Mehr Kompetenzen für den Bürgermeister

Mit einem einstimmigen Beschluss hat der Stadtrat der Stadt Pappenheim die Geschäftsordnung geändert und dabei Bürgermeister Florian Gallus mehr Kompetenzen zugebilligt. Diese sind in drei Punkten neu festgelegt worden und gelten bis zum 31. März 2021.

Demnach darf der Bürgermeister eigenständig Aufträge für städtisches Projekte vergeben, wenn sie vom Stadtrat bereits beschlossen sind und das Angebot nicht über 30 % der Kostenberechnung liegt.

Auch über den Verzicht über das städtische Vorkaufsrecht soll der Bürgermeister grundsätzlich selbst entscheiden können. Allerdings ist vor der Entscheidung eine Abstimmung mit den Ratsmitgliedern via E-Mail erforderlich. Auch bei Bauvorhaben mit Ausnahme von solchen im Außenbereich soll die der Bürgermeister künftig selbst über Zustimmung oder Ablehnung entscheiden können.

Diese Kompetenzerweiterung ist auf einen Vorschlag der Stadtverwaltung entstanden, um in den Zeiten der Coronapandemie die Tagesordnung der Stadtratssitzungen auf ein absolut notwendiges Maß zu beschränken. Wie Bürgermeister Gallus in der Sitzung versicherte, will er jedoch vor seinen Entscheidungen stets fachliche Absprachen auch mit dem Ratskollegium treffen.




Eingeschränkte Besuchszeiten bei der Stadtverwaltung Pappenheim

Aufgrund der aktuellen Situation wird das Rathaus der Stadt Pappenheim ab Mittwoch, den 16.12.2020 bis zunächst 10.01.2021 für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen, um die Besucherzahlen auf das absolut notwendige Minimum zu reduzieren.
Die Stadtverwaltung ist jedoch weiterhin für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ansprechbar. Es wird gebeten,  zunächst telefonisch oder per E-Mail mit der Verwaltung abzuklären, ob ihr Anliegen eine unaufschiebbare persönliche Kontaktaufnahme erfordert. Sollte es sich um eine unaufschiebbare Angelegenheit handeln, erfolgt eine Terminabsprache. Bei der Vorsprache im Rathaus bitte klingeln.

Der Wertstoffhof ist vom 16.12.2020 bis zunächst 10.01.2021 geschlossen. Eine Anlieferung ist in diesem Zeitraum nicht möglich.




Der Stadtrat tagt im EBZ

Am Donnerstag, 17.12.2020, um 19:00 Uhr findet die Sitzung des Stadtrates im Großen Saal des Evang. Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße statt, nicht wie ursprünglich angegeben im Bürgersaal im des Haus des Gastes

Hygienevorschriften: Aufgrund des einzuhaltenden Mindestabstands können maximal 14 Besucher an der Sitzung teilnehmen. Für Besucher gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen (während der gesamten Sitzung). Alle Besucher müssen sich in die ausgelegte Besuchsliste eintragen, um evtl. Infektionsketten nachvollziehen zu können.

Tagesordnung

1 Bauanträge      

1.1 BA 30/2020 Neubau eines Wohnhauses mit Garage auf dem Anwesen Neudorf 125      

1.2 BA 41/2020 Bauvoranfrage zum Neubau eines Wohnhauses in Zimmern      

2 Dorferneuerung Bieswang      

2.1 DE Bieswang – Ausbau Hauptstraße – Abschluss einer Vereinbarung mit der Teilnehmergemeinschaft Bieswang 2      

2.2 Kanalsanierung Hauptstraße Bieswang: Abschluss einer Vereinbarung mit dem Staatlichen Bauamt hinsichtlich Kostenbeteiligung an der Straßenentwässerung      

3 Beschluss der Planung, der Kostenberechnung und Finanzierung der Baumaßnahme Neubau Haus der Kinder      

4 Ortsrecht:      

4.1 Neuerlass der Verordnung der Stadt Pappenheim über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter      

5 Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates für die Zeit vom 01.01.2021 bis 31.03.2021      

6 Beteiligungen – Kapitalzuführung an die Stadtwerke Pappenheim GmbH zur Sicherung der Leistungsfähigkeit      

7 Städtebauförderung – Beschluss des Jahresprogramms 2021 und der Fortschreibungsjahre 2022 bis 2024      

8 Vergaben:      

8.1 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang zur Senioren WG mit Tagesbetreuung – Vergabe der Malerarbeiten      

8.2 Bauvorhaben Umbau ehem. Schulhaus Bieswang zur Senioren WG mit Tagesbetreuung – Vergabe der Arbeiten zur Herstellung des Wärmeputzes      

8.3 Abwasserableitung Geislohe/Neudorf/Göhren nach Pappenheim: Vergabe der Maschinen- und Elektrotechnik nach erfolgter Ausschreibung      

8.4 Kläranlage Pappenheim: Sanierung Regenüberlaufbecken (RÜB) – Vergabe des Auftrags nach erfolgter Ausschreibung      

8.5 Straßenunterhalt: Setzung eines Teilstücks der Ortsstraße Am Hals: Beauftragung Ing.-Büro      

9 Allgemeines / Sachstandsmitteilungen   

Hygienevorschriften: Aufgrund des einzuhaltenden Mindestabstands können maximal 14 Besucher an der Sitzung teilnehmen. Für Besucher gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen (während der gesamten Sitzung). Alle Besucher müssen sich in die ausgelegte Besuchsliste eintragen, um evtl. Infektionsketten nachvollziehen zu können.

 




Im Februar soll Einzug in die Container-Kita sein

Der BRK-Kindergarten in Pappenheim soll im Februar 2021 in den kürzlich aufgestellten Containerräumen in Betrieb gehen. Dabei handelt es sich um eine Übergangslösung für 12 Krippen-, 25 Kindergarten- und 25 Hortkindern. Mitarbeiter des Bauhofs und der städtischen Werke schaffen derzeit die Voraussetzungen für einen barrierefreien Zugang und die Anschlüsse mit Strom, Wasser und Abwasser.

Architekt Clemens Frosch stellt dem Bauausschuss die Pläne für das Haus für Kinder vor

Um dem angestiegenen Betreuungsbedarf für Kinder gerecht zu werden hat die Stadt Pappenheim ein „Haus für Kinder“, geplant, das gegenüber dem Ostflügel des Grundschulhauses gebaut werden soll. (Der Pappenheimer Skribent hat mehrfach berichtet). Da aber dieses Haus mit Kindertagesstätte, Kinderkrippe und Hort frühestens in einem Jahr bezugsfertig sein wird, hat die Stadt Pappenheim wegen des jetzt schon anstehenden Betreuungsbedarfs zusammen mit dem BRK Südfranken als Träger der Einrichtung, eine Containerlösung für die Kinderbetreuung geschaffen. Diese besteht aus 12 Containern, die seit dem 20. November 2020 auf dem Mehrzwecksportfeld östlich neben der Grundschule in L-Form zu einer Einheit mit vier Betreuungsräumen und zwei Toiletten- und Kücheneinheiten mit Heizung und Klimaanlage eingerichtet sind. Viel Unterstützung und Beratung hat die Stadt Pappenheim von Rainer Braun dem Geschäftsführer und Martin Fickert dem Bereichsleiter Wohlfahrtsverband beim BRK Kreisverband Südfranken erfahren. „Ohne diese Fachkundige Beratung hätten wir uns wesentlich schwerer getan“ bedankt sich Florian Gallus. Rainer Braun und Martin Fickert können allerdings auch auf einige Erfahrung zurückblicken, denn mit einem Zeitvorsprung von 3 Wochen hat das BRK in Pleinfeld schon eine Containeranlage für Kinderbetreuung aufgebaut. Dort hat sich gezeigt, dass die Betreuungsräume sehr ansprechend und freundliche eingerichtet werden können.

Im BRK-Kindergarten sind noch Plätze frei
Anfragen und Anmeldung bei Franziska Meyer.

Mail:
erlebniswelt-pappenheim@brk-suedfranken.de

Telefon: 0160/8853270

Bevor die Kinder in Pappenheim einziehen werden, ist noch allerhand zu tun. „Da bin ich froh, dass wir am Bauhof und bei den Städtischen Werken Fachkräfte haben“, sagt Bürgermeister Florian Gallus bei einem Ortstermin und erläutert, dass für den barrierefreien Zugang zu den Containern von den Bauhofmitarbeitern ein Podest mit Geländer und Rampe gebaut wird. Die Stromversorgungsleitung haben die Städtischen Werke bereits verlegt und über eine Leitungsbrücke wird demnächst noch eine isolierte Wasserleitung installiert. Angeschlossen werden die Versorgungsleitungen im Technikraum des Schulhauses.

Der Kanalanschluss kann über einen Schacht unmittelbar neben den Containern erfolgen. Die Arbeiten sind allerdings vorerst durch den Wintereinbruch gestoppt, werden aber ganz sicher rechtzeitig zum geplanten Einzugstermin im Februar 2021 fertig.

Bis dahin ist die Lieferung der Möbel angekündigt, die, wie von er Einrichtungsleiterin Franziska Meyer erläutert wird, auf Bestellung gefertigt werden, wodurch die Lieferung natürlich etwas länger dauert.

Im September 2018 ist nach dem Rückzug des vormaligen Trägers für den Kinderhort das BRK Südfranken in die Presche gesprungen und betreibt seither im Grundschulhaus einen Hort mit 25 Plätzen, von denen derzeit 17 belegt sind.

Seit November 2020 gibt es in den Horträumen der Pappenheimer Grundschule auch einen BRK-Kindergarten, den aktuell 5 Kindergartenkindern und 2 Krippenkindern besuchen.

Die Protagonisten der Pappenheimer Container-KiTa v.l. Martin Fickert, Bürgermeister Florian Gallus, Rainer Braun, Franziska Meyer

Eingewöhnung im Januar
Für den Jahresbeginn 2021 gibt es schon Anmeldungen für 21 Kindergarten- und vier  Krippenkinder. „Die Einrichtung wird aber bestimmt noch voll“, weiß Rainer Braun aus den Erfahrungen mit 14 vergleichbaren Einrichtungen die das BRK Südfranken betreibt.

Da an die Eingewöhnungsphase für die Kinder mit dem sogenannten „Berliner Modell“ hohe Ansprüche gestellt werden, können die neuen Kinder in kleinen Gruppen zusammen mit ihren Eltern wochenweise schon einen Monat vor dem Umzug in den Containerkindergarten kommen. Schon ab 10. Januar werden jede Woche 2 bis 3 Kinder zur Eingewöhnung aufgenommen, erklärt Leiterin Franziska Meyer. Das „Berliner Modell“ will einen sanften, von Eltern begleiteten Einstieg in die Kindergartenphase, wobei die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Kinder besonders berücksichtigt werden sollen.

Derzeit betreuen Franziska Meyer und einer Mitarbeiterin Kindergarten, Krippe und Hort. Mit dem erweiterten Betrieb zum kommenden Jahresbeginn, werden für die Kinderbetreuung zwei Erzieherinnen und drei Kinderpflegerinnen für die Betreuung der Kinder sorgen.

Vorerst sind die Container für 13 Monate mit einer Verlängerungsoption angemietet. Zum „Haus für Kinder“ gebe es aktuell viele Besprechungen rund um die Planung, verrät Florian Gallus. Wie schnell das Haus Bezugsfertig sein wird, weiß noch niemand genau. Bürgermeister Gallus ist aber froh und erleichtert, dass die Übergangslösung mit dem Containerkindergarten jetzt kurz vor der Umsetzung steht.

Im BRK-Kindergarten sind noch Plätze frei
Anfragen und Anmeldung bei Franziska Meyer.
Mail: erlebniswelt-pappenheim@brk-suedfranken.de
Telefon: 0160/8853270




Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt

Pünktlich zum 1. Advent erstrahlt in der Pappenheimer Innerstadt eine neue Weihnachtsbeleuchtung in Form eines Sternekranzes um die bestehende Straßenbeleuchtung.

Eigentlich ist dieser weihnachtliche Schmuck der Absage des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes zu verdanken. Weil im Organisationsteam vor der Absage des Marktes andere Themen im Vordergrund standen, wurde die Weihnachtsbeleuchtung erst zum Topthema, als feststand, dass der Pelzmärtelmarkt nicht stattfinden kann. Anfang Oktober waren alle Gewerbetreibenden zu einer Besprechung geladen, bei der man drei Varianten der Weihnachtsbeleuchtung für die Deisingerstraße zur Auswahl vorgestellt hat.

Mit großer Mehrheit hat man sich für die Variante entschieden, die jetzt mit dem Einbruch der Dunkelheit  die Pappenheimer Deisingerstraße schmückt.

Erst am 29.10.2020 hat der Pappenheimer Stadtrat in einer Sitzung mit der Weihnachtsbeleuchtung als einzigem öffentlichen Tagesordnungspunkt die „Fünf-Sterne Variante“ einstimmig beschlossen.

Am Donnerstag vor dem Ersten Advent sind die Beleuchtungselemente geliefert worden und noch am Nachmittag des gleichen Tages haben Mitarbeiter des Bauhofs begonnen in Pappenheim die Sterne zum Leuchten zu bringen.




Stadtbücherei stellt auf Lieferservice um

Die Vertiefenen Schutzmaßnahmen in der Coronapandemie treffen auch die Pappenheimer Stadtbücherei die dazu folgendes mitteilt:

„Die Stadtbücherei Pappenheim muss aufgrund der vom Bayerischen Kabinett aktuell beschlossenen vertiefenden Maßnahmen ab 01.Dezember 2020 erneut schließen.

Deshalb bieten wir wieder unseren bewährten Lieferservice an:

Sie teilen uns ihre Bücherwünsche mit und wir liefern Ihnen frei Haus nach vorheriger Absprache.

Voraussetzung ist, dass Sie bereits registrierter Leser sind.

Wenn alles gut läuft, sind wir am Montag, den 21. Dezember noch einmal für Sie da, bevor wir dann bis 06. Januar 2021 in die Weihnachtsferien gehen.“

Bücherbestellungen sind möglich unter Ruf Nr. 09143 – 606-60




Stadt beteiligt sich am Nahwärmenetz in Osterdorf

Die Stadt Pappenheim tritt der „Osterdorfer Energiegenossenschaft EG“ bei, beheizt künftig das Osterdorfer Feuerwehrhaus mit der Nahwärme und hält sich eine Option für eine Beheizung des Dorfgemeinschaftshauses ab 2026 offen.

Wie vom „Pappenheimer Skribent“ berichtet hat sich in Osterdorf eine Genossenschaft gegründet, die mit einer geplanten Investitionssumme von 1,3 Millionen Euro ein Nachwärmenetz in Osterdorf aufs Gleis gesetzt hat. Damit stellt sich auch die Frage, ob die Stadt Pappenheim, der in Osterdorf das Feuerwehrhaus und das Dorfgemeinschaftshaus gehören, diese Anwesen an das kommende Nahwärmenetz aschließen will. Voraussetzung dafür ist, dass die Stadt Pappenheim Genossenschaftsmitglied wird und damit nach einer Sonderregelung in der Satzung das Anschlussrecht für ihre Gebäude erwirbt. Verbunden damit sind ein einmaliger Einstiegsbetrag von 6.000 Euro und eine jährliche Grundgebühr von 350 Euro pro Anschluss. Hinzu kommen die Kosten für die Wärmelieferung selbst, die allerdings erst bei Abschluss eines Wärmelieferungsvertrages genau festgelegt werden können. Derzeit geht man von einem Leistungspreis von 7,9 Cent pro Kilowattstunde aus.

Für das Dorfgemeinschaftshaus besteht derzeit ein unbefristeter Vertrag für die Wärmelieferung mit einem benachbarten landwirtschaftlichen Anwesen, der frühesten zum Jahresende 2025 gekündigt werden kann. Deshalb hat der Stadtrat beschlossen, den Nahwärmeanschluss an das Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf durch die „Osterdorfer Energiegenossenschaft eG“ zwar zu verlegen aber nicht anschließen zu lassen. Damit will man die Voraussetzungen für einen späteren Anschluss an das genossenschaftliche Nahwärmnetz schaffen.

Das Osterdorfer Feuerwehrhaus hingegen soll künftig, wie auch die Feuerwehrhäuser in Göhren und Neudorf mit Nahwärme beheizt werden. Wenn es soweit ist, wird der Stadtrat dem Wärmelieferungsvertrag in einem weiteren Beschluss zustimmen.




Drei Stellenausschreibungen der Stadt Pappenheim

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht

  • zum 01.01.2021 eine/n Mitarbeiter/in für das Einwohnermeldeamt (möglichst Verwaltungsfachangestellte/r (VFA-K oder AL I/ BL I)) befristet in Teilzeit mit der Möglichkeit auf unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • zum 01.01.2021 eine Reinigungskraft in Teilzeit für den städt. Kindergarten in Bieswang
  • zum 01.09.2021 eine/n Auszubildende/n als Verwaltungsfachangestellte/r

Wir bieten:
ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet mit guten Aufstiegsmöglichkeiten

  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen
  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
  • ein motiviertes Team mit gutem Betriebsklima

Die Beschäftigungsverhältnisse richten sich nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes. Die Vergütung/ Besoldung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen (TVöD) entsprechend der Qualifikation und der bisherigen Tätigkeit. Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den tarifrechtlichen Regelungen des TVAöD.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 11.12.2020 an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim




Container für den Kinderhort sind aufgestellt

Fliegende Klassenzimmer gab es in den letzten Tagen bei der Pappenheimer Grundschule zu sehen. Die Containerelemente schwebten über das Grundschulhaus hinweg und wurden zu zwei L-förmig angeordneten Einheiten mit insgesamt vier Räumen angeordnet.

Auf dem Multifunktionsplatz neben der Grundschule in Pappenheim sind jetzt 12 Container aufgestellt, in denen es insgesamt 4 Räume für den vom BRK betriebenen Kinderhort gibt. Im Februar und im August dieses Jahres hat der Stadtrat bereits Beschlüsse gefasst um die rechtlichen Voraussetzungen für die Aufstellung der vorübergehenden Betreuungsräume für den Kinderhort zu schaffen.

Weil die Betreuung der Hortkinder in einem anderen Raum als dem Klassenzimmer stattfinden muss bestand für die Stadt Pappenheim Handlungsbedarf zur Schaffung von Räumen für den Hort, der vom Jugendamt derzeit noch im Grundschulhaus geduldet wird.

Das Haus für Kinder mit Kindergarten und Kinderhort gegenüber dem Schulhaus ist zwar auf den Weg gebracht, aber bis zu Fertigstellung dieses Hauses kann die vorübergehende Genehmigung des Kinderhorts im Grundschulhaus nicht verlängert werden.

Deshalb sind jetzt neben dem Grundschulhaus zwei in L-Form angeordnete Containergruppen mit je 6 Containern aufgestellt worden, die zwei kleine und zwei etwas größere Gruppenräume, sowie in jedem Trakt einen Toilettenbereich und eine kleine Kochnische bieten.

Allerdings gibt es noch allerhand zu tun bis die Kinder in diese Container einziehen können. Denn es müssen Versorgungsleitungen, verlegt und angeschlossen werden und auch das Mobiliar muss noch geliefert und eingerichtet werden. Wie Bürgermeister Florian Gallus auf Anfrage mitteilt, wird man in der nächsten Woche nach der Abklärung verschiedener Faktoren abschätzen können, wann die Container ihrer Bestimmung übergeben werden.




Weitere Planungen für Pappenheim Nord

Der Bauausschuss der Stadt Pappenheim hat jetzt über das weitere Vorgehen für den Bereich „Pappenheim Nord“ eine Empfehlung ausgesprochen, wonach das Architekturbüro Frosch mit weiteren Planungen zu seinem bereits bestehenden Entwurf beauftragt werden soll.

Der vordere Teil des Planungsgebiets „Pappenheim Nord“, ist eine rund 4.800 qm große Fläche, die zwischen der Bürgermeister-Rukwid-Straße und dem Friedhof an der Galluskirche liegt. Derzeit befindet sich auf der Fläche ein unbewohntes landwirtschaftliches Anwesen und die Gaststätte zum Goldenen Löwen. Beides soll abgerissen werden um das Areal neu zu gestalten.

Die Grundstücke hat die Stadt bereits gekauft und schon im Oktober 2017 hat der Stadtrat bei einer Gegenstimme die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen. Zu dem Grundstück gehört auch noch der obere Teil, eine größere Fläche nördlich der Friedhofsmauer zum Weinberg hin, die nach den derzeitigen Planungen vorrangig für den Bau eines Gästehauses für den Gastronomiebetrieb des Gasthofes „Zum Grünen Baum“ zur Verfügung gestellt werden soll. Im Gegenzug will die Stadt einen öffentlichen Fußweg von der Rukwidstraße zur Dr. Dr. Bertha-Kipfmüller-Straße über das Grundstück des „Grünen Baumes“ bauen, damit der Fußgängerverkehr nicht mehr durch die Engstelle im Abzweigungsbereich der Rukwidstraße geführt werden muss.

Auf dem neuen Areal Pappenheim Nord sieht Architekt Clemens Frosch einen Parkplatz für die Friedhofsbesucher und zwei bis drei Gebäude vor, die im Erdgeschoss mit Geschäftsräumen und in der 1. Etage barrierefreien Wohnungen ausgestattet werden sollen.

Nach der Empfehlung des Bauausschusses soll das Architekturbüro Clemens Frosch auf der Grundlage seines Entwurfs (siehe Titelbild) die Planungen fortsetzen und vonseiten der Stadtverwaltung sollen die Grundstücksgeschäfte bezüglich des neuen Gehweges und des möglichen Gästehauses aufs Gleis gesetzt werden.

Mit dem Thema wird sich sicherlich auch der Stadtrat in nächster Zeit zu beschäftigen haben.




Handlungsbedarf Am Hals

In Pappenheim zeichnet sich für die Straße „Am Hals“ eine größere Baumaßnahme mit einer Vollsperrung ab. Durch eine Ausspülung im Untergrund ist der Hang im westlichen Bereich der Straße deutlich erkennbar ins Rutschen gekommen, sodass es für die Stadt als Straßenbaulastträger Handlungsbedarf gibt.

„Was ist zu tun?“ fragte Bürgermeister Florian Gallus beim Außentermin der Bauausschusssitzung am 5. November 2020, als man sich die Bescherung vor Ort ansah. Deutlich zeigen Risse und Fahrbahnsetzungen, dass der hangseitige Fahrbahnrand talabwärts in Bewegung ist. Deshalb hat die Stadt Pappenheim im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht mit Leitborden die Schadensstelle abgesichert.

Bei der Untersuchung durch ein Ingenieurbüro hat sich herausgestellt, dass einerseits durch eine schadhafte Ableitung des Oberflächenwassers und eine „Hangrutschung“ der Fahrbahnrand in Bewegung geraten ist. „Es gibt also Handlungsbedarf“, meinte der Bürgermeister.

Die Straßenreparatur wird nicht ohne eine Vollsperrung der Anliegerstraße möglich sein, denn an allen Schadstellen muss der Straßenuntergrund neu hergestellt werden und im oberen Bereich, muss auch noch der Hang mit einer Stützmauer abgesichert werden. Schon wegen der Notwendigkeit der Vollsperrung steht fest, dass die Maßnahme erst begonnen werden kann, wenn die Baumaßnahmen in der Bauhofstraße und der Graf-Carl-Straße abgeschlossen sind und die Pappenheimer Innenstadt wieder frei befahrbar ist. Denn derzeit bewegt sich wegen der Sperrung der Bauhofstraße täglich eine beachtlicher Verkehrsstrom von der der Bahnhofstraße über den Hals in Richtung Marktplatz.

Zunächst soll ein Ingenieurbüro mit der Aufnahme der aktuellen Situation beauftragt werden. Dabei will die Stadt Pappenheim auch untersucht haben, inwieweit aus Abgrabungen des Unterliegers eine Mitverantwortlichkeit für die Straßensetzung abgeleitet werden kann. Für die Sanierung sollen von dem beauftragten Ingenieurbüro die Variante einer Teilsanierung und die eines Vollausbaus erarbeitet werden.

Betroffen ist das Teilstück von der Staatsstraße bis zur Einmündung des Schneckleinsbergs. Bei den Planungen soll der N-ERGIE als Gasversorger Gelegenheit geboten werden Am Hals die von den Anwohnern lange gewünschte Gasversorgung umzusetzen.




Entwurfsplanung für die Hauptstraße in Bieswang ist beschlossen

Ein entscheidender Projektteil der Dorferneuerung Bieswang 2 ist die Umgestaltung der Hauptstraße deren Entwurfsplanung mitsamt der Kostenberechnung jetzt dem Stadtrat vorgestellt und einstimmig beschlossen wurde. Reinhard Vulpius vom Pleinfelder Ingenieurbüro VNI erläuterte ausführlich die einzelnen Elemente der Planung und der Kostenberechnung.

Nach vielen Sitzungen und Beratungen der Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft für die Dorferneuerung Bieswang II, liegt jetzt die Entwurfsplanung und auch die Kostenberechnung für die Hauptstraße auf dem Tisch. Mit seiner Zustimmung hat der Stadtrat den Weg frei gemacht für Detailplanungen, die dann zur Ausschreibung und letztlich zur Umsetzung der Baumaßnahmen führen, die im kommenden Jahr vorgesehen sind.

Da es sich bei der Hauptstraße in Bieswang um eine Staatsstraße handelt, waren die Planungen wegen der Kostenbeteiligung mit dem Staatlichen Bauamt abzustimmen und auch der Wasserzweckverband links der Altmühl beteiligt sich, weil die Leitungen zur Wasserversorgung mit in der Fahrbahntrasse liegen.

Zugunsten einer durchgängigen Gehwegbreite von 1,50 m auf der Nordseite der Hauptstraße wird die Fahrbahnbreite um 20 cm auf 6,30 m verringert und eine Parkbucht mit einer Grünfläche für zwei Fahrzeuge ist vorgesehen.

Der südliche Fahrbahnrand wird von einem Grünstreifen mit gepflasterten Grundstückszugängen gesäumt und die bereits bestehende Bushaltestelle in der Ortsmitte wird behindertengerecht neugestaltet.

Die Planungen sehen einen behindertengerechten Ausbau der Bieswanger Hauptstraße an mehreren Stellen vor. So sollen durch einen sogenannten taktilen Bodenbelag mit einer strukturierten Oberfläche eine Orientierungshilfe für Sehbehinderte beim Überqueren der Fahrbahn geschaffen werden. Auch die Bushaltestelle wird mit taktilen Bodenplatten ausgestattet und erhält auch einen sogenannten Kasseler Bord, der den Barrierefreien Einstieg in Niederflurbusse ermöglicht.

Verbesserungen gibt es in den Einmündungsbereichen der Weißenburger Straße und Rosengasse/Sportplatzweg durch Veränderung des Fahrbahnverlaufs und Schaffung von Grünanlagen. Im Bereich der Einmündung Rosenstraße soll die Verkehrssituation durch eine Anhebung des Fahrbahnniveaus und einen Teilausbau des Sportplatzweges verbessert werden. In weiser Voraussicht werden im gesamten Ausbaubereich Lehrrohre für Lichtwellenleiter verlegt.

Nach den derzeitigen Kostenberechnungen wird die Baumaßnahme die Teilnehmergemeinschaft mit einem Betrag von 366.470 Euro treffen, wovon voraussichtlich noch Staatliche Zuwendungen abgezogen werden können. Die Stad Pappenheim ist mit 35% an den Kosten der Teilnehmergemeinschaft beteiligt.

Schon vor einige Wochen hat man in einer Kommission die Beleuchtung für die neue Hauptstraße ausgesucht. Auf der Stadtwerkeinsel waren mehrere Lampentypen ausgestellt, aus deren Mitte ein Lampentyp mit nostalgischem Outfit ausgesucht wurde, der natürlich mit LED-Technik ausgestattet ist und die neue Hauptstraße in Bieswang in einem warmweißen Licht erstrahlen lassen wird.  Diese 6 m hohen Lampen werden im Ausbaubereich an 29 Stellen aufgestellt.