Biontech bei der Sonderimpfaktion in Pappenheim

Bei der Sonderimpfaktion in Pappenheim wird ausschließlich der Impfstoff  Biontech verimpft. Dadurch sind jetzt Impfungen für Personen aller Altersgruppen möglich! Diese Änderung wird aus dem Pappenheimer Rathaus bekanntgegeben. Usprünglich war der Impfstoff Moderna angekündigt worden.

In Pappenheim findet täglich von Mittwoch, 23. Februar bis Freitag 25. Februar eine Corona-Sonderimpfaktion mit dem Impfstoff Biontech statt. Dadurch sind jetzt Impfungen für Personen aller Altersgruppen möglich!

Täglich von 09:30 bis 16:30 Uhr können sich Impfwillige im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim, Garf-Carl-Straße drei Tage lang von Mittwoh, 23. Februar bis Freitag 25. Februar ohne Voranmeldung gegen Corona impfen lassen.

Möglich sind Erst- Zweit- und Boosterimpungen.

Mitzubringen sind folgende Dokumente:
Immer: Personalausweis und Impfpass
Erstimpfung: Registrierung unter https://impfzentren.bayern/citizen/
Zweitimpfung: Dokumentation der Erstimpfung (QR Code)
Auffrischungsimpfung: Dokumentation der Erst- und Zweitimpfung (QR Code)
Aufklärungsmerkblatt und Impfbogen unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum/

 




Die schnellste Sitzung des Stadtrates

Die erste Stadtratssitzung das Jahres 2022 stand wie vieles in unserer Gesellschaft im Zeichen des Coronavirus. Am Morgen des Sitzungstages schlug im Rathaus ein Coronafall auf, der zu einer freiwilligen Quarantäne des gesamten Rathauses führte. Deshalb war auch bei der abendlichen Sitzung niemand von der Stadtverwaltung, auch deren Chef, Bürgermeister Florian Gallus nicht anwesend.

Damit der „Laden“ weiterläuft, haben sich Bürgermeister Gallus und zweiter Bürgermeister Walter Otters darauf geeinigt bei der Sitzung des Stadtrates nur Tagesordnungspunkte zu behandeln, die keinen Aufschub dulden. Geleitet hat die Stadtratssitzung, in der neben Bürgermeister Gallus weitere drei Ratsmitglieder fehlten, der 2. Bürgermeister Walter Otter. Nachdem es diesmal keine Protokollführerin gab, hat der Vorsitzende selbst ein Ergebnisprotokoll geführt, und die Entscheidungen in Form der Abstimmungsergebnisse dokumentiert. Zu allen behandelten Tagesordnungspunkten gab es zustimmende und einstimmige Beschlüsse.
Soweit es Wortmeldungen gab, erging an die Stadträtinnen und Stadträte das Angebot, diese schriftlich abzufassen und an den Vorsitzenden zu schicken. Die Wortmeldungen werden von der Verwaltung in das Protokoll nachträglich eingearbeitet. Einige Wortmeldungen in Schriftform liegen bereits vor.

Trotz der besonderen Situation und der gekürzten Tagesordnung waren es immer noch neun Punkte die zu behandeln waren. Dies war allerdings in der für Pappenheimer Verhältnisse Rekordzeit von einer Stunde und 20 Minuten erledigt.

Das gemeindliche Einvernehmen
Immer wenn vom gemeindlichen Einvernehmen die Rede ist, geht es um Bauanträge, Nutzungsäderungen oder Tekturen. Diesmal war die Zustimmung des Stadtrates dreimal gefragt.
Einen Bauantrag auf Erweiterung des bestehenden Hallenanbaus der Halle LAX um 182 Quadratmeter hat hatte die Firma Plastic Omnium in der Niederpappenheimer Straße gestellt. Dieser Anbau steht im Zusammenhang mit der Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe, die bereits im März 2021 dem Bauausschuss vorgestellt wurden. (Wir haben berichtet).
Der Stadtrat erteilte im Baurechtlichen Verfahren das gemeindliche Einvernehmen und beschloss auch im Immissionsschutzrechtlichen Verfahren keine Einwände zu erheben.

Bei einem Bauvorhaben im Neudorfer Siedlungsgebiet beantragte der Bauherr für den geplanten Neubau seines Einfamilienhauses mit Garage wegen der Fensterform eine Befreiung von der Festsetzung im Bebauungsplan. Diese hat der Stadtrat einstimmig befürwortet.

In Göhren wurden zu der bereits genehmigten Erweiterung des Milchviehstalles die Erweiterung um weitere Liegebuchten beantragt, die der Stadtrat ebenfalls durchgewunken hat.

Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP)
Gleichwertige Lebensverhältnisse und starke Kommunen, nachhaltige Anpassung an den Klimawandel und gesunde Umwelt und nachhaltige Mobilität sind die Ziele des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP). Auch die aktuellen Erfahrungen aus der Corona-Pandemie finden in dem LEP ihren Niederschlag und sollen landesplanerisch möglichst Krisenfeste Raumstrukturen schaffen. Nach dem Studium der mehrseitigen Ausführungen die auch den Bereich Umwelt mit einbeziehen hat der Stadtrat gegen die Teilfortschreibung des LEP keine Einwände erhoben.

Glasfaser in Osterdorf
In Osterdorf wird mit dem Breitbandausbau mittels Glasfasernetz nach der bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) begonnen. Das hat der Stadtrat bereits im April 2021 beschlossen. Über das Förderprogramm der BayGibitR erstattet der Freistaat den Kommunen unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 90 Prozent der förderfähigen Baukosten. Der Ausbau beginnt für den Gemeindebereich Pappenheim deshalb in Osterdorf, weil hier durch das neue Nahwärmenetz die Glasfaserkabel mit einem geringeren Aufwand gleich mit der Wärmeleitung verlegt werden können.
Nun hatte der Stadtrat über die Vergabe zweier Anbieter für die Verlegearbeiten zu entscheiden. Den Zuschlag per Stadtratsbeschluss erhielt die Telekom Deutschland GmbH zu einem Angebotspreis von 376.524,00 €. Allerdings ist vor einer endgültigen Vergabe noch die Zusage der Fördermittel abzuwarten. Nach Abzug der Fördermittel wird der Gasfaserausbau in Osterdorf die Stadtkasse noch mit 38.000 Euro belasten

Schmutzwasser und Oberflächenwasser
In drei Tagesordnungspunkten hatte sich der Stadtrat mit dem Abwasser zu geschäftigen.
Für Nachbesserungen bei der Kläranlage und im Kanalsystem in Bieswang fasste der Stadtrat für die baulichen Maßnahmen einen Grundsatzbeschluss. Unmittelbar danach erging der Beschluss für die Planungen einen Ingenieurvertrag mit dem Büro Völker in Weissenburg abzuschließen.

Um mit dem Bau des Oberflächenwasserkanals für das Haus für Kinder am Helmut-Gollwitzer-Weg vorwärts zu kommen wurde Bürgermeister Gallus nach der Angebotseinholung zur Auftragsvergabe berechtigt. Gleiches gilt für die Ableitung den Schmutzwasserkanal, der von den Kläranlagen Geislohe Neudorf und Göhren durch das Göhrener Tal kommend über den Helmut-Gollwitzer-Weg in das weiterführende Kanalsystem geleitet werden  soll.

Mitgliedschaft verlängert
Verlängert wurde die Mitgliedschaft bei der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) Monheimer Alb, die zum Jahresende 2022 nach acht Jahren abläuft. Die Beitragskosten für die kommenden acht Jahre sind noch nicht bekannt.




Rathaus ab Montag wieder offen

Das Pappenheimer Rathaus ist am Montag wieder für den Parteiverkehr geöffnet. Wie berichtet war wegen eines Corona Falles das Rathaus seit Donnerstag 20. Januar 2022 gesperrt. Es gelten wie beisher, die bekannten Corona Schutzregleln. Bei einem Gruppen-Testtermin wurden bei den Rathausbediensteten noch am Donnerstag PCR-Tests durchgeführt.

Jetzt liegen alle Testergebnisse vor.
Wie Bürgermeister Florian Gallus mitteilt, sind bis auf einen Fall alle Ergebnisse negativ. Damit sieht er die Richtigkeit seiner Entscheidung bestätigt. „Ich bin froh, so schnell gehandelt zu haben“, teilt Bürgermeister Gallus mit.




Rathaus in freiwilliger Quarantäne

Wegen einer Corona Infektion in den Reihen der Rathausbediensteten hatte Bürgermeister Gallus am gestrigen Donnerstag (20.01.2022) einige Entscheidungen zu treffen. Im Rathaus gab es PCR-Tests für alle Mitarbeiter*innen und das Rathaus wurde für den Rest der Woche für den Parteiverkehr gesperrt. Die Bediensteten der Stadtverwaltung führen bis auf wenige Ausnahmen ihren Arbeiten im Homeoffice weiter. Der Verwaltungsbetreib ist durch eine Notbesetzung in allen Referaten sichergestellt.
Noch ist das Ergebnis der PCR-Tests nicht bekannt. Von den Testergebnissenn wird es abhänge, ob das Rathaus in der nächsten Woche wieder geöffnet werden kann

Auch die Stadtratssitzung am Abend im großen Saal des EBZ stand im Zeichen dieses Ereignisses und wurde von 2. Bürgermeister Walter Otters geleitet, der im Vorfeld der Sitzung die nachfolgende Erklärung abgab:

„Nachdem heute bekannt wurde, dass es in der Verwaltung einen positiven Corona Fall aufgetreten ist, hat Bürgermeister Gallus folgende Schritte veranlasst und angeordnet:
Sofortige PCR Testung aller Kontaktpersonen und diejenigen die sich vorsichtshalber testen möchten. Hierzu gab es heute Vormittag einen Gruppen Termin im Rathaus.
Bis zur Feststellung des Ergebnisses werden die Mitarbeiter der Verwaltung ihre Tätigkeit im Homeoffice fortführen.
Die verfügten Maßnahmen sind eine Vorsichtsmaßnahme und wurden aktuell vom behördlicher Seite noch nicht gefordert. Wir wollen mit diesem Vorgehen unsere Mitarbeiter und Angehörigen bestmöglich schützen.
Damit die Handlungsfähigkeit der Stadtverwaltung nicht gefährdet wird, werde ich als 2. Bürgermeister ohne Teilnahme des ersten Bürgermeisters und der Verwaltung die Sitzung durchführen.“

Da bei der Stadtratssitzung am Donnerstag, 20.01.2022 keine Verwaltungskraft zur Protokollführung anwesend war, führte 2. Bürgermeister Walter Otters ein Ergebnisprotokoll, in dem die Entscheidungen und Abstimmungsergebnisse zu den behandelten Tagesordnungspunkten dokumentiert sind. Es gab in allen behandelten Tagesordnungspunkten einstimmige, zustimmende Beschlüsse.

Soweit es Wortmeldungen gab, erging an die Stadträtinnen und Stadträte das Angebot, diese schriftlich abzufassen und an den Vorsitzenden zu schicken. Diese werden von der Verwaltung in das Protokoll eingearbeitet. „Erste Rückmeldungen habe ich bereits“, teilt Walter Otters mit.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 20.01.2022, um 19:00 Uhr  findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Pappenheim
mit folgender Tagesordnung statt:

Hinweis zum Coronavirus
Es gilt die 2G Regelung. Der Zugang ist nur geimpften oder genesenen Personen erlaubt. Bitte
bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt eine FFP-2 Maskenpflicht und Sie
werden gebeten, im Vorfeld einen Corona-Test durchzuführen.

1 Verabschiedung der langjährigen Beschäftigten Regine Halbmeyer

2 Bauanträge

2.1 BA 58/2021 – BImSchG: Erweiterung des Anbaus der Lackierhalle LAX, Fl.-Nr. 1467 und 1468/7, Pappenheim

2.2 BA 03/2022 – Wohnhaus-Neubau mit Garage, Fl.-Nr, 187/5, Gem. Neudorf, Neudorf 124

2.3 BA 04/2022 – Tektur zu BA 01/2021: Erweiterung des Milchviehstalles um zusätzliche Liegebuchten, einen Ligestall und Vergrößerung des Melkgebäudes, Göhren 95, Fl.-Nr. 249

3 Vorstellung Klimaschutznetzwerk und digitaler Energienutzungsplan

4 Abwasser-/Mischwasserbehandlung Bieswang: Grundsatzbeschluss des Stadtrates

5 Abwasser-/Mischwasserbehandlung Bieswang: Abschluss Ing.-Vertrag mit dem Ing.-Büro Völker

6 Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) – Stellungnahme der Stadt Pappenheim

7  LAG Monheimer Alb – Verlängerung der Mitgliedschaft

8 Breitbandausbau – Bekanntgabe Ausschreibungsergebnis BayGibitR-Förderung Osterdorf und Beschluss der Vergabe

9 Vergabe Kanalbauarbeiten – Regenwasserableitung Haus für Kinder und Mischwasserkanal Ableitung Grafendörfer (Helmut-Gollwitzer-Weg)

10 Bekanntgaben

Hinweis zum Coronavirus
Es gilt die 2G Regelung. Der Zugang ist nur geimpften oder genesenen Personen erlaubt. Bitte
bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Außerdem gilt eine FFP-2 Maskenpflicht und Sie
werden gebeten, im Vorfeld einen Corona-Test durchzuführen.

 




Teilzeitkraft für den Wertstoffhof gesucht

Die Stadt Pappenheim, sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den Wertstoffhof
für ca. 6 Stunden pro Woche
(Mittwoch nachmittags und Samstag vormittags)
auf 450,- € Basis. Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen

bis zum 15. Januar 2022 an die
Stadt Pappenheim,
Personalamt,
Marktplatz 1,
91788 Pappenheim

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle, 09143/606-16, oder
Herr Bauhofleiter Pfahler unter 09143/606-93 gerne zur Verfügung.




Sonderimpfaktion in Pappenheim

In Pappenheim findet von heute ab bis zum Mittwoch, 22. Dezember ein Sonderimpfaktion im evangelischen Gemeindehaus in der Graf-Carl-Straße statt. Wie Bürgermeister Florian Gallus bekannt gibt ist genügend Impfstoff vorhanden und die Impfungen können ohne vorherigen Termin in Anspruch genommen werden. „Es gibt auch keine Wartezeiten“, versichert der Bürgermeister.

Mitzubringen sind folgende Dokumente:
Immer: Personalausweis und Impfpass
Erstimpfung: Registrierung unter https://impfzentren.bayern/citizen/
Zweitimpfung: Dokumentation der Erstimpfung (QR Code)
Auffrischungsimpfung: Dokumentation der Erst- und Zweitimpfung (QR Code)
Aufklärungsmerkblatt und Impfbogen unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum/




Ein dickes Lob für den Bürgermeister

Friedrich Hönig halt als ältester Stadtrat im Mai 2020 Bürgermeister Florian Gallus vereidigt

Ein dickes Lob erhielt Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus von Stadtrat Friedrich Hönig (FW) bei der letzten Stadtratssitzung des Jahres zugesprochen. Damit bedankte sich Hönig für das bürgermeisterliche Engagement bei der erfolgreichen Suche nach einem neuen Bäckerwagen für Bieswang.

Es ist unbestritten, Friedrich Hönig, der in diesem Jahr 20 Jahre lang Sitz und Stimme im Pappenheimer Stadtrat hat, trägt mit seinen Wortmeldungen immer wieder enorm zum Unterhaltungswert der Sitzungen bei.

Auch diesmal war eigentlich schon alles gelaufen, als sich Stadtrat Hönig zu Wort meldete. „Ich möchte dem Bürgermeister ein dickes Lob aussprechen“, begann er seine Ausführungen. „Er hat das Bäckerauto nach Bieswang gebracht“, löste Hönig die allseitig fragenden Blicke auf.

Hintergrund ist, dass es für die Bieswanger bis Ende Juli 2021 viele Jahre lang ein Angebot für die Grundversorgung in Form eines Bäckerwagens gegeben hatte. Der Bäckerwagen aus Schernfeld kam jede Woche am Montag und Donnerstag für eine halbe Stunde nach Bieswang. Aber seit August gibt es dieses Angebot plötzlich nicht mehr. Natürlich wurden Bürgermeister und die Stadtverwaltung aufgefordert sich baldmöglichst um neuen Straßenverkauf zu bemühen.

Mitte November beim Altennachmittag in Bieswanger Gemeindehaus haben die Senioren den Bürgermeister erneut auf die Wichtigkeit des Bäckerautos für die älteren Leute deutlich gemacht, teilt Friedrich Hönig mit.

Seit Freitag, den 26. November kommt nun wieder ein Bäcker-Verkaufsfahrzeug nach Bieswang und zwar gleich dreimal die Woche. Das Angebot bietet sogar Onlinebestellungen für die Abholung in Bieswang an. Soweit Stadtrat Hönig bisher erkundet hat sind die Kunden mit dem Angebot zufrieden. Pro Tag kommen derzeit bis zu 25 Kunden zum Bäckerauto zum Dorfplatz. Der Anbieter des Straßenverkaufs ist zwar mit der Kundenzahl zufrieden meint aber „es dürfen auch mehr kommen!“

Jedenfalls ist eine seltene Situation, der allseitigen Freude entstanden. Die Bieswanger freuen sich über den Bäckerwagen, der Bäcker freut sich über neue Kunden, Stadtrat Hönig freut sich den Bürgermeister gelobt zu haben und der Bürgermeister freut sich über das Lob und ich freu mich das ich diese schöne Geschichte schreiben konnte.

Peter Prusakow




Museum an der Stadtmühle bleibt in bewährten Händen

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim wird weiterhin das Museum an der Stadtmühle mit Leben erfüllen. Dafür hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung den Weg frei gemacht und die Vereinbarung über die Betreuung um fünf weitere Jahre zu verlängert.

Seit fast schon 20 Jahren belebt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. das Museum an der Stadtmühle. Die Gründung des Museums geht auf eine Schenkung der Kunstmalers Professor Henrich W. Mangold anlässlich seines 90. Geburtstags im Jahre 1998 zurück. Zunächst wurde das Museum unter dem damaligen Kämmerer Peter Fischer unter städtischer Regie zusammen mit dem Kunst- und Kulturverein geführt, der damals unter dem sperrigen Namen „Förderkreis für Kunst und Kultur in Pappenheim“ firmierte.

Im Jahre 2003 wurde das Museum an der Stadtmühle dann in die Hände des Kunst- Und Kulturvereins gegeben. Für eine jährliche Aufwandsentschädigung hat der Verein das Museum bespielt und neben verschiedenen Kunstausstellungen auch hochwertige Vorträge und Musikveranstaltungen organisiert.

In den letzten Jahren ist das Pappenheimer Museum zu einem viel beachteten Ausstellungsort geworden. Mit wechselnden und zum Teil viel beachteten Kunstausstellungen ist es dem Verein gelungen, das Museum im weiten Umkreis berühmt zu machen. Selbst in Coronazeiten hat man Mittel und Wege gefunden, die Kunst am Leben zu erhalten. Dies ist im Sommer 2021 mit dem 1,3 km langen Kunst Parcours, der auch Ausstellungselemente im Museum an der Stadtmühle zeigte besonders gut gelungen.

Deshalb sprach auch alles dafür die zum Jahresende 2021 auslaufende Vereinbarung unverändert zu verlängern. Für die Betreuung des Museums erhält der Verein wie schon in den vergangen fünf Jahren eine Entschädigung von jährlich 2.000 Euro.

 




Dezentrale Belüftung der Klassenzimmer aufs Gleis gesetzt

Der Einbau einer dezentralen Belüftung im Pappenheimer Grundschulhaus geht in die konkrete Planungsphase. Der Stadtrat hat die Beauftragung eines Architekten und eines Planungsbüros beschlossen.

Schon im Oktober dieses Jahres fiel im Pappenheimer Stadtrat die Entscheidung den regelmäßigen Luftaustauch in den Schulräumen der Grundschule einer dezentralen Belüftung zu gewährleisten. Zwischenzeitlich hat das Planungsbüro Herzner & Schröder aus Gunzenhausen die Planungen für acht Klassenzimmer sowie zwei Fachräume erstellt.

Die Planung wurde in der jüngsten Stadtratssitzung als recht voluminöse Anlage vorgestellt. Pro Raum wird an der Decke das Filtergerät mit etwa 2,50 m Länge und 60 cm Breite montiert. Hinzu kommen in manchen Klassenzimmern noch die Leitungen für die Zuluft und die Abluft mit 30 cm im Durchmesser. Allerding habe sich die Stadt Pappenheim mit der Anlage eindeutig für das bessere Lüftungssystem entschieden, wurde bei der Vorstellung von den Fachplanern betont. Wenn das System im Sommer durch die Nutzung der kühlen Nachtluft den Raum angenehm temperiert, ist es keine Klimaanlage im herkömmlichen Sinn.

Nach der Kostenschätzung der Fachplaner wird das Komplettangebot von der Montage bis zur Inbetriebnahme und Einweisung 185.000 Euro kosten. Hinzu kommen noch Kosten für eine Statik, Architektenhonorar und die Elektroarbeiten.

Über die Lautstärke der Anlage wurde nach Anfrage von Friedrich Obernöder (CSU) bekannt, dass die Anlage nicht geräuschlos, aber durchaus innerhalb der technischen Regeln arbeite. „Ein leichtes Summen wird auf jeden Fall zu hören sein“, so der Fachplaner. Die Wartung der Anlage wird im jährlichen Intervall erfolgen. Der Stromverbrauch wurde mit 2,2 KW (60cent pro Stunde) angegeben,

„Wir reden von einer viertel Million“ verdeutlichte Walter Otters (FW) die Situation. Noch vor einem halben Jahr habe man von einem Luftfiltergerät gesprochen, bei dem man nur den Stecker hätte reinstecken müssen und jetzt sind über 200.000 Euro fällig.

 




Weiterhin Unterhalts-Zuschuss für K 14

Der Kunst- und Kulturverein erhält für den Unterhalt des K14 – Haus der Bürger von der Stadt für vorerst weitere zwei Jahre einen Zuschuss von jährlich 8.000 Euro. Der Stadtrat hat den einstimmigen Beschluss gefasst und auch eine weitere Beteiligung an den Unterhaltskosten zugesagt.

Das Anwesen Klosterstraße 14, das die alten Pappenheimer noch als Büchelehaus kennen firmiert seit einigen Jahren schon als K14- Haus der Bürger und ist im Eigentum des Kunst- und Kulturvereins (KuKuV). „Aus den laufenden Einnahmen und den Spenden ist es nicht möglich, den Gebäudeunterhalt in voller Höhe selbst zu bezahlen“, heißt es im Folgeantrag des Kunst- und Kulturvereins an die Stadt Pappenheim.

Seit vielen Jahren schon wird der Verein von der Stadt Pappenheim für den Gebäudeunterhalt des vereinseigenen K 14 mit jährlich 8.000 Euro unterstützt. Davon sind schon die Hälfte für den Betrieb einer Brandschutzmeldeanlage (BMA) auszugeben. Seit 2016 arbeitet der Verein daran von der Verpflichtung für eine so teure Anlage loszukommen.

Aber wie Vereinsvorstand Clemens Frosch dem Stadtrat erläuterte sind die Holztreppe im K 14 und die ineinander gebauten Dächer von K 14 und dem Nachbargebäude Museum an der Stadtmühle die entscheidenden Knackpunkte. Es wird also schwierig werden, die Kosten für eine gesetzlich vorgeschriebene BMA zu verringern, erklärte Vereinsvorsitzender Frosch dem Stadtrat. Trotzdem bleibe es das Ziel die BMA in eine interne Alarmierung umzuwandeln.

Tief in die Entwicklungsgeschichte des Hauses stieg die Kulturreferentin und 3. Bürgermeisterin Christa Seuberth (SPD) in einem emotionalen Redebeitrag ein. Bürgermeister Peter Krauß, Sparkassenchef Michael Brauner und Stadtkämmerer Peter Fischer hätten das Haus von der Vorbesitzerin Sieglinde Büchele erworben. Weil die Stadt das Haus nicht haben wollte habe es den Besitzübergang an den KuKuV gegeben. Gründe dafür waren auch die Gelder aus den verschiedenen Fördertöpfen in Höhe von 90 %, die nur einem Verein, nicht aber der Stadt zur Verfügung standen. Nach der Sanierung der K 14 kann der Verein für die Unterhaltskosten nicht aus Spenden und eigenen Einnahmen decken und bekommt deshalb seit etwa 10 Jahren einen jährlichen Zuschuss von der Stadt. Bisher war diese Zuwendung auf fünf Jahre begrenzt und muss von Verein immer wieder neu beantragt werden. Was im Ratsgremium zuweilen zu kontroversen Diskussionen geführt hat.

„Weil die Stadt das Haus nicht haben wollte hat der Verein das jetzt an der Backe“, machte Christa Seubert ihrem Unmut Luft. Und betonte auch, dass sie es so satthabe, „alle fünf Jahre um die 8.000 Euro zu betteln, damit wir über die Runden kommen.“

„Es ist unbestritten, dass wir uns an den Unterhaltskosten beteiligen“, nahm Walter Otters (FW) Druck aus dem Kessel. Allerdings betonte er auch, dass bezüglich der hohen Kosten für die Brandmeldeanlage eine Lösung gefunden werden müsse. Deshalb plädierte Otters dafür, die städtischen Zuwendungen von jährlich 8.000 Euro zunächst auf zwei Jahre zu befristen. Aber auch danach wird die Unterstützung durch die Stadt weitegehen, versicherte der 2. Bürgermeister.

Dieses Credo kam auch von der SPD-Fraktionsvorsitzenden Anette Pappler.

Beschlossen hat der Stadtrat letztlich, dass die Förderung für den Gebäudeunterhalt des K14 wie bisher für zwei Jahre weitergeht. Bis zum 4. Quartal 2022 sollen der Kunst- und Kulturverein zusammen mit der Stadt „Lösungsvorschläge für die Reduzierung des Gebäudeunterhalts durch den Entfall der Brandmeldeanlage erarbeiten.“




Vorerst kein Wald-Wildnis Projekt in Pappenheim

Der Vorstoße der Pappenheimer GRÜNEN beim Umgang mit den kommunalen Forstflächen neuer Wege zu gehen, ist vom Stadtrat kürzlich mit knapper Mehrheit abgelehnt worden. Demnach wären 100 ha zusammenhängender Stadtwald 50 Jahre lang ohne forstwirtschaftliche Pflege- und Nutzungsrechte an die Waldakademie Wohlleben verpachtet worden.

Das Wildnis Projekt
ist eine neue Form des ökologischen Umgangs mit dem Wald. Benötigt werden dazu 100 ha zusammenhängender Wald in dem mindestens 20% alte Laubwälder beinhaltet sein müssen. Ist so eine Fläche gefunden, wird sie an Wohllebens Waldakademie GmbH & Co. KG aus Wershofen im Rheinlandpfälzischen Landkreis Ahrweiler für 50 Jahre verpachtet. Das bedeutet, dass in diesem Waldgebiet 50 Jahre lang keine forstwirtschaftlichen Maßnahmen, wie Schädlingsbekämpfung, Windbruchentfernung, Durchforstung, Neupflanzungen oder Holzeinschlag vorgenommen werden dürfen. Die Philosophie der Wohlleben Akademie ist es, dass in den finanziell lukrativ verpachteten Waldflächen auf jegliche Eingriffe verzichtetet wird. „Davon profitieren Sie als Waldbesitzer und die Natur“, heißt es in einem Infoblatt der Wohlleben Waldakademie. Darüber hinaus wird versprochen, dass der für 50 Jahre im Voraus bezahlte Pachtpreis „deutlich über dem zu erwartenden Holzerlös“ liegt und durch das Wildnis Projekt werde der Wald zudem widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel.

Der Antrag
Im November hatte die Fraktion der GRÜNEN den Antrag gestellt, von der Stadtverwaltung feststellen zu lassen, ob für das Wildnis Projekt der Wohlleben Waldakademie, im Pappenheimer Stadtwald geeignete Flächen vorhanden sind. Gleichzeitig sollte sich dem Antrag zufolge, die Stadtverwaltung ein Pachtangebot der Akademie einholen.

Man könne durch dieses Projekt auf einem Teil der kommunalen Waldfläche einen Beitrag für Prozessschutz Raum geben. Das sei ein Beitrag zum Klimaschutz, zur Biodiversität und zum Boden- und Wasserschutz in Pappenheim, wird im Antrag der GRÜNEN ausgeführt.

Alles nicht so einfach
Das ist aber alles nicht so einfach, wie sich in der öffentlichen Sitzung zu diesem Thema gezeigt hat. Die gesamte 1.000 ha große Waldfläche des Stadtwaldes wird nämlich mit einem Forstwirtschaftsplan nach dem Bayerischen Waldgesetz bewirtschaftet und staatlich gefördert. Eine Bindung an das Projekt besteht noch bis 2027.

Außerdem muss die gesamte Waldfläche wegen einer PEFC Zertifizierung („Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, zu Deutsch: „Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen“), in den nächsten 25 Jahren nachhaltig bewirtschaftet werden. Und da ist noch die Sache mit dem Datenschutz. Denn vor der Verpachtung wären Daten aus dem Revierbuch der Stadt und aus dem Forstwirtschaftsplan an die Waldakademie Wohlleben herauszugeben, was die Zustimmung des Stadtrates erforderlich macht.

Für und Wider
Bei den Wortmeldungen bezeichnete Astrid Weddige von den GRÜNEN, die auch das  Forstresort betreut, das Wildnis Projekt als Chance für die Stadt.

Der SPD-Fraktionsvorsitzenden Anette Pappler geht die von den GRÜNEN beantragte Angebotseinholung für das Projekt zum jetzigen Zeitpunkt zu weit. Weil sie sich dem Projekt aber nicht ganz verschließen will, schlug sie vor, zunächst festzustellen ob entsprechende Flächen vorhanden sind. „Dann sehen wir uns das nochmal an und entscheiden“, schlug sie als Kompromiss vor.

Eine Fläche von 100 ha würde sich anbieten, nach Kooperationspartnern für so ein Projekt zu suchen, meinte 2. Bürgermeister Walter Otters (FW). Aber zunächst müsse man prüfen, „ob die Flächen da sind“. Das sei aber nicht Aufgabe der Verwaltung, weil die ohnehin schon am Limit arbeite. Vielmehr solle Stadträtin und Forstreferentin Astrid Weddige zusammen mit der Forstverwaltung diese Aufgabe übernehmen.

Die Bedeutung des Waldes auch für das Prädikat Luftkurort unterstrich Stadträtin und 3. Bürgermeisterin Christa Seubert (SPD). „Ich glaube, dass uns die Katalogisierung eines geeigneten Waldgebietes nicht wehtut“, meinte sie.

Starker Gegenwind kam aus den Reihen der CSU und der Bürgerliste.

Allen voran bekannte Bürgermeister Gallus, dass er dem Wildnis Projekt gegenüber „skeptisch eingestellt“ sei. Der Pappenheimer Körperschaftswald werde vom Forst sachgerecht und vorbildlich bewirtschaftet und er sei mit der Forstdienststelle immer in engem Kontakt. Auch ihm stelle sich zuerst die Frage: „Haben wir überhaupt100 ha die geeignet sind?“ Auf jeden Fall will Gallus erst dann ein Angebot einholen, wenn die „Hektarfrage“ geklärt ist.

Stadtrat Roland Kiermeyer (BGL) sieht es sehr kritisch, wenn 100 ha Wald aus der Nutzung herausgenommen werden. Man denke nur an die Hackschnitzelheizungen im Gemeindebereich und an die Selbstwerber.

Friedrich Obernöder (CSU) meinte, dass das Projekt mit den Hackschnitzelheizungen in Bieswang und Osterdorf nicht zusammenpasse und forderte wie vorher schon Walter Otters, dass die Verwaltung mit dem Projekt nicht belastet werden darf.

Magenbeschwerden bereitet Stadtrat Erich Neulinger (CSU) das Projekt nach eigenem Bekunden. Er erkenne, dass hier nach dem St. Florians-Prinzip vorgegangen werde. Nach seiner Berechnung gehen in der Verpachtungszeit von 50 Jahren Holzmengen in der Größenordnung von 800 Lkw verloren. Im Übrigen sei, so Erich Neulinger – „der positive Klimaeffekt eines Laubwaldes nicht so groß“.

„Für 50 Jahre nehmen wir Holz vom Markt“, stieß Karl Satzinger (BGL) in das gleiche Horn. Ihm gehe der Beschluss zu weit. Man solle zuerst festlegen ob der Stadtrat überhaupt bereit ist sich auf so ein Projekt einzulassen.

„Ich bin richtig sauer“, empörte sich Stadträtin Bettina Balz. Zuerst habe man die ursprüngliche Beschussvorlage abgeändert und in der Sitzung der Fraktionsvorsitzenden alles besprochen. Jetzt kommen Themen in die Debatte, die eine negative Stimmung verbreiten. Sie sei der Meinung, dass der Waldreferentin Astrid Weddige die notwendigen Unterlagen zur Verfügung gestellt werden müssen. Sie forderte dazu auf, die Diskussion zu dem Thema jetzt einzustellen.

Das wollte sich aber Stadtrat Kiermeyer (BGL) nicht gefallen lassen und setzte mit markigen Worten zu einem neuen Wortbeitrag an, der aber durch die „Notbremse“ – einen Antrag zur Geschäftsordnung – von Pia Brunnenmeier (SPD) unterbrochen wurde. Auf Antrag der SPD-Stadträtin wurde mehrheitlich beschlossen ohne weitere Diskussion abzustimmen.

Der Beschluss
Abzustimmen war über die Frage, ob sich die Forstdienststelle Pappenheim zusammen mit der Forstreferentin auf die Suche nach geeigneten Flächen für das Wildnis Projekt machen soll. Außerdem war darüber zu entscheiden, ob „schutzwürdige Unterlagen“ aus dem Revierbuch herausgegeben werden dürfen.

Mit 7  9 fiel die Entscheidung denkbar knapp gegen den Beschussvorschlag aus. Die Ja-Stimmen kamen von der SPD, den Grünen und einer Stimme von den Freien Wählern.

Trotz der Mehrheitsentscheidung gegen das Wildnis Projekt ist die Initiatorin Astrid Weddige froh. Es sei entscheidend, „dass wir in eine Diskussion über Wald eingestiegen sind. Das wird uns die nächsten Jahre beschäftigen. Das Projekt Wohlleben bietet eben eine Chance in das Thema einzusteigen. Es endet nach 50 Jahren und dann kann entschieden werden, wie man weiter vorgeht. Das ist anders als bei der Nationalparkdebatte. Und es wird sehr gut vergütet!“