Pappenheim zur Verfügung.




Festwochenende mit feierlichem Gelöbnis und Eurofighter-Überflug

Der Stadtrat von Pappenheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Juni 2024 einstimmig beschlossen, dem Antrag des Militärvereins und der Reservistengesellschaft (MRK) 1856 Pappenheim stattzugeben. Der Verein hatte die Nutzung des städtischen Festplatzes sowie der katholischen Pfarrwiese, für die Feierlichkeiten anlässlich seines 170-jährigen Bestehens am 31.Juli und 01. August 2026 beantragt.

Umfangreiches Festprogramm geplant
Der MRK 1856 Pappenheim plant ein beeindruckendes Festprogramm für das Jubiläumswochenende vom 31. Juli bis 1. August 2026. Einer der Höhepunkte wird ein feierliches Gelöbnis des Panzerbataillons 104 aus Pfreimd auf der historischen Burg Pappenheim sein, bei dem auch der bayerische Staatsminister Joachim Herrmann anwesend sein wird. Anschließend führt ein Marsch zum Festzelt auf dem Volksfestplatz, wo die Reservisten Big Band Baden-Württemberg für Unterhaltung sorgen wird.

Weitere Programmpunkte umfassen das Bezirksreservistentreffen Mittelfranken, einen Flug von Eurofightern des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg/Zell über die Stadt Pappenheim und ein ökumenischer Gottesdienst im Festzelt am Samstagvormittag. Am Nachmittag hält der stellvertretende Ministerpräsident Hubert Aiwanger eine Festrede. Den Abschluss bildet eine Party mit der Band „Dorfrocker“, die für ihre Mischung aus Party-Rock, volkstümlicher Musik und Partyschlager bekannt ist.

Zusätzliche Highlights und Sicherheitsvorkehrungen
An beiden Tagen wird es eine statische Waffenschau mit Ketten- und Radfahrzeugen der Bundeswehr, darunter der Leopard 2, geben. Auch zivile und militärische Blaulichtorganisationen wie die Feuerwehr Pappenheim, die Bayerische Bereitschaftspolizei, das Technische Hilfswerk und das Bayerische Rote Kreuz werden sich vor Ort mit Fahrzeugen präsentieren.

Langfristige Planung und vertragliche Vereinbarungen
Um Planungssicherheit zu gewährleisten, wurde schon zwei Jahre vorher eine Reservierung der Flächen beantragt. Der MRK führt bei seiner Antragstellung aus, dass die große Wiese neben der katholischen Pfarrwiese als zusätzliche Parkfläche zur Verfügung stehen wird. Die Nutzung dieser Ersatzparkfläche – so die Stadt Pappenheim – setzt jedoch eine entsprechende vertragliche Regelung voraus.

Der Stadtrat legte in seinem einstimmigen Beschluss fest, dass die Gebühren für die Nutzung des Festplatzes und der Ersatzparkfläche 500 Euro betragen soll. Bedingung für die Genehmigung ist, dass der MRK während des genannten Zeitraums die Wiesenflächen neben er Pfarrwiese zwischen Bahnweg und Bahnhofstraße der Stadt Pappenheim als Ersatzparkflächen kostenfrei zur Verfügung stellt.