Erneute Stadtratssitzung schon in der nächsten Woche

Weil in der Sitzung des Stadtrates am 12. 11. die Tagungszeit Corona bedingt auf zwei Stunden beschränkt wurde, konnten nicht alle Punkte der Tagesordnung beraten werden. Deshalb gibt es eine Woche später a, 19. 11.2020 um 19:00 Uhr im Bürgersaal – Haus des Gastes schon die nächste Sitzung mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge 
1.1 BA 38/2020 Antrag auf Vorbescheid der Firma Grillenberger zum Neubau einer Lagerhalle im Außenbereich

1.2 BA 40/2020 Bauvoranfrage zur Errichtung eines Wohnhauses mit Garage in der Stelzergasse

2 Vergaben:      

2.1 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang zur Senioren WG mit Tagesbetreuung – Vergabe des Gewerks „Dachdecker-und Spenglerarbeiten“

2.2 Breitbandausbau – Auftragsvergabe für die Firma Schröder, Schwabach – Begleitung Förderprogramm Gigabit

2.3 Erwerb eines Ruthmann Steiger Typ K110

2.4 Neubau Straßenbeleuchtung im Bereich der neuen Eisenbahnunterführung in Niederpappenheim

2.5 Friedhofswesen – Vergabe der Bestattungsdienstleistungen

3 Beteiligungen – Kapitalzuführung an die Stadtwerke Pappenheim GmbH zur Sicherung der Leistungsfähigkeit

4 Städtebauförderung – Bevorratungsbeschluss des Jahresprogramms 2021 ff.

5 Allgemeines / Sachstandsmitteilungen




Es ist eine wirtschaftliche Entscheidung

Die Pappenheimer Senioreneinrichtung, das von den Rummelsberger Diensten seit 1997 betriebene Georg-Nestler-Haus wird zum 31.05.2020 geschlossen. Das ist seit dem 15.10.2020 vom Sozialträger ansatzlos öffentlich bekannt gemacht worden. Viele empfinden es wie auch der CSU-Stadtrat Friedrich Obernöder „als Schlag ins Gesicht“, weil, wie auch Erster Bürgermeister Gallus (CSU) und 2. Bürgermeister  Otters von den Freien Wähler betonen, man vonseiten der Rummelsberger im Vorfeld der Entscheidung nicht an die Stadt herangetreten sei, um nach Wegen für eine positive Lösung zu suchen. Dominic Bader erklärt vor dem Stadtrat, dass wirtschaftliche Gründe zur Schließung geführt haben.

Und dabei hatte es am 5. Oktober 2017 noch so gut ausgesehen, als Peter Kraus, von der Geschäftsleitung der Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter angekündigt hat, mit einer millionenschweren Investition das Georg-Nestler-Haus neu bauen zu wollen. Und nicht nur das, das neue Haus wurde dem Stadtrat als ein modernes Haus mit einer angenehmen Wohnatmosphäre angekündigt, in dem auch Komponenten vorsehen seien die über den gesetzlich geforderten Standard hinaus gingen.

Und jetzt referierte kürzlich wieder ein Vertreter die Rummelsberger Dienste – diesmal in einem 10-Minuten-Referat – über die Schließung der Pappenheimer Senioreneinrichtung. Diesmal war es Dominic Bader, der Standortleiter der Rummelberger Diakonie für die Region Pappenheim /Treuchtlingen.

Es seien die gesetzlichen Vorgaben, der Fachkräftemangel und auch ein bisschen der Denkmalschutz gewesen die dazu führten, dass die Einrichtung nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden kann. Derzeit seien von den 51 möglichen Einrichtungsplätzen 29 Plätze belegt, für die insgesamt 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Buche schlagen.

Nach Baders Ausführung habe man mehrere Optionen geprüft. Einerseits sei man zu der Erkenntnis gelangt, dass auf dem vorhandenen Grundstück keine Einrichtung gebaut werden kann, die für einen wirtschaftlichen Betrieb die erforderliche Platzzahl bieten würde. Andererseits bringt Bader in der späteren Diskussion das Argument, dass man eine Einrichtung mit einer höheren Platzzahl schon wegen des Pflegekräftemangels nicht voll belegen könne. Zudem hätten sich die Rahmenbedingungen bei den Rummelsberger hin zu einer Weiterentwicklung der Konzepte in der Behindertenhilfe entwickelt und es wachse der Kostendruck wegen der Mitbewerber auf dem „Sozialmarkt“.

Jetzt stehe Baders Worten zufolge unter anderem die Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an und die Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern vor Ort.

Diskussion mit Zuschauerbeteiligung
Stadtrat Roland Kiermeyer von der Bürgerliste fragte als erster Redner des Stadtrates nach dem Grund des Sinneswandels, wo Rummelsberg doch nach seiner Erinnerung noch vor wenigen Jahren eine  Investition von 20 Millionen Euro angekündigt hatte  und wo auch die Verwendung des Bieswanger Pfistererbes von mehr als einer halben Million Verwendung finden sollte.

Die Investition ist an dem Ort nicht wirtschaftlich wiederholte Dominic Bader. Außerdem würde der Bau so groß, dass die Einrichtung wegen des Fachkräftemangels nicht betrieben werden könnte. Die Rummelsberger Dienste hätten sich um Fachkräfte auch im Balkan sehr bemüht aber man habe feststellen müssen, dass unsere Region nicht das ist, was sich mögliche Interessenten unter Deutschland vorstellen.

Zweiter Bürgermeister Walter Otters von den Freien Wählern bedauerte, dass man nicht vor der Entscheidung an die Stadt herangetreten sei, um nach Wegen zu suchen wie das Georg-Nestler-Haus erhalten werden kann. „Was hätten wir tun müssen und das Haus zu retten?“ fragte er. Außerdem könne er die Aussage Baders, Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern vor Ort geführt zu haben nicht nachvollziehen, vielmehr sei zu vermuten, dass die Entscheidung mit der Unternehmensstruktur der Rummelsberger im Zusammenhang stehe. Es habe Einzelgespräche gegeben behauptete Bader, ohne jedoch Namen zu nennen und brachte mit dem Dogma „Es ist eine wirtschaftliche Entscheidung“, die Angelegenheit erneut auf den Punkt.

„Ich hatte überhaupt keine Chance“, stellte auch Bürgermeister Florian Gallus fest, der sich bei einem Gespräch in seinem Amtszimmer am Nachmittag des 15.10.2020 vor vollendete Tatsachen gestellt sah. „Was können wir tun?“ fragte Gallus in Richtung der Verantwortlichen. „Sie können gar nichts tun“, war die leicht gereizt klingende Antwort von Karl Schulz aus den Zuschauerplätzen. Letzterer ist seines Zeichens Geschäftsführer der Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter.

Auch Stadträtin und SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler erinnert an den großen Auftritt der Rummelsberger vor dem Pappenheimer Stadtrat vor wenigen Jahren, bei dem die Stadt großes Interesse an den Plänen bekundet habe.

„Haben wir was falsch gemacht?“ fragte der CSU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Obernöder. „Das ist ein Schlag ins Gesicht“, machte er seinen Ärger Luft, denn nach seiner Kenntnis war das Haus in der Region anerkannt.

„Sind die Bewohner über ihre Rechte informiert? Und ist sichergestellt, dass die Bewohner ortsnah unterkommen?“ war die Frage von Bettina Balz von den Grünen, worauf Dominic Bader meint, dass man niemanden auf die Straße setze, weil man das gar nicht könne. Neue Unterbringungsmöglichkeiten sehe man in Ellingen, Eichstätt, Monheim und Weißenburg.

11:6 einmal anders
Das alles ließ Claudia Lämmermann von ihrem Sitz hochfahren um sich zu Wort zu melden. Das geht aber nicht so ohne weiteres, denn der Stadtrat muss zuerst abstimmen, ob er Wortmeldungen von Zuhörern zulassen will. Und da war sie dann, wie – die 11:6 Entscheidung – zugunsten eines Rederechts. Allerdings nicht wie üblich der Block gegen die SPD, nein diesmal könnte man das Abstimmungsergebnis als Alt gegen Jung bezeichnen, denn vorwiegend die jungen und neuen Stadträte waren es, die für eine Diskussionsbeteiligung aus den 14 Zuhörern stimmten.

Claudia Lämmermann wies auf ihre langjährige Tätigkeit in der Altenpflege hin und wollte wissen, ob man denn schon andere Träger kontaktiert habe, die das Pappenheimer Seniorenheim weiterführen könnten. Und der vormalige Erste Bürgermeister Peter Krauß fragte nach dem Bestand des bestehenden Erbbauvertrages. In diesem ist, wie er auf Anfrage erklärt, die Nutzung des Gebäudes als Seniorenheim auf viele Jahre festgeschrieben. Dieser Vertrag, so Dominik Bader hat nach wie vor Bestand.




Kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen einer „Herbstaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) an. Bei den Anlieferungen sind die bekannten Hygiene-Regeln (Abstand, Maske) einzuhalten

Am Samstag, 14.11.2020, werden Anlieferungen in der Zeit von 13 – 15 Uhr an folgenden Stellen angenommen:

  • ehem. Deponie in Neudorf und
  • ehem. Deponie Osterdorf,
  • Bolzplatz Übermatzhofen und am
  • Kirchweihplatz Rachinger Bieswang.

Am Samstag 28.11.2020 gibt es von 13:00 bis 15:00 Uhr einen weiteren Annahmetag ohne Gebühr allerdings nur für die

  • ehemalige  Deponie Neudorf.

Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle gegen eine Gebühr im Wertstoffhof Pappenheim

Bei den Anlieferungen sind die bekannten Hygiene-Regeln (Abstand, Maske) einzuhalten.




Begrenzung der Zuschauerzahl für die öffentlichen Stadtratssitzungen

Wegen der aktuell geltenden Abstandsregelung kann die Stadt Pappenheim bis auf Weiteres nur 14 Zuschauern die Möglichkeit bieten, bei den öffentlichen Stadtratssitzungen anwesend zu sein. Aus diesem Grund wird darauf hingewiesen, dass weiteren Besuchern bedauerlicher Weise kein Zutritt zum Sitzungsraum gewährt werden kann.

Bürgermeister Gallus und die Stadtverwaltung hoffen auf des Verständnis der Bürgerinnen und Bürger und werden sehr bemüht sein, die Sitzungsniederschriften baldmöglichst auf der Homepage der Stadt Pappenheim zu veröffentlichen.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 12.11.2020, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung  des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1  Schließung des Georg Nestler Heimes – Stellungnahme des Trägers „Rummelsberger Anstalten“

2  Bauanträge

2.1 BA 19/2020 Isolierte Befreiungen beim Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage in Osterdorf

2.2 BA 31/2020 Errichtung eines Carports und eines Nebegebäudes; Bgm.-Rachinger-Str. 12

2.3 BA 32/2020 Tektur zum BA 1993; Aufstockung der Keimkästen im Bestand und Verlängerung der Genehmigung

2.4 BA 34/2020 Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in Göhren

3  Bauleitplanung:      

3.1 Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanes „Bügeläcker“ im OT Osterdorf

3.2 8. Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes – Umstufung von landw. Flächen neben dem Fuchsenweg zu Wohnbauflächen

3.3 Aufstellung eines Bebauungsplanes für Wohnbauflächen in Bieswang „Fuchsenweg“

3.4 Aufhebung des Beschlusses vom 16.01.2020 – Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan für ein WA in Bieswang neben dem Fuchsenweg

4  Dorferneuerung Bieswang      

4.1 Dorferneuerung Bieswang – Vorstellung und Genehmigung der Planung sowie der Kostenberechnung

4.2 DE Bieswang – Ausbau Hauptstraße – Abschluss Abrechnungsvereinbarung Staatl. Bauamt

4.3 Neubau der Straßenbeleuchtung im Bereich Hauptstraße Bieswang – Festlegung des künftigen Lampentyps

5  Entscheidung über den Anschluss des Gemeinschaftshauses in Osterdorf an die geplante Nahwärme der Osterdorfer Energiegenossenschaft eG

Entscheidung über den Anschluss des Feuerwehrhaus in Osterdorf an die geplante Nahwärme der Osterdorfer Energiegenossenschaft eG.

7  Entscheidung über Beitritt zur „Osterdorfer Energiegenossenschaft eG

8 Vergaben:      

8.1 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang zur Senioren WG mit Tagesbetreuung – Vergabe des Gewerks Estricharbeiten

8.2 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang zur Senioren WG mit Tagesbetreuung – Vergabe des Gewerks „Dachdecker-und Spenglerarbeiten“

8.3 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang zur Senioren WG mit Tagesbetreuung – Vergabe des Gewerks Akustik- und Ausbauarbeiten

8.4 Abwasserableitung Geislohe/Neudorf/Göhren nach Pappenheim: Anschluss Ableitungskanal an städtische Kanalisation, Auftragsvergabe

8.5 Breitbandausbau – Auftragsvergabe für die Firma Schröder, Schwabach – Begleitung Förderprogramm Gigabit

8.6 Erwerb eines Ruthmann Steiger Typ K110

8.7 Neubau Straßenbeleuchtung im Bereich der neuen Eisenbahnunterführung in Niederpappenheim

9  Beteiligungen – Kapitalzuführung an die Stadtwerke Pappenheim GmbH zur Sicherung der Leistungsfähigkeit

10  Städtebauförderung      

10.1 Städtebauförderung – Bevorratungsbeschluss des Jahresprogramms 2021 ff.

11  Allgemeines / Sachstandsmitteilungen

 




Wieder Sterne in der Deisingerstraße

Die Deisingerstraße in Pappenheim bekommt nach vielen Jahren wieder eine Weihnachtsbeleuchtung. Auf Empfehlung der Pappenheimer Gewerbetreibenden hat der Stadtrat die Fünf-Sterne Variante einstimmig beschlossen. Die Unstimmigkeiten im Stadtrat, welche die Anschaffung fast gekippt hätten, waren in der öffentlichen Sitzung nur ansatzweise spürbar. Die neue Beleuchtung soll pünktlich zum 1. Advent in Betrieb gehen.

Der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt, ist in den letzten Jahren zu einem positiven Markenzeichen der Stadt geworden. Um so betrüblicher ist es, dass der Markt in diesem Jahr aus den bekannten Gründen nicht stattfinden kann. Lange Zeit hatte sich das Organisationsteam um Stadtrat Karl Satzinger und dem Städtischen Mitarbeiter John Meister bemüht neben den allgemeinen Vorbereitungen auch ein Hygienekonzept zu erarbeiten, das wenigsten einen Pelzmärtelmarkt in abgespeckter Form zulassen würde.

Weil im Zusammenhang mit dem Markt andere Themen im Vordergrund standen wurde die Weihnachtsbeleuchtung erst zum Topthema, als die Absage des Marktes feststand. Anfang Oktober waren alle Gewerbetreibenden zu einer Besprechung geladen, bei der man drei Varianten der Weihnachtsbeleuchtung für die Deisingerstraße zur Auswahl präsentierte.

Dabei haben sich die Gewerbetreibenden mit großer Mehrheit für die Fünf-Sterne-Variante entschieden. Diese besteht aus LED-Leuchtsternen, die um die bestehenden Straßenlaternen angeordnet sind. Abgesehen davon, dass man diese Variante für Pappenheim als die geeignetste bezeichnen kann, ist diese Variante auch noch die Preisgünstigste von allen.

Unstimmigkeiten, die es im Vorfeld der Sitzung gegeben brachte auch Bürgermeister Gallus zur Sprache und zeigte sich froh, dass sich er Wogen wieder geglättet konnte. Nur noch noch Ansatzweise waren die Kontroversen im Redebeitrag von Stadträtin Bettina Blaz (Die Grünen) zu spüren. Auch sie befürwortete die ausgewählte Variante wünschte sich aber, dass künftig solche Themen mit den zuständigen Referenten, nämlich ihr selbst als Referentin für Marketing und Stadträtin Pia Brunnenmeier (SPD) als Referentin für Stadtentwicklung „im Vorfeld besser kommuniziert werden“.




Der Bauausschuss tagt öffentlich

Am Donnerstag, 05.11.2020, um ca. 15:30Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Bauhofausschusses mit folgender Tagesordnung statt.

Die ersten drei Punkte werden nichtöffentlich im Areal des Städtischen Bauhofs beraten.

Der Öffentliche Teilbeginnt etwa15:30 Uhr am Anwesen Bgm.-Rukwid-Str. 6 (Gasthaus Zum Goldenen Löwen) und hat folgende Beratungsthemen:

  1. Bauleitplanung Pappenheim Nord – Festlegung des Umfangs sowie der Art der Nutzung – Besichtigung     15:30 Uhr  
  2. Straßenunterhalt: Setzung eines Teilstücks der Ortsstraße Am Hals – weiteres Vorgehen – Besichtigung     16:00 Uhr  

Die weiteren Beratungen finden im Haus des Gastes statt

  1. Straßenunterhalt: Setzung eines Teilstücks der Ortsstraße Am Hals – weiteres Vorgehen -Beratung     16:30 Uhr  
  2. Bauleitplanung Pappenheim Nord – Festlegung des Umfangs sowie der Art der Nutzung – Beratung     16:30 Uhr  
  3. Bauvorhaben Haus der Kinder: Vorstellung der Planung der Außenanlagen sowie Klärung Abwasseranschluss – Beratung     16:30 Uhr  
  4. BA 32/2020 Tektur zum BA 1993; Aufstockung des Keimhauses bei der Mälzerei Wurm im Bestand und Verlängerung der Genehmigung – Beratung     16:30 Uhr  

 




Stadtrat berät über die Weihnachtsbeleuchtung

Am Donnerstag, 29.10.2020, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates statt.
Einziger Tagesordnungspunkt im öffentlichen Teil der Sitzung ist die

Beschaffung einer Weihnachtsbeleuchtung für die Deisingerstraße




Erhebungen für Nahwärmenetz in Bieswang, Übermatzhofen und Zimmern

Bürgermeister Florian Gllus bittet um Rücksendung der Fragebögen !

Die Haushalte in Bieswang Übermatzhofen und Zimmern erhielten Anfang Oktober Post von der Stadt Pappenheim. Darin steht zu lesen, dass die Stadt in Bieswang Übermatzhofen und Zimmern Planungen für ein Nahwärmenetz beabsichtigt. Für die Untersuchung des Potenzials für eine Realisierung zielgerichtet durchführen zu können, werden die Haushalte gebeten einen zweiseitigen Fragebogen ausgefüllt an die Stadt Pappenheim zurückzusenden.

„Wir bitten Sie um Ihre Mitwirkung bei der Erhebung dieser Daten, denn die Verbrauchswerte sind eine wesentliche Grundlage für eine fachgerechte Bewertung des Vorhabens“, heißt es in dem Schreiben der Stadt Pappenheim.

Offenbar sind die ausgefüllten Fragebogen nicht in der erwarteten Anzahl bei der Stadt in Rücklauf gekommen, denn Bürgermeister Gallus bittet in dem nachfolgenden Aufruf die Bürgerinnen und Bürger in einem Aufruf die Fragebogen bis zum 30. Oktober ausgefüllt zurückzusenden.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

ich wende mich auf diesem Wege nochmals an Sie. Ich bitte Sie um Ihre Mitwirkung bei der Erhebung der Daten, denn die Verbrauchswerte sind eine wesentliche Grundlage für eine fachgerechte Bewertung des Vorhabens. Bei der Abfrage handelt es sich lediglich um eine Datenerhebung. Durch die Beantwortung des Fragebogens gehen Sie keinerlei Verpflichtungen ein.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis zum 30.10.2020 an mich zurück.

Sollten Sie noch einen Erhebungsbogen benötigen, können Sie diesen gerne unter

Tel 09143-60699 anfordern.

Ich hoffe auf Ihre Unterstützung!

gez. Florian Gallus

Erster Bürgermeister




Gemeinsames Totengedenken abgesagt

Die öffentlichen Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages sind Pappenheim und den Ortsteilen abgesagt. Stadt Pappenheim legt Kränze in aller Stille nieder. Dazu hat Bürgermeister Gallus folgende Mittelung veröffentlicht:

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

aufgrund der derzeitigen und erwartenden Entwicklung der Corona Pandemie, hat die Stadt Pappenheim zusammen mit den kirchlichen Vertretern entschieden, dass die jährliche Ver-anstaltung zum Volkstrauertag in der gewohnten Form nicht stattfinden kann.

Die Veranstaltung zum Volkstrauertag als gemeinschaftlicher Termin mit anderen Vereinen und interessierten Bürgern müssen wir daher leider absagen.

Es werden jedoch – ohne Begleitprogramm (Musik, Rede, etc.) und ohne weitere

Beteiligte – als äußeres Zeichen an den Mahnmalen Kränze von der Stadt Pappenheim nie-dergelegt. So werden wir dem Gedenk an diesen besonderen Tag gerecht, reagieren aber auch vorsichtig und angemessen auf die aktuelle Ausnahmesituation.

Nach aktuellem Stand finden die Gottesdienste mit der kirchlichen Gedenkfeier statt.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Ihr Erster Bürgermeister

 gez. Florian Gallus




Grenzumgänge 2020 sind abgesagt

Die Stadt Pappenheim hat soeben die Grenzumgänge in Pappenheim und den Ortsteilen abgesagt. Die Durchführung ist wegen der derzeit zu erwartenden Entwicklungen in der Corona-Pandemie sowie den Festlegungen in der 7. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung nicht möglich.




Aufruf des Bürgermeisters zur Parkmoral

Die Parksituation in der Pappenheimer Innenstadt ist seit Jahrzehnten schon wegen einer mangelhaften Parkmoral Thema in Pappenheim. In einem Aufruf hat Bürgermeister Gallus dazu aufgefordert beim Parken in der Innenstadt Rücksicht auf ältere Menschen und Gehbehinderte zu nehmen. Der Bürgermeister selbst parkt sein Fahrzeug auch nicht mehr auf dem Marktplatz, um mit gutem Bespiel voranzugehen. Darüber hinaus ist in der Deisingerstraße ein polizeiliches Wirken festzustellen, das auf die Parkmoral einen positiven Einfluss zu haben scheint. Nachfolgend ist der Aufruf des Bürgermeisters abgedruckt.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die noch laufende Innenstadtsanierung stellt die Anwohner und die Gewerbetreibenden in Pappenheim vor eine Belastungsprobe und wir versuchen die Baumaßnahmen so schnell wie möglich abzuschließen.

Insbesondere die Einzelhändler in der Innenstadt haben seit Jahren aufgrund der Innenstadtsanierung und der damit einhergehenden Baustellen mit Einkommenseinbußen zu kämpfen.  Durch die Corona Pandemie hat sich die Situation nochmals verschlechtert.

Um die Situation für die Einzelhändler zu verbessern, wäre es u.a. wichtig, ausreichend Parkflächen für die Kunden freizuhalten. Vor allem ältere Menschen und Gehbehinderte in unserer Mitte sind darauf angewiesen, möglichst vor den Geschäften und insbesondere vor den Apotheken und Arztpraxen parken zu können.

Ich möchte Sie daher bitten, möglichst die ausgewiesenen Parkflächen außerhalb der Innenstadt zu nutzen und Rücksicht auf ältere Menschen zu nehmen. So können wir gemeinsam einen kleinen Beitrag leisten, unsere Gewerbetreibende und Geschäfte in der Innenstadt zu unterstützen.

Helfen Sie mit, dass unsere schöne Innenstadt auch weiterhin von Geschäften und Einzelhandel geprägt bleibt.

Für Ihr Verständnis, Ihre Hilfe und Unterstützung bereits im Voraus vielen herzlichen Dank.

Ihr 1. Bürgermeister

Florian Gallus