Bürgerversammlungen in Stadt und Land

Bürgerversammlungen in Stadt und Land

Auch in diesem Jahr informiert Bürgermeister Florian Gallus die Bevölkerung im Rahmen von Bürgerversammlungen in Pappenheim und den Ortsteilen über die Entwicklungen in Stadt und Land. Die Termine werden nachfolgend in chronologischer Reihenfolge bekanntgegeben. Die Bürgerversammlungen beginnen jeweils um 19:00 Uhr:

Bieswang           Montag, 20.10.25       Wirtshaus „Zur Huck“

Geislohe             Donnerstag, 06.11.25 Hirtenhaus

Göhren              Donnerstag, 30.10.25  Ehemaliges Schulhaus

Neudorf             Montag, 03.11.25         Gasthaus Zagelmeyer

Osterdorf           Montag, 27.10.25        Dorfgemeinschaftshaus

Pappenheim     Mittwoch, 12.11.25      Bürgersaal im Haus des Gastes  

Übermatzhofen Montag, 10.11.25       Altes Schulhaus

Zimmern            Mittwoch, 29.10.25     Gasthaus Hollerstein




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 25.09.2025, um 19:00 Uhr  findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1  Bauanträge

2  Bauleitplanung

 2.1  Bauleitplanung – Aufstellung Bebauungsplan „Neudorf II“ – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der förmlichen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung

 2.2  Bauleitplanung – Aufstellung Bebauungsplan „Neudorf II“ – Satzungsbeschluss

 3  Breitbandausbau – Bekanntgabe Ausschreibungsergebnis BayGibitR-Förderung Geislohe, Neudorf, Göhren und Teile Pappenheims und Beschluss der Vergabe

4  Ortsrecht – Änderungssatzung zur Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets

5  Mischwasserbehandlung Bieswang, Auftragsvergabe für das Gewerk Elektrotechnik

6  Ersatzbeschaffung eines Mehrzweckgeräteträgers mit Anbaugeräten für den Bauhof

7  Nutzungsrechte am ehemaligen Gemeindewald Göhren

8  Nutzungsrechte am ehemaligen Gemeindewald Ochsenhart

9  Bekanntgaben

 




Vitalitätscheck Pappenheim geht in die letzte Runde

Die Stadt Pappenheim lädt ein zu den Abschlussveranstaltungen des sogenannten Vitalitätschecks – einem Instrument, das die Lebensqualität und Entwicklungsmöglichkeiten in den Ortsteilen unter die Lupe nimmt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ergebnisse der bisherigen Erhebungen sowie konkrete Vorschläge, wie es nun weitergehen kann.

In einer Zeit, in der vielerorts von Stillstand oder gar Rückgang die Rede ist, setzt Pappenheim bewusst auf Beteiligung und Dialog. Die Abschlussveranstaltungen bieten die Gelegenheit, sich umfassend über das Verfahren und die daraus abgeleiteten Maßnahmen zu informieren.

Drei Termine für die ganze Stadt

Dienstag, 07. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Bürgersaal im Haus des Gastes in Pappenheim
Für die Ortsteile Pappenheim, Zimmern und Übermatzhofen

Montag, 13. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus in Osterdorf
Für die Ortsteile Geislohe, Göhren, Neudorf und Osterdorf

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Wirtshaus „Zur Huck“ in Bieswang
Für die Ortsteile Ochsenhart und Bieswang

Zukunft mitgestalten statt nur mitreden
Neben der Vorstellung des Vitalitätschecks und seiner Erkenntnisse sollen bei den Veranstaltungen auch die Innenentwicklungspotentiale, konkrete Maßnahmenvorschläge, Fördermöglichkeiten sowie das weitere Vorgehen erläutert und diskutiert werden. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen und so aktiv an der Zukunft ihrer Heimat mitzuarbeiten.

Die Stadt Pappenheim freut sich auf zahlreiches Erscheinen und lebendigen Austausch.

 




Moderne Technik für Ausweisfotos bei der Stadt Pappenheim

Im Bürgerbüro der Stadt Pappenheim gibt es ab sofort einen neuen Service. Wer einen Personalausweis oder Reisepass beantragt, kann sein Passfoto direkt vor Ort aufnehmen lassen – schnell, digital und in hoher Qualität.

Möglich macht das das neue Aufnahmesystem PointID®, das neben dem Lichtbild auch Fingerabdrücke und Unterschrift erfasst. Der gesamte Antragsprozess läuft damit volldigital – ein Ausdruck auf Fotopapier und anschließendes Einscannen entfällt. Das spart Zeit und erhöht die Sicherheit, weil die Daten direkt und ohne Umwege verarbeitet werden.

Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: Kein zusätzlicher Gang mehr zum Fotografen, wenn man möchte. Das Foto wird gleich bei der Beantragung erstellt, geprüft und bei Bedarf sofort neu aufgenommen, falls es nicht den biometrischen Vorgaben entspricht. Die Zusatzgebühr für den Fotodienst im Bürgerbüro beträgt bundesweit 6 Euro.

Wichtig zu wissen:

Ausgedruckte Passbilder können künftig nicht mehr angenommen werden. Wer sein Foto weiterhin bei einem externen Fotodienstleister machen lässt, muss dafür sorgen, dass es digital an die Behörde übermittelt wird.

Das neue Verfahren sorgt nicht nur für einheitliche, sichere Fotos, sondern beugt auch Problemen etwa bei Grenzkontrollen vor.

Für Fragen steht das Bürgerbüro unter Tel. 09143/606-14, -24 oder -36 sowie per E-Mail an stadtpappenheim@pappenheim.de zur Verfügung.

 




Pappenheim Nord auf neuen Wegen

Ein städtebaulicher Entwurf für das Quartier Pappenheim Nord soll Klarheit schaffen. Mit dem einstimmigen Beschluss des Stadtrats vom 31. Juli 2025 wird der Grundstein für die weitere Entwicklung eines sensiblen Stadtbereichs gelegt: Für das neu entstandene Areal Pappenheim Nord, gelegen zwischen Bürgermeister-Rukwid-Straße und dem städtischen Friedhof an der Galluskirche, soll ein städtebaulicher Entwurf in Auftrag gegeben werden.

Auf dem Gelände standen bis vor Kurzem die traditionsreiche Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ sowie ein großes landwirtschaftliches Anwesen – beides inzwischen abgerissen. Doch anstatt vorschnell mit einem Bebauungsplan voranzuschreiten, will die Stadt nun in einem wohldurchdachten Verfahren mit Fingerspitzengefühl agieren. Zunächst soll ein städtebaulicher Entwurf durch ein Fachbüro erarbeitet werden.

Planung mit Weitblick
Architekt Clemens Frosch, stellte die Planungsüberlegungen dem Stadtrat vor. Aus seiner Sicht bietet ein städtebaulicher Entwurf entscheidende Vorteile. Er liefert Investoren und Bauträgern ein klares Bild davon, wie sich Gebäude, Freiflächen und Wege künftig zu einem stimmigen Ganzen fügen könnten. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Planung“, so Frosch. Erst vor Kurzem habe ein Gutachten bestätigt, dass auf dem Gelände keine archäologischen Funde zu erwarten seien – eine wichtige Voraussetzung für die weiteren Schritte.

In Pappenheim hat es zuletzt Anfang der 1990er Jahre ein Projekt in vergleichbarer Größenordnung gegeben habe: Damals entstand auf dem Gelände der ehemaligen Möbelschreinerei Gruco mit dem heutige Wohnquartier „Auf der Lach“ ein Areal, das sich bis heute als attraktiver Wohnstandort bewährt hat. Mit Pappenheim Nord kann nun eine ähnlich qualitätsvolle Entwicklung in die Wege geleitet werden.

Drei Varianten für das neue Quartier
In seiner Präsentation stellte der Architekt drei unterschiedliche Entwurfsvarianten für die mögliche Bebauung vor, wobei jeweils drei Mehrfamilienhäuser mit einem Obergeschoss vorgesehen sind.

Die erste Variante orientiert sich eng an der westlichen Friedhofsmauer. Zwischen Mauer und Gebäuden würde ein überdachter Laubengang entstehen, zudem wären ausreichend Stellplätze für Anwohner und Friedhofsbesucher eingeplant.

Die zweite Variante sieht zwei Häuser direkt an der Bürgermeister-Rukwid-Straße vor, während ein weiteres Gebäude zurückgesetzt im nördlichen Teil des Areals geplant ist. Hier würde eine Tiefgarage für die Fahrzeuge der Bewohner entstehen.

Variante drei ähnelt in ihrer Gebäudestellung der zweiten, legt aber besonderen Wert auf großzügigere Freiflächen. Carports könnten dezent in die Gestaltung integriert werden, ohne den offenen Charakter des Areals zu beeinträchtigen.

Variante 1

Variante 2

Variante 3

Ein besonderes Augenmerk legt Frosch auch auf die Erschließung, bei der eine fußläufige Verbindung zur Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße künftig für Entlastung an der derzeit engen und wenig einladenden Engstelle sorgen könnte. Auch der angrenzende Friedhof könnte städtebaulich eine neue Rolle übernehmen – etwa in Form einer kleinen öffentlichen Parkanlage.

Zustimmung aus allen Fraktionen
Die Stadträtinnen und Stadträte zeigten sich fraktionsübergreifend offen für das gewählte Vorgehen. Anette Pappler (SPD) lobte den Entwurfsansatz als wichtigen Beitrag zur Schaffung neuen Wohnraums, der auch an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst sein solle. Sie regte an, interessierte Wohnungskäufer frühzeitig in die Planung einzubeziehen.

Bettina Balz (Grüne) betonte, wie wichtig es sei, im Vorfeld klare Vorstellungen zur künftigen Bebauung zu entwickeln: „Wir haben dann etwas in der Hand, mit dem wir auf Investoren zugehen können“, sagte sie.

Auch Walter Otter (Freie Wähler) plädierte für einen behutsamen und transparenten Weg: „Wir wollen die Bürger mitnehmen“, betonte er – eine Haltung, die auch Architekt Frosch teilte. Für ihn wären kleinere Workshops zur Bürgerbeteiligung ein denkbarer Rahmen.

CSU-Stadtrat Marcus Wurm lobte die zügige Vorarbeit, die unmittelbar nach dem Abriss der Altgebäude erfolgte. Sein Fraktionskollege Heiko Loy schloss sich dem positiven Votum an.

Der nächste Schritt
Nach dem einstimmigen Beschluss des Stadtrats ist nun zunächst die Ausschreibung an Fachplaner vorgesehen. Im weiteren Verfahren müssen die Angebote geprüft und die konkrete Vergabe beschlossen werden. Parallel will man sich bei der Regierung von Mittelfranken um Fördermittel bemühen, die im Idealfall bis zu 80 Prozent betragen könnten.

 Fotos: Planzeichnungen Architekturbüro Frosch




ACHTUNG – Parkregelung zum Pappenheimer Altmühfest geändert

Wegen der anhaltenden Regenfälle können die ursprünglich vorgesehenen Wiesenparkplätze an der Schützenstraße – darunter auch die Katholische Pfarrwiese sowie die angrenzende gräfliche Fläche – derzeit nicht als Parkplatz genutzt werden. Die Stadt Pappenheim bittet Besucherinnen und Besucher des Almühlfestes daher um Beachtung der geänderten Parkregelung.

Als alternative Abstellflächen stehen folgende Parkplätze zur Verfügung:

  • der befestigte Kundenparkplatz bei Edeka Pfaller in der Bahnhofstraße,
  • der Großparkplatz an der Galluskirche.

Der Parkplatz bei Edeka Pfaller liegt nur wenige hundert Meter vom Festgelände entfernt und ist bequem zu Fuß über den Bahnweg erreichbar. Ergänzend dazu können auch die bekannten Stellplätze im Innenstadtbereich genutzt werden – etwa auf der Stadtwerkeinsel, in der Altstadt, entlang der Bahnhofstraße sowie am ehemaligen Gasthof „Goldener Löwe“ in der Bürgermeister-Rukwid-Straße.

Die Stadt Pappenheim dankt für das Verständnis und bittet um Beachtung der Hinweise zur geordneten Anreise.

Großparklatz an der Bürgermeister-Ruckwid-Straße steht für Besucher des Altmühlfestes zur Verfügung.




Das Höhenfeuerwerk kehrt auf die Burg Pappenheim zurück

Dank des Einsatzes der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) dürfen sich die Gäste des 1. Pappenheimer Altmühlfestes in diesem Jahr wieder auf ein ganz besonderes Highlight freuen: Das seit 1936 dokumentierte Höhenfeuerwerk mit dem stimmungsvollen „Burgbrand“ kehrt zurück auf die Pappenheimer Burg. Der MRK hat dafür die Burg eigens für dieses Ereignis angemietet. Dazu richtet der Vereinsvorstand folgende Worte an die Festbesucher:

„Der Militärverein 1856 Pappenheim wünscht allen Besuchern des Altmühlfestes unbeschwerte und fröhliche Tage in Pappenheim.
Wir freuen uns, den Pappenheimern eine alte Tradition zurückgeben zu können.

Wir haben für das am Montag stattfindende Feuerwerk die Burg angemietet und stellen sie für dieses Event zur Verfügung.

Durch konstruktive und freundliche Gespräche mit der gräflichen Familie und der Festwirtfamilie Ferber war eine Einigung und die Wiederbelebung des Höhenfeuerwerks in Pappenheim möglich.

Wir wünschen allen Besuchern viel Vergnügen.

-In Treue fest-

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Christian Schöppl
Vorstand“




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 31.07.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauleitplanung

1.1 Areal „Pappenheim Nord“ – Bebauungsplan / städtebaulicher Entwurf – Diskussion
1.2 Bauleitplanung – Änderung des Bebauungsplans „Gründlein“ Geislohe
1.3 Bauleitplanung – Aufstellung Bebauungsplan „Neudorf II“ – Billigungs- und
Auslegungsbeschluss zum Entwurf
1.4 Bauleitplanung – Aufstellung Bebauungsplan „Neudorf II“ – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der frühzeitigen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung
1.5 Bauleitplanung – TÖB-Beteiligung 33. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8), Teilkapitel 6.2.2 Windenergie

2 Bauanträge

2.1 BA 15/2025 – Errichtung einer Terrassenüberdachung und einer Einhausung, Bgm.-Rachinger-Str. 5, Bieswang
2.2 BA 17/2025 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Geislohe 83
2.3 BA 18/2025 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Fl.-Nr. 215/8, Gemarkung Geislohe, Geislohe 90
2.4 BA 19/2025 – Überdachung für eine zusätzliche Heizeinheit, Fl.-Nr. 237, GemarkungNeudorf

3 Abwasserrecht

3.1 Mischwasserbehandlung Bieswang: Auftragsvergabe für das Gewerk Bautechnik
3.2 Mischwasserbehandlung Bieswang: Auftragsvergabe für das Gewerk Maschinentechnik
3.3 Kläranlage Pappenheim – Unterhaltsmaßnahmen im Betriebsgebäude – Grundsatzbeschluss
3.4 Kläranlage Pappenheim – Unterhaltsmaßnahmen im Betriebsgebäude – Vergabe + Ermächtigungsbeschluss

4 Vergaben:

4.1 Straßenunterhalt 2025: Auftragsvergabe für Sanierung der GV-Straße Bieswang-Ochsenhart
4.2 Neubau einer Bauhofhalle: Auftragsvergabe für die Aushub- und Erdarbeiten
4.3 Kommunale Wärmeplanung – Vergabe der Begleitung der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi mit der Gemeinde Langenaltheim

5 Historisches Stadtfest 2027 – Antrag des Organisationsteams auf Übernahme der Trägerschaft und der Kosten

6 Breitbandausbau – Beschluss zum vorläufigen Förderantrag

7 Bekanntgaben




Geänderten Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Pappenheim

Die Stadt Pappenheim macht auf eingeschränkte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt während der Sommerferien aufmerksam.

Am Dienstag, 5. August 2025, ist das Amt nur bis 16.30 Uhr geöffnet.
An den Nachmittagen des Dienstags, 26. August, sowie des Donnerstags, 28. August, bleibt das Einwohnermeldeamt geschlossen.

Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung der geänderten Zeiten und dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis.

 




Mikrozensus noch bis Jahresende – Bürgerinnen und Bürger zur Auskunft verpflichtet

Mikrozensus noch bis Jahresende – Bürgerinnen und Bürger zur Auskunft verpflichtet

Jedes Jahr beteiligt sich Bayern an der größten Haushaltsbefragung Deutschlands, dem Mikrozensus. Auch in Pappenheim und Umgebung werden Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Lebenssituation befragt. Für den diesjährigen Durchgang hat das Bayerische Landesamt für Statistik bislang rund 65 000 Menschen im Freistaat kontaktiert – die gleiche Zahl steht nun noch bis Ende des Jahres aus. Insgesamt betrifft die Befragung ein Prozent der Bevölkerung, was in Bayern etwa 130 000 Personen entspricht.

Der Mikrozensus wird auch als „kleine Volkszählung“ bezeichnet. Er liefert zentrale Informationen über die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Land. Arbeitsverhältnisse, Einkommensverhältnisse, Familienstrukturen und Bildungsabschlüsse – all das sind Themen, zu denen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Mikrozensus Auskunft geben. Ziel ist es, faktenbasierte Grundlagen zu schaffen, auf deren Basis politische Maßnahmen gezielt geplant und umgesetzt werden können.

Fakten schaffen, Entwicklungen erkennen

Die Ergebnisse des Mikrozensus geben beispielsweise Aufschluss darüber, wie sich die Größe privater Haushalte in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat oder wie es um die finanzielle Selbstständigkeit von Müttern in Partnerschaften bestellt ist. Solche Langzeitbeobachtungen sind wichtig, um gesellschaftliche Trends zu erkennen und Entwicklungen einschätzen zu können.

Besonders brisant sind die Angaben zur Armutsgefährdung, die auf Einkommensdaten beruhen und regelmäßig in nationalen und internationalen Kontext gesetzt werden. Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, kommt es auf eine hohe Teilnahmequote an.

Pflicht zur Auskunft – Schutz der Daten gewährleistet

Wichtig zu wissen ist, die Teilnahme am Mikrozensus ist gesetzlich vorgeschrieben. Wer ausgewählt wird, ist zur Auskunft verpflichtet. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Mikrozensusgesetz, das für die Durchführung der Erhebung eine solide rechtliche Grundlage bildet. Die Einzelangaben unterliegen dabei striktem Datenschutz und werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist nicht möglich.

Etwa die Hälfte der bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat sich telefonisch befragen lassen, viele nutzen auch das Online-Angebot. Die Teilnahme ist unkompliziert und dauert in der Regel nicht lange – und sie ist ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung politischer Maßnahmen auf solider Faktenbasis.

Mitmachen für Pappenheim – und für das große Ganze

Wer Post vom Landesamt für Statistik erhält, sollte dieser gewissenhaft nachkommen. Denn nur mit verlässlichen Daten können Politik und Verwaltung Maßnahmen etwa zur Armutsbekämpfung, zur Förderung der Kinderbetreuung oder zur Unterstützung älterer Menschen gezielt und gerecht ausgestalten.

Auch in Pappenheim gilt: Wer teilnimmt, gestaltet mit – für eine Gesellschaft, die auf Tatsachen statt auf Schätzungen baut.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik
Titelbild:Bayerisches Landesamt für Statistik




Pappenheimer Grüne stellen Weichen für die Kommunalwahl 2026

Die Pappenheimer Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat im Rahmen einer offenen Versammlung erste Einblicke in ihren Fahrplan zur Kommunalwahl am 8. März 2026 gegeben. Die Veranstaltung war ein ermutigendes Signal für die beiden Ratsfrauen Astrid Weddige und Susanne Pühl, die sich als Sprecherin bzw. Schriftführerin der Ortsgruppe seit Jahren engagieren.

Auch wenn weiterhin neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht werden, blickt die grüne Ortsgruppe optimistisch in Richtung Kommunalwahl 2026. Im Jahr 2020 erstmals in den Stadtrat eingezogen, haben die Grünen mit ihrer sachlichen und oft eigenständigen Arbeit seither einen festen Platz im kommunalpolitischen Geschehen Pappenheims eingenommen. Ihr Ziel für die kommende Wahlperiode ist klar: Die zwei errungenen Sitze sollen nicht nur verteidigt, sondern nach Möglichkeit ausgebaut werden.

„Die Voraussetzungen für eine gut besetzte Liste sind derzeit günstig“, sagt Susanne Pühl. Bis zu 16 Personen könnten dort Platz finden. Auf dem Weg dorthin stehen für die Partei im Herbst zunächst die turnusmäßige Mitgliederversammlung im Oktober sowie die Aufstellungsversammlung im November auf dem Programm. Ab dem neuen Jahr ist dann mit Plakaten, Flyern und Informationsveranstaltungen der eigentliche Wahlkampfstart geplant.

Im Zentrum des Wahlprogramms der Grünen stehen vier große Themenfelder – von der Ortsgruppe als die „vier W“ bezeichnet:

Wir – soiales miteinander
Wald – öko-logisch!
Wasser – erhalten, was uns erhält
Wohnen – für alle – jung und alt

In einer regen Diskussionsrunde wurden diese Leitmotive mit Inhalten und Ideen gefüllt. Beim Punkt „Wir“ standen insbesondere Inklusion und Integration im Vordergrund – Themen, die für ein gelingendes Miteinander in der Stadtgesellschaft zentral sind.

Wald und Wasser wurden als eng miteinander verwobene Lebensgrundlagen verstanden. Gerade angesichts der Trockenperioden der letzten Jahre, so Astrid Weddige, müsse das Bewusstsein für diesen Zusammenhang stärker geschärft werden. Die aktuelle Entwicklung bei der Trinkwasserversorgung bereite ihr große Sorge – Information und Aufklärung seien daher unerlässlich.

Beim Thema Wohnen setzen die Grünen ihren Fokus auf die zukunftsfähige Entwicklung des geplanten Baugebiets Pappenheim Nord sowie auf die Umsetzung des bereits 2022 vorgestellten seniorenpolitischen Gesamtkonzepts.

Abschließend luden Weddige und Pühl dazu ein, sich in der Grünen-Ortsgruppe einzubringen – auch ohne Parteimitgliedschaft oder Mandatsambitionen. Der Einstieg könne vielfältig gestaltet werden, von projektbezogener Unterstützung bis hin zur regelmäßigen Mitarbeit.

Spannend wird es schließlich im November, wenn im Rahmen der Aufstellungsversammlung auch die Frage beantwortet wird, ob die Pappenheimer Grünen einen eigenen Bürgermeisterkandidaten ins Rennen schicken. Bis dahin ist für die Grünen in Pappenheim klar. Die Vorbereitungen laufen – sachlich, offen und mit Blick auf das große Ganze.

Wer bei den Grünen des Ortsverbandes Pappenheim in irgendeiner Form mitmachen möchte oder weitere Informationen will kann sich per E-Mail melden bei:

ov.pappenheim@gruene-weißenburg-gunzenhausen.de




Neuer Großparkplatz Pappenheim Nord steht ab sofort zur Verfügung

In Pappenheims Norden steht ab sofort ein neuer Großparkplatz für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Gelände, auf dem vor wenigen Wochen das frühere Gasthaus „Zum Goldenen Löwen“ sowie ein landwirtschaftliches Anwesen zurückgebaut wurden, ist nun als großzügige Parkfläche freigegeben.

Zur besseren Orientierung und Nutzung hat der städtische Bauhof mobile Mannesmann-Zäune aufgestellt, die eine vorläufige Parkplatzordnung gewährleisten. Die Zu- und Abfahrt zum neuen Parkplatz erfolgt über die gegenüber der Einfahrt zur Brunnmühle gelegene Zufahrt. Für Fußgänger wurde an der Friedhofsmauer ein Durchgang geöffnet.

Der direkte Weg vom Parkplatz in Richtung Friedhof bleibt für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Etwa zwei Meter breit ist die offene Passage, die ausschließlich Fußgängern vorbehalten ist.

Für die Herstellung der befahrbaren Fläche sorgte das Unternehmen Schutt Karl, das das Gelände mit gebrochenem Abbruchmaterial eben abgezogen hat. So konnte zügig und pragmatisch eine verkehrstaugliche Zwischenlösung für das Gebiet Pappenheim Nord geschaffen werden.