Tourismus wird aufs politische Gleis gesetzt

Eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Solnhofen und der Stadt Treuchtlingen auf dem Sektor des Aktiv-Tourismus hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung mit einer Gegenstimme beschlossen. Ziel ist es, die bereits seit vielen Jahren gepflegten guten Verbindungen im Bereich des Tourismus mit der Anhebung auf ein politisches Podest zu optimieren. Durch den Schulterschluss erhoffen sich die Städte und Gemeinden für den etwas abgehängten Landkreissüden mehr „Gewicht in die Waagschale zu bringen“, wie es Bürgermeister Gallus auf den Punkt brachte.

Potenziale im Aktivtourismus gemeinsam nutzen
Vor mehr als 20 Jahren hat die Stadt Pappenheim die Geschicke der touristischen Entwicklung in die Hand des damaligen Fremdenverkehrsvereins übergeben. Der Verein firmiert heute unter dem Namen Touristikverein, der das touristische Angebot in Pappenheim modernisiert und weiterentwickelt hat. Die zentrale Lage der Tourist Information ist in Pappenheim an der Nahtstelle vom Naturpark Altmühltal, Fränkischem Seenland, Monheimer Alb und der SteinReichen5 bringt alljährlich viele tausend Besucher in das Touristikbüro am Marktplatz. Mehrfach ist der Pappenheimer Touristinformation bei verschiedenen Zertifizierungen eine hervorragende Leistung bescheinigt worden. Zuletzt hat der Deutsche Tourismusverband e.V. die Touristinformation in Pappenheim im August 2020 mit der „i-Marke“ ausgezeichnet und damit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen exzellenten Service bescheinigt. Der Verband attestiert, dass Qualität und Service der Touristinformation in Pappenheim weit über dem Bundesdurchschnitt liegen.

[Unseren Artikel könne Sie hier nachlesen … ]

Seit vielen Jahren besteht vonseiten der Pappenheimer Touristinformation eine enge Zusammenarbeit mit den Touristikern der beiden Nachbarorte Solnhofen und Treuchtlingen.

Genau diese Zusammenarbeit soll jetzt im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit verstärkt und optimiert werden. Erreicht werden soll durch den touristischen Zusammenschluss die Stärkung des Wirtschafts- und Standortfaktors um dadurch die Voraussetzungen für eine positive wirtschaftliche Gesamtentwicklung im Südlichen Landkreis zu schaffen.

In allen drei Gemeinden sind einer Studie der Münchner Strategieberatung PROJECT M zufolge, aktivtouristische Angebote in großem Umfang bereits vorhanden. In dem neuen Tourismuskonzept sollen die bereits bestehenden touristischen Angebote weiterentwickelt und noch besser auf individuelle Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten werden.

Stefanie Grucza, die bei der Stadt Treuchtlingen den Bereich Tourismus, Marketing und Kultur leitet hat dem Pappenheimer Stadtrat das Tourismus Projekt mit der Erläuterung vieler Details vorgestellt. Pappenheim, Solnhofen und Treuchtlingen sollen demnach künftig mit dem Schwerpunkt Aktivtourismus und durch eine Vernetzung ein geschärftes Profil bekommen. Erste Schritte sind mit der vom Stadtrat kürzlich beschlossenen Mountainbike Strecke von Treuchtlingen über Pappenheim nach Solnhofen bereits gemacht.

Für den Zusammenschluss der „SteinReichen5“ Gemeinden mit Langenaltheim, Mörnsheim, Pappenheim Solnhofen und Treuchtlingen sieht Stefanie Grucza keine Zukunftsperspektiven. Es sei zwar der Willen zur Zusammenarbeit da gewesen, aber es fehle an der Entwicklung der gemeinsamen Ziele und eine gemeinsame Vermarktungsstrategie. Zudem habe es mit Ausnahme der Radtour der „SteinReichen5“ keine Weiterentwicklung gegeben.

Im Juli 2021 gab es in Pappenheim bereits einen Workshop mit dem Ziel, die Möglichkeiten, Vorteile und Risiken einer möglichen Touristik-Kooperation auszuloten. Teilnehmer dieses Workshops waren die Gemeindeoberhäupter vom Pappenheim, Solnhofen und Treuchtlingen, Vertreter der Verwaltung sowie auserwählte touristische Leistungsträger, die konkrete Ziele erarbeitet haben aus denen sich sieben Handlungsfelder ergeben.

Zunächst geht es um die Entwicklung einer Organisationsstruktur, des Profils und der Produkte. Dafür fallen nach Abzug der Fördergelder in Höhe von 75 Prozent Pro Gemeinde rund 13.500 Euro an.

Diskussion im Stadtrat
„Die Zusammenarbeit der drei Kommunen würde den südlichen Landkreis insgesamt stärken“, meinte die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler. Denn touristisch gesehen dominiere im Landkreis das Fränkische Seenland und für den Naturpark Altmühltal fänden die Hauptaktivitäten im Landkreis Eichstätt statt. „In meiner Wahrnehmung ist hier der südliche Landkreis also eher ein Anhängsel. Deshalb können oder müssen wir uns hier vielleicht selbst helfen und unsere Position durch einen Zusammenschluss stärken“, erklärte Anette Pappler. Allerdings gelte es darauf zu achten, dass keine Doppelstrukturen geschaffen werden und dass Pappenheim nicht zwischen den verschiedenen bereits bestehenden Tourismusverbänden oder Zusammenschlüssen aufgerieben wird. Anders als Stefanie Grucza meine Anette Pappler, dass man die SteinReichen5 nicht vergessen solle.

Der SPD-Fraktionsvorsitzenden ist es auch wichtig, Akzeptanz bei der einheimischen Bevölkerung für die touristische Maßnahmen zu erreichen und alle Akteure im touristischen Bereich in den Prozess der Fortentwicklung einzubinden.

Auch Stadtrat Friedrich Hönig von den Freien Wählern begrüßte grundsätzlich die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene. Allerdings formulierte er den Verdacht, dass die Stadt Treuchtlingen ihr Problem mit den Mountainbikern auslagern will.

„Unser Problem behalten wir und werden es selber lösen“ erwiderte Stefanie Grucza und wies darauf hin, dass die angesprochen „Treuchtlinger Mountainbiker“ sicherlich nicht auf der geplanten Mountainbike Strecke über Pappenheim nach Solnhofen fahren werden.

Zudem wollte Friedrich Hönig wissen, weshalb Langenaltheim in der Kooperation nicht berücksichtigt sei. Langenaltheim habe keinen Schwerpunkt im Tourismus und auch kein starkes Gästeaufkommen, antwortete Stefanie Grucza.

„Wir wollen keinen Konkurrenzverband schaffen“, stellte Bürgermeister Gallus vor der Abstimmung fest. „Wir wollen mehr Gewicht in die Waagschale bringen. Damit schaffen wir Standortfaktoren für Fremde, sondern auch für Einheimische.“

Bei der Abstimmung der 12 von 17 anwesenden Stadträten stimmten elf für die vorgestellte Neuordnung des Tourismus und ein Ratsmitglied stimmte dagegen.




Bebauungsplan für die Paddock-Trail Anlage in Geislohe

Im Nordosten von Geislohe, am Neudorfer Weg wird neben dem Freizeitplatz der Firma Gerstner eine Paddock-Trail Anlage mit Pferdepension und einem Wohnhaus entstehen. Die entscheidende rechtliche Grundlage für eine Bebauung hat der Stadtrat jetzt mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das „Sondergebiet Pferdehaltung“ auf den Weg gebracht.

Bereits im Oktober 2019 haben die Bauwerber bei der Stadtverwaltung ihr Vorhaben eingebracht, für das eine Neuordnung der Flächennutzung gesetzliche Voraussetzung war. Schon kurz darauf im November hat der Stadtrat den Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes mit großer Mehrheit (2:12 Stimmen) zunächst abgelehnt.

Nach der Kommunalwahl 2020 haben die Bauwerber ihren Antrag erneut eingebracht und bekamen bei der Bauausschusssitzung am 24. Juni 2020 die Möglichkeit ihr Projekt vorzustellen. Tobias Gruber beleuchtete damals den Begriff „Paddock-Trail Anlage“ und das Umfeld der geplanten Pferdepension, die es in der geplanten Art in der Region bisher noch nicht gibt. Gruber wies auf die Freizeitangebote für Einsteller von Pferden und Besucher in der Anlage hin, die durch den schonenden Umgang mit Flora und Fauna zu einer Aufwertung der Region führen soll.

Bei der Sitzung des Bauausschusses war von einigen Stadträten Gegenwind zu spüren. So wurde das Projekt „Innen statt Außen“ angemahnt und die Standortnähe zu einem Industriebetrieb bemängelt. Der Bauausschuss lehnte den Änderungsantrag für den Flächennutzungsplan, wenn auch knapp mit 4:3 Stimmen ab.

Trotzdem stand das Thema am 02.08.2020 auf der Tagesordnung des Stadtrates und nach kontroverser Diskussion hat der Stadtrat mit ganz knapper Mehrheit (9:8 Stimmen) beschlossen, mit der Änderung des Flächennutzungsplans den ersten Schritt für eine Umsetzung des Bauvorhabens zu gehen.

Nun war das Thema im Februar 2022 erneut auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung. Diesmal ging es um einen weiteren Schritt in Richtung Umsetzung, nämlich um die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Sondergebiet Pferdehaltung“.
Reinhard Vulpius vom Pleinfelder Ingenieurbüro VNI erläuterte dem Stadtrat die Festlegungen einer baulichen Nutzung. Dazu gehören beispielsweise die Anzahl der zulässigen Wohnungen, die auf 8 m beschränkte Firsthöhe der Gebäude sowie die Vorgabe, dass die Flächenbefestigung versiegelungsarm zu gestalten ist.

Auch für die Festlegung des Bebauungsplanes gab es vier Gegenstimmen bei der Abstimmung im Stadtrat.

Ziel und Zweck dieses Beschlusses ist es, die planungsrechtliche Grundlage für die Errichtung und den Betrieb eines Paddock-Trails, Stallgebäudes, Reitplatzes und eines Betriebsleiterhauses zu schaffen.

Der Beschlossene Bebauungsplan wird demnächst zur Einsicht für jedermann öffentlich ausgelegt und auch die Träger öffentlicher Belange werden dazu noch gehört. Erst nach der Auslegungszeit und wenn eventuelle Einwendungen der Träger öffentlicher Belange abgewogen sind kann der Bebauungsplan Rechtskraft erlangen.




Start in den Frühling wird neu belebt

Einen Start in den Frühling wird es in diesem Jahr wieder in Pappenheim geben. Auf Initiative von drei Geschäftsfrauen wird der Frühlingsmarkt in Pappenheim am 20. März 2022 stattfinden. Als Veranstalter tritt die Stadt Pappenheim auf und will damit eine Anschubunterstützung für die Geschäftsleute nach den Corona ausfällen leisten.

Das Frühlingserwachen 2020 war bereits angekündigt, dann musste der Makrt abgesagt werden.

Seit dem Jahr 2000 gibt es in Pappenheim einen Start in den Frühling. Ein Markt, angeregt und veranstaltet von der Werbegemeinschaft der damals unter dem Begriff Frühlingserwachen begann und später als Start in den Frühling ebenfalls von der Werbegemeinschaft Pappenheim veranstaltet wurde.
Nachdem aus den bekannten Grünen in den Jahren 2020 und 2021 der Frühlingsmarkt nicht stattfinden konnte, haben sich jetzt Sieglinde Halbmeyer, Päckert´s Trachten und Landhausmoden, Christine Schindler, Gartenmöbel und Metallbau, sowie Katja Wenzel, Atelier Frauensache zusammengetan um in Pappenheim wieder einen Start in den Frühling stattfinden zu lassen.
Nach den Planungen werden am Marktsonntag die Geschäfte in der Pappenheimer Innenstadt von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein und zusätzlich werden noch Anbieter in Hütten und Verkaufsständen in der Deisingerstraße den Markt beleben.

Während des Marktes wird die Deisingerstraße gesperrt und in der Graf-Carl-Straße und Bauhofstraße wird ein Einbahnverkehr mit Ampelregelung eingerichtet.

Wie in der Stadtratssitzung zu erfahren war, wird die Organisation von den drei Veranstalterinnen übernommen, während die Stadt Pappenheim als Marktveranstalter auftritt.
Das bedeutet, dass die Stadt Kosten für die formellen Genehmigungen, sowie Einrichtungs- und Verbrauchskosten für Strom und Wasser, sowie Aufstellung und Abbau der Verkehrseinrichtungen für Absperrung und Umleitung übernimmt.

„Es würde der Stadt Pappenheim gut anstehen den Gewerbetreibenden unter die Arme zu greifen“, begrüßte Bürgermeister Florian Gallus das Vorhaben der drei Geschäftsfrauen, „und mit den Kosten können wir auch noch leben“, meinte der Rathauschef. Schließlich gehe es um die Belebung der Innenstadt. Außerdem, so stellte Gallus fest: „Wir haben wenig Möglichkeiten, aber die sollten wir ergreifen.

Während Stadträtin Pia Brunnenmeier (SPD) anmahnte auf die Gleichbehandlung der Vereine und Gruppen zu achten, wollte die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler festgestellt wissen, dass es die Unterstützung durch die Stadt wegen der Coronapandemie gebe und dass die Zuwendung der Stadt einmalig sei.
Unklar blieb die Frage von Stadtrat Alexander Knoll (FW) nach der Beteiligung von Gewerbetreibenden aus den Ortsteilen. „Das macht die Sache attraktiver,“ meinte Knoll.
Einstimmig beschloss der 12-köpfige Stadtrat, beim Start in den Frühling die Veranstalterrolle zu übernehmen und die notwendigen Kosten zu übernehmen




Geist der Pappenheimer „Faschingsweiber“ im Stadtrat

Mit einem Gedicht haben sich die Pappenheimer Faschingsweiber beim Stadtrat in Erinnerung gebracht. Dieses Gedicht und vielleicht einige Äußerungen der Ratsmitglieder ließen den Gedanken aufkommen, dass der unsinnige Donnerstag, also der Start in das Faschingsfinale ist. Einer Jahrzehnte langen Tradition folgend hat Bürgermeister Gallus auch in diesem zweiten Corona Jahr an diesem Tag des Weiberfaschings eine Sitzung angesetzt. Und zwar eine Sitzung mit insgesamt 28 Tagesordnungspunkten. Im zweiten Jahr in Folge konnten die maskierten Frauen die Stadtratssitzung nicht stürmen. Aber sie haben eine Botschaft in Gedichtform an den Rathauschef geschickt, die am Ende der öffentlichen Sitzung von Bürgermeister Gallus verlesen wurde.

Seit Jahrzehnten ist es Usus, dass verkleidete Frauen – die Pappenheimer Faschingsweiber eben – am Unsinnigen Donnerstag die Stadtratssitzung stürmen, den Stadträtinnen und Stadträten allerlei lustige Prüfungen auferlegen und dem Stadtrat in einem Gedicht die Leviten lesen. Zu guter Letzt wurde der Stadtrat jedes Jahr in den Gasthof zum Goldenen Löwen abgeschleppt, wo dann getanzt und gefeiert wurde.

Nichts – aber auch gar nichts ließ im Großen Saal des EBZ einen Gedanken an den Unsinnigen Donnerstag aufkommen. Keine Luftschlange; kein Sekt auf dem Fensterbrett; kein einziges Konfettifetzchen und keine maskierten Ritter. Man weiß es auch nicht ob das Fehlen von fünf männlichen Stadträten mit dem besonderen Tag zu tun hatte.

Aber ganz am Ende des öffentlichen Sitzungsteils hatten die Pappenheimer Faschingsweiber doch noch ihren Auftritt – wenn auch nur im übertragenen Sinn.

Noch am Vormittag – so wird berichtet – war Bürgermeister Gallus vor dem Rathaus fast bis zur Unkenntlichkeit maskiert. Abends jedoch war von dem Faschingsschmuck nichts mehr zu sehen. Und so verlas Bürgermeister Gallus die Botschaft der der bunten Schar völlig ohne Faschingsschmuck. Für das Gedicht bedankte sich der Stadtrat mit einem freundlichen Applaus.

Und hier die Zeilen, die dem Bürgermeister bunt gestaltet zugegangen sind:

Lieber Bürgermeister, lieber Stadtrat!

Nun leider schon das zweite Jahr
machen wir Faschingsweiber uns im Rathaus rar.
Noch keine Freiheit lässt uns heut die Pandemie!
Dafür sparen wir für nächstes Jahr unsere ganze Energie.

Diese Tradition wird auf jeden Fall fortgeführt,
denn unser Besuch hat sich ja immer sehr bewährt.
Habt bis nächstes Jahr Geduld,
dann gibt’s wieder Pappenheimer Weiberfaschings-Kult!

Mit einem Strip können wir auch heuer nicht dienen,
dafür sind wir hier eh noch nie erschienen.
Aber eine Idee hätten wir schon als Ersatz
der Stefan Eberle hätte doch da noch Platz!

Unsere neuen Räte haben ja letztes Jahr ihre Narrenkappen nicht bekommen,
jetzt müsst ihr noch warten bis wir nächstes Jahr selber wieder kommen.
Diese schwere Aufgabe müssen wir Weiber wohl doch selbst durchführen,
dafür setzen wir aber dann fest unsere eigenen Weiberfaschings-Gebühren!!

Passt nur auf das wertvolle Paket gut auf,
sonst nimmt die Strafe ihren Lauf!
Aber – Angst sollt ihr keine vor uns haben,
nur freuen: auf eure närrischen Faschings-Aufgaben!

Wenn wir dann in alter Tradition
wieder übernehmen den Stadtrats-Thron.
Wir freuen uns schon darauf – wenn wir uns wieder verschleiern
und mit euch gemeinsam bis in die Nacht hinein ausgelassen feiern!

Nun sagen wir HELAU – bis zum nächsten Jahr,
Wir kommen wieder – das ist klar!

Es grüßen euch ganz herzlich
– nicht persönlich – leider!

Eure Pappenheimer Faschings-Weiber
Pappenheim im Februar 2022




Stadtparkstraße wird mehrere Wochen gesperrt

Eine längere Vollsperrung der Stadtparkstraße in Pappenheim auf Höhe des Minispielfeldes steht ab Mittwoch, den 02.03.2022 an. Das Teilt die Stadt Pappenheim mit. Je nach Witterung und Baufortschritt wird die Sperrung vier bis fünf Wochen dauern. In der Zeit der Umleitung kann die Bürgermeister Oppel-Straße in beiden Richtungen befahren werden.

Grund der Sperrung ist das Verlegen von Abwasserleitungen und anschließender Wiederherstellung der Oberflächen. [Wir haben mehrfach berichtet]

Eine Zufahrt in die Stadtparkstraße ist bis zur Grundschule jederzeit möglich.  Die Umleitung für den Bereich des Siechenfeldes und des EBZ Pappenheim erfolgt über die Beckstraße/Charlotte-Nestler-Straße/Bgm.-Oppel-Straße/Stadtparkstraße und in umgekehrter Richtung.

Während der Dauer der Sperrung wird die Einbahnstraßenregelung in der Bürgermeister-Oppel-Straße aufgehoben.

Die Stadt Pappenheim bittet um das Verständnis der Betroffenen und weist darauf hin, dass sich eine solche Baumaßnahme nicht ohne Einschränkungen durchführen lässt..Die Stadt Pappenheim und die ausführende Firma Heuchel sind bemüht, die Dauer der Einschränkungen für Sie möglichst gering zu halten.




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 24.02.2022, um 18:30 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

Hinweis zur Corona Regelung:
Es gilt die 3G Regelung. Der Zugang ist nur
geimpften, genesenen oder getesteten Personen erlaubt.
Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit.
Ein Test vor Ort kann nicht angeboten werden.

Außerdem gilt eine FFP-2 Maskenpflicht.

2 Verabschiedung der langjährigen Beschäftigten Regine Halbmeyer

3 Vorstellung eines touristischen Konzeptes der Städte Pappenheim, Treuchtlingen und der Gem. Solnhofen durch Frau Grucza

4 Bauanträge
4.1 BA 09/2022 – Neubau eines Heizhauses, Fl.-Nr. 788, Bieswang

5 Bauleitplanung
5.1 Bauleitplanung – Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Sondergebiet Pferdehaltung“ in Geislohe – Aufstellungsbeschluss
5.2 Bauleitplanung – 1. Änderung des Bebauungsplans „Bügeläcker“ Osterdorf – Änderungsbeschluss und Billigung des Vorentwurfs

6 Vorstellung und Genehmigung des Erschließungsplanungs sowie der Kostenermittlung für den BA III – Wohngebiet Bügeläcker im OT Osterdorf

7 Vorstellung Klimaschutznetzwerk und digitaler Energienutzungsplan

8 Städtische Veranstaltungen: Antrag von Frau Wenzel und Frau Schindler auf Übernahme der Veranstaltereigenschaft für die Veranstaltung „Start in den Frühling“ durch die Stadt Pappenheim

9 Vergaben:
9.1 Klärschlammentsorgung Kläranlage Pappenheim: Vergabe Auftrag
9.2 Kläranlage Pappenheim: Vergabe Tiefbauarbeiten Erweiterung Betriebsgebäude (Containerlösung)

10 Feuerwehrwesen: Grundsatzbeschluss zur Beschaffung von zwei Tragkraftspritzenanhängern

11 Luftkurort Pappenheim: Antrag der Stadt Pappenheim auf Rezertifizierung zur Bestätigung des Prädikates „Luftkurort“

12 Baumaßnahme Haus für Kinder: Nachtragshonorarangebot IB Ritzer für Fertigteilzeichnungen

13 Abschluss eines Ingenieurvertrages mit dem Büro VNI, Pleinfeld über die Planungsleistungen für die Erschließungsmaßnahme Osterdorf, Bügeläcker, BA III

14 Abschluss eines Ingenieurvertrages mit dem Büro VNI, Pleinfeld über die Planungsleistungen für die Erschließungsmaßnahme Geislohe, Gründlein BA II+III

15 Abwasserbeseitigung Geislohe: Abschluss Ing.-Vertrag für Sanierung Pumpwerk Süd und Druckleitung Süd

16 Nahwärmenetz Bieswang – Synergien im Zuge der Bauarbeiten durch die Nahwärmegenossenschaft Bieswang

17 Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED – Historie und Grundsatzbeschluss

18 Bekanntgaben   

 




Biontech bei der Sonderimpfaktion in Pappenheim

Bei der Sonderimpfaktion in Pappenheim wird ausschließlich der Impfstoff  Biontech verimpft. Dadurch sind jetzt Impfungen für Personen aller Altersgruppen möglich! Diese Änderung wird aus dem Pappenheimer Rathaus bekanntgegeben. Usprünglich war der Impfstoff Moderna angekündigt worden.

In Pappenheim findet täglich von Mittwoch, 23. Februar bis Freitag 25. Februar eine Corona-Sonderimpfaktion mit dem Impfstoff Biontech statt. Dadurch sind jetzt Impfungen für Personen aller Altersgruppen möglich!

Täglich von 09:30 bis 16:30 Uhr können sich Impfwillige im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim, Garf-Carl-Straße drei Tage lang von Mittwoh, 23. Februar bis Freitag 25. Februar ohne Voranmeldung gegen Corona impfen lassen.

Möglich sind Erst- Zweit- und Boosterimpungen.

Mitzubringen sind folgende Dokumente:
Immer: Personalausweis und Impfpass
Erstimpfung: Registrierung unter https://impfzentren.bayern/citizen/
Zweitimpfung: Dokumentation der Erstimpfung (QR Code)
Auffrischungsimpfung: Dokumentation der Erst- und Zweitimpfung (QR Code)
Aufklärungsmerkblatt und Impfbogen unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum/

 




Die schnellste Sitzung des Stadtrates

Die erste Stadtratssitzung das Jahres 2022 stand wie vieles in unserer Gesellschaft im Zeichen des Coronavirus. Am Morgen des Sitzungstages schlug im Rathaus ein Coronafall auf, der zu einer freiwilligen Quarantäne des gesamten Rathauses führte. Deshalb war auch bei der abendlichen Sitzung niemand von der Stadtverwaltung, auch deren Chef, Bürgermeister Florian Gallus nicht anwesend.

Damit der „Laden“ weiterläuft, haben sich Bürgermeister Gallus und zweiter Bürgermeister Walter Otters darauf geeinigt bei der Sitzung des Stadtrates nur Tagesordnungspunkte zu behandeln, die keinen Aufschub dulden. Geleitet hat die Stadtratssitzung, in der neben Bürgermeister Gallus weitere drei Ratsmitglieder fehlten, der 2. Bürgermeister Walter Otter. Nachdem es diesmal keine Protokollführerin gab, hat der Vorsitzende selbst ein Ergebnisprotokoll geführt, und die Entscheidungen in Form der Abstimmungsergebnisse dokumentiert. Zu allen behandelten Tagesordnungspunkten gab es zustimmende und einstimmige Beschlüsse.
Soweit es Wortmeldungen gab, erging an die Stadträtinnen und Stadträte das Angebot, diese schriftlich abzufassen und an den Vorsitzenden zu schicken. Die Wortmeldungen werden von der Verwaltung in das Protokoll nachträglich eingearbeitet. Einige Wortmeldungen in Schriftform liegen bereits vor.

Trotz der besonderen Situation und der gekürzten Tagesordnung waren es immer noch neun Punkte die zu behandeln waren. Dies war allerdings in der für Pappenheimer Verhältnisse Rekordzeit von einer Stunde und 20 Minuten erledigt.

Das gemeindliche Einvernehmen
Immer wenn vom gemeindlichen Einvernehmen die Rede ist, geht es um Bauanträge, Nutzungsäderungen oder Tekturen. Diesmal war die Zustimmung des Stadtrates dreimal gefragt.
Einen Bauantrag auf Erweiterung des bestehenden Hallenanbaus der Halle LAX um 182 Quadratmeter hat hatte die Firma Plastic Omnium in der Niederpappenheimer Straße gestellt. Dieser Anbau steht im Zusammenhang mit der Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe, die bereits im März 2021 dem Bauausschuss vorgestellt wurden. (Wir haben berichtet).
Der Stadtrat erteilte im Baurechtlichen Verfahren das gemeindliche Einvernehmen und beschloss auch im Immissionsschutzrechtlichen Verfahren keine Einwände zu erheben.

Bei einem Bauvorhaben im Neudorfer Siedlungsgebiet beantragte der Bauherr für den geplanten Neubau seines Einfamilienhauses mit Garage wegen der Fensterform eine Befreiung von der Festsetzung im Bebauungsplan. Diese hat der Stadtrat einstimmig befürwortet.

In Göhren wurden zu der bereits genehmigten Erweiterung des Milchviehstalles die Erweiterung um weitere Liegebuchten beantragt, die der Stadtrat ebenfalls durchgewunken hat.

Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP)
Gleichwertige Lebensverhältnisse und starke Kommunen, nachhaltige Anpassung an den Klimawandel und gesunde Umwelt und nachhaltige Mobilität sind die Ziele des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP). Auch die aktuellen Erfahrungen aus der Corona-Pandemie finden in dem LEP ihren Niederschlag und sollen landesplanerisch möglichst Krisenfeste Raumstrukturen schaffen. Nach dem Studium der mehrseitigen Ausführungen die auch den Bereich Umwelt mit einbeziehen hat der Stadtrat gegen die Teilfortschreibung des LEP keine Einwände erhoben.

Glasfaser in Osterdorf
In Osterdorf wird mit dem Breitbandausbau mittels Glasfasernetz nach der bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) begonnen. Das hat der Stadtrat bereits im April 2021 beschlossen. Über das Förderprogramm der BayGibitR erstattet der Freistaat den Kommunen unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 90 Prozent der förderfähigen Baukosten. Der Ausbau beginnt für den Gemeindebereich Pappenheim deshalb in Osterdorf, weil hier durch das neue Nahwärmenetz die Glasfaserkabel mit einem geringeren Aufwand gleich mit der Wärmeleitung verlegt werden können.
Nun hatte der Stadtrat über die Vergabe zweier Anbieter für die Verlegearbeiten zu entscheiden. Den Zuschlag per Stadtratsbeschluss erhielt die Telekom Deutschland GmbH zu einem Angebotspreis von 376.524,00 €. Allerdings ist vor einer endgültigen Vergabe noch die Zusage der Fördermittel abzuwarten. Nach Abzug der Fördermittel wird der Gasfaserausbau in Osterdorf die Stadtkasse noch mit 38.000 Euro belasten

Schmutzwasser und Oberflächenwasser
In drei Tagesordnungspunkten hatte sich der Stadtrat mit dem Abwasser zu geschäftigen.
Für Nachbesserungen bei der Kläranlage und im Kanalsystem in Bieswang fasste der Stadtrat für die baulichen Maßnahmen einen Grundsatzbeschluss. Unmittelbar danach erging der Beschluss für die Planungen einen Ingenieurvertrag mit dem Büro Völker in Weissenburg abzuschließen.

Um mit dem Bau des Oberflächenwasserkanals für das Haus für Kinder am Helmut-Gollwitzer-Weg vorwärts zu kommen wurde Bürgermeister Gallus nach der Angebotseinholung zur Auftragsvergabe berechtigt. Gleiches gilt für die Ableitung den Schmutzwasserkanal, der von den Kläranlagen Geislohe Neudorf und Göhren durch das Göhrener Tal kommend über den Helmut-Gollwitzer-Weg in das weiterführende Kanalsystem geleitet werden  soll.

Mitgliedschaft verlängert
Verlängert wurde die Mitgliedschaft bei der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) Monheimer Alb, die zum Jahresende 2022 nach acht Jahren abläuft. Die Beitragskosten für die kommenden acht Jahre sind noch nicht bekannt.




Rathaus ab Montag wieder offen

Das Pappenheimer Rathaus ist am Montag wieder für den Parteiverkehr geöffnet. Wie berichtet war wegen eines Corona Falles das Rathaus seit Donnerstag 20. Januar 2022 gesperrt. Es gelten wie beisher, die bekannten Corona Schutzregleln. Bei einem Gruppen-Testtermin wurden bei den Rathausbediensteten noch am Donnerstag PCR-Tests durchgeführt.

Jetzt liegen alle Testergebnisse vor.
Wie Bürgermeister Florian Gallus mitteilt, sind bis auf einen Fall alle Ergebnisse negativ. Damit sieht er die Richtigkeit seiner Entscheidung bestätigt. „Ich bin froh, so schnell gehandelt zu haben“, teilt Bürgermeister Gallus mit.




Rathaus in freiwilliger Quarantäne

Wegen einer Corona Infektion in den Reihen der Rathausbediensteten hatte Bürgermeister Gallus am gestrigen Donnerstag (20.01.2022) einige Entscheidungen zu treffen. Im Rathaus gab es PCR-Tests für alle Mitarbeiter*innen und das Rathaus wurde für den Rest der Woche für den Parteiverkehr gesperrt. Die Bediensteten der Stadtverwaltung führen bis auf wenige Ausnahmen ihren Arbeiten im Homeoffice weiter. Der Verwaltungsbetreib ist durch eine Notbesetzung in allen Referaten sichergestellt.
Noch ist das Ergebnis der PCR-Tests nicht bekannt. Von den Testergebnissenn wird es abhänge, ob das Rathaus in der nächsten Woche wieder geöffnet werden kann

Auch die Stadtratssitzung am Abend im großen Saal des EBZ stand im Zeichen dieses Ereignisses und wurde von 2. Bürgermeister Walter Otters geleitet, der im Vorfeld der Sitzung die nachfolgende Erklärung abgab:

„Nachdem heute bekannt wurde, dass es in der Verwaltung einen positiven Corona Fall aufgetreten ist, hat Bürgermeister Gallus folgende Schritte veranlasst und angeordnet:
Sofortige PCR Testung aller Kontaktpersonen und diejenigen die sich vorsichtshalber testen möchten. Hierzu gab es heute Vormittag einen Gruppen Termin im Rathaus.
Bis zur Feststellung des Ergebnisses werden die Mitarbeiter der Verwaltung ihre Tätigkeit im Homeoffice fortführen.
Die verfügten Maßnahmen sind eine Vorsichtsmaßnahme und wurden aktuell vom behördlicher Seite noch nicht gefordert. Wir wollen mit diesem Vorgehen unsere Mitarbeiter und Angehörigen bestmöglich schützen.
Damit die Handlungsfähigkeit der Stadtverwaltung nicht gefährdet wird, werde ich als 2. Bürgermeister ohne Teilnahme des ersten Bürgermeisters und der Verwaltung die Sitzung durchführen.“

Da bei der Stadtratssitzung am Donnerstag, 20.01.2022 keine Verwaltungskraft zur Protokollführung anwesend war, führte 2. Bürgermeister Walter Otters ein Ergebnisprotokoll, in dem die Entscheidungen und Abstimmungsergebnisse zu den behandelten Tagesordnungspunkten dokumentiert sind. Es gab in allen behandelten Tagesordnungspunkten einstimmige, zustimmende Beschlüsse.

Soweit es Wortmeldungen gab, erging an die Stadträtinnen und Stadträte das Angebot, diese schriftlich abzufassen und an den Vorsitzenden zu schicken. Diese werden von der Verwaltung in das Protokoll eingearbeitet. „Erste Rückmeldungen habe ich bereits“, teilt Walter Otters mit.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 20.01.2022, um 19:00 Uhr  findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Pappenheim
mit folgender Tagesordnung statt:

Hinweis zum Coronavirus
Es gilt die 2G Regelung. Der Zugang ist nur geimpften oder genesenen Personen erlaubt. Bitte
bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt eine FFP-2 Maskenpflicht und Sie
werden gebeten, im Vorfeld einen Corona-Test durchzuführen.

1 Verabschiedung der langjährigen Beschäftigten Regine Halbmeyer

2 Bauanträge

2.1 BA 58/2021 – BImSchG: Erweiterung des Anbaus der Lackierhalle LAX, Fl.-Nr. 1467 und 1468/7, Pappenheim

2.2 BA 03/2022 – Wohnhaus-Neubau mit Garage, Fl.-Nr, 187/5, Gem. Neudorf, Neudorf 124

2.3 BA 04/2022 – Tektur zu BA 01/2021: Erweiterung des Milchviehstalles um zusätzliche Liegebuchten, einen Ligestall und Vergrößerung des Melkgebäudes, Göhren 95, Fl.-Nr. 249

3 Vorstellung Klimaschutznetzwerk und digitaler Energienutzungsplan

4 Abwasser-/Mischwasserbehandlung Bieswang: Grundsatzbeschluss des Stadtrates

5 Abwasser-/Mischwasserbehandlung Bieswang: Abschluss Ing.-Vertrag mit dem Ing.-Büro Völker

6 Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) – Stellungnahme der Stadt Pappenheim

7  LAG Monheimer Alb – Verlängerung der Mitgliedschaft

8 Breitbandausbau – Bekanntgabe Ausschreibungsergebnis BayGibitR-Förderung Osterdorf und Beschluss der Vergabe

9 Vergabe Kanalbauarbeiten – Regenwasserableitung Haus für Kinder und Mischwasserkanal Ableitung Grafendörfer (Helmut-Gollwitzer-Weg)

10 Bekanntgaben

Hinweis zum Coronavirus
Es gilt die 2G Regelung. Der Zugang ist nur geimpften oder genesenen Personen erlaubt. Bitte
bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt eine FFP-2 Maskenpflicht und Sie
werden gebeten, im Vorfeld einen Corona-Test durchzuführen.

 




Teilzeitkraft für den Wertstoffhof gesucht

Die Stadt Pappenheim, sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den Wertstoffhof
für ca. 6 Stunden pro Woche
(Mittwoch nachmittags und Samstag vormittags)
auf 450,- € Basis. Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen

bis zum 15. Januar 2022 an die
Stadt Pappenheim,
Personalamt,
Marktplatz 1,
91788 Pappenheim

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle, 09143/606-16, oder
Herr Bauhofleiter Pfahler unter 09143/606-93 gerne zur Verfügung.