Kostelose Entsorgung holzartiger Gartenabfälle

Die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige) ist auch in diesen Zeiten möglich. Die Stadt Pappenheim bietet für die kostenlose Abgabe von Baum- und Heckenschnitt folgende Möglichkeiten an:

  • Am Samstag, 09.05.2020, in der Zeit von 13 – 15 Uhr
    • Bieswang Schulhof, weil Kirchweihplatz derzeit nicht möglich
    • Osterdorf ehem. Deponie
    • Übermatzhofen Bolzplatz.
  • An den Samstagen 16.05.2020 und 20.06.2020 (jeweils von 13 – 15 Uhr)
    •  Neudorf auf der ehem. Deponie

Bei der Anlieferung des Astguts wird gebeten, die im Rahmen der Corona-Problematik allgemein bekannten Schutzmaßnahmen einzuhalten

Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings gegen Gebühr.

 

 




Wertstoffhof Pappenheim wieder geöffnet

Der Wertstoffhof in Pappenheim öffnet wieder. Dazu teilt die Stadt Pappenheim folgendes mit:

Der Wertstoffhof Pappenheim ist ab Samstag, 25. April, 9 – 11 Uhr, wieder geöffnet. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die im Rahmen der Corona-Problematik allgemein bekannten Schutzmaßnahmen einzuhalten und sich auf ggf. etwas längere Warte- und Abwicklungszeiten einzustellen. Das anwesende Personal wird sich um einen möglichst reibungslosen Ablauf kümmern. Der eingespielte Rhythmus Samstag 09:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr gilt ab sofort wieder.




Klausurtagung vor der konstituierenden Sitzung des Stadtrates

Vor der konstituierenden Sitzung des neuen Pappenheimer Stadtrates wird es eine eintägige Klausurtagung geben. Den entsprechenden Antrag von Walter Otters, dem Fraktionsführer der Freien Wähler, hat der Stadtrat in der letzten Sitzung vor der Wahl einstimmig beschlossen.
Allerdings hat es, bevor es zum Beschluss kommen konnte wieder einmal Unstimmigkeiten gegeben, weil der Antrag von Walter Otters zunächst nicht auf der Tagesordnung der öffentlichen Stadtratssitzung erschienen war, was dann aber zwei Tage vor der Sitzung nachgeholt wurde.
Schon nach der Wahl im Jahre 2014 Jahren hatte Otters im Vorfeld der konstituierenden Sitzung eine fraktionsübergreifende Klausurtagung angeregt. „Leider ist diese zum damaligen Zeitpunkt von mehreren Fraktionen strikt abgelehnt worden“, schreibt der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler in seinem Antrag. Die Stadtratsarbeit in der vergangenen Legislaturperiode habe aber gezeigt, dass „Aussprachen und gemeinsame Zielfindungen“ für die Stadtratsarbeit hilfreich gewesen wären.
Nun hat Otters seinen Vorschlag für gemeinsame Beratungen dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Darin beantrage er vor der konstituierenden Sitzung eine Klausurtagung abzuhalten bei der nicht die Probleme der Vergangenheit, sondern in die Aufgaben der Zukunft besprochen werden sollen.
Als Themenschwerpunkte will Otters u.a. eine Sachstandsermittlung, Findung und Formulierung gemeinsamer Ziele, Festlegung der Referate und deren Besetzung, sowie die Bestimmung der Bürgermeisterstellvertreter.
Die Ergebnisse sollen dann in der konstituierenden Sitzung als Empfehlung vorgebracht und nicht so geräuschvoll wie am 08.05.2014 beschlossen werden.
Teilnehmer der Klausurtagung sollen der Bürgermeister und alle bisherigen und neu gewählten Ratsmitglieder und auch die Abteilungsleiter der Stadtverwaltung sein.
Der auch für den Bereich Organisation detailliert ausgeführte Antrag wurde vom damasl noch amtierenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Gerhard Gronauer und auch von Günther Rusam (SPD) befürwortet. „Wir müssen wieder dort hinkommen, wo wir vor 2014 schon waren“, wünschte sich Günther Rusam bezüglich der Zusammenarbeit im Stadtrat.

Die Durchführung einer Klausurtagung wurde dem Antrag entsprechend vom Stadtrat einstimmig beschlossen. Als Klausurtermine schlägt Otters Samstag den 18.April oder Samstag, den 9. Mai vor. Allerdings ist in Zeiten der Corona Pandemie klar, dass die Klausurtagung zu den vorgeschlagenen Terminen nicht stattfinden kann. Auch die Durchführung einer konstituierenden Stadtratssitzung steht nach dem der zeitigen Kenntnisstand noch in den Sternen.




Neuer Stadtrat in den Reihen der SPD

Michele Eckerlein, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim und Pia Brunnenmeier, die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Pappenheim werden als Nachrücker in den Pappenheimer Stadtrat einziehen.

Nachdem Gerhard Gronauer bei der Stadtverwaltung schriftlich auf sein Stadtratsmandat verzichtet hat, (wir haben berichtet) wurde bekannt, dass am vergangenen Freitag auch der bisherige Erste Bürgermeister Uwe Sinn SPD) und Günther Rusam (SPD) ihr politisches Ehrenamt als Stadtrat nicht antreten wollen. Dadurch rücken Pia Brunnenmeier, die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Pappenheim und Michele Eckerlein auf die vier SPD-Plätze im Pappenheimer Stadtrat nach.

Wie berichtet hat Gerhard Gronauer (957 Stimmen) der langjährige SPD-Fraktionsvorsitzende im Pappenheimer Stadtrat sein Amt aus den geschilderten Gründen niedergelegt. Dadurch ist zunächst der Weg für den Nachrücker Günther Rusam (637 Stimmen) frei geworden. Allerding hat dieser am vergangenen Freitag bei der Stadtverwaltung schriftlich erklärt, dass er sein Stadtratsmandat nicht annehmen werde. Zeitgleich hat auch Bürgermeister Uwe Sinn, (1366 Stimmen als Listenkandidat) der nach dem deutlichen Wahlergebnis sein Bürgermeisteramt an seinen CSU-Mitbewerber Florian Gallus (2.319 Stimmen als Listenkandidat) abgeben muss erklärt, dass auch er ein Stadtratsmandat nicht annehmen werde.

Das bedeutet, dass die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Pia Brunnenmeier (580 Stimmen) und Michele Eckerlein (461 Stimmen) im Pappenheimer Stadtrat künftig Sitz und Stimme haben werden. Beide Kandidaten haben auch schon ihre Bereitschaft erklärt, das Stadtratsmandat anzunehmen.

Michele Eckerlein ist damit der einzige männliche Mandatsträger in der SPD-Fraktion. Allerdings haben die Männer im Stadtrat insgesamt noch immer das zahlenmäßige Übergewicht und rein rechnerisch könnte es wieder einen Elferrat geben, der dann zusammen mit dem neuen Bürgermeister wie gehabt 11:6 Entscheidungen durchdrücken kann.

Aber es soll ja alles ganz anders kommen, denn es soll ein 16er-Rat werden, dem Florian Gallus (CSU) vorsitzen will.

Der Zug dorthin ist bereits aufs Gleis gesetzt, denn in der Sitzung am 20. Februar, hat der Stadtrat auf Antrag von Walter Otters (Freie Wähler) beschlossen, dass es vor der konstituierenden Sitzung des neuen Pappenheimer Stadtrates eine eintägige Klausur geben soll, bei der die Dinge geregelt werden sollen, die vor sechs Jahren den Nährboden für eine Legislaturperiode voller Zwietracht, Misstrauen und Missgunst gesorgt haben.

Zu dem Antrag von Walter Otters folgt ein gesonderter Artikel.

So sieht er aus, der Stadtrat 2020 – 2026

Name Liste Platz Alter Ort Stimmen
Gallus Florian/CSU BGM 37 Bieswang 2.319
 
Schleußinger Simon CSU 05 19 Pappenheim 961
Gegg Markus CSU 06 43 Bieswang 926
Wurm Sophie CSU 02 27 Pappenheim 919
Obernöder Friedrich CSU 09 65 Osterdorf 911
Neulinger Erich CSU 08 53 Geislohe 750
Balz Bettina GRÜ 01 53 Pappenheim 858
Weddige Astrid GRÜ 02 57 Bieswang 562
Otters Walter FW 01 59 Osterdorf 1.079
Knoll Alexander FW 05 33 Neudorf 813
Hönig Friedrich FW 07 71 Bieswang 757
Pappler Anette SPD 02 47 Pappenheim 1.505
Seuberth Christa SPD 04 65 Pappenheim 657
Brunnenmeier Pia SPD 06 58 Pappenheim 580
Eckerlein Michele SPD 07 30 Pappenheim 461
Satzinger Karl BGL 01 55 Göhren 1.114
Kiermeyer Roland BGL 03 50 Bieswang 1.006

 

 




Gerhard Gronauer nimmt Stadtratsmandat nicht an

Gerhard Gronauer, der bisherige Vorsitzender des SPD-Stadtratsfraktion in Pappenheim, nimmt in der kommenden Amtsperiode sein Stadtratsmandat nicht an. Das hat er jetzt schriftlich dem Amtsleiter der Stadtverwaltung Pappenheim mitgeteilt.

Zur Begründung führt Gronauer aus, dass es in der vergangenen Amtsperiode immer wieder zu sehr belastenden Situationen gekommen sei. Insbesondere in den letzten Wochen habe er sich mit einer öffentlichen Kampagne konfrontiert gesehen, „die das Ziel hatte, mich in der Öffentlichkeit herabzuwürdigen und meine Person zu diskreditieren“, heißt es im Schreiben Gronauers.

„Da damit zu rechnen ist, dass die persönlichen Attacken auch nach der Wahl anhalten werden, erscheint es mir unmöglich zukunftsorientierte Sachpolitik ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen zu betreiben. Ich stehe vor der Entscheidung zwischen Ehrenamt und Gesundheit“, schreibt Gronauer in seiner Begründung und legt sein Mandat nach 30-jähriger kommunalpolitischer Tätigkeit nieder.

Durch den Rücktritt erhält Günther Rusam (637 Stimmen) als Nachrücker einen Sitz im Pappenheimer Stadtrat.




Neues Feuerwehrfahrzeug kommt in Fahrt

In seiner Sitzung Ende Februar hat der Stadtrat in Pappenheim einstimmig die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges beschlossen.

Martin Veitengruber, 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim hatte bei der Jahreshauptversammlung Anfang Februar an Bürgermeister Uwe Sinn einen Antrag übergeben, in dem er die Notwendigkeit eines neuen Feuerwehrfahrzeugs begründet (wir haben berichtet). Beantragt hatte der Kommandant die Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs vom Typ LF 3000 mit Staffelkabine (Sitzplatz für sechs Einsatzkräfte). Das neue Fahrzeug soll das 29 Jahre alte Tanklöschfahrzeug 16/25 ersetzen, weil es bei diesem Fahrzeug Probleme mit der Bremsanlage gibt, deren komplette Erneuerung nicht mehr wirtschaftlich ist.

In seiner letzten Sitzung vor der Kommunalwahl hat der Stadtrat die Ersatzbeschaffung für das gebrauchte Löschfahrzeug einstimmig beschlossen.

Die Verwaltung wurde beauftragt in Abstimmung mit den fachlich erforderlichen Stellen ein zweckmäßiges Fahrzeugmodell zu ermitteln und das Ergebnis dem Stadtrat erneut zur Entscheidung vorzulegen.




Florian Gallus bedankt sich

Florian Gallus, der als CSU-Bürgermeisterkandidat am gestrigen Abend mit deutlicher Mehrheit gewählt worden ist, bedankt sich mit den nachfolgenden Zeilen bei den Wählerinnen und Wählern für den eindrucksvollen Vertrauensbeweis.

Foto: CSU OV Pappenheim

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Pappenheim,

Sie haben mich gestern für die nächsten sechs Jahre zum Bürgermeister unserer Stadt Pappenheim gewählt.

Ich danke Ihnen von ganzen Herzen für den eindrucksvollen Vertrauensbeweis. Es ist für mich Auftrag und Verpflichtung, eine erfolgreiche Arbeit zum Wohle unserer gesamten Gemeinde und Einwohnerschaft zu führen. Dafür werde ich mich mit meiner ganzen Kraft und Leidenschaft einsetzen.

Einen herzlichen Dank sage ich auf diesem Wege auch allen Kandidatinnen und Kandidaten, die als Stadträte Verantwortung für unser Gemeinwesen übernehmen. Ich freue mich auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Interesse unserer Kommune und der gesamten Bürgerschaft.

Lassen Sie uns gemeinsam die Aufgaben der Zukunft Pappenheims angehen,

herzlichst, Ihr

Florian Gallus




Das vorläufige Endergebnis der Stadtratswahl in Zahlen

Bei der Kommunalwahl in Pappenheim haben von insgesamt 3.154 Wählern 2.155 Stimmberechtigte (68,33%) an der Wahl teilgenommen und für die Wahl des Stadtrates insgesamt 32.033 Stimmen abgegeben. Die Stimmverteilung in den einzelnen Wahlbezirken sind aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich. Bei der Urnenwahl mussten die Unterlagen aus dem Wahllokal Zimmern wegen zu geringer Beteiligung (46 Wähler) nach Übermatzhofen gebracht und dort ausgezählt werden. Aus diesem Grund gibt es einen Wahlbezirk Übermatzhofen/ Zimmern.

 




Der neue Stadtrat steht fest

Nach den vorläufigen Endergebnis der Kommunalwahl 2020 wurden in den Pappenheimer Stadtrat folgende Stadträtinnen und Stadträte gewählt:

CSU
Gallus Florian CSU 01
Wurm Sophie CSU 02
Schleußinger Simon CSU 05
Gegg Markus CSU 06
Obernöder Friedrich CSU 09
Neulinger Erich CSU 08
GRÜNE
Balz Bettina GRÜ 01
Weddige Astrid GRÜ 02
Freie Wähler
Otters Walter FW 01
Knoll Alexander FW 05
Hönig Friedrich FW 07
SPD
Sinn Uwe SPD 01
Pappler Anette SPD 02
Gronauer Gerhard SPD 03
Seuberth Christa SPD 04
 
Bürgerliste
Satzinger Karl BGL 01
Kiermeyer Roland BGL 03

Die Stimmenverteilung in den einzelnen Stimmbezirken erfolgt im Laufe des heutigen Montags.




Der Neustart mit Florian Gallus kommt

Florian Gallus wird in Pappenheim der Bürgermeister in den kommenden sechs Jahren sein. Mit überraschender Mehrheit von 1.242 zu 863 Stimmen wurde er von den Pappenheimer zum Bürgermeister gewählt.

Die Wahlberechtigten aus Pappenheim und den Ortsteilen haben sich mit 1.242 Stimmen (59,00%) für den 37jährigen Kandidaten der CSU entschieden.

Damit hat sich für Florian Gallus der intensiv von Freien Wählern und Bürgerliste unterstützte  Wahlkampf mit den Schlagworten „Neustart und Gemeinsamkeit“ ausgezahlt.

Seite1996 geht damit in Pappenheim das Bürgermeisteramt erstmals wieder an einen Kandidaten der CSU über.

Sein Mitbewerber und Amtsinhaber Uwe Sinn war seit 2008 Erster Bürgermeister in Pappenheim und vor ihm von 1996 bis 2008 Peter Krauß ebenfalls von der SPD. Josef Nachtmann hat davor von 1966 bis 1996 als Bürgermeister der CSU die Geschicke der Stadt Pappenheim gelenkt.

Florian Gallus nahm die Glückwünsche seines Mitbewerbers Uwe Sinn im Rathaus entgegen. Besonders groß war Freude bei seiner Tochter Emma und seiner Frau Nadine.

Die Ergbnisse in den einzelnen Wahlbezirken:




Berichte von den Wahlergebnissen

Im Pappenheimer Rathaus gab es im Vorfeld der Kommunalwahlen einen enormen Ansturm auf die Briefwahlunterlagen. Am Wahlabend werden die Wahlergebnisse von den Schnellmeldungen bis zum vorläufigen Endergebnis auf der Internetseite der Stadt Pappenheim abrufbar sein. Darüber hinaus wird die aktuelle Entwicklung der Wahlergebnisse im Foyer vor dem Sitzungssaal im Rathaus öffentlich auf Leinwand übertragen.

Der Pappenheimer Skribent wird am Sonntagabend die Entscheidung der Bürgermeisterwahl und die Besetzung des neuen Stadtrats in Kurzberichten veröffentlichen.

Enormer Briefwahlanteil
Von den rund 3.150 Wählerinnen und Wählern haben schon 1.317 Wähler (41,7%) die Briefwahl genutzt. Für den Wahltag haben noch 1.839 Wahlberechtigte die Möglichkeit der Urnenwahl.

In der Kernstadt gibt es 1.436 und in den Ortsteilen sind es 1.720 Wahlberechtigte, die ihre Stimme abgeben können.

Der höchste Prozentanteil der Briefwähler ist in Neudorf mit 53,5 % und in Bieswang mit 51,1% zu verzeichnen. Für alle anderen Wahlbezirke mit Ausnahme von Pappenheim Schulhaus, Übermatzhofen und Geislohe liegt der der Prozentanteil der Briefwähler über 40 %.

Übersicht der Wahlbeteiligten nach Urnen- und Briefwählern

Wahllokal Anzahl Urnen- wähler Anzahl Brief-wähler Anzahl Wähler gesamt %Anteil Urnen-wähler
vom Ort
%Anteil Briefwahl
vom Ort
01 Pa Rath. 374 263 637 58,7% 41,3%
02 Pa Schule 534 265 799 66,8% 33,2%
03 Ü`hofen 124 75 199 62,3% 37,7%
04 Geislohe 102 57 159 64,2% 35,8%
05 Göhren 110 82 192 57,3% 42,7%
06 Neudorf 120 138 258 46,5% 53,5%
07 Osterdorf 131 88 219 59,8% 40,2%
08 Zimmern 70 63 133 52,6% 47,4%
09 Bieswang 274 286 560 48,9% 51,1%
Summe 1.839 1.317   3.156   58,3% 41,7%

 




Absage der CSU Wahlveranstaltungen

Der CSU-Ortsverband Pappenheim sagt seinen Instand am kommenden Samstag ab. Der Ortsverbandsvorsitzende Marcus Wurm teilt dazu folgendes mit:

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

aufgrund des ersten bestätigten Coronafalls im Landkreis WUG-GUN wurden wir vom CSU Kreisverband gebeten, alle Veranstaltungen zur Wahl abzusagen. Dieser Bitte kommen wir selbstverständlich nach, da die Gesundheit unserer Bevölkerung Vorrang hat. Der geplante gemeinsame Infostand der CSU, FW und BGL am Samstag, den 14.03.20 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr findet somit nicht statt. Wir bitten um Ihr Verständnis .

Ihr CSU Ortsverband Pappenheim

1. Vorsitzenden Wurm Marcus