Der Stadtrat tagt im Bürgersaal

Am Donnerstag, 30.09.2021, um 19:00 Uhr  findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

TAGESORDNUNG

1 Bauanträge      
1.1 BA 47/2021 – Antrag auf isolierte Befreiung: Bau eines Geräteschuppens als Abstellraum mit offenem Abstellraum, Osterdorf 130 
1.2 BA 50/2021 – Hotel Krone, Pappenheim, Neubau Zugang Saal, Abbruch und Nutzungsänderung des Anbaus im Hof, Marktplatz 6, Pappenheim      

2 Baumaßnahme – Schloßberg      

3 Antrag von StR Satzinger zur Durchführung eines Weihnachtsmarktes 2021      

4 Antrag der CSU Fraktion auf „Benennung des neuen Platzes“ vom 24.05.21      

5 Anfrage von Bündnis 90/ Die Grünen zum Sachstand Innen statt Außen      

6 Beschluss über Exposé Innen statt Außen zum Selbstbindungsbeschluss vom 11.10.2018      

7 Beitritt der Stadt Pappenheim zur Nahwärme Genossenschaft Bieswang 
7.1 Entscheidung über den Anschluss des Bieswanger Seniorenheims an das Bieswanger Nahwärmenetz      
7.2 Entscheidung über den Anschluss des Feuerwehrhauses Bieswang an die geplante Nahwärme      
7.3 Entscheidung über den Anschluss des städtischen Gebäudes Kirchengasse 12 in Bieswang an das geplante Nahwärmenetz      
7.4 Entscheidung über den Anschluss des Vereinsheim der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Bieswang an das geplante Nahwärmenetz      
7.5 Entscheidung über den Anschluss des städtischen Gebäudes Schulstraße 1 in Bieswang an das geplante Nahwärmenetz      
7.6 Entscheidung über den Anschluss des städtischen Gebäudes Neusiedler Straße 12 & 14 in Bieswang an das geplante Nahwärmenetz      
7.7 Entscheidung über den Anschluss des städtischen Kindergarten Bieswang an das geplante Nahwärmenetz      

8 Interkomm. Projekt Treuchtlingen Pappenheim Solnhofen: Schaffung eines touristischen MTB Radlweges      

9 Vergaben:
9.1 Tourismusförderung – Angebot von Herrn Rietscher für die Erstellung einer „360 Grad Medienpräsentation Pappenheims“      9.2 Straßenbau: Auftragsvergabe für Gehwegneubau Rosengasse, Bieswang      
9.3 Feuerwehrwesen; Vergabe Jahresbestellung 2021      
9.4 Treppenanlage JUZ-Platz: Entscheidung über Vergabe oder Aufhebung der ausgeschriebenen Gewerke      

10 Bauhof:
10.1 Bauhof: Erwerb eines gebrauchten Transporterfahrzeuges (Hochbus)      
10.2 Bauhof: Erwerb eines neuen Unimog (im Austausch) im Jahr 2022      
11 Geschäftsordnung – Verlängerung der im Zuge der Pandemie auf den Ersten Bürgermeister übertragenen Aufgaben      
12 Bekanntgaben   




Fortsetzung der Innenstadtsanierung

Fortsetzung der Innenstadtsanierung

Wie berichtet, werden ab Oktober die Sanierungsmaßnahmen in der Pappenheimer Innenstad fortgesetzt. Dazu teilt die Stadt Pappenheim mit, dass die Firma Thannhauser ab Montag, 04. Oktober 2021, mit den Arbeiten für die Platzgestaltung im Bereich der Deisingerstraße beginnt. Das Baufeld wird in zwei Bauabschnitte eingeteilt, sodass ein Zugang zur Bäckerei Lehner durchgehend gewährleistet ist. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird direkt im Anschluss mit der Kanalverlegung in der Herrenschmiedgasse begonnen, die dabei komplett gesperrt sein wird.

Wie berichtet hat die Stadt Pappenheim und die Firma Thannhauser bei einer Informationsveranstaltung für die Anwohner der betroffenen Baubereiche den Zeitplan vorgestellt.

Hier unser Artikel vom 08. August 2021:

Ab Oktober wird wieder gegraben

 




Umleitung des Altmühltalradwegs

Am Dienstag, 14.09.2021 wird es im Bereich der alten Bahnunterführung Niederpappenheim auf dem Altmühltal-Radweg zu Einschränkungen kommen.

Wegen der Asphaltierungsarbeiten auf dem Radweg im Bereich östlich der Bahnunterführung wird es zu Einschränkungen des Radfahrverkehrs kommen kann. Das teilt die Stadt Pappenheim mit.

Die Firma Rossaro wird am kommenden Dienstag, 14.09.2021, ca. ab 6 Uhr, mit den Arbeiten beginnen. Diese dauern voraussichtlich bis Mittwoch, 15.09.2021, 9 Uhr, an. Während der Bauphase ist die Umleitung des Radweges ausgeschildert. Diese führt um die Baustelle herum. Wie die Stadt Pappenheim versichert, müssen die Radfahrer keine zu großen Einschränkungen in Kauf nehmen.

Titelfoto: Stadt Pappenheim




3G-Regel bei den Bürgerversammlungen

Bei den Bürgerversammlungen in Pappenheim und in den Ortsteilen gilt die sogenannte 3G-Regel. Das bedeutet, dass an den Bürgerversammlungen nur Personen teilnehmen können, die gegen Corona geimpft, von Corona genesen sind oder einen aktuellen negativen  Corona-Test nachweisen können.

Bürgermeister Gallus bittet alle, die an den Versammlungen teilnehmen wollen, die entsprechenden Nachweise mitzubringen. Eine Maskenpflicht besteht nur auf dem Weg zum und vom Sitzplatz. Wenn am Sitzplatz ein Mindestabstand von 1,50 m zu haushaltsfremden Personen eingehalten ist, kann die Maske abgenommen werden.

Nach der langen Zeit ohne öffentliche politische Veranstaltungen, freut sich Bürgermeister Gallus, den Bürgerinnen und Bürgern die aktuellen Themen der Stadtpolitik persönlich nahebringen zu können und wünscht sich informative Gespräche.




SPD Direktkandidat informiert sich in Pappenheim

Harry Scheuenstuhl, SPD-Direktkandidat für den Bundeswahlkreis 241, zu dem auch Pappenheim gehört, weilte kürzlich zu einem Informationsbesuch in Pappenheim. Zusammen mit der politischen Spitze des SPD-Ortsvereins Pappenheim hat er bei einem Stadtrundgang Fakten und Eindrücke über die Altmühlstadt gesammelt.

„Wir in der Kommunalpolitik erreichen nichts, wenn die Politik ganz oben uns nicht unterstützt“, sagt Anette Pappler die im Pappenheimer Stadtrat die SPD-Fraktionsvorsitzende ist. Deshalb hatte der SPD-Ortsverein den SPD Direktkandidaten für die anstehende Bundestagswahl nach Pappenheim eingeladen um ihm bei einem kleinen Stadtrundgang über die aktuelle Entwicklung in Pappenheim zu informieren.
Zu diesem Rundgang hatten sich auch Stadträtin und Ortvereinsvorsitzende Pia Brunnenmeier sowie Stadtrat Michele Eckerlein eingefunden. Letzteren stellte Anette Pappler als „Jungstadtrat“ vor, der als stellvertretender Feuerwehrkommandant und Mitarbeiter der Städtischen Werke mit seiner technischen Sachkompetenz eine Bereicherung für den Stadtrat sei. Auch Peter Krauß vormaliger Bürgermeister (1996-2008) und langjähriger Landratstellvertreter (2008-2020) sowie SPD-Mitglied Tim Schober, der Leiter der Pappenheimer BRK-Bereitschaft drehten in Pappenheim die Runde mit dem Bundestagskandidaten.

Bei der ersten Station, dem Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße konnte Michele Eckerlein ausführen, dass die Stützpunktfeuerwehr das Jahr über rund 70 Einsätze zu fahren hat. Für die Einsatzbereitschaft fühlt sich die Feuerwehr von der Stadt Pappenheim angemessen unterstützt und die angenehme Zusammenarbeit mit städtischen Feuerwehrreferenten sei eine gute Voraussetzung dafür, dass die Pappenheimer Wehr technisch auf dem neuesten Stand bleibt. Denn, so weiß der stellvertretende Kommandant, mit einem neuen Fahrzeug und aktueller Technik ist es möglich mit weniger Personal mehr zu leisten. Denn gerade an den Werktagen ist es zuweilen schwierig im Alarmfall die ausreichende Zahl an Einsatzkräften zusammen zu bekommen.
Das Tanklöschfahrzeug (TLF) mit Baujahr 1991 sieht zwar neben dem 2008 angeschafften Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) aus wie neu, ist aber eben schon 30 Jahre alt, was sich in der Ausstattung und im Verschleiß deutlich zeigt.
Ein seit Jahren drängendes Problem ist der Bau eines neuen Feuerwehrhauses. „Da sind sich alle Fraktionen im Pappenheimer Stadtrat einig“ berichtet Anette Pappler. Aber bisher war es noch nicht möglich einen geeigneten Platz für einen Neubau zu finden.
Bei der Vorstellung der BRK Bereitschaft Pappenheim konnte Bereitschaftsleiter Tim Schober die in Pappenheim stationierten Rettungsfahrzeuge vorstellen und über rund 15 aktive Mitglieder berichten. Diese haben pro Jahr bis zu acht Einsätze und beteiligen sich an rund 30 Sanitätswachen.
Auch hier ist eine neue Unterkunft ein Thema. „Wir wollen eine Lösung finden, dass Feuerwehr und BRK-Bereitschaft wie bisher gemeinsam unterkommen“ erklärte Anette Pappler. Denn das habe sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr bewährt und zur Sicherheit der Bürger in Pappenheim beigetragen.

Harry Scheuenstuhl erwies sich als kompetenter Ansprechpartner, denn er kennt die Thematik aus allen Blickwinkeln. In seiner 18-jährigen Tätigkeit als Bürgermeister der Marktgemeinde Wilhermsdorf kennt er das Zusammenwirken zwischen Kommune und Feuerwehr. In seiner fünfjährigen Zeit als Landtagsabgeordneter war er Mitglied im Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport. Als derzeit 1. Vorsitzender des BRK im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim kennt er auch die Belange des Sanitäts- Rettungsdienstes und konnte aus seiner Erfahrung heraus feststellen, dass der BRK-Kreisverband Südfranken gut aufgestellt ist.

Die im Jahr 2016 begonnene Umgestaltung der Pappenheimer Innenstadt erklärte die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Pia Brunnenmeier und erläuterte insbesondere die im Oktober beginnenden Baumaßnahmen am Lämmermannplatz in der Herrenschmiedgasse und in der Graf-Carl-Straße. Dabei war der Häuserleerstand in der Pappenhemer City ein bedrückendes Thema. Denn es gebe für manche ungenutzte Geschäftsräume durchaus Interessenten, aber die Hauseigentümer zeigen sich teilweise nicht bereit ihre leerstehenden Geschäftsräume zu vermieten.
Hier setzt Harry Scheuenstuhl auf die Städtebauförderung in deren Genuss auch die Stadt Pappenheim gekommen ist. „Wenn die Städte saniert werden bessert sich das mit dem Leerstand“, prophezeit der Bundestagskandidat. Wichtig sei aber, das Tätigwerden der Kommune. Für Pappenheim erkennt Scheuenstuhl, dass das große Projekt Innenstadtsanierung bisher schon gut vorangekommen ist. Nur die asphaltierte Fahrbahn will ihm gar nicht gefallen und er fragt in die Runde: „Habt ihr da wirklich eine Förderung bekommen?“

Vor dem Metzgereigeschäft Wörlein kam es noch zu einer Zufallsbegegnung mit dem Firmenchef selbst, dieser begrüßte die Wahlkampfrunde und berichtete von seinen Bemühungen auf dem Platz vor seinen Geschäft Fahrradständer zu installieren zu dürfen. „In diesem Jahr wird das wohl nichts mehr werden“ meinte Fritz Wörlein. Aber er hoffe auf das nächste Frühjahr.

Interessantes gab es bei der letzten Station, dem Freibad zu erfahren. Dieses steht gerade vor dem Ende der zweien Corona-Saison, die auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich war.
So haben in den Schwimmkursen von Susanne Lampmann rund 50 Kinder das Schwimmen erlernt. Die Kursteilnehmer kamen z.B. auch aus Donauwörth, Monheim und Eichstätt. Urlauberkinder aus Nordrhein Westphalen waren unter den Schwimmschülern und aus Gnotzheim war eine Gruppe beim Schwimmunterricht.
Alt defizitäre Anlage der Städtischen Werke ist das Pappenheimer Freibad ein wichtiger Faktor für das Prädikat Luftkurort, das der Stadt Pappenheim schon seit dem Jahr 1910 verliehen ist. Obwohl es im Pappenheimer Freibad dringenden Sanierungsbedarf gibt, konnte es in den von Bund und Land aufgelegten millionenschweren Förderprogramm nicht berücksichtigt werden.

In gemütlicher Runde gab es dann bei Sonnenuntergang und Abendstimmung noch so manches anregende Gespräch. Und auch Chicos Küche war noch geöffnet, sodass sich die Genossen nach dem Rundgang mit Speisen und Getränken versorgen konnten.




Kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen der alljährlichen „Herbstaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) an. Schon ab dem 4. September können holzige Gartenabfälle an der ehemaligen Deponie Neudorf angeliefert werden.

Annahmetage  für die ehemalige Deponie Neudorf
jeweils 13:00 – 15:00 Uhr, ohne Gebühr:

Samstag, 04.09.2021
Samstag,18.09.2021
Samstag,09.10.2021
Samstag,16.10.2021
Samstag,30.10.2021 

Am Samstag, 13.11.2021, werden Anlieferungen in der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr an folgenden Stellen angenommen:

          • ehemalige Deponien in Neudorf
          • ehemalige Deponien in Osterdorf,
          • Bolzplatz Übermatzhofen
          • Kirchweihplatz Rachinger Bieswang

 

Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings gegen eine Gebühr.

Das Verbrennen von holzingen Abfällen im eingenen Garten ist nicht erlaubt

 




Grüne Politik in Altmühlfranken

Der Ortsverband der GRÜNEN Pappenheim lädt am kommenden Freitag, 3.9.2021 um 19:00 Uhr zu einem Vortrag und Gespräch mit ihrem Wahlkreis-Direktkandidaten Dr. Herbert Sirois ein. Der Historiker wird in seinem Vortrag über Europa sprechen. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich angesichts der Bundestagswahl im September und der französischen Präsidentschaftswahlen 2022. Welche Perspektiven lassen sich davon ableiten für Europa, für Deutschland, für uns Bürgerinnen und Bürger hier vor Ort.

Dabei wird es auch ausreichend Zeit für Austausch und Gespräch zu GRÜNER Politik geben.

Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr ist Gasthof „Zur Sonne“ in Pappenheim.

Auf Grund der aktuellen Corona-Bestimmungen wird darum gebeten sich mit einer E-Mail ov.pappenheim@gruene-weissenburg-gunzenhausen.de oder unter 0171/8109007 anzumelden.

Text: Ortserband die GRÜNEN Pappenheim




Ausstiegshilfe und Bänke statt Geländer

Der Pappenheimer Stadtrat hat kürzlich bei zwei Gegenstimmen beschlossen, auf der Stadtwerkeinsel entlang des Triebwerkkanals anstatt eines Geländers fünf Sitzbänke zu installieren. Keine Gefahr für Passanten, sagt der Sicherheitsbeauftragte des Gemeindeunfallversicherungsverbandes (GUV), will aber eine Ausstiegshilfe für „Hineingefallene“ im Fall der Fälle. Und zwischen E-Werk-Turbinenhaus und Brücke wird ein Sicherheitsnetz montiert.

Die Neugestaltung der Pappenheimer Stadtwerkeinsel hat aus den bekannten Gründen sehr lange gedauert, ist aber eine sehr gelungen Aktion im Rahmen der Pappenheimer Innenstadtsanierung.  Trotzdem gab es jetzt im Stadtrat Beratungen wegen verschiedener Nachbesserungen. Das sind in der Mauer zwischen Uferpromenade und Treibwerkskanal des E-Werkes hin immer noch Hülsen eingelassen, die ursprünglich für ein Geländer geschaffen worden sind. Allerdings hat der Stadtrat schon vor der Pappenheimer Wende mit Mehrheit beschlossen, dass dort kein Geländer angebracht werden soll, um das Wasser besser erlebbar zu machen. Jetzt sollen die Hülsen, die nach Regen als Vogeltränken nützlich sind, zumindest teilweise für die Befestigung von fünf Sitzbänken Verwendung finden.

Auch Walter Otters, 2. Bürgermeister und Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler, findet dass der Inselumbau sehr gelungen ist, will aber nach wie vor ein Geländer zwischen der neuen Uferpromade und Treibwerkskanal haben. Das will auch Friedrich Hönig von der gleichen Fraktion, denn „die Gefahrenlage ist enorm“ gab er bei der Stadtratssitzung zu bedenken.

Ein Geländer ist „nicht zwingend erforderlich“, bescheinigt der Sicherheitsbeauftragte des (GUV). Allerdings würde er einen Ausstieg für zweckmäßig halten, wenn eben doch mal einer das Erlebnis Wasser zu wörtlich nimmt. Eine besondere Gefahr für Hineingefallene sieht Walter Ottes insbesondere für jene, welche das kurz vor dem Fußgängersteg, also nahe am Rechen der Stadtwerke tun. Denn „die brauchen dann wegen der Strömung keine Ausstiegshilfe mehr“, erklärte Otters dem Stadtrat.

Ein weiterer wunder Punkt ist die Fußgängerbrücke über den sogenannten „Querschuss“ über die sich besorgte Bürger wegen der Sicherheit im Fußbereich Sorgen gemacht hatten. Entspricht alles den Vorschriften, sagt auch hier der Sicherheitsexperte vom GUV.

Damit das Erlebnis Wasser nicht zum Desaster wird, muss ein Stück weiter, zwischen der Brücke und dem Turbinenhaus der Städtischen Werke über der offenen Wasserfläche, wo jetzt Bauzaunelemente liegen, ein Sicherheitsnetz zur Personenrettung montiert werden, denn fällt in diesem Bereich jemand ins Wasser, würde er direkt von der Turbine eingezogen werden.

Die anstehenden Arbeiten und die Beschaffung und Montage der Bänke am Treibwerkskanal wurden von Stadtrat in der Sitzung per Beschluss vergeben.




Fachkraft für den Kindergarten in Bieswang gesucht

Die Stadt Pappenheim sucht für den Kindergarten in Bieswang eine neue Fachkraft. Die Anforderungen und Arbeitsbedingungen sind  nachfolgend ersichtlich:

Die Stadt Pappenheim sucht zum 01.Oktober 2021 eine/n

Erzieher/ in

für den eingruppigen Kindergarten in Bieswang.

Die Wochenarbeitszeit beträgt ca. 19,5 Stunden.

Interessierte senden bitte bis zum 10.09.2021 Ihre aussagekräftige Bewerbung mit
Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen etc. an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Es wird gebeten, von  Bewerbungen per E-Mail Abstand zu nehmen .

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle unter Telefon  09143/606-16,

oder Frau Hoffmann unterTelefon  09143/790 gerne zur Verfügung.




Die Kandidaten können jetzt aufgehängt werden

Der Pappenheimer Stadtrat hat kürzlich eine Plakatierungsverordnung erlassen, mit der insbesondere zu Wahlkampfzeiten der Wildwuchs von Plakaten der Kandidatinnen und Kandidaten in Pappenheim und den Ortsteilen eingeschränkt werden soll. Die Verordnung hat den Stadtrat in zwei Sitzungen bei einer Gegenstimme fast geräuschlos passiert.

In Pappenheim und den Ortsteilen haben die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs in den letzten Tagen an drei Stellen in Pappenheim und je einem zentralen, vorher festgelegten Ort in den Ortsteilen Dreiecke aus Bauzaunelementen aufgestellt. Diese von einigen Bürgern als „magische Dreiecke“ bezeichneten Gebilde sind keine Schutzzäune für irgendeine Gefahrenstelle oder für schutzwürdige Pflanzen, nein, sie dienen nach der nagelneuen Pappenheimer Plakatierungsverordnung „Zum Schutz des Orts- und Landschaftsbildes und zum Schutze von Natur-, Kunst- und Kulturdenkmälern“.

Auf Drängen von Bürgermeister Florian Gallus ist nämlich in zwei Sitzungen einer Verordnung zugestimmt worden, die der wilden Plakatiererei in Pappenheim und den Ortsteilen Einhalt gebieten soll. Das Aufhängen von Kandidatinnen und Kandidaten im Vorfeld von Wahlen ist schon für die kommende Bundestagswahl im „Pappenheimer Land“ nur an bestimmten Stellen erlaubt. Nur an diesen Stellen bietet die Stadt die Möglichkeit an Wahlwerbung in Form von Plakaten zu betreiben.

Schon in Vorfeld der Abstimmung zum Grundsatzbeschluss am 20. Mai waren von der SPD-Fraktionsvorsitzenden Anette Pappler Zweifel laut geworden, dass sich tatsächlich alle Parteien an diese Einschränkung halten werden.

Und kurz vor der endgültigen Verabschiedung der Verordnung machte Stadtrat Friedrich Hönig von den Freien Wählern deutlich, dass man ohne Not eine Verordnung schaffe. Bisher habe das alles auch ohne Verordnung problemlos geklappt. „Da bin ich anderer Meinung,“ entgegnete Bürgermeister Gallus, und vertritt die Meinung, dass mit der Verordnung eine klare und einfache Regelung geschaffen wurde.

Das Regelwerk gilt neben den oben genannten Zwecken auch für Werbeplakate für Gewerbe und Veranstaltungen, die 14 Tage vor der geplanten Plakatierung bei der Stadtverwaltung angemeldet werden müssen. Es sind noch optische und rechtliche Vorgaben einzuhalten und unzulässig ist das Plakatieren beispielsweise außerhalb geschlossener Ortsteile, im Bereich von Kirchen, in und an Friedhöfen und deren Eingängen, an Bäumen und sonstigen Großpflanzen sowie in Grünanlagen, an und in öffentlichen Einrichtungen, an Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen.

Von den Bestimmungen der Verordnung nicht betroffen sind Plakate und Ankündigungen, die in Schaufenstern und/oder auf Privatgelände ausgehängt bzw. aufgestellt werden.




Ab Oktober wird wieder gegraben

Bei einer Informationsveranstaltung wurden kürzlich den Anwohnern und Hausbesitzern die anstehenden Baumaßnahmen und der Zeitplan für den Lämmermannplatz, die Herrenschmiedgasse und die Graf-Carl-Straße vorgestellt. Nach dem aktuellen Bauzeitenplan der ausführenden Firma Thannhauser aus Fremdingen werden die Bauarbeiten für die anstehenden drei Bauabschnitte insgesamt von Oktober 2021 bis Anfang Juni 2022 dauern.

Nach den Ausführungen von Bernhard Raab von der Geschäftsleitung der Firma Thannhauser beginnen die Baumaßnahmen am 4. Oktober 2021 mit der Platzgestaltung in der Deisingerstraße vor der Bäckerei Lehner. Läuft alles nach Plan, werden sich die Pappenheimer schon Mitte November über einen frisch gepflasterter Platz freuen können, der dann noch mit Sitzbänken einem großen Natursteinbrunnen und einem stattlichen Stadtbaum möbliert wird.

Als problematisch wird von den Fachleuten das Baufeld im zweiten Bauabschnitt eingestuft, beim dem der Mischwasserkanal und die Wasserleitung in der Herrenschmiedgasse ausgetauscht wird. „Das ist nicht unproblematisch“, erklärte Reinhard Vulpius vom planenden Ingenieurbüro im Hinblick auf die eng stehenden Häuser. So wird die Herrenschmiedgasse auch als Baustelle überwintern und nach dem Bauzeitplan will die Firma Thannhauser am 28. Februar 2022 die Arbeiten fortsetzen.

Mitte März sollen die Arbeiten für den Bauabschnitts drei in der Graf-Carl-Straße beginnen. Hierzu gehören die Verlegung von mehreren Kabeln und Leerrohren für das Glasfaserkabel, die Neugestaltung der Parkflächen, das Entfernen der Bäume vor dem Friseurgeschäft Knoll und die neue Pflasterung der Gehwege. Die Parkbuchten werden für das Schrägparken eingerichtet und in den dabei entstehenden Dreiecksflächen sollen Ersatzbäume gepflanzt werden.

In der Bauzeit ist es aus mehreren Gründen erforderlich, dass die Graf-Carl-Straße wieder gesperrt wird. Das hat man den wenig begeisterten Anwohnern erklärt. Aber vonseiten der Baufirma will man alles tun um den Anwohnern im Bedarfsfall die Zufahrt zu ermöglichen

Nach dem Zeitplan werden Anfang Juni 2022 die Bauarbeiten beendet und damit ein weiteres Stück der Pappenheimer Innenstadt aufgehübscht sein.

Während der Bauzeit soll es einen regelmäßigen Kontakt zwischen den Anwohnern, dem Ingenieurbüro und der Baufirma geben. Es soll auch wieder regelmäßig eine Anliegerinformation via E-Mail an die betroffenen Anwohner verteilt werden.

Ob der Zeitplan gehalten werden kann, hängt von vielen Faktoren ab und kann sich wie der Baugeschichte des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes in Pappenheim gezeigt hat, auch deutlich nach hinten verschieben. „Wir wissen nicht was uns erwartet, wenn wir die Herrenschmidgasse aufgraben“, zeigt sich Reinhard Vulpius skeptisch. Und auch die Witterungsverhältnisse können den Zeitplan beeinflussen.




Wieder Bürgerversammlungen in Pappenheim

In diesem Jahr gibt es wieder Bürgerversammlungen in Pappenheim und allen Ortsteilen. Die Termine werden nachfolgend bekanntgegeben. Die Versammlungen beginnen jeweils um 20:00 Uhr:

Termine für Bürgerversammlungen 2021

Datum Ortsteil/Stadt Versammlungsort
Dienstag          14.09.21 Zimmern Gasthaus Hollerstein
Donnerstag      16.09.21 Geislohe Hirtenhaus
Dienstag          21.09.21 Neudorf Gasthaus Zaglmeyer
Dienstag          05.10.21 Übermatzhofen Sportheim
Donnerstag      07.10.21 Bieswang/ Ochsenhart Gasthaus Casino/Rachinger
Dienstag          26.10.21 Göhren Ehemaliges Schulhaus
Donnerstag      28.10.21 Osterdorf Dorfgemeinschaftshaus
Donnerstag      04.11.21 Pappenheim Turnhalle, EBZ-Pappenheim