Dreikönigs-Schafkopf der SPD

Der SPD Ortsverein Pappenheim lädt am Montag, 6. Januar 2020 um 14:00 Uhr zu seinem traditionellen Schafkopfturnier ein, das schon seit mehr als 20 Jahren am Dreikönigstag stattfindet.

Das Turnier findet in diesm Jahr erstmals im Schützenhaus der privilegierten Schützengesellschaft 1491Pappenheim am Lachgartenweg  7  statt. Dem Turniersieger winkt ein ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro. Der zweite Preis ist ein Gutschein über ein halbes Schwein im Wert von 100 Euro. Die weiteren Gewinne sind Fleisch- und Sachpreis.

Die Startgebühr beträgt 10,- Euro.




CSU Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang in Pappenheim

Alle Pappenheimer, sowie Freunde und Kollegen des CSU-Ortsverbandes Pappenheim sind zu einem Neujahrsempfang am 8. Januar 2020 um 19 Uhr in das Evangelische Gemeindehaus in Pappenheim, Graf-Carl-Straße 1 eingeladen.

Dabei wird es, kurz nach dem Jahreswechsel und wenige Tage nach der Nominierung der CSU-Stadtratskandidaten, sicherlich interessante und anregende Gespräche geben. Darauf freut sich der CSU-Ortsverband Pappenheim mit seinem Vorsitzenden Marcus Wurm und Bürgermeisterkandidaten Florian Gallus an der Spitze. Angereichert werden die Gespräche mit „Sekt und Selters“, wie es in der Einladung heißt und auch einen kleinen Imbiss wird es geben.

Natürlich wird man auch in Grußworten Rückblick und Ausschau halten.

Auf ein besonderes  Highlight bei diesem Empfang können sich die Gäste freuen, denn mit dem Salonorchester Casablanca sorgt der CSU Ortsverband für einen besonderen musikalischen Leckerbissen.




Freie Wähler wollen den Wechsel an der Spitze

Nun haben auch die Freien Wähler ihre Listenkandidaten für die anstehende Kommunalwahl nominiert. Sie verzichten auf einen eignen Bürgermeisterkandidaten, unterstützen jedoch den CSU-Bürgermeisterkandidaten  Florin Gallus. Wolfgang Sachse und Walter Otters setzen in der Zukunft auf Dialog und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Stadtratsfraktionen, die aus ihrer Sicht nur mit einem Wechsel an der Spitze zu machen ist.

Bei seiner Begrüßung stellte Wolfgang Sachse der neue Vorsitzende der Freien Wähler Pappenheim gleich klar, dass man keinen eigenen Bürgermeisterkandidaten nominieren wird. „Trotzdem halten wir Freien Wähler einen Wechsel an der Spitze unserer Stadt für unabdingbar“ erklärte Wolfgang Sachse, der darin die Möglichketi sieht „wieder eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Fraktionen im Stadtratsgremium zu bekommen.“ Ziel müsse es sein „auch mit den Mitgliedern der SPD und neu hinzukommenden Gruppierungen ebenso offen und ehrlich zu kommunizieren“. „Dies scheint mir jedoch erst nach einem Bürgermeisterwechsel möglich“, brachte Sachse das Ziel auf den Punkt, das in Pappenheim CSU, Freie Wähler und Bürgerliste verbindet. .

Der Vorsitzende rühmte die Leistungen der Freien Wähler bei der Abschaffung der Straßenausbau-Beitragssatzung (STRBS), bei der Breitbandversorgung der Dörfer, den Planungsanpassungen bei der Umgestaltung der Deisingerstraße, beim Bau des Dorfgemeinschaftshauses in Osterdorf und der Dorferneuerung in Ochsenhart. Auch an der Ausweisung neuer Baugebiete in Geislohe und Osterdorf sei die wichtige und erfolgreiche Arbeit der Freien Wähler zu erkennen.

Gescheitert oder blockiert
Neben den derzeit laufenden Projekten hatte Sachse auch eine lange Liste von Projekten, die aus seiner Sicht gescheitert sind oder blockiert werden. Dazu gehörten zum Beispiel die Ansiedlung von Gewerbe und die Nutzung des Innenraums in der Stadt und den Dörfern, das beschlossene Minimalkonzept für das EHP, der Feuerwehrbedarfsplan, die Spange zum Industriegebiet in Bieswang  werde nicht umgesetzt. Und auch den Verzug der Umgestaltung der Stadtwerkeinsel und die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik sieht Wolfgang Sachse bei den gescheiterten oder blockierten Projekten.

Für die Freien Wähler Pappenheim sieht ihr Vorsitzender auch mit dem Blick über den Tellerrand hinaus auch die Erhaltung der Umwelt und die Mitmenschlichkeit im Fokus.

Der Umgang mit Flüchtlingen  sei den Freien Wählern wichtig und so haben sie in den beiden   „Härtefällen,“ die derzeit die Gemüter in Pappenheim bewegen, Lösungswege aufgezeigt und eine Petition, zu einem der Fälle an den Bayerischen Landtag gesandt.

Von 11er Rat und 5er Rat
Es wurmt Walter Otters, dass der sogenannte 11er Rat (Fraktionsgemeinschaft CSU, FW, BGL) im Zusammenhang mit der Pappenheimer Stadtratsarbeit immer schlechter dargestellt werde als der 5er Rat (SPD Fraktion) . Besonders wurmt ihn die Aussage bei der SPD-Nominierungsversammlung, mit dem Wunsch den 11er Rat zu Schmälern. Das sei ein falscher Ansatz meinte Otters. „Aus einem erfolgreichen 11er Rat muss ein 16er Rat werden“, forderte Otters und stellte fest, dass nur mit einer kompetenten Führungsleistung und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, der Stadtrat Anerkennung und Respekt in  der Bevölkerung erlangen könne.

Am Beispiel des Breitbandausbaus und des Ratsbegehrens stellte Otters die erfolgreiche Zusammenarbeit mit CSU und Bürgerliste heraus und betont, dass der „5er Rat“ in Sachen Breibandausbau bis zuletzt gegen ein verbessertes Förderprogramm, nämlich den Vollausbau auf den Dörfern gestimmt habe.

Auch bei den Planungen zur Umgestaltung der Deisingerstraße und des Marktplatzes hätte sich die „Andere Seite“ kompromisslos gezeigt und ein Bürgerbegehren angeleiert. Erst daraufhin sei das Ratsbegehren ins Leben gerufen worden.

Zu beklagen hatte Walter Otters auch, dass die Ausschüsse weitgehend abgeschafft worden seien und die Treffen aller Fraktionsvorsitzenden nicht mehr abgehalten werden seit die Teilnehmer die zu besprechenden Punkte vorher wissen wollten.

Für die Neue Legislaturperiode haben sich die Freien Wähler und Walter Otters organisatorisch einiges vorgenommen. Angestrebt wird zwischen Wahl und konstituierender Sitzung eine Klausur aller neuen und bisherigen Stadträte, einen Ehrenamtskoordinator soll es geben, der die Vereine beim Aufbau eines Netzwerks unterstützen soll

Für dieses Vereinsnetzwerk gebe es zwischen einigen Vereinen schon Gespräche. Allerdings sollen die Treffen erst nach der Wahl stattfinden, damit das Thema nicht im Wahlkampf zerredet wird.

Für die Aufgabe  bestens gerüstet
Für die Kommunalwahl sehen sich die Freien Wähler Pappenheim bestens gerüstet. „Lebenserfahrene Vertreter unterschiedlichster Berufsgruppen bilden unsere Mannschaft. Darauf sind wir besonders stolz“, betonte der Vorsitze Wolfgang Sachse bei der Vorstellung der Kandidatenliste.

Die Nominierung der neun Stadtratskandidaten für die Liste der Freien Wähler war wie zu erwarten eine kurze und unspektakuläre Angelegenheit. Lediglich zur Reihung gab es eine Wortmeldung in der Werner Hüttinger vorschlug, nicht alle vorderen Plätze mit amtierenden Stadträten zu belegen, wie das bei einer anderen Partei geschehen sei und die neun Bewerber dann „unter ferner liefen“, sozusagen als Anhängsel fungieren. Die Reihung bei den Freien Wählern sieht die Stadträte Walter Otters und Claus Dietz an der Spitze gefolgt von drei neuen Stadtratskandidaten.

Die Listenkandidaten der Freien Wähler:

1 Otters Walter
2 Dietz Claus
3 Weizinger Jürgen
4 Käfferlein Martin
5 Knoll Alexander
6 Hüttinger Werner
7 Hönig Friedrich
8 Fromm Dagmar
9 Sachse Wolfgang




Wertstoffhof bleibt geschlossen

Der Wertstoffhof Pappenheim bleibt am Mittwoch, 18.12.2019, wegen einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen.

 




SPD hat ihre Stadtratskandidaten nominiert

Drei Monate und drei Tage vor der Kommunalwahl hat der SPD-Ortsverein Pappenheim seine Kandidatenliste vorgestellt. Stolz, froh und voller Zuversicht zeigte man sich bei der Nominierungsversammlung angesichts der voll besetzten und in vielerlei Hinsicht ausgewogenen Liste, die von den 17 Wahlberechtigten einstimmig angenommen wurde. Gerhard Gronauer und Peter Krauß fanden kritische Worte für die „andere Seite“.

Die mit allen 16 Positionen und einem Ersatzmann bestückte Liste der Pappenheimer SPD-Stadtratskandidaten bildet mit verschiedenen Berufsgruppen die Pappenheimer Gesellschaft ab, freute sich die Ortsvereinsvorsitzende Pia Brunnenmeier. Damit sei sichergestellt, dass die Kandidaten mit verschiedenen Interessenschwerpunkten in den Wahlkampf ziehen. Gemeinsam ist allen Kandidaten eine fachliche und gesellschaftliche Kompetenz, gepaart mit gesundem Menschenverstand, die bereit sind, ihr Wissen und Können für das Gemeinwohl der Stadt Pappenheim und der Ortsteile zur Verfügung zu stellen. Alle Kandidaten seien sich der Wichtigkeit dieses kommunalen Amtes bewusst, betonte Pia Brunnenmeier. Letzteres konnte dadurch unterstrichen werden, dass mit einer Ausnahme alle Listenkandidaten bei der Nominierung anwesend waren.

Auch Anette Pappler zeigte sich als Vorsitzende des Wahlausschusses stolz auf die Liste, weil auch die SPD-Quote mit sieben Frauen fast durchgängig eingehalten werden konnte. Ausgewogen sei auch die Mischung aus Neubewerbern und erfahrenen Stadträten, wobei sich alle amtierenden Ratsmitglieder wieder zur Wahl stellen und die vordersten Plätze der Liste belegen.

Bei der schriftlichen und geheimen Wahl, bei der es 17 stimmberechtigte Parteimitglieder und rund 20 Gäste gab bekamen dann auch alle Kandidaten die volle Stimmenzahl, sodass die vorgeschlagene Liste einstimmig angenommen wurde.

Der Kampf um die Wählergunst
Gerhard Gronauer ergriff als dienstältester SPD-Stadtrat nach der Nominierung das Wort und beteuerte, dass die Stadtratsarbeit trotz der Dauerquerelen immer noch Spaß mache. Das liege vor allem an dem freundschaftlichen Miteinander in der SPD-Fraktion, das sich schon im Wahlkampf 2013/14 gegründet und in der zurückliegenden Legislaturperiode erhalten habe.

Schon sehr frühzeitig habe man bei der SPD eine voll besetzte Kandidatenliste gehabt, während „die anderen“ noch immer fieberhaft nach Kandidaten suchen würden.

Bei der SPD, so betonte Gronauer,  bleibe man immer bei sachlichen Argumenten und ergehe sich nicht in persönlichen Vorwürfen. Im Stadtrat sei man zwar die stärkste Fraktion, aber obwohl man immer bei Sachargumenten geblieben sei, konnten die Belange für das Pappenheimer Gemeinwohl wegen der bekannten Mehrheitsverhältnisse im Pappenheimer Stadtrat nicht immer durchgesetzt werden. Dabei sei die Gleichbehandlung aller Vereine und Gruppen ein grundlegender Leitsatz der SPD-Fraktion, wärmt Gronauer den Pappenheimer Bratwurstzwist im Nachgang zum Pelzmärtelmarkt nochmals auf und betont, dass nicht die SPD, sondern die „andere Seite“ das Thema in die Öffentlichkeit getragen habe. „Wir werden niemals zuerst attackieren, wenn wir aber angegriffen werden, wehren wir uns“, betonte der SPD Fraktionschef.

Stolz und froh über diese starke Liste, auf der sich bemerkenswerter Weise mit Uwe Stiebling auch ein Unternehmer befinde zeigte sich auch Das SPD Urgestein, der Landratstellvertreter und ehemaliger Bürgermeister Peter Krauß. Aus seiner Sicht sei es notwendig „den Elferrat zu schmälern“, meinte Krauß, das könne mit dieser Kandidatenliste gelingen.

Die Liste der SPD-Stadtratskandidaten:

        1. Sinn, Uwe, 55, Bürgermeister
        2. Pappler, Anette, 47, Geschäftsführerin
        3. Gronauer, Gerhard, 65, Bezirkspersonalratsvorsitzender a.D.
        4. Seuberth, Christa, 65, Lehrerin a.D.
        5. Rusam, Günther, 53, Wasserwart
        6. Brunnenmeier, Pia, 58, Rechtsfachwirtin
        7. Eckerlein, Michele, 30, Angestellter Elektriker
        8. Schober, Britta, 31, Med. techn. Laboratoriumsassistentin
        9. Schober, Tim, 27, Fachkrankenpfleger
        10. Rosak, Sabine, 60, Lehrerin
        11. Pietruske, Ronny, 40, Produktionsplaner
        12. Zanetti, Carola, 48, Zugbegleiterin
        13. Hauser, Ralf, 50, Kraftfahrer
        14. Lampmann, Susanne, 51, Hausmeisterin
        15. Stiebling, Uwe, 60, Diplomingenieur (FH)
        16. Widmann, Andreas, 66, Rentner

Ersatzmann: Burzler, Stefan , 41, Realschulkonrektor

 




Freie Wähler laden zu Aufstellungsversammlung ein

Die Freien Wähler Pappenheim laden zur Aufstellungsversammlung ihrer Listenkandidaten für die Stadtratswahl 2020 ein.
Die Vorstellung der Kandidaten findet am  Dienstag, den 17.12.2019 ab 19.00Uhr im Gasthaus „Grüner Baum“ Pappenheim in der Dr. Dr. Berta-Kipfmüller-Straße statt.

Nach ihrer Pressemeldung haben die Freien  Wähler  Pappenheim generationenübergreifend im Blick. Ihre  Liste bei der Kommunalwahl soll bunt gemischt sein, deshalb brauchen die Freien Wähler Kandidaten, auch ohne Parteizugehörigkeit. „Für uns FREIE WÄHLER stehen der Mensch und die Sache vor Ort im Mittelpunkt“, heißt es in einer Mitteilung ihres Vorsitzenden Wolfgang Sachse. Die Versammlung ist öffentlich und die Veranstalter hoffen auf zahlreiche Teilnahme.

Tagesordnungspunkte:

      1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden
      2. Wahl eines Versammlungsleiters
      3. Wahl der Bewerber für die Stadtratswahlen
      4. Bestellung eines Beauftragten für den Wahlvorschlag und seines Stellvertreters
      5. Bestellung von zwei Wahlberechtigten zur Unterzeichnung der Niederschrift



Ab Donnerstag gesperrt !

Ab Donnerstag, 12.12.2019, ist die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Geislohe und der Flemmühle bis einschließlich Montag, 16.12.2019, wegen Durchführung von Baumfäll/-Unterhaltsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt von Geislohe aus über Neudorf, Suffersheim zur Flemmühle bzw. in umgekehrter Fahrtrichtung.




Darlehen von 1,8 Millionen wird aufgenommen

Der Stadtrat hat jetzt einer Kreditaufnahme in Höhe von 1,8 Millionen Euro zugestimmt. Der Kredit soll für die Finanzierung der Investitionen im Abwasserbereich verwendet werden.

Bereits in der Haushaltssatzung des Haushaltsjahres 2018 ist eine Darlehensaufnahme in Höhe von 1,8 Mio. Euro vom Stadtrat einstimmig genehmigt. Da diese Genehmigung zum 31.12.2019 abläuft, hat die Verwaltung bei einem Kassensturz festgestellt, dass eine Darlehensaufnahme in dieser Höhe für die Investitionen im Abwasserbereich angebracht wäre.

Da das Darlehen durch Abwassergebühren  bagezahltt wird, sind das für die Stadt sogenannte „rentierlichen Schulden“.

Das Darlehen hat eine Laufzeit von 30 Jahren und eine Zinsbindung für die Dauer der Laufzeit. Bei einem angenommenen Zins von 0,75 Euro sind für das Darlehen sind jährlich Tilgungen und Zinszahlungen in Höhe von 73.500 € zu leisten.

In einem einstimmigen Beschluss hat der Stadtrat festgelegt, dass das Darlehen bei einer der drei angefragten Banken abgeschlossen wird und zwar bei der Bank, die den niedrigsten Zinssatz verlangt.




BRK erhält Zuschlag für die Betreuung im „Haus für Kinder“

Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) wird voraussichtlich die Trägerschaft im „Haus für Kinder“ erhalten, das am Helmut-Gollwitzer-Weg in unmittelbarer Nähe zum Grundschulhaus demnächst errichtet wird. Obwohl der einstimmige Beschluss des Stadtrates einen Wechsel des Trägers offen hält, ist wohl davon auszugehen, dass das BRK neben dem Outdoor-Kindergarten in Göhren künftig auch in Pappenheim Betreiber des Kindergartens mit Kinderhort sein wird.

Für die Trägerschaft der neuen Pappenheimer Kindereinrichtung  gab es vier Bewerbungen. In Abstimmung mit dem Jugendamt erarbeitete die Verwaltung der Stadt Pappenheim ein Konzept zur Bewertung der vier Bewerber von kirchlichen und frei gemeinnützigen Trägern. Mit einem  Punktesystem konnten die vorgelegten pädagogischen Konzepte in einer Rangfolge zum Ausdruck gebracht werden. So wollte man im Auswahlverfahren sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und das bestmögliche Angebot für Kinder und Eltern zum Zuge kommt.

„Ein Bewerber hat eine höhere Punktzahl als alle anderen“, stellte CSU Fraktionsvorsitzender Florian Gallus fest und damit laufe alles auf einen Bewerber zu. Allerdings, so forderte Walter Otters von den Freien Wählern, soll im Stadtratsbeschluss festgeschrieben werden, dass die endgültige Vergabe erst nach Vertragsabschluss vom Stadtrat beschlossen wird.

Die Auswahl eines Trägers war zum jetzigen Zeitpunkt wichtig, weil sich alle Bewerber ausbedungen hatten bei der Planung ein Recht zur Abgabe von Empfehlungen zu bekommen, um die pädagogischen Ziele umsetzen zu können.

In seinem Beschluss erkannte der Stadtrat das Bewertungssystem der Stadtverwaltung an und  beschloss einstimmig die Vergabe der Trägerschaft für das neu zu errichtende „Haus für Kinder“ in Pappenheim an den „Bewerber 2“, als den Bewerber mit der höchsten Punktzahl zu vergeben.
Allerdings wird über die Betriebsträgervereinbarung mit Bewerber 2 in einem neuen Beschluss entschieden.

Bewerber 2 ist das BRK, das mit 29 Punkten deutlich an der Spitze liegt. Zwei Bewerber haben 23 Punkte erreicht und an einen Bewerber konnten nur zwei Punkte vergeben werden.




Anette Pappler beim SPD-Bundesparteitag

Anette Pappler und Harald Dösel vertraten als Delegierte den SPD-Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen auf dem SPD-Bundesparteitag, der am vergangenen Wochenende in Berlin stattgefunden hat.
Mit im Gepäck hatten sie einen Antrag zur „gemeinwohlorientierten Wirtschaftspolitik“, den der Kreisverband in seinen Dialogforen zur inhaltlichen Neuausrichtung der SPD erarbeitet hatte. Dieser liegt aktuell dem Parteivorstand zur weiteren Bearbeitung vor. Um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, übergaben die beiden SPD-Politiker den Antrag an den frisch gewählten stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Kevin Kühnert und gratulierten ihm bei dieser Gelegenheit zu seiner Wahl.

In ihrem Antrag zu ein dem Gemeinwohl verpflichteten Form des Wirtschaftens fordert der SPD-Kreisverband, dass nicht mehr grenzenloses Wachstum bzw. die reine Gewinnabsicht im Vordergrund stehen, sondern das Gemeinwohl. Durch eine Gemeinwohl-Bilanz sollen Unternehmen daher  öffentlich machen, wie stark das Allgemeinwohl ihr unternehmerisches Handeln bestimmt. Wichtige Aspekte dabei sind die ökologische Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Transparenz sowie die Wahrung der Menschenrechte.

Unternehmen, welche diese Standards einhalten, sollen für ihren Einsatz für die Gesellschaft belohnt werden, etwa durch eine Bevorzugung bei öffentlichen Vergaben oder durch Steuervorteile.

Titelfoto: SPD Kreisverband




SPD lädt zur Vorstellung der Listenkandidaten ein

Der SPD Ortsverein Pappenheim nominiert am Donnerstag, 12.12.2019 um 19:30 Uhr im Hotel Sonne in Pappenheim die Kandidaten für die Kommunalwahl im März 2020. Dazu lädt die Partei neben ihren Mitgliedern auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Um den Kandidatinnen und Kandidaten einen gelungenen Start in die Wahlkampagne zu bereiten, freut sich die Vorstandschaft über viele Besucher bei der Nominierungsversammlung

Tagesordnung

          1. Begrüßung
          2. Wahl eines Tages- und Wahlpräsidiums
          3. Kandidatenvorstellung
          4. Wahl
          5. Bekanntgabe des Wahlergebnisses
          6. Schlussworte



Karl Satzinger nimmt für das Organisationsteam Stellung

Zu den Vorgängen um das Helferessen im Nachgang zum Pelzmärtelmarkt ergreift Statrat  Karl Satzinger für das Organisationsteam des Pelzmärtelmarktes das Wort. In einer Stellungnahme und einem offenen Brief an Bürgermeister Uwe Sinn stellt er seine Sichtweise der Dinge dar.


(KaSa) Bürgermeister Sinn und die SPD Fraktion begraben in ihren Leserbriefen ein Fairnessabkommen, getroffen als „Gentlemen Agreement“, und das fast einzige noch funktionierende Ereignis mit enormem ehrenamtlichem Engagement in Pappenheim.
 Ohne zu wissen, dass hier öffentliche Leserbriefe geschrieben werden, habe ich heute morgen den Beteiligten und den Fraktionsvorsitzenden im Anhang befindliches Schreiben zukommen lassen. Nun sehe ich mich gezwungen dies nachfolgend auch zu veröffentlichen.

Dass hier Beschäftigte der Stadt Pappenheim in Misskredit gebracht werden ist schlicht beschämend.

 Oder reagiert man auf meinen gestellten Antrag zu einem erneuten Pelzermärtelmarkt für 2020?

Dieser Antrag wurde fristgerecht gestellt und wieder einmal nicht in die Tagesordnung der kommenden Stadtratssitzung übernommen.

Laut Geschäftsordnung hätte dieser aber ohne vorherige Prüfung übernommen werden müssen.


Offener Brief an Bürgermeister Sinn

An den
Bürgermeister  
der Stadt Pappenheim  
Uwe Sinn

Pappenheim , 02.12.2019

Zu Ihrem Brief an Helferinnen und Helfer.

Herr Bürgermeister

In Ihrem Schreiben an die Helferinnen und Helfer des Pelzmärtelmarktes bezichtigen Sie Frau Geiger der Eigenmächtigkeit. Ich weise Sie hiermit darauf hin, dass dies nicht der Wahrheit entspricht und einer Berichtigung bedarf!

Frau Geiger setzte, wie Sie es im gesamten Planungsverlauf getan hat, sauber und unverzüglich das im Organisationsteam besprochene Vorgehen um.

Dieses Vorgehen wurde im Beisein des 2. Bürgermeister  Claus Dietz, der nach meinen Informationen Ihr offizieller Vertreter war (Mail mit Vertretungsbitte vom 19.11.2019  Rathaus  an  Claus Dietz), besprochen und mitgetragen. Frau Geiger hat das Ergebnis dieser Besprechung nur umgesetzt, also bei weitem nicht eigenmächtig. Wenn hier jemand denunziert werden sollte, dann bitte das gesamte Organisationsteam.

Sie führen hier eine Liste von Vereinen ins Feld die es auch verdient haben eine Anerkennung zu bekommen. Ich pflichte Ihnen bei, da alle diese Vereine hervorragende Leistungen erbringen die es zu ehren gilt. Explizit hierfür nennen Sie den Theaterverein, der jüngst in Neudorf ein hervorragendes Bühnenstück aufgeführt hat welches seines gleichen sucht. Nur Ihr Vergleich hinkt ein wenig. Hier haben, in einem vollbesetzten Saal, Vereinsmitglieder ein Theaterstück aufgeführt wo jeder Gast 10€ Eintritt bezahlt hat, das ist auch völlig legitim. Diesem Verein wurde durch Sie eine Spende in Höhe von 1000.-€ überreicht.

Dass Helfer für den Pelzmärtelmarkt, die seit 7.30 Uhr Buden verladen, teils mit eigenen Fahrzeugen, sich für Uns, die Stadt Pappenheim, einbringen um 9.30 Uhr auf der Ladefläche eines Anhängers mitten in der Stadt kurz innehalten und sich Stärken, ist wohl eine Selbstverständlichkeit. Dies sollte ebenso wie die Übernahme der Kosten des Vespers, in Höhe von 52,50€, nicht kritisiert werden. Anzumerken sei, dass Stadtrat Claus Dietz die Kosten der Getränke aus eigener Tasche übernommen hat.

Was ist also verwerflich an der Arbeit unserer Sachbearbeiterin?

Zur Finanzsituation nur soviel:
Der Stadtrat hat einen Kostenrahmen von 24.000,00€ zur Umsetzung des Pelzmärtelmarktes am 25.07.2019 beschlossen. Der Beschluss wurde mit 13:1 Stimme genehmigt! Sie als Bürgermeister müssen dann entweder in einem Nachtragshaushalt oder wie Sie richtig schreiben zum Beispiel im Haushalt enthaltene Mittel dafür hernehmen. Das heißt Sie sind dafür zuständig, dass der Stadtratsbeschluss umgesetzt wird.

Wie Sie wissen haben wir genügend Mittel frei, die etatisiert sind aber in 2019 nicht oder nur teilweise umgesetzt werden. Freie Finanzmittel sind demnach genügend vorhanden.

Fazit: Der Bürger muss sich deswegen nicht einschränken.

Der Vorwurf, dass hier die Sachbearbeiterin oder gar das Orga-Team kein Auge auf die Finanzen hatte, entbehrt jeglicher Tatsache. Der Markt ist augenscheinlich gewachsen und die Finanzmittel wurden bei weitem nicht ausgeschöpft. Also Geld eingespart!

Dass in diesem Schreiben eine Angestellte der Stadt Pappenheim ein paar Tage nach einem von Ihnen initiiertem Fairnessabkommen öffentlich so angegriffen wird, dafür schäme ich mich als Stadtrat und auch als Arbeitgeber. So etwas macht man nicht.

Daraufhin hat die Bürgerliste, wie Sie sicher wissen, die Getränke des Helferessens getragen und die Freien Wähler und die CSU Fraktionen haben spontan die Kosten des Essens gerne getragen um das Engagement der Helfer zu würdigen. ( Gesamtkosten 270 € )

Ein Betrag der die Stadt Pappenheim sicherlich nicht in den Ruin getrieben hätte.

Ich könnte, wenn das beschlossene Budget überschritten worden wäre, Sie wenigstens ein wenig verstehen aber so???

Mit freundlichen Grüßen

Karl Satzinger
Für das Orga-Team
Pelzmärtelmarkt 2019