Kein Geländer an der Altmühl Promenade

Die neu gestaltete Uferpromenade auf der Stadtwerkeinsel wird zur zum Altmühl-Treibwerkskanal hin nicht mit einem Geländer abgegrenzt. Das hat der Stadtrat mit 13:4 Stimmen beschlossen.

Bei den Umgestaltungsarbeiten auf der Pappenheimer Stadtwerkeinsel ist die geplante Uferpromenade entlang des Altmühl-Treibwerkkanals weitgehend fertiggestellt. Entlang der Altmühl führt sie die Fußgänger auf einer noch behelfsmäßigen Brücke über den sogenannten Querschuss, der Treibwerkskanal und Altmühl verbindet. Bereits am 24. Juni 2020 war der Bauausschuss zusammen mit dem Planer Clemens Frosch bei einer Baustellenbesichtigung vor Ort. Dabei kam man zu dem Entschluss, dass die Uferpromenade nicht mit einem Geländer zum Wasser hin gesichert werden soll. Das ist auch nicht notwendig, wie das für die Stadt zuständige Beratungsbüro für Arbeitssicherheit bei einer Begehung festgestellt hat. Sinnvoll wäre, einer schriftlichen Mitteilung des Beratungsbüros zufolge, allerdings eine Abtrennung mit Blumenkübeln oder eine Bepflanzung entlang der Gewässergrenze.

Beim für und wider in der „Geländer Diskussion“ des Stadtrats meinte 2. Bürgermeister Walter Otters (FW), dass er sich ein Geländer in lockerer Form schon vorstellen könne, sein Fraktionskollege Friedrich Hönig hält ein Geländer wegen der Unfallgefahr für unabdingbar. „Wollen wir warten bis was passiert“, meinte Hönig mit erhobenem Zeigefinger auch im Hinblick darauf, dass diese Promenade sicherlich auch von Radfahrern genutzt werden wird. Die Anfrage Roland Kiermeyers (BGL) nach dem Verwendungszweck der in dem Betonmäuerchen befindlichen Löcher konnte Bürgermeister Gallus mit der Bemerkung beantworten, dass diese mit Pfosten zugemacht werden, um die Mauer vor eindringendem Wasser geschützt wird.

Anette Pappler, die Fraktionsvorsitzende der SPD will entlang der Promenade vorerst keine Barriere zwischen Weg und Wasser in Form eines Geländers haben. Im Bedarfsfall könne man ja nachrüsten und auch Bürgermeister Florian Gallus (CSU) findet die die Promenade ohne Geländer schöner.

Karl Satzinger Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste erinnert sich an die ursprünglichen Planungen, eine Abgrenzung mit Natursteinquadern zu schaffen, was aber den Ausführungen von Amtsleiter Eberle zufolge wegen der Grenzsituation nicht umsetzbar gewesen sei.

Bei der Abstimmung, ob nun ein Geländer entlang der Uferpromenade gebaut werden soll, stimmten vier Ratsmitglieder dafür und 13 dagegen.




Container als Übergangslösung für die Kinderbetreuung

Auf dem Multifunktionsfeld neben der Pappenheimer Grundschule werden zwei Container als Übergangslösung für die Kinderbetreuung aufgestellt. Der Stadtrat hat in zwei einstimmigen Beschlüssen sowohl dem baurechtlichen Verfahren als auch der Anschaffung von Leihcontainern zugestimmt.

Wie mehrfach berichtet ist auf der Grünfläche zwischen der Stadtparkstraße und der Bürgermeister-Oppel-Straße ein Haus für Kinder für die Hortbetreuung und einer Kindertagesstätte in Planung. Allerdings dürfe der Neubau frühestens zum Beginn der Kindergartenjahres 2021/2022 bezugsfertig werden.

Nachdem die bestehenden Kinderbetreuungseinrichtungen im Stadtgebiet vollständig ausgelastet sind und auf der Warteliste nach dem aktuellen Stand 19 Krippenkinder und 23 Kindergartenkinder stehen, gibt es für die Stadt Handlungsbedarf.

Aus diesem Grund hatte der Stadtrat schon im Februar grundsätzlich der Anschaffung von Raumcontainern für vorübergehende Kinderbetreuung zugestimmt.

In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat jetzt das gemeindliche Einvernehmen zur Aufstellung der Container erteilt und auch der Anschaffung zugestimmt.

Demnach werden nach den Vorgaben des Jugendamtes als Genehmigungsbehörde zwei Leihcontainer mit einer Grundfläche von 150 Quadratmetern angeschafft in denen 12 Krippenkinder und bis zu 25 Kindergartenkinder betreut werden können.

Die Container werden in L-Form auf dem Sportfeld (Multifunktionsfels) neben dem Grundschulaus am Helmut-Gollwitzer-Weg aufgestellt. Der Standort ist deswegen ideal, weil die Versorgung der Container mit Strom und Wasser wegen der Nähe zum Technikraum der Schule unproblematisch, und die Festigkeit des Untergrunds gewährleistet ist.




Paddock-Trail Anlage und Veränderung der Flächennutzung in Geislohe

Im Nordosten von Geislohe, am Neudorfer Weg soll im Außenbereich neben dem Freizeitplatz der Firma Gerstener eine Paddock-Trail Anlage mit Pferdepension und einem Wohnhaus entstehen. Für die Umsetzung dieses Vorhabens ist es erforderlich, dass der Flächennutzungsplan der Stadt Pappenheim geändert wird. Nach einem langwierigen Verfahren hat der Stadtrat mit einer denkbar knappen Mehrheit von 9:8 Stimmen den ersten  Schritt zur Genehmigung dieses Projektes getan. Dabei nutzte die Stadt die Gelegenheit die Flächennutzung zwischen dem Firmenglände Gerstner und der geplanten Reitanlage neu zu ordnen.

Den Bau einer Paddock-Trail-Anlage im Außenbereich von Geislohe haben Christa und  Stephanie Brendel schon im Oktober 2019 bei der Stadt Pappenheim beantragt. Im November hat der Stadtrat den Antrag auf die hierfür erforderliche Änderung des Flächennutzungsplanes mit großer Mehrheit (2:12 Stimmen) abgelehnt. Bei den damaligen Wortmeldungen gab es unter anderem Bedenken wegen einer Zersiedelung und dass das Bauvorhaben dem Förderprojekt „Innen statt Außen“ zuwiderlaufe. Außerdem nehme man der Firma Gerstner, dem angrenzenden Metallbaubetrieb, die Expansionsmöglichkeit.

Nach der Kommunalwahl haben die Bauwerber ihren Antrag erneut vorgebracht und fanden Gehör. Bei der Bauausschusssitzung am 24. Juni 2020 bekamen sie die Möglichkeit ihr Projekt ausführlich vorzustellen. Tobias Gruber beleuchtete damals den Begriff und das Umfeld der geplanten Pferdepension, die es  in der Art in der Region bisher noch nicht gibt. Gruber wies auf  die Freizeitangebote für Einsteller und Besucher in der Anlage hin, die durch den schonenenden Umgang mit Flora und Fauna zu einer Aufwertung der Region führen soll.

Schon damals im Bauausschuss war von einigen Stadträten Gegenwind zu spüren. So wurde erneut das Projekt „Innen statt Außen“ angemahnt und die Standortnähe zu einem Industriebetrieb bemängelt. Der Bauausschuss lehnte den Änderungsantrag für den Flächennutzungsplan, wenn auch knapp mit 4:3 Stimmen ab.

Nun führte das Thema bei der jüngsten Sitzung des Stadtrates wieder zu Diskussionen. Stadtrat Friedrich Hönig von den Freien Wählern unterstrich erneut den Widerspruch zu „Innen statt Außen“, und bemängelte, dass sich die Nachbarschaft von Gewerbegebiet und Pferdehaltung nicht vertrage. Zudem sei es aus seiner Sicht ein „Unding“, dass die Erschließung der geplanten Anlage auf Kosten der Betreiberin erfolgen soll. Das stehe einer weiteren Entwicklung im Wege, „das ist eine Sackgasse“, wetterte Hönig. Auch der örtliche Stadtrat Erich Neulinger (CSU) äußerte Bedenken wegen der Beanspruchung der Wege in der Natur durch die Reiter.

Bürgermeister Florian Gallus sieht in der Änderung des Flächennutzungsplanes nur einen ersten Schritt, dem noch viele weitere Schritte folgen. Daraus lässt sich ableiten, dass darüber, ob die Pferdepension im Außenbereich von Geislohe entstehen kann, die Würfel noch nicht gefallen sind. Der erste Schritt jedoch ist getan, denn mit einer knappen Mehrheit von 9:8 Stimmen hat der Stadtrat der Stadt Pappenheim beschlossen, im Flächennutzungsplan  den Gebitetstyp „Flächen für die Landwirtschaft“ in Teilbereichen in „gemischte Baufläche“ und „Sondergebiet Pferdehaltung“ umzuwandeln.

Nun hat die Stadt im Zusammenhang mit der Veränderung des Flächennutzungsplans auch die Flächen zwischen der geplanten Reitanlage und der Firma Gerstner neu geordnet. So ist die Fläche mit der Freizeitanlage von einer landwirtschaftlichen Fläche zu einer Grünfläche umdeklariert worden. Die dahinterleigenden Grundstücke mit insgesamt gut 14.000 Quadratmetern sollen von einer derzeit landwirtschaftlichen Fläche in eine gewerbliche Baufläche umgestuft werden. Dafür wurde eine neue Wegführung eingeplant. Dieser beabsichtigten 10. Änderung der Flächennutzungsplanes stimmten 5 Stadtraäte bei der Beschlussfassung nicht zu.

Titelbild: Paddock Trail Geislohe




Neues Bankhaus am Lachgartenweg

Am Lachgartenweg in Pappenheim gegenüber der Tankstelle Steil wird die Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG ein modernes, zweigeschoßiges Bankgebäude errichten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die Rolandseiche und der Gedenkstein auf der Grünfläche sollen möglicherweise einen neuen Platz bekommen, der Radweg wird entlang der Fahrbahn des Lachgartenweges auf eine Breite von 3 Metern angelegt. Radfahrertunnel ist angedacht.

Schon seit Mitte des Jahres 2018 sucht die Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG in Pappenheim nach einem geeigneten Gebäude oder Grundstück für den Bau eines modernen repräsentativen Bankgebäudes. Nachdem ein Objekt am Marktplatz, an der Altmühlbrücke und in der Graf-Carl-Straße den Vorstellungen nicht genügten und ein Neubau im sogenannten „Bereich Pappenheim Nord“ – das ist die neu erworbene städtische Fläche an der Bürgermeister Rukwid-Straße – war ein Neubau nicht möglich, weil dort die Überarbeitung des Flächennutzungs- und Bebauungsplans zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Denn die Bauherren möchten ihr Gebäude schnellstmöglich bezugsfertig haben. Zeitverzug und baurechtliche Probleme gibt es am Lachgartenweg nicht, denn dort handelt es sich baurechtlich um einen Innenbereich, für den es keinen Bebauungsplan gibt. Voraussetzung für eine Baugenehmigung ist aber, dass sich das neue Bankgebäude, mit einer Grundfläche von gut 200 Quadratmetern in die Eigenart der näheren Umgebung und in das Landschaftsbild einfügt. Die Abstandsflächen sind eingehalten und die Erschließung ist über den Lachgartenweg gesichert.

Bereits im Juni 2019 hatte sich der Stadtrat mit der Bauabsicht der Raiffeisenbank am Lachgartenweg wegen eines Grundstücksverkaufs zu beschäftigen. Denn von dem vorgesehenen neuen Bankgelände, das insgesamt 1.000 Quadratmeter umfassen soll, gehörten damals 450 m² der Stadt Pappenheim, 450 m² der Firma Helmut Wurm und eine kleinere Teilfläche dem Landkreis Weissenburg Gunzenhausen.

Bei dem städtische Grundstücksanteil  handelt es sich um die Fläche, auf welcher der Altmühltalradweg verläuft und auf einer Grünfläche auch die Rolandseiche und der Gedenkstein als Monument für die Patenschaft zwischen der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim und den Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg steht.

Was den Radweg angeht, so wird dieser verlegt und wird künftig als 3 m breiter Geh- und Radweg neben der Fahrbahn des Lachgartenwegs verlaufen. Es gibt auch Gedankenspiele, einen Rad- und Fußgängertunnel unter der Kreisstraße hindurchzuführen.

Noch nicht geklärt hingegen ist das Schicksal der Rolandseiche und des Gedenksteins. Dass die Raiffeisenbank die Zeichen der Freundschaft zwischen den Pappenheimer und Hamburger Schützen vor Ort auf ihrem Grundstück belässt, ist genauso eine Option, wie die Verlegung der Monumente an einen anderen Ort.

In die jüngste öffentliche Sitzung des Stadtrates hat man nun wegen der Eilbedürftigkeit den Bauplan für das neue Bankgebäude auf die Tagesordnung nachgeschoben.

Nachdem alle Nachbarunterschriften vorliegen und sich das Gebäude in die Bauart der gewerblichen Gebäude am Lachgartenweg vom Baustil her einfügt, hat es bei der Sitzung keinen weiteren Diskussionsbedarf gegeben. Dem Bauantrag hat der Stadtrat einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die Postadresse des neuen Bankgebäudes wird „Lachgartenweg 6“ sein.

Planzeichnung: Architekturbüro Frosch




Stadt Pappenheim erweitert das Bürgerserviceportal

Die Stadt Pappenheim hat auf ihrer Internetseite die Online-Dienste im Bürgerserviceportal erweitert. Seit Anfang August sind 15 neue Online-Dienste freigeschaltet.

(StPa) Die neuen Dienste ergänzen die bisher bereits vorhandenen und gut genutzten Angebote wie „Ausweis-Statusabfrage“ und „Briefwahl-Antrag“.

Mit den 15 neuen Leistungen ist es nun unter anderem möglich, eine Meldebescheinigung online zu beantragen, die Wohnungsgeberbestätigung einzureichen, sich ins Ausland abzumelden, Geburts-, Ehe- oder Sterbeurkunden anzufordern, ein SEPA-Mandat einzureichen oder Führungszeugnisse und Gewerbezentralregisterauskünfte zu beantragen.

Für die Zukunft sind weitere Ergänzungen dieser digitalen Leistungen vorgesehen.

Die Erweiterung der Online-Dienste wurde vom Freistaat Bayern mit 90 % der Einrichtungskosten über die Förderrichtlinie „Digitales Rathaus“ bezuschusst.

Durch das neue Online-Angebot wird dem Bürger der eine oder andere Gang ins Rathaus gespart, die Verwaltung ist mit dem digitalen Verfahren rund um die Uhr erreichbar. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach betonte hierzu bei Übersendung des Förderbescheids: „Die Verwaltung muss für unsere Bürger höchsten Service garantieren – einfach, schnell, online. Und das rund um die Uhr, ob bequem von der Couch oder per App von unterwegs“.

Erster Bürgermeister Florian Gallus präsentierte die neuen Online-Dienste nach deren Freischaltung in der letzten Stadtratssitzung. „Gerade in den momentan noch schwierigen Pandemie-Zeiten ist das Vorhalten eines guten Online-Angebots wichtiger denn je. Die Stadt Pappenheim wird deshalb auch daran arbeiten, das digitale Rathaus weiter auszubauen, denn Digitalisierung ist Zukunft“, betone Bürgermeister Gallus

Das Portal führt den Nutzer einfach und schnell durch die verschiedenen Antragsmasken. Die Stadt Pappenheim hofft nun auf rege Nutzung des Bürgerserviceportals durch die Bürgerinnen und Bürger – ein Blick in das Portal lohnt sich allemal.

Das Bürgerserviceportal ist unter
www.buergerserviceportal.de/bayern/pappenheim
oder
über die städtische Homepage
pappenheim.de / Stadt &Ortsteile / Rathaus / Bürgerserviceportal

erreichbar.

 




Pappenheim bekommt fast eine viertel Million

Im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammes „Lebendige Zentren“ 2020 fließen 1,53 Millionen Euro in den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und den südlichen Landkreis Ansbach. das Kündigt der CSU-Landtagsabgeordnete Alfons Brandl an. Auch Pappenheim bekommt 240.000 Euro aus dem Fördertopf für die Altstadtsanierung.

Mit dem Förderprogramm Programm „Lebendige Zentren“ wird Schwerpunkt gelegt auf die Bewältigung der Herausforderungen von Innenstädten, Stadtteilzentren und Ortskernen, die von Funktionsverlusten, Gebäudeleerständen und abnehmender Nutzungsvielfalt bedroht sind, betont, so Brandl.

Im Einzelnen erhalten die Städte Pappenheim 240.000 Euro, Dinkelsbühl 540.000 Euro, Ellingen 60.000 Euro, Gunzenhausen 300.000 Euro und Wolframs-Eschenbach 60.000 Euro jeweils für ihre Altstädte, die Stadt Merkendorf für ihren Ortskern 330.000 Euro.

Brandl abschließend: „Bund und Land unterstützen hier gemeinsam 223 Städte und Gemeinden in Bayern mit fast 80 Millionen Euro.“




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 06.08.2020, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt. Die Tagesordnung wurde um 2 Punkte erweitert. Die neuen Tops sind rot geschrieben.

1 Bauanträge      

1.1 BA 2020 – Stadt Pappenheim – Vorübergehende Aufstellung von 2 Containern auf dem Grundschulgelände für die vorübergehende Einrichtung einer Kindereinrichtung  

1.2 BA 2020 – Errichtung Einfamilienhaus, Göhren

1.3 BA 23/2020 – Neubau eines Kryobehälters, Pappenheim

1.4  BA 25/2020 Neubau eines gewerblichen Gebäudes am Lachgartenweg

2 Bauleitplanung:      

2.1 Antrag von Frau Stefanie Brendel auf Ausweisung einer Sonderfläche Pferdehaltung mit Wohnbebauung in Geislohe

2.2  Änderung des Flächennutzungsplans bezüglich der Ausweisung von gewerblichen Flächen in Geislohe

2.2 Aufstellungsbeschluss für ein 10. Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes

2.3 Antrag von Frau StR´in Wurm auf Information über ds laufende Bauleitplanverfahren

3 DE Bieswang – Allg. Info zum Planungsstand

4 DE Bieswang – Ausbau Hauptstraße – Übernahme der Baubetreuung durch die Stadt Pappenheim

5 Vergaben:

5.1 Baumaßnahme „Neubau der Bauhofstraße“ – Vergabe des Auftrages/ Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe des Bauauftrags

5.2 Bauvorhaben Parkplatz Altmühlinsel – Vergabe der Metallbauarbeiten

5.3 Feuerwehrwesen: Vergabe Jahresbestellung 2020

5.4 Baumaßnahme Altmühlinsel – Nachtrag für Sanierung der Betondecke des „Schusskanals“ der SW GmbH

5.5 Anmietung von Funktionscontainern zur vorübergehenden Einrichtung von dringend erforderlichen Kinderbetreuungsplätzen

5.6 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang: Vergabe des Auftrags für die ausgeschriebenen Baumeisterarbeiten

5.7 DE Bieswang – Ausbau Hauptstraße – Vergabe Planungsleistung Straßenbeleuchtung

5.8 DE Bieswang – Ausbau Hauptstraße – Vergabe Planungsleistung Staatsstraße

5.9 DE Bieswang – Ausbau Hauptstraße – Vergabe Planungsleistung Dorferneuerung

6 Abwasserrecht: Abschluss einer Sondervereinbarung mit der Malzfarbrik Ludwig Wurm GmbH & Co. KG –

7 Kläranlage Pappenheim: Grundsatzentscheidung über Erweiterung des bestehenden Betriebesgebäudes (um einen Büro- und Sozialraum)

8 Allgemeines / Sachstandsmitteilungen




Solarfeld soll Neudorf nicht spalten

Im Westen von Neudorf, südlich der der Ortsverbindungsstraße Richtung Geislohe plant Jürgen Hüttinger der in München lebt, eine Photovoltaikanlage im Außenbereich. Voraussetzungen für die baurechtliche Genehmigung ist, dass die Stadt Pappenheim den Flächennutzungsplan für den beabsichtigten Bauort von einer landwirtschaftlichen Fläche in eine Sonderfläche für Photovoltaikanlagen umwandelt. Der Stadtrat hat kürzlich gegen die Stimmen des örtlichen Stadtrats und einer Stimme der Bürgersliste beschlossen die Fläche in das Änderungsverfahren des Flächennutzungsplanes aufzunehmen

Bei der Bauausschutzsitzung am 24. Juni hatte Jürgen Hüttinger die Gelegenheit das Bauvorhaben auf seiner landwirtschaftlichen Fläche, westlich von Neudorf vorzustellen. Demnach will er auf einer Betriebsfläche von 5,1 ha die derzeit als Ackerland genutzt wird, eine Photovoltaikfeld errichten, das in der ersten Ausbaustufe zunächst 760 KW und in einer Erweiterungsstufe dann 2,9 MW Leistung erbringen soll. Jürgen Hüttinger sieht sein Vorhaben als ideal für die Region und betont, dass bei der Errichtung der Anlage kein Beton verwendet wird, weshalb die Anlage in vollem Umfang rückbaubar sei. Bei den an einer Genehmigung beteiligenden Behörden hat der Bauherr sein Vorhaben bereits vorgestellt und auch Gespräche zur Vorabklärung grundsätzlicher Fragen geführt.

Unterschiedliche Aussagen gibt es darüber, wie weit das geplante Solarfeld vom Ortsbereich Neudorf entfernt ist. Der Bauwerber gibt in seiner Präsentation die Entfernung mit 800 m an. Stadtrat Friedrich Hönig von den Freien Wählern behauptet hingegen, dass das geplante Solarfeld vom Neudorfer Ortsschild nur 280 m entfernt sei.

Während der Bauausschuss der Änderung des Flächennutzungsplans für die Photovoltaikfläche am 24.06.2020 zugestimmt hat, regte sich kürzlich bei der Stadtratssitzung am 09.07.2020 doch auch Widerspruch. Dieser kam in erster Linie von Neudorfs Stadtrat Alexander Knoll (FW), der im Tenor seiner Ausführungen die Meinung vertrat, dass man das Projekt ablehnen sollte. Bei Gesprächen habe er erfahren, dass das Vorhaben von vielen Neudorfern abgelehnt wird. Stadtrat Knoll begründete seine Haltung in erster Linie mit dem Ensembleschutz, der in Neudorf als einem der historischen Grafendörfer in anderen Bauangelegenheiten sehr hochgehalten werde. So sei kürzlich einem Bauwerber in Neudorf die Errichtung eines Dacherkers mit der Begründung des Ensembleschutzes untersagt worden.

Darüber hinaus seien die Grafendörfer insgesamt mit erneuerbaren Energien gut aufgestellt, weshalb es die geplante Anlage nicht brauche. Zuletzt befürchtet Knoll auch noch, dass durch Begehrlichkeiten anderer Ackerbesitzer eine Kettenreaktion ausgelöst wird. Die Landschaft werde immer mehr beeinträchtigt, beklagte Knoll. Wenn man auf der Jura Höhe eine 360-Grad-Drehung mache, so kommen einem beim Betrachten der Landschaft mehr als 30 Windräder ins Blickfeld.

Der Meinung Knolls schlossen sich im Grunde auch Stadtrat Friedrich Hönig (FW) und Stadtrat Roland Kiermeyer (BGL) an, die den Verlust von immer mehr Ackerflächen beklagten.

Wie schon bei der Bauausschusssitzung regte der Fraktionsvorsitzende der Bürgerliste Karl Satzinger auch in der Sitzung des Stadtrates an, für die Stadt Pappenheim die Flächennutzung in ihrer Gesamtheit zu überplanen.

„Die Fragen müssen geklärt werden, damit man Bedenken ausräumen kann“, führte Bürgermeister Florian Gallus aus. Im Änderungsverfahren für den Flächennutzungsplan werden neben verschiedenen Fachbehörden auch die Öffentlichkeit informiert und beteiligt. Die Änderung des Flächennutzungsplans sei nur der erste Schritt. Die geäußerten Bedenken – so Gallus – „sind erst im 2. und 3. Schritt ein Thema“.

Allerdings will der Bürgermeister nicht, dass die geplante Photovoltaikanlage gegen den Willen der Bevölkerung errichtet wird. Möglicherweise wird es zu dem Thema eine Bürgerversammlung in Neudorf geben.

In seinem Beschluss hat der Stadtrat der Änderung des Flächennutzungsplans zur Darstellung einer Sonderbaufläche für Photovoltaik in Neudorf mit den Gegenstimmen von Alexander Knoll (FW) und Roland Kiermeyer (BGL) zugestimmt.




MdB Arthur Auernhammer besuchte Pappenheim

Arthur Auernhammer der für den Wahlkreis 241 im Deutschen Bundestag Sitz und Stimme hat, war jetzt im Rahmen seiner Besuchstour durch die Städte und Gemeinden seines Wahlkreises auch in Pappenheim. Im Rathaus hat der Abgeordnete mit Bürgermeister Florian Gallus eine Stunde lang Pappenheimer Themen besprochen, bevor die beiden auch dem Freibad einen Besuch abstatteten.

Nach der Kommunalwahl hat sich Arthur Auernhammer zum Ziel gesetzt alle 86 Gemeinden seines Wahlkreises, der aus den kreisfreien Städten Ansbach und Weißenburg sowie den dazugehörigen Landkreisen Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen besteht. „Wegen der  Corona Hochphase musste man anfangs noch etwas zurückhaltend sein“, erklärt der Bundestagsabgeordnete, der zurzeit täglich drei bis vier Gemeinden besucht. Zuerst, so ist zu erfahren, kommen die Gemeinden dran, in denen ein neuer Bürgermeister gewählt wurde.

Da ist es logisch, dass sein Parteifreund und Pappenheims neu gewählter Bürgermeister Florian Gallus in der ersten Hälfte der Gemeindebesuche drankommt. Das Gespräch der beiden CSU-Politiker fand zwar hinter verschlossenen Türen statt, aber es war zu erfahren, dass er um das Thema Kinder, Gewerbe, Digitalisierung und Senioren ging. Der Altmühltalradweg war natürlich auch ein Thema, denn – so versichert Arthur Auernhammer – inkognito sei er öfters mit dem Rad in Pappenheim unterwegs und kenne sich daher bestens aus mit der Radwegesituation, die in der Pappenheimer Fischerleite streckenweise sehr verbesserungswürdig sei. Und auch im Bereich des Pappenheimer Bahnhofs muss im Rahmen einer neuen Verkehrswegeplanung für Radfahrer und Fußgänger die Verkehrssicherheit verbessert werden.

Im Freibad zeigte sich Arthur Auernhammer begeistert von dem gepflegten Zustand und der Weitläufigkeit des Geländes. Obwohl Arthur Auernhammer, wie er versichert als Juraner durchaus schwimmen kann, wollte er das in Pappenheim nicht beweisen. Denn „Das Wasser ist mir in gefrorener Form als Schnee am liebsten“ verrät der begeisterte Skifahrer. Konkrete Unterstützung kann der Abgeordnete für das Pappenheimer Freibad aus dem „Goldenen Plan, einem “ Förderprogramm des Bundes für die Sanierung und Modernisierung von Sportstätten in Aussicht stellen, zu denen auch die Freibäder gehören.

Die Corona Schutzmaßnahmen werden im Pappenheimer Freibad von den Badegästen bisher ohne Probleme mitgetragen versichern Bürgermeister Gallus und Steffen Petrenz, der Leiter der Städtischen Werke.

Auch der CSU-Ortsverband Pappenheim und der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim nutzten die Gelegenheit den hohen Gast in Pappenheim zu begrüßen und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Während der Heimat- und Geschichtsverein im Gespräch das seit vielen Jahren laufende Großprojekt zur Dokumentation des Jüdischen Friedhofs in Pappenheim zur Sprache brachte freute sich der CSU-Ortsverband zusammen mit Bürgermeister Florin Gallus über die neue CSU-Achse Bürgermeister- Landrat- Landtag – und Bundestag. Da könne man durch einen regen Austausch den Bürgern in vielen Fällen hilfreich zur Seite stehen und dadurch einen Beitrag zu mehr Bürgernähe leisten.




Von Maschendraht und Stacheldraht

Der Pappenheimer Stadtrat hat jetzt gegen die Stimmen der Grünen und großen Teilen der SPD der Errichtung eines Zaunes zugestimmt. Dieser soll im Außenbereich und im Überschwemmungsschutzgebiet der Altmühl errichtet werden. Durch den Zaun wird der den Zugang zum Gemeinschaftsgarten, der Offenen Behindertenarbeit und des Helferkreises Asyl erschwert.

Zwischen der Altmühl und der Schrebergartenkolonie an der Bürgermeister-Rukwid-Straße, auf Höhe er Wohnanlage „Waldfrieden“ liegt die Wehrwiese, die zur Schrebergartenkolonie hin schon im März dieses Jahres mit einem 1,75 m hohen Maschendrahtzaun abgegrenzt wurde. Nachdem es sich bei dieser Einfriedung um eine bauliche Anlage handelt, die im baurechtlichen Außenbereich einer Baugenehmigung bedarf, hat die Baubehörde des Landratsamtes damals den Weiterbau der Zaunanlage eingestellt.

Nun ist ein Baugenehmigungsverfahren eingeleitet, mit dem sich der Stadtrat in seiner jüngsten öffentlichen Sitzung zu beschäftigen hatte.

Demnach ist die Genehmigung des zumindest schon teilweise errichteten Maschendrahtzauns beantragt. An der Westseite der Wehrwiese, zum Badweg, Richtung Campingplatz hin ist eine Einzäunung mit sechs Stacheldrahtreihen vorgesehen, die im Falle einer Genehmigung aber größtenteils hinter einer dichten Buchenhecke versteckt wären. Der Bauort für die Zäunung liegt nicht nur im baurechtlichen Außenbereich sondern auch im Überschwemmungsschutzgebiet, in dem bei Hochwasser ein ungehinderter Durchfluss der Wassermassen gewährleistet sein muss. Aus diesem Grund hat das Wasserwirtschaftsamt schon im Vorfeld der Baugenehmigung die Stacheldrahtstänge vorgeschlagen, damit sich bei Hochwasser kein Treibgut am Zaun fangen und den Wasserfluß behindern kann. Allerdings bleibt die Frage offen, ob sich das Treibgut nicht schon vor dem Stacheldraht, nämlich an der Buchenhecke entlang des Badweges fängt und an den Stacheldraht ohnehin nur noch vorgefiltertes Wasser vordringt.

Über die Genehmigung der Einzäunung entscheidet letztlich das Landratsamt Weißenburg Gunzenhausen nach der Einbindung verschiedener Fachbehörden, zu denen auch das Wasserwirtschaftsamt gehört.

Der Pappenheimer Stadtrat hatte lediglich über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu entscheiden. Dabei kam es erstmals in der neuen Legislaturperiode zu abweichenden Meinungen bei der öffentlichen Sitzung des Stadtrates. Christa Seubert (SPD) und Bettina Balz Fraktionsvorsitzende Der Grünen meinten, dass Stacheldraht in einer Touristenstadt unangebracht sei und Anette Pappler brachte an, dass der Gemeinschaftsgarten der von der offenen Behindertenarbeit und dem Helferkreis Asyl angelegt wurde nach der Zäunung für manche behinderte Menschen nicht mehr erreichbar sei. Rechtlich sei die Sache in Ordnung hielt ihnen Bürgermeister Florian Gallus der Kritik aus der Opposition entgegen.

Das gemeindliche Einvernehmen für die Zaunanlage hat der Stadtrat mit der Mehrheit von CSU, Freien Wählern und Bürgerliste gegen die Stimmen der Grünen und drei Stimmen der SPD per Beschluss erteilt.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 09.07.2020, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

 

1 Bauanträge

1.1 BA 18/2020 – Errichtung einer Zaunanlage, Pappenheim
1.2 BA 19/2020 – Neubau Wohnhaus mit Doppelgarage, Osterdorf

2 Haushalt:

2.1 Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2018 der Stadt Pappenheim
2.2 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2018 der Stadt Pappenheim
2.3 Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2018 der Hofana-Stiftung
2.4 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2018 der Hofana-Stiftung

3 Bauleitplanung:

3.1 8. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Pappenheim zur Ausweisung einer Sonderfläche Pferdehaltung mit Wohnbebauung in Geislohe
3.2 Antrag auf Änderung des FNPs der Stadt Pappenheim zur Darstellung einer (weiteren) Sonderbaufläche für Photovoltaik in Neudorf durch Herrn Hüttinger
3.3 Antrag auf Aufstellung eines (weiteren) B-Planes der Stadt Pappenheim zur Darstellung einer Sonderbaufläche für Photovoltaik in Neudorf durch Herrn Hüttinger

4 Vergaben:

4.1 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang zur Senioren WG mit Tagesbetreuung – Vergabe der Aufzugsarbeiten

5 Allgemeines / Sachstandsmitteilungen

 

 




Eine Ballonfahrt zu Wolke sieben

Katharina Krach, die Leiterin der Pappenheimer Stadtkämmerei ist jetzt zusammen mit Tobias Kozuskanic in den Hafen der Ehe eingelaufen. Am heutigen Freitag haben sich die beiden im historischen Rathaussaal zu Pappenheim vor Stefan Eberle dem Standesbeamten und Geschäftsleiter der Stadtverwaltung Pappenheim das Jawort gegeben.
Seit mehr als einem Jahr ist die gelernte Bankkauffrau Katharina Krach in der Kämmerei der Stadt Pappenheim tätig und wurde zum Jahresbeginn 2020 zur Leiterin der Finanzabteilung ernannt. Die gebürtige Stopfenheimerin ist in ihrer Freizeit – wenn es nicht zu kalt ist – gerne in der Natur beim Joggen unterwegs. Ihr Ehemann Tobias stammt aus Holzingen, ist bei der Agentur für Arbeit als Arbeitsvermittler tätig und kickt seiner Freizeit kickt als Abwehrspieler beim SV Eintracht Alesheim.

Im Namen aller Rathausmitarbeiter wünschte Erster Bürgermeister Florian Gallus dem glücklichen Paar alles Gute auf ihrem gemeinsamen Lebensweg, den sie nun in Weißenburg beginnen.

Dem frischgebackenen Ehepaar überreichte der Bürgermeister einen von Stefanie Eichner gebastelten Ballon als Symbol  für eine Ballonfahrt, damit die beiden schon bald, im wahrsten Sinne des Wortes gemeinsam und glücklich zur Wolke sieben ganz nahe am siebten Himmel schweben können.

In der langen Reihe der Gratulanten, die das Foyer des Rathaussaales füllten, waren neben den Rathausmitarbeitern und persönlichen Freunden des Brautpaares auch die Kolleginnen und Arbeitskollegen des Bräutigams und eine Abordnung des SV Eintracht Alesheim.