54 Kandidatinnen und Kandidaten stehen zu Ihrer Wahl

Für die 16 Sitze im neuen Pappenheimer Stadtrat bewerben sich auf fünf unterschiedlichen Parteilisten 54 Kandidatinnen und Kandidaten. Von 19 bis 71 Jahren reicht die Alterspalette auf der sich 17 Frauen befinden. Dazu ist festzustellen, dass in den Reihen des CSU-Liste und in der Liste der Freien Wähler je eine Frau kandidiert. Auf der Bürgerliste kandidieren zwei Frauen und Bündnis 90/Die Grünen stellen sich mit sechs Frauen zur Wahl. Auf der SPD-Liste kandidieren sieben Frauen.

Die Kandidatenlisten

Liste 1 CSU
Unter den 15 Kandidaten der CSU befindet sich eine Frau, wobei auf dieser Liste auch der jüngste Stadtratskandidat (19) des gesamten Feldes zu finden ist.
Das Durchschnittsalter der Listenbewerber beträgt 43,6 Jahre

Liste 2 Bündnis 90/ Die Grünen
Die 8-köpfige Liste hat sechs Frauen und zwei Männer.
Das Durchschnittsalter der Listenbewerber beträgt 53,5 Jahre

Liste 3 Freie Wähler (FW)
Es bewerben sich 9 Listenkandidaten darunter auch eine Frau, die gleichzeitig die älteste Kandidatin des gesamten Bewerberfeldes ist.
Das Durchschnittsalter der Listenbewerber beträgt 57,3 Jahre

Liste 5 SPD
Auf der SPD–Liste werben 16 Kandidaten um die Wählerstimmen. Darunter befinden sich sieben Frauen.
Das Durchschnittsalter der Listenbewerber beträgt 51,1 Jahre

Liste 6 Bürgerliste Pappenheim (BGL)
Die Bürgerliste zieht mit sechs Kandidaten, darunter zwei Frauen in den zweiten Wahlkampf.
Das Durchschnittsalter der Listenbewerber beträgt 44,7 Jahre

Die Listenbewerberinnen und -bewerber kommen aus …

Pappenheim 31 Kandidaten
Name, Liste/Platz, Alter,Ort
Wurm Sophie, CSU 02, 27, Pappenheim
Knoll Dieter, CSU 04, 58, Pappenheim
Schleußinger Simon, CSU 05, 19, Pappenheim
Herzner Felix, CSU 10, 25, Pappenheim
Ottmann Ralf, CSU 11, 43, Pappenheim
Hartl Johann, CSU 12, 36, Pappenheim
Wurm Marcus, CSU 13, 49, Pappenheim

Balz Bettina, GRÜ 01, 53, Pappenheim
Pühl Susanne, GRÜ 03, 46, Pappenheim
Schlunke-Stiebling Marita, GRÜ 05, 63, Pappenheim
Wiedenhofer Franz, GRÜ 06, 66, Pappenheim
Enderlein Agnes, GRÜ 07, 59, Pappenheim
Graf Uwe, GRÜ 08, 55, Pappenheim

Dietz Claus, FW 02, 63, Pappenheim
Fromm Dagmar, FW 08,71, Pappenheim

Sinn Uwe, SPD 01, 56, Pappenheim
Pappler Anette, SPD 02, 47, Pappenheim
Seuberth Christa, SPD 04, 65, Pappenheim
Rusam Günther, SPD 05, 53, Pappenheim
Brunnenmeier Pia, SPD 06, 58, Pappenheim
Eckerlein Michele, SPD 07, 30, Pappenheim
Schober Britta, SPD 08, 31, Pappenheim
Schober Tim, SPD 09, 27, Pappenheim
Rosak Sabin, SPD 10, 60, Pappenheim
Zanetti Carola, SPD 12, 48, Pappenheim
Hauser Ralf, SPD 13, 50, Pappenheim
Lampmann Susann, SPD 14, 51, Pappenheim
Stiebling Uwe, SPD 15,60, Pappenheim

Lämmerer Carola, BGL 02, 44, Pappenheim
Dürnberger Tanja, BGL 04, 43, Pappenheim
Pokorny Martin, BGL 05, 32, Pappenheim
Lauterbach Stephan, BGL 06, 44, Pappenheim

Bieswang 12 Kandidatinnen und Kandidaten
Name, Liste/Platz, Alter, Ort
Gallus Florian, CSU 01, 37, Bieswang
Gegg Markus, CSU 06, 43, Bieswang
Vogl Walter, CSU 14, 44, Bieswang

Weddige Astrid, GRÜ 02, 27, Bieswang
Wenninger Adelheid, GRÜ 04, 59, Bieswang

Käfferlein Martin, FW 04, 31, Bieswang
Hüttinger Werner, FW 06, 68, Bieswang
Hönig Friedrich, FW 07, 71, Bieswang
Sachse Wolfgang, FW 09, 66, Bieswang
Gronauer Gerhard, SPD 03, 65, Bieswang
Pietruske Ronny, SPD 11, 40, Bieswang
Kiermeyer Roland, BGL 03, 50, Bieswang

Geislohe 2 Kandidaten
Name, Liste/Platz, Alter, Ort
Neulinger Erich, CSU 08, 53, Geislohe
Knoll Erwin, CSU 15, 62, Geislohe

Göhren 1 Kandidat
Name,Liste/Platz,Alter,Ort
Satzinger Karl, BGL 01, 55, Göhren

Neudorf 2 Kandidaten
Name,Liste/Platz,Alter,Ort
Loy Heiko, CSU 03, 45, Neudorf
Knoll Alexander, FW 05, 33, Neudorf

Osterdorf 2 Kandidaten
Name, Liste/Platz, Alter, Ort
Obernöder Friedrich, CSU 09 ,65, Osterdorf
Otters Walter, FW 01, 59, Osterdorf

Übermatzhofen 1 Kandidat
Name, Liste/Platz, Alter, Ort
Weizinger Jürgen, FW 03, 54, Übermatzhofen

Zimmern 2 Kandidaten
Name, Liste Platz, Alter, Ort
Strobl Matthias, CSU 07, 48, Zimmern
Widmann Andreas, SPD 16, 66, Zimmern

 

 




So wählen Sie einen starken Süden

Bei der Kommunalwahl am 15. März haben sie die Möglichkeit Ihre Stimme abzugeben, mit der dann in den kommenden sechs Jahren andere sprechen. Deshalb ist es wichtig die Stimme an der Stelle abzugeben wo sie für unsere Region die größtmögliche Wirkung erzielt.
Natürlich können Sie es sich einfach machen und eine Liste ankreuzen.
Aber Sie haben auch die Chance aus den 27 Bewerbern des Südens Kandidaten auszuwählen, denen Sie pro Kandidat (in) maximal 3 Stimmen geben können. Bei der Kreistagswahl haben sie 60 Stimmen zu vergeben. Die Kreistagskandidaten des Landkreissüdens sind nachfolgend mit der jeweiligen Listenkennung genannt.

Aus Pappenheim und seinen Ortsteilen gibt es 15 Kreistagskandidaten von denen 9 aus der Kernstadt Pappenheim sind.

Die Reihenfolge richtet sich nach der Nummer der Liste und der Platzierung der Kandidaten auf der jeweiligen Parteiliste. Die Zahl in Klammern ist das jeweilige Alter der Kandidatin oder des Kandidaten

Name Partei Alter Ort
Gallus Florian CSU 07 (37) Bieswang
Rathsam Kristin CSU 23 (26) Langenaltheim
Schwegler Michaela CSU 34 (42) Solnhofen
Obernöder Friedrich CSU 50 (65) Osterdorf
Strobl Matthias CSU 58 (48) Zimmern
Frankl Jennifer GRÜNE 07 (40) Büttelbronn
Weddige Astrid GRÜNE 09 (57) Bieswang
Friedrich Heike GRÜNE 19 (43) Büttelbronn
Maderer Elke GRÜNE 49 (52) Langenaltheim
Frosch Clemens GRÜNE 56 (60) Pappenheim
Balz Bettina GRÜNE 57 (53) Pappenheim
Maderer Alfred FW 04 (53) Langenaltheim
Dietz Claus FW 16 (64) Pappenheim
Herrscher Thomas FW 17 (56) Solnhofen
Opitsch Werner
FW 21 Langenaltheim
Sachse Wolfgang FW 33 (66) Bieswang
Enser Alexandra FW 24 (47) Solnhofen
Pfister Birgit FW 39 (60) Langenaltheim
Rachinger Friedrich FW 44 (61) Bieswang
Pappler Anette SPD 08 (47) Pappenheim
Grimm Ute SPD 10 (56) Solnhofen
Sinn Uwe SPD 13 (55) Pappenheim
Eberle Tobias SPD 15 (32) Solnhofen
Schneider Manfred SPD 23 (64) Solnhofen
Brunnenmeier Pia SPD 24 (58) Pappenheim
Lampmann Susanne SPD 38 (53) Pappenheim
Burzler Stefan SPD 43 (40) Pappenheim
Rusam Günther SPD 46 (52) Pappenheim

 




Containerlösung für die Kinderbetreuung

Der Errichtung eines Raumcontainers zur Schaffung von Kinder-Betreuungsplätzen hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung grundsätzlich zugestimmt. Vor der Containerlösung soll aber noch die Möglichkeit einer anderweitigen Unterbringung geprüft werden.

Die Kinderbetreuungseinrichtungen im Stadtgebiet sind vollständig ausgelastet. Auf den Wartelisten stehen 34 Krippenkinder und 29 Kindergartenkinder. Allerdings ist bei diesen Zahlen zu beachten, dass möglicherweise die gleichen Bewerber auf den Wartelisten bei mehreren Kindergärten angemeldet sind. Aber selbst dann ist ein Bedarf an Betreuungsplätzen unbestreitbar.

Während die Hortbetreuung in den Räumen der Grundschule Pappenheim noch bis Ende des Kindergartenjahres 2020/2021 so bestehen bleiben kann, zeigt sich für den Bereich der Kinderbetreuung ein Handlungsbedarf.

Das in Planung befindliche Haus für Kinder mit Kita und Kinderhort ist zwar auf den Weg gebracht, wird aber nach derzeitiger Einschätzung der Verwaltung auch zum Schuljahresbeginn 2021/2022 voraussichtlich noch nicht bezugsfertig sein.

Damit die Kommune den Ansprüchen auf Betreuungsplätzen gerecht zu werden kann, schlägt die Verwaltung bis zur Bezugsfertigkeit des Hauses für Kinder einen Raumcontainer mit entsprechender Ausstattung als Übergangslösung vor.

Grundsätzlich besteht zu diesem Vorhaben im Stadtrat grundsätzlich allgemeine Zustimmung. Aber es gab auch Stimmen, die eine Überprüfung anderer Betreuungsorte, wie zum Beispiel im Kindergarten in Bieswang forderten.

Einstimmig beschlossen wurde, neben der grundsätzlichen Zustimmung, dass ein geeigneter Ort für die Aufstellung des Containers gesucht und weitere Details erkundet werden sollen. Die Übergangslösung für die Betreuung muss bis zum 1. September 2020 geschaffen sein. Darüber ob es zu einer Containerlösung kommt oder ob die Betreuung anderweitig umgesetzt werden kann, darüber wird der Stadtrat in einem neuen Beschluss entscheiden.




Bienenschwarm im Pappenheimer Rathaussaal

Auch in diesem Jahr wurde am Unsinnigen Donnerstag, der Pappenheimer Rathaussaal zum Schauplatz eines bunten Faschingstreibens. In diesem Jahr schwärmten 15 Bienen mit ihrem Bienensong und musikalischer Unterstützung von Jörg Felsner in die öffentliche Sitzung des Stadtrates, verwandelten Bürgermeister Uwe Sinn in einen Blumenwiesenkönig, brachten ihre Narrenschelte an und ließen Stadträtinnen und Stadträte drei Prüfungen ablegen.

Gleich nach der Überprüfung ob die Stadträte auch alle ihre Narrenkappen aufhaben, brachte die Bienenkönigin Barbara Mürl den neuen Glanz der Deisingerstraße zur Sprache, wünschte sich aber für die Bienen etwas mehr Blumen.

„Lasst in der Deisingerstraße mehr Blumen ranken
Die Bienen und das übrige Volk werden es Euch danken.“

Natürlich stand auch der Vier-Quadratmeter-Streit im Manuskript der Bienenkönigin

„Der kleine Bienenstock aus dem wir kommen,
wird sogar bundesweit wahrgenommen …..“

In den weiteren Reimen thematisierte sie den Streit um die bekannten 4 Quadratmeter und die Zufahrt zum Parkplatz auf der Stadtwerkeinsel.
Zum Schämen sei es, und überhaupt nicht ökologisch, so meinte die Bienenkönigin, dass man von der zuständigen Behörde die Durchfahrt an der Bahnunterführung während der Winterpause nicht gestattet habe. Anwohner müssten deshalb unnötig weite Wege auf sich nehmen.

„Auf Pelzmärtelmarkt, Bratwurst-Affäre und sonstige Zankereien
Lass ich mich hier jetzt nicht mehr ein,“

hieß es im Vortrag der Bienenkönigin, bevor sie das neue Miteinander im Stadtrat ansprach und meinte:

„Fairer Umgang, so habt ihr es gemeinsam abgesprochen
Da ist doch keinem ein Zacken aus der Krone gebrochen.
Nur Einer scherte aus der Reihe aus,
und stellt sich damit selbst ins Aus.“

Die rege Unterschriftsbeteiligung beim Volksbegehren „Artenvielfalt“ und die neue Grüne Liste zur Kommunalwahl wurde von den Bienen gelobt und auch, dass der Stadtrat ein Haus für Kinder und eine Senioren WG auf den Weg gebracht habe.

Im Abschlussvers hieß es:

In dieser Runde feiern wir das letzte Mal
Denn es steht an die nächste Wahl
Ein paar von Euch die danken ab
Und andere machen durch die Wahl dann schlapp.
Doch ganz egal was auch passiert
Wir sind hier weiterhin engagiert.
Bleibt so wie wir recht froh und heiter
Dann geht´s im nächsten Jahr hier weiter.

„Heuer seid ihr ja gut davongekommen,“ meinte die Bienenkönigin zum Stadtrat, bevor das Ratsgremium in vier Teams eingeteilt wurde, die bei einem Geschicklichkeitsspiel, einem Bienenrätsel und einem sehr ausdrucksvollen Sprachtanz Punkte sammeln konnten. Viel Gaudi und Hallo gab es bei jedem der drei Wettbewerbe und zum Schluss waren alle Sieger, die an dem fröhlichen Faschingstreiben im Rathaussaal teilgenommen hatten.

Mit einem Bienenküsschen verabschiedet wurden die beiden Stadträte Karl Deffner und Herbert Halbmeyer, die nicht mehr zur Wahl stehen. Zudem erhielten die beiden eine Ente umgehängt, die sie dazu berechtigt auch künftig am närrischen Treiben im Pappenheimer Stadtrat teilzunehmen.

Nach dem Abschlusslied des Bienenchors ging es in einer Polonaise wie alle Jahre zum Gasthaus Goldener Löwe, wo die Stadträte so manchen Nektar und so manches Pizzablech für das Bienenvolk auszugeben hatten.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 20.02.2020, um 18:00 Uhr  findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge  

1.1 Tektur BA 27/2019 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Übermatzhofen

2 Bauleitplanung:  

2.1 9. Änderung des Flächennutzungsplanes – Ausweisung eines Sondergebietes Solarpark -Feststellungsbeschluss

2.2 Abschluss eines Durchführungsvertrages zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Solarpark Übermatzhofen“

2.3 Satzungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Solarpark Übermatzhofen“

2.4 Bauleitplanung – Beteiligung der Träger öffentlicher Belange; Bebauungsplan „Workerszell, Nr. 5, Streueggern“, Schönfeld, Gemeinde Schernfeld

3 Dorferneuerung Baumaßnahme Bieswang – Umbau des ehem. Schulhauses zu einer Senioren WG – Entscheidung über den Anbau von 2 Balkonen

4 Vorübergehende Errichtung eines Raumcontainers zur Betreuung von Krippen- und Kindergartenkindern bis zur Fertigstellung des Neubaus „Haus für Kinder“ in Pappenheim – Grundsatzentscheidung

5 Abwasserbeseitigung: Auftragserteilung Maßnahme Graf-Carl-Straße und Herrenschmiedgasse

6 Feuerwehrwesen:
Antrag des Pappenheimer FW Kommandanten Hr. Veitengruber auf Erwerb eines neuen Feuerwehrfahrzeugs für die FFW Pappenheim –     Grundsatzentscheidung

 




Terminänderung bei den Dorfspaziergängen der Grünen

Der für Samstag, den 15.02.2020 geplante Dorfspaziergang in Übermatzhofen wird um einen Tag verschoben und findet am Sonntag, 16.02.2020 um 14:00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Gemeindehaus.

Der Dorfspaziergang in Geislohe findet bereits am Samstag, den 15.02. um 14.00 Uhr statt. Treffpunkt ist hier das Hirtenhaus.

 Nach den erfolgreichen und sehr interessanten Begehungen in Zimmern und Neudorf freuen sich die GRÜNEN auf gute Gespräche und neue Eindrücke in Geislohe und Übermatzhofen. Im Anschluss an die Spaziergänge gibt es Kaffee und Kuchen.




Wieder ein Faschingsball in Pappenheim

Nach vielen Jahren der Abstinenz wird es in diesem Jahr wieder einen Faschingsball in Pappenheim geben. Organisiert wird der Faschingsball, der am Samstag, 22. Februar 2020 ab 20:00 Uhr im Schützenhaus am Lachgartenweg stattfindet vom CSU-Ortsverband Pappenheim.

„Die Pappenheimer CSU und ihr Bürgermeisterkandidat Florian Gallus haben in ihrem Wahlprogramm den Punkt Pappenheim mit mehr Veranstaltungen zu beleben. Den ersten Schritt macht der CSU-Ortsverband Pappenheim bereits vor der Wahl. Nach mehreren Jahren in dem es in Pappenheim keinen Faschingsball gab organisiert erstmals die CSU Pappenheim selbständig einen Faschingsball“, heißt es in einer Presseerklärung des CSU-Ortsverbandes.

Ob es in den nächsten Jahren wieder Faschingsbälle in Pappenheim geben wird, hängt wesentlich vom Erfolg des diesjährigen „Testfaschingsballs“ ab, zu dem der CSU-Bürgermeisterkandidat Florin Gallus und der CSU Ortsverband Pappenheim alle Bewohner der Stadt Pappenheim und seiner Ortsteile recht  herzlich einladen.

Ein Blick zurück
Vor fast auf den Tag genau vor sieben Jahren fand in Pappenheim am 20. Februar 2012 ein „Gemeinsamer Rosenmontagsball“ im Kronensaal statt.

Damals schrieb der Pappenhiemer Skribent:
Nach dem großen Erfolg des letzen Jahres wird es auch 2012 wieder einen Rosemontagsball im Hotel Korne geben. Zahlreiche Vereine, die Firma Webpire, der Kronenwirt und viele Privatpersonen unterstützen das Pappenheimer Gemeinschaftsprojekt mit einem halben Elferrat und vielen unterhaltsamen Überraschungen.
Der Rosenmontagsball Pappenheim  2012 wird unterstützt von
Firma Webpire
Krone Wirt Elmar Rasch mit Team
Kunst & Kulturverein Pappenheim
Privilegierte Schützengesellschaft 1491Pappenheim
Tennisverein Pappenheim
Theatergruppe Pappenheim
TSG Pappenheim
TV Pappenheim
und
vielen privaten Unterstützern

 

 




Vollsperrung Richtung Göhren bleibt bis Freitag erhalten

Die bestehende Vollsperrung der Kreisstraße zwischen Pappenheim und Göhren muss aufgrund notwendiger weiterer Arbeiten bis einschließlich Freitag, 07.02.2020, verlängert werden (Fällung und Beseitigung von Bäumen i. V. m. Eschentriebsterben und Käferholz).

Die Umleitung erfolgt von Pappenheim aus über Osterdorf, Geislohe und Göhren bzw. in umgekehrter Richtung.




Stadt Pappenheim sucht Forstkraft

Die Stadt Pappenheim sucht für die Abteilung „Stadtwald“ zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Forstwirt/in. Hier die Stellenbeschreibung, Anforderung und Vergütung:

Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. die Bestandspflege, der Holzeinschlag, die Kultur- und Jungwuchspflege, die Holzernte sowie alle weiteren im Forstbetrieb anfallenden Arbeiten.

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung als Forstwirt
  • gute allgemeine handwerkliche Fähigkeiten mit entsprechender Praxis
  • körperliche Fitness
  • Führerschein
  • Teamfähigkeit und kostenbewusste Arbeitsweise

Wir bieten:

  • Ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
  • Eine den tarifrechtlichen Vorschriften (TVöD) entsprechende, leistungsorientierte Bezahlung entsprechend der Qualifikation und bisherigen Tätigkeit

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 29. Februar 2020 an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Bei Fragen stehen Ihnen

Herr Eberle, 09143/606-16 sowie

Herr Ott 09143/837650 gerne zur Verfügung.




Auf einen Kaffee mit Manuel Westphal

Der CSU-Landratskandidat Manuel Westphal und der CSU-Ortsverband Pappenheim laden am Freitag, 07. Februar 2020 von 15:00 bis 17:00 Uhr zu einer gemütlichen Kaffeerunde in das Hotel Sonne ein. In dieser angenehmen Atmosphäre soll allen Teilnehmern die Gelegenheit gegeben werden Manuel Westphal, der als Nachfolger von Gerhard Wägemann das Amt des Landrats anstrebt, näher kennen zu lernen.

Die Einladung ergeht an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. „Wir freuen uns auf jeden Gast“, betone Marcus Wurm, der Vorsitzende des CSU-Ortsverbandes.

Foto: Büro Westphal




Wertstoffhof bleibt geschlossen

Der Wertstoffhof Pappenheim bleibt am Samstag, 01. Februar 2020, geschlossen, da die Zufahrt zu diesem aufgrund von Baumfällarbeiten, die unter Vollsperrung der Strecke Pappenheim-Göhren stattfinden, nicht möglich ist.“




Das neue „Haus für Kinder“ wird vom BRK geführt

Der BRK Kreisverband Südfranken wird in Pappenheim der Träger des neuen „Hauses für Kinder“ sein. Martin Fickert, der stellvertretende Geschäftsführer des BRK Kreisverbandes und Pappenheims Erster Bürgermeister Uwe Sinn haben kürzlich den entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Spatenstich ist voraussichtlich im Mai 2020. Im September 2021 soll der Betrieb aufgenommen werden.

Wie mehrfach berichtet, errichtet die Stadt Pappenheim ganz in der Nähe des Grundschulhauses am Helmut-Gollwitzer-Weg ein „Haus für Kinder“. Dieser Begriff ist geschützt und sagt aus, dass in dieser Einrichtung eine Kinderkrippe, eine Kindertagesstätte und ein Kinderhort betrieben werden. Der Neubau war notwendig geworden, weil ein Wechsel der Trägerschaft des bis Juli 2018 bestehenden Kinderhorts notwendig wurde. Mit dem Beginn des Schuljahres 2018/2019 ist der BRK Kreisverband Südfranken kurzfristig in die Bresche gesprungen und hat die Trägerschaft eines vorübergehend genehmigten Kinderhorts im Pappenheimer Grundschulhaus übernommen.

Schon im Juni 2018 hat der Stadtrat per Beschluss den Bedarf für einen Kinderhort in Pappenheim festgestellt und im November 2018 ist der Standort für einen Neubau beschlossen worden. Zwei Kinderhortgruppen und eine Gruppe für eine Kindertagesstätte waren damals auf dem Plan. Zwischenzeitlich ist auch noch eine Kinderkrippe vorgesehen.

In der öffentlichen Stadtratssitzung Anfang Dezember 2019 zeichnete sich bereits ab, dass das BRK Träger des geplanten „Hauses für Kinder“ werden soll. (Wir haben berichtet)

Für die Trägerschaft der neuen Pappenheimer Kindereinrichtung gab es vier Bewerbungen.

Für das Auswahlverfahren zwischen den vier Bewerbern hatte  Katharina Krach die Leiterin der städtischen Finanzverwaltung in Abstimmung mit dem Jugendamt ein Bewertungssystem erarbeitet. Mit einem Punktesystem konnten die vorgelegten pädagogischen Konzepte in einer Rangfolge zum Ausdruck gebracht werden. So sollte sichergestellt werden, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und das bestmögliche Angebot für Kinder und Eltern zum Zuge kommt.

Schon im Dezember hatte der Stadtrat einstimmig beschlossen, dass mit dem BRK Vertragsverhandlungen über die Trägerschaft geführt werden sollen. In einer nichtöffentlichen Sitzung Anfang Januar 2020 hat der Stadtrat schließlich auch dem zwischen der Stadt Pappenheim und dem BRK ausgehandelten Vertrag über den Betrieb der Kindereinrichtung zugestimmt.

Dieser Vertrag wurde gut eine Woche nach dem Stadtratsbeschluss von Pappenheims Ersten Bürgermeister Uwe Sinn und Martin Fickert dem stellvertretenden Geschäftsführer und Bereichsleiter des Wohlfahrtsverbandes im Kreisverband Südfranken unterzeichnet. Damit können nun die Planungen für den Neubau ins Detail gehen. Denn der zukünftige Träger hat bei der Gestaltung der Einrichtung, wie auch das Jugendamt mitzureden.

Im Pappenheimer „Haus für Kinder“ soll nach den Ausführungen von Martin Fickert das Konzept der  Reggio-Pädagogik umgesetzt werden, bei dem es um Erlebniswelt und Erforschungsansätze bei den Kindern gehen soll. Das Konzept zielt darauf ab, die Stärken der Kinder zu fördern und nicht gegen ihre Schwächen zu erziehen.

Allerdings wird das pädagogische Konzept jährig überarbeitet, wobei auch die Erfahrungen der Erzieherinnen und der Eltern Berücksichtigung finden sollen. Sehr transparent will das BRK mit der Stadt Pappenheim zusammenarbeiten und nicht nur einen jährlichen Rechenschaftsbericht vorlegen, sondern auch Einsicht in alle Unterlagen gewähren.

Das Pappenheimer Architekturbüro ist mit den Planungen beauftragt und Martin Fickert denkt, dass der Spatenstich im Mai dieses Jahres vonstattengehen könnte. Wenn alles gut läuft, wird das Pappenheimer „Haus für Kinder“ wohl im September 2021 zum Schuljahresbeginn in Betrieb gehen können.