Kein Zugang zum Pappenheimer Untergrund

Derzeit werden im Pappenheim auf dem Lämmermannplatz vor dem Café Lehner riesige Ausschachtungen vorgenommen, was in der Bürgerschaft zu den verschiedensten Vermutungen geführt hat. Um die Aufregung um wilde Spekulationen zu beruhigen sei hier versichert, dass diese gewaltige Grube kein Zugang für einen Fußgängertunnel zur Graf-Carl Straße ist. Auch nicht der Abstieg zu einem Fußgängertunnel zum Hotel Sonne und schon gar kein Zugang zum Untergrund des Marktplatzes.

Vielmehr soll am morgigen Donnerstag, 4. November in dieser Grube die sogenannte Brunnenstube für den auf dem Lämmermannplatz geplanten Brunnen versenkt werden. Wie aus zuverlässiger Quelle zu erfahrenwar, wird die Brunnenstube als Betonteil am Donnerstagmorgen angeliefert und dann gleich an seinem Bestimmungsort verbaut. Wie mehrfach berichtet, soll später an dieser Stelle ein großer Natursteinquader mit Wasserfontänen den Lämmermannplatz zieren.




Gedenkfeiern am Volkstrauertag

In diesem Jahr finden anlässlich des Volkstrauertages am 14.11. und 21.11. wieder Gedenkfeiern statt. Im vergangenen Jahr mussten diese ausfallen oder sind nur in kleinen Rahmen abgehalten worden. Die Stadt Pappenheim teilt die Termine für die Gottesdienste und Gedenkfeiern in Pappenheim und den Ortsteilen mit.
Zu beachten ist, dass der Gottesdienst und die Gedenkfeuer für Niederpappenheim, Übermatzhofen und Zimmern eine Woche später am 21.11. stattfindet

Pappenheim Sonntag, 14.11.2021

Gottesdienst Evang. Kirche 10.00 Uhr, Pfarrer Schamberger  10.15 Uhr
Gottesdienst Kath. Kirche  10:15 Uhr
Gedenkfeier Städtischer Friedhof Pappenheim, 11:00 Uhr
Ansprache Bürgermeister Gallus; Militärverein Herr Schöppl
Musikalischer Rahmen Stadtkapelle Pappenheim

Bieswang Sonntag, 14.11.2021   

Gottesdienst Kirche Bieswang 10.00 Uhr, Pfarrerin Störch
Gedenkfeier 11:00 Uhr, Mahnmal vor der Kirche
Ansprache Stadtrat Hönig
Musikalischer Rahmen Posaunenchor Bieswang, Gesangverein Frohsinn

Geislohe Sonntag, 14.11.2021  

Gottesdienst Kirche in Pappenheim oder Neudorf
Gedenkfeier 11.15 Uhr Friedhof Geislohe
Ansprache Feuerwehr Geislohe Pfarrer i.R. Sperl
Musikalischer Rahmen MGV Neudorf, Bläsergruppe Feuerwehrkapelle Langenaltheim

Göhren Sonntag, 14.11.2021   

Gottesdienst Stadtkirche Kirche Pappenheim 10.00 Uhr
Gedenkfeier 13:00 Uhr, Friedhof Göhren,
Ansprache Feuerwehr Göhren, Stadtrat Satzinger Pfarrer i.R. Sperl
Musikalischer Rahmen Stadtkapelle Pappenheim

Neudorf Sonntag, 14.11.2021  

Gottesdienst Kirche Neudorf 10:00 Uhr Pfarrerin Enzmann
Gedenkfeier 10.45 Uhr Friedhof Neudorf
Ansprache Pfarrerin Enzmann, Stadtrat Knoll
Musikalischer Rahmen Posaunenchor Neudorf-Suffersheim, MGV Neudorf

Osterdorf Sonntag, 14.11.2021  

Gottesdienst Kirche Osterdorf 08.45 Uhr, Pfarrer Schamberger
Gedenkfeier 09.30 Uhr Friedhof Osterdorf
Ansprache Militärverein Herr Popp, Pfarrer Schamberger
Musikalischer Rahmen Stadtkapelle Pappenheim

Übermatzhofen, Zimmern/ Niederpappenheim, Sonntag, 21.11.2021  

Gottesdienst Kirche Niederpappenheim 08.45 Uhr, Dekan Popp
Gedenkfeier 09.30 Uhr vor der Kirche Niederpappenheim
Ansprache Dekan Popp
Musikalischer Rahmen Stadtkapelle Pappenheim




Stadt Pappenheim sucht Weihnachtsbaum für den Marktplatz

Die Stadt Pappenheim sucht für die Advents- und Weihnachtszeit einen stattlichen Weihnachtsbaum, für den Marktplatz. Der Baum sollte gleichmäßig gewachsen sein, damit er als Pappenheimer Weihnachtsbaum geeignet ist.

Das Fällen des Baumes übernimmt der Bauhof der Stadt Pappenheim, genauso wie auch  das Herausheben des Baumes per Kran und den Transport zum Marktplatz.

Wer in seinem Garten einen solchen Baum hat und ihn als Stadt-Weihnachtsbaum zur Verfügung stellen möchte, melde sich bitte bei Bauhofvorarbeiter Stefan Pfahler, Tel. 09143/606-93, 0151/58189814 oder per E-Mail bauhof@pappenheim.de .

Die Stadt Pappenheim nimmt auch Meldungen für Weihnachtsbäume der nächsten Jahre entgegen.




Weihnachtsbeleuchtung soll erweitert werden

Die Weihnachtsbeleuchtung in der Pappenheimer Innenstadt wird voraussichtlich ab 2022 erweitert. Jedenfalls hat der Stadtrat mit einem einstimmigen Beschluss dafür die Weichen gestellt. Für die bisher bekannten Gesamtkosten werden Fördermittel in Höhe von 80 Prozent erwartet.

Im vergangenen Jahr hat die Stadt nach einigem „Theater“ für die Deisingerstraße eine recht schicke Weihnachtsbeleuchtung angeschafft. 15 Straßenleuchten sind in der Advents- und Weihnachtszeit von einem Sternenkranz umstrahlt. Nun will die Stadt Pappenheim mithilfe des staatlichen Förderprogramms „Sonderfonds Innenstädte beleben“ auch die Bauhofstraße, die Graf-Carl-Straße, den Marktplatz und die Altmühlbrücke mit solchen Sternen aufhübschen.

Geplant ist es, an 24 Lampen in der „Ostspange“ der Pappenheimer Altstadt 24 Lampen zur Weihnachtszeit mit der Sternenpracht zu schmücken.

Allerdings gibt es da einigen zusätzlichen Aufwand, denn die historisch gestalteten Leuchten in der Graf-Carl-Straße müssen zunächst mit Halterungen und einer Stromzufuhr für den Sternenglanz versersehen werden. Und dann lenkt 2. Bürgermeister Walter Otter von den Freien Wählern noch den Blick auf die Nachhaltigkeit. Wenngleich er die Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung begrüßt, so will er doch geprüft wissen, ob ein kostenverträglicher Umbau der historischen Leuchten auf LED-Technik möglich ist. Die Zeit dafür ist da, denn die Beschaffung der neuen leuchtenden Sterne für Pappenheim „wird in diesem Jahr ohnehin nichts mehr“, betonte Walter Otters.

Während die 24 Beleuchtungseinheiten in der Anschaffung knapp 10.000 Euro kosten, haben die Städtischen Werke für die Umrüstung der Lampen rund 6.500 Euro veranschlagt. Nach Abzug der bereits beantragten Fördermittel würde der Kostenanteil für die Stadt etwa 3.300 Euro betragen.

In seinem Beschluss hat der Stadtrat die Anschaffung der Weihnachtsbeleuchtung einstimmig beschlossen. Allerdings soll vor dem Kauf die Bewilligung des Zuschussantrages abgewartet werden.




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 21.10.2021, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge    

2 Vorstellung Umweltbildungsbruch-Vorhaben

3 Antrag von Bündnis 90/ Die Grünen auf Erstellung eines Anforderungskatalogs sowie Auslobung eines geladenen Landschaftsarchitektenwettbewerbs für die Neukonzeption des Pappenheimer Campingplatzes

4 Antrag der OEG (Osterdorfer Energie Genossenschaft) auf Erschließung und Übernahme der Kosten eines Nahwärmenetzes mit Hausanschlüssen für den BA III Bügeläcker .

5 Baumaßnahmen/ Grundsatzentscheidungen      

5.1 Weihnachtsbeleuchtung Innenstadt Pappenheim: Grundsatzbeschluss über Anschaffung im Rahmen des Programms „Sonderfonds Innenstädte beleben“

5.2 Straßenunterhalt: Grundsatzbeschluss Felssicherungsmaßnahme GV-Straße Pappenheim-Übermatzhofen

5.3 Grundsatzbeschluss über die Schaffung einer dezentralen Belüftung der Klassenzimmer in der Grundschule Pappenheim

5.4 Baumaßnahme Kinderhort/ Garten/ Krippe: Entscheidung über Art der Beheizung

5.5 Baumaßnahme Kinderhort/Garten/Krippe – Maßnahmen zur Schaffung des erforderlichen Retentionsausgleichs

5.6 Straßenbau: Grundsatzentscheidung des Stadtrates über die Notwendigkeit eines Gehwegneubaus in der Rosengasse Bieswang

5.7 Stadtmobiliar – Grundsatzentscheidung für Erwerb

5.8 Digitalisierung der Bauleitpläne der Stadt Pappenheim

5.9 Kanalisation Pappenheim: Grundsatzbeschluss für Vornahme von technischen Verbesserungen am Abwasserhebewerk „U-Boot“

5.10 Herstellung Kanalanschluss für Niederschlagswasser Neubau Hort

5.11 Entscheidung über vorgezogene (Teil-)Herstellung Einleitung des Schmutzwassers der OTs Göhren, Geislohe und Neudorf

6 Vergaben:

6.1 Straßenunterhalt: Vergabe Felssicherungsmaßnahme GV-Straße Pappenheim-Übermatzhofen

7 Bekanntgaben




Pappenheimer Weihnachtsmarkt auf den Weg gebracht

Karl Satzinger, Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste hat in Pappenheim die Initiative für die Durchführung eines kleinen vorweihnachtlichen Marktes am 27. und 28. November ergriffen. Auch die Geschäfte sollen nach der Vorstellung Satzingers an diesem Wochenende geöffnet haben. Dem Antrag Satzingers hat der Stadtrat zugestimmt.

Wegen der Corona Beschränkungen hat es in Pappenheim konnte im vergangenen Jahr die die erfolgreiche Serie des erfolgreichen Pappenheimer Pelzmärtelmarktes nicht fortgesetzt werden. Und auch in diesem Jahr wird es diesen Markt um den Martinitag herum nicht geben.
Das hat den Stadtrat und Fraktionsvorsitzenden der Bürgerliste Karl Satzinger auf den Plan gerufen, der als Stadtrat für Märkte und städtische Veranstaltungen zuständig ist.
In seinem Antrag will er, dass die Stadt als Veranstalter für einen kleinen vorweihnachtlichen Markt mit bis zu acht Verkaufsbuden auf dem Marktplatz auftritt. Er habe bereits positive Rückmeldungen von heimischen Vereinen, Fieranten und der Stadtkapelle Pappenheim. Auch ein Organisationsteam hat Satzinger schon rekrutiert. Diesem Team gehört er selbst als Koordinator an, genauso wie die Mitarbeiterinnen der Touristinformation, sowie Ina Strunz und John Meister von der Stadtverwaltung.
Bei seiner Wortmeldung bei den Beratungen im Stadtrat führte Satzinger aus, dass wegen der Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit Corona ein großer Pelzmärtelmarkt nicht planbar war. Des weiteren sei am „Pelzmärtelwochenende“ der Volkstrauertag und auch die Verkaufsbuden aus Treuchtlingen stünden an diesem Wochenende nicht zur Verfügung.
Deshalb soll am ersten Adventswochenende auf dem Marktplatz ein kleiner beschaulicher Markt stattfinden, an dem auch die Pappenheimer Geschäfte geöffnet sind.

Einstimmig hat der Stadtrat beschlossen, den beantragten Markt am Samstag den 27. und Sonntag den 28. November durchzuführen, soweit es nach den geltenden Hygieneregeln zulässig ist.




Auch der Stadtrat entscheidet sich für den „Lämmermannplatz“

Der schöne neu entstandene Platz inmitten der Deisingerstraße wird nach seinem fertigen Ausbau den Namen Lämmermannplatz erhalten. Nach einer Bürgerbefragung mit einer relativ geringen Beteiligung haben sich 103 (58,2 Prozent) von 177 Bürgern für diesen Namen entschieden.

Allerding war damit noch lange nicht gesichert, dass der Stadtrat den Namen auch beschließen wird. Denn für die Namensvergabe ist entscheidend, „dass der Stadtrat seine Entscheidungskompetenz nicht an die Bürgerinnen und Bürger abgibt, sondern selbst ausübt“, heißt es in der rechtlichen Würdigung der Verwaltung.

Deshalb will die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler auch die Namensvergabe nicht alleine auf diese Bürgermehrheit stützen, sondern will nachvollziehbare Gründe angeführt haben, die eine solche Namensvergabe rechtfertigen. Stadtrat Erich Neulinger und sein Parteikollege Friedrich Obernöder (CSU) können mit dem Namen sehr gut leben, zumal, wie Obernöder betonte im Volksmund der „Lämmermannplatz“ von vornherein in aller Munde war.

Für die Freien Wähler meinte Zweiter Bürgermeister Walter Otters, dass die historische Bedeutung des Namens auf einem Hinweisschild dargestellt werden soll. Im Beschluss wurde deshalb auch festgeschrieben, dass auf kleinen Info-Tafel einen informativen Text zur Namensgebung und der Vergangenheit des jetzigen Platzes stehen soll.

Und weil es im Stadtrat kaum einen Beschluss ohne eine finale Wortmeldung von Friedrich Hönig (Freie Wähler ) gibt, sei erwähnt, dass auch er feststellte, dass es bei der Umfrage keine große Beteiligung gab. „Aber der Name ist gut“ meinte er.

Das empfindet auch Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil so, der sich ebenfalls über die Namensgebung freut. In vielen Gesprächen hat Hans Navratil immer wieder betont, dass für einen Platznamen nur der „Lämmermannplatz“ infrage kommt.

Bei der Umfrage, die zusammen mit der Rathausinfo im Sommer 2021 verteilt wurde, gab es 177 abgegebene Stimmen. Die sich folgendermaßen aufgeteilt haben:




Erschließung und „Findehilfe“ für den Pappenheimer Schlossberg

Auf dem Pappenheimer Schlossberg sollen fünf Anwesen mit Erdgas versorgt werden. Im Zug der Grabungen bauen die Städtischen Werke eine neue Leitung zur Wasserversorgung ein und auch Leerrohre für schnelles Internet sind vorgesehen. Der Rundweg über den Schlossberg soll künftig auch besser findbar sein.

Der Pappenheimer Schlossberg ist zusammen mit dem Weinberg und der Fels einer der attraktiven Aussichtspunkte mit einem schönen und kostenlosen Blick auf die Altstadt. Im Verbund mit dem sogenannten Kanonenweg ist es der schönste Rundweg, den die Pappenheimer Altstadt zu bieten hat. Da man jetzt amtlicherseits die schlechte bzw. fehlende Beschilderung als Hinweis auf diesem Rundweg festgestellt hat, soll auf den bisherigen „Insiderweg“ jetzt mit einer angemessenen Beschilderung aufmerksam gemacht werden.

Nachdem der Weg vom Fuchsberg zu Pulverturm und Burgzwinger in den Jahren 1987 bis 1993 saniert worden ist, wurde mit der Eröffnung des Kanonenweges am Volksfestfreitag 1998 der beschriebene reizvolle Rundweg in Pappenheim geschaffen.

Nun will das Versorgungsunternehmen N-ERGIE fünf Anwesen des Schlossbergs mit Gas versorgen. Bei den Grabarbeiten wollen sich die Städtischen Werke mit einklinken und in der Fahrbahn des Schlossbergs eine Leitung für die Wasserversorgung einbringen. Außerdem stellte sich die Frage, ob für das schnelle Internet Speedrohre oder Leerrohre für Glasfaserkabel verlegt werden sollen. Diese Entscheidung soll in der Bauphase fallen, wenn abgeprüft ist, welche Variante das beste Ergebnis bringt.

Einmal mehr forderte der zweite Bürgermeister Walter Otters bei den Beratungen im Stadtrat, dass man einen Masterplan für einen Kabelverbund brauche. Man müsse im vorliegenden Bauvorhaben nach der besten Variante suchen „um zu sehen wie wir später weiterkommen“, führte der Zweite Bürgermeister aus.

Stadträtin Anette Pappler regte noch an, im Zuge der Maßnahme auch eine Beleuchtung für den Kanonenweg einzubringen.

Die marode Asphaltschicht auf dem Schlossberg soll nach Möglichkeit durch eine Pflasterung ersetzt werden. Allerdings muss vor einer Entscheidung geprüft werden, ob dafür Zuwendungen aus der Städtebauförderung zu bekommen sind. Wenn dies der Fall ist, will der Stadtrat neu entscheiden.




Grenzumgänge in Stadt und Land

Die Grenzumgänge in Stadt und Land stehen nach der Corona-Absage 2020 in diesem Herbst wieder auf dem Programm. Nachfolgend gibt die Stadt Pappenheim die Termine in Pappenheim und den Ortsteilen bekannt..

Pappenheim, Samstag, 30.10.2021, 12.30 Uhr, Rathaus/Marktplatz
Route: Pflanzgarten/Göhrener Straße
Einkehr: Gasthaus „Grüner Baum“

Bieswang/Ochsenhart, Samstag, 30.10.2021, 12.30 Uhr Dorfplatz
Route: Ost-Süd     
Einkehr: Rachinger/Casino

Geislohe, Samstag, 06.11.2021, 12.00 Uhr Hirtenhaus
Route: Nord
Einkehr: Hirtenhaus

Göhren, Samstag, 30.10.2021, 12.30 Uhr Schulhaus
Route: Ost   
Einkehr: ohne

Neudorf, Samstag, 23.10.2021, 10.30 Uhr Parkplatz Zeughaus
Route: Nord
Einkehr: ohne

Osterdorf, Samstag, 06.11.2021, 13.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus
Route: West
Einkehr: Dorfgemeinschaftshaus

Übermatzhofen Samstag, 06.11.2021, 13.00 Uhr, Bushaltestelle
Route: West
Einkehr: Schulhaus (Mitteilung Jürgen Weizinger, 12.10.2021)

Zimmern Samstag, 06.11.2021, 12.15 Uhr Altes Feuerwehrhaus
Route: Süd-West
Einkehr: Gasthaus Hollerstein

 




Fachkraft für den Kindergarten Bieswang gesucht

Die Stadt Pappenheim sucht zum 01.November 2021 für den Kindergarten in Bieswang eine neue Fachkraft. Die Anforderungen und Arbeitsbedingungen sind nachfolgend ersichtlich:

Die Stadt Pappenheim sucht zum 01.November 2021 eine/n

Erzieher/ in

für den eingruppigen Kindergarten in Bieswang.

Die Wochenarbeitszeit beträgt zwischen 20 und 30 Stunden.

Interessierte senden bitte bis zum 15.10.2021 ihre aussagekräftige Bewerbung mit
Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen etc. an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Es wird gebeten, von Bewerbungen per E-Mail Abstand zu nehmen .

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle unter Telefon 09143/606-16,

oder Frau Remmele unter Telefon 09143/790 gerne zur Verfügung.




Es ist und bleibt der Lämmermannplatz

Der Pappenheimer Stadtrat hat in seiner heutigen Sitzung (30.09.2021) beschlossen, dass der nach dem Abbruch des Lämmermannhauses entstandene Platz vor dem Café Lehner den offiziellen Namen „Lämmermannplatz bekommen soll. Die Bürgerinnen und Bürger hatten sich bei einer Umfrage mit großer Mehrheit für diesen Namen ausgesprochen. Bei der Schriftlichen Abstimmung haben sich 103 von 177 abgegebenen Stimmen (58,2%)

Ein ausführlicher Bericht über die Wortmeldungen bei der Stadtratssitzung folgt  in den nächsten Tagen.




Ergebnis der Bundestagswahl 2021 in Pappenheim

Bei der Bundestagswahl am Sonntag, 26. September 2021 gab es in Pappenheim eine Wahlbeteiligung von 77,09 Prozent. Das bedeutet, dass von 2.955 Wahlberechtigten 2.278 ihre Stimme bei Briefwahl oder Urnenwahl abgegeben haben. Wie Bundesweit, gab es auch in Pappenheim einen hohen Anteil an Briefwähler, (1243 = 41,96 Prozent), die in zwei Briefwahlbezirke aufgeteilt Waren. Der Briefwahlbezirk 1 beinhaltet die Wählerinnen und Wähler aus der Stadt und der Briefwahlbezirk 2, jene von den Ortsteilen.

Spannend war die Frage, ob in Zimmern die 50 Urnenwähler erreicht werden. Dort sind es letztlich 51 Urnenwähler gewesen, die ihre Stimme im Zimmerner Feuerwehrhaus an der Urne abgegeben haben, sodass auch in Zimmern gesondert ausgezählt werden konnte

Nachfolgend ist das Ergebnis auf Grundlage der Schnellmeldung vom 26.09.2021, 20:00 Uhr Uhr abgedruckt: