Am Montag, 04. April 2022 wird die Graf-Carl-Straße in Pappenheim wegen des Gehwegausbaus für voraussichtlich zwei bis drei Wochen total gesperrt.
Im Zuge der weiteren Innenstadtsanierung steht jetzt die Sanierung der Gehwege im engen südlichen Bereich der Graf-Carl-Straße zwischen Einmündung Herrenschmidgasse und dem Anschluss zur Bauhofstraße an. Vom Marktplatz her wird die Graf-Carl-Straße bis zur Absperrung bei der Herrenschmidgasse befahrbar sein.
Die Deisingerstraße ist weiterhin im gewohnten Einbahnverkehr vom Marktplatz Richtung katholische Kirche ohne Einschränkungen befahrbar.
Eine großräumige Umleitung ist ausreichend beschildert.
Ortskundige können die Straße über Zimmern, den Zimmerer Berg, die Charlotte-Nestler-Straße und die Beckstraße nutzen.
Mit dem Pkw ist auch eine Umleitungsstrecke über die Straße Am Hals und die Klosterstraße möglich.
Durch die enge Altstadtbebauung und die Sicherheitsvorschriften ist die Sperrung unumgänglich, wofür die Stadt Pappenheim um das Verständnis der Verkehrsteilnehmer bittet.
Die Kehrmaschine kommt
Die Stadt Pappenheim wird Anfang April die Straßen in Pappenheim und den Ortsteilen mit einer großen Kehrmaschine kehren lassen.
Für die Kernstadt ist der Einsatz für den 04. und 05. April geplant, für die Ortsteile am 05. und 06. April 2022
Dazu ergeht die Bitte, dass die Anwohner ihre Fahrzeuge nicht auf der Straße abstellen, damit ein möglichst flächendeckendes und gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann.
Sperrung der Deisingerstraße
Am kommenden Montag, 28. März 2022 wird die Deisingerstraße einschließlich der beidseitig der Fahrbahn befindlichen Seitenstreifen mit Parkmöglichkeit gesperrt. Die Umleitung wird in bewährter Form durch die Bauhofstraße und die Graf-Carl-Straße mit Ampelverkehr eingerichtet.
Voraussichtlich ist am Dienstag / Mittwoch (29./30. März 2022) die Durchfahrt durch die Deisingerstraße wieder möglich. Allerding ist zu beachten, dass in der ersten Zeit nach der Sperrung die Parkplätze noch nicht zur Verfügung stehen. Diese werden aber nach und nach wieder freigegeben.
Hintergrund für die der Straßensperrung ist eine Kanalspülung mit anschließender Kamerabefahrung im Rahmen der Gewährleistung für die Kanalsanierung in der Deisingerstraße.
Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, rechtzeitig ihre Fahrzeuge aus dem gesperrten Bereich zu bringen und die Entlastungsparkplätze Auf der Lach, auf der Stadtwerkeinsel und auf der katholischen Pfarrwiese zu nutzen.
Für die kurzfristigen Einschränkungen bittet die Stadt Pappenheim um Verständnis und bedankt sich für die Nachsicht der Betroffenen Bürgerinnen und Bürger.
Kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen
Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen einer „Frühjahrsaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) an. Dazu ergeht folgende Mitteilung:
Am kommenden Samstag, 26.03.2022, werden Anlieferungen in der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr an folgenden Stellen angenommen: ehemalige Deponie in Neudorf, Bolzplatz Übermatzhofen und am Kirchweihplatz Rachinger in Bieswang.
Zum Vormerken: die „Herbstaktion“ wird am 12.11.2022 stattfinden.
Weitere Annahmetage (allerdings nur für die ehemalige Deponie Neudorf) sind: 02.04.2022, 16.04.2022, 14.05.2022, 18.06.2022, 03.09.2022, 17.09.2022, 08.10.2022, 15.10.2022 und 29.10.2022 (jeweils 13:00 – 15:00 Uhr, ohne Gebühr).
Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings gegen eine Gebühr.
Mit den GRÜNEN durch den KultURwald in Eichstätt
Zu einer Wanderung auf der Route 1 und 2 durch den KultURwald – Cobenzl-Park in Eichstätt laden die GRÜNEN des Ortsverbands Pappenheim ein. Die Wanderung beginnt in Eichstätt, am Samstag, 19. März 2022 um 14:00 Uhr. Mitfahrgelegenheiten ab Turnhalle auf der Lach in Pappenheim. Anschließende Einkehr im Gasthof „Zum Grünen Baum“.
Zu ihrem Angebot teilen die Veranstalter mit: Eine besondere Wanderung auf der Winterleiten-Seite durch naturbelassenen Buchenwald (neuerdings), auf sehr abwechslungsreichen Wegen und Pfaden.
Wegbeschreibung: Start in Eichstätt unmittelbar am öffentlichen Parkplatz an der Bundesstraße nach IN nach der AGIP-Tankstelle. Eben, dann ansteigend geht es zunächst durch parkähnlichen Buchenwald (angelegt 1873) zum Parapluie-Aussichtsplatz, hoch über der Bundesstraße. Wanderung weiter der Markierung KultURwald, manchmal auch auf Weg Nr. 7, in Serpentinen aufwärts. Links liegt das Rosental mit dem Salesianum- Kloster. Rosental: Leprosenhaus, Siechhaus (https://www.salesianum-rosental.de/kloster/geschichte.html)
Oben angelangt haben wir eine weite Sicht auf Trockenrasen Richtung Flugplatz, Frauenbergkapelle und zu den Steinbrüchen über dem Altmühltal. Abwärts geht es Richtung Osten zum Cobenzlweg und dem Schlößchen des Grafen Cobenzl. Verschiedene Varianten erlauben es, je nach Wetter, zum Parkplatz zurück zu gelangen.
Treffpunkt Pappenheim: Samstag, 19. März, 13:15 Uhr vor der Turnhalle auf der Lach, dort werden Fahrgemeinschaften gebildet. Teilnahme auf eigene Gefahr, es gelten die aktuellen Corona-Regeln Bei Regen fällt die Wanderung aus.
Treffpunkt in Eichstätt: Samstag, 19. März, 13:45 Uhr an der Bundesstraße in Eichstätt, Parkplatz unmittelbar nach der AGIB-Tankstelle (Ingoldstädter-Str. 44 A) – Abmarsch dort um 14:00 Uhr.
Strecke: Waldwege, schmale Trampelpfade, mal über einen Baum, sehr abwechslungsreich, auch für Kinder geeignet, nicht mit Kinderwagen, gutes Schuhwerk und Stöcke empfohlen. ca. 6-8 km, ca. 3 Std., da viele Ausblicke, Schautafeln, Gedenktafeln. Einkehr: in Pappenheim, Gasthof Grüner Baum/Lotter gegen 18 Uhr Brotzeiten oder Abendessen auf eigene Rechnung.
Anmeldung: bis Donnerstag 17.3.2022, Bitte mit Angabe, ob mit oder ohne Einkehr Mail an ov.pappenheim@gruene-weissenburg-gunzenhausen.de oder Nachricht an 0171/8109007 (WhatsApp oder Threema) Teilnehmerzahl max. 30 Personen
Der Stadtrat tagt öffentlich
Am Donnerstag, 17.03.2022, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.
Hinweis zum Coronavirus: Es gilt die 3G Regelung. Der Zugang ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen erlaubt. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Ein Test vor Ort kann nicht angeboten werden. Außerdem gilt eine FFP–2 Maskenpflicht.
1 Bauanträge
1.1 BA 01/2022 – BImSchG: Neubau einer Lagerhalle für Steinbruch-Maschinen, Fl.-Nr. 259, Gemarkung Osterdorf
1.2 BA 03/2022 – Wohnhaus-Neubau mit Garage, Fl.-Nr, 187/5, Gem. Neudorf, Neudorf 124 – Befreiung von der Baugrenze
1.3 BA 10/2022 – Umzäunung für eine Pferdeweide, Fl.-Nr. 518, Gem. Bieswang
1.4 BA 11/2022 – Errichtung einer Zaunanlage, Fl.-Nr. 118/1, Gemarkung Osterdorf
1.5 BA 12/2022 – Anschluss OT Neudorf an die Kläranlage der Stadt Pappenheim, Umbau der best. Kläranlage Neudorf zur Mischwasserbehandlung, Herstellung Pumpwerk
2Antrag des Diakonischen Werkes Weißenburg-Gunzenhausen e.V. auf Fortführung und Finanzierung der Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe
3Abschluss einer Zweckvereinbarung gem. Art. 7 ff KommZG mit den Landkreiskommunen über den Betrieb und die Finanzierung der Aufgabe der Erwachsenenbildung im Rahmen der Volkshochschulen
4Breitbandausbau – Ausschreibung für den Ortsteil Bieswang
5 Erweiterung der Parkplätze am Evang. Kindergarten Neudorf
6 Bekanntgaben
Hinweis zum Coronavirus: Es gilt die 3G Regelung. Der Zugang ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen erlaubt. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Ein Test vor Ort kann nicht angeboten werden. Außerdem gilt eine FFP–2 Maskenpflicht.
Deisingerstraße erhält Historischen Farbtupfer
Dem Pappenheime Start in den Frühling am 20. März 2022 sieht die Vielzahl der Pappenheimer mit freudiger Erwartung entgegen. Neben den Geschäftsleuten beteiligen sich Vereine, Gruppen und auch Privatpersonen an dem Marktgeschehen. So auch Karl Satzinger der in Göhren seit Jahren schon ein kleines Museum betreibt, das dem vormaligen Pappenheimer Straßenmuseum im Schuhhaus Lenk nachempfunden ist.
Nun hat sich Karl Satzinger dazu entschlossen einen Teil seiner Schätze zum Pappenheimer Start in den Frühling zu präsentieren. Möglich wurde das alles durch das Entgegenkommen von Gerd Leinweber, in dessen vormaliges Geschäftshaus das neue Pappenheimer Straßenmuseum ausstellen darf. Präsentiert werden in den Schaufenstern am Marktsonntag Historische Emaille Schilder und sonstige Ausstellungsstücke, die an längst vergangene Zeiten in Pappenheim erinnern. Auch nach dem Marktsonntag wird die Ausstellung in den Schaufenstern des vormaligen Schuhhauses Leinweber noch einige Zeit zu die Pappenheimer Innenstadt etwas bunter machen.
Kommandantenwahl in Übermatzhofen
Zur Wahl des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters lädt die Stadt Pappenheim nach Übermatzhofen in das Gemeindehaus ein. Die Wahl findet am Samstag, 26. März 2022 um 20:00 Uhr statt.
Die Einladung ergeht an alle Feuerwehrdienstleistenden (aktiven) Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Dazu teilt die Stadt Pappenheim mit: Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes (BayFwG) ist der Kommandant und Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Feuerwehrkommandant kann werden, wer nach Vollendung des 18. Lebensjahrs mindestens 4 Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat (ausnahmsweise genügt es auch, wenn den Umständen nach anzunehmen ist, dass der Betreffende solche Lehrgänge in angemessener Frist mit Erfolg besuchen wird).
Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu machen. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber eine Mehrheit, so findet eine Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Stadt Pappenheim.
Wahlberechtigt sind alle aktiven Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Containergrund und Klärschlammentsorgung
Die Pappenheimer Kläranlage kam bei der jüngsten Sitzung des Stadtrates in zwei Tagesordnungspunkten zur Sprache. In einem Fall hat der Stadtrat Tiefbauarbeiten vergeben, die den Baugrund für die dringend notwendige Erweiterung des Betriebsgebäudes schaffen sollen. Im zweiten Fall ging es um das Pressen des angefallenen Klärschlamms, was zunehmend kostenintensiv wird.
Arbeitsschutz und Hygienevorschriften Schon im August 2020 wurde nach einer Besichtigung der Pappenheimer Kläranlage klar, dass die vielfältigen Arbeitsabläufe unter Beachtung der Hygienevorschriften in den beengten räumlichen Verhältnissen des bestehenden Betriebsgebäudes nicht so bleiben können. Unter mehreren angedachten Lösungen hat sich der Stadtrat dafür entschieden neben dem Betriebsgebäude zwei Bürocontainer aufzustellen, die nach den aktuellen Regeln für Arbeitsstätten, der Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften eingerichtet werden. Die Baufirma Hüttinger aus Geislohe hat den Auftrag erhalten, den Untergrund für die künftigen Bürocontainer zu schaffen.
Klärschlammentsorgung wird teurer In der Pappenheimer Kläranlage fielen bisher jährlich rund 2.000 Kubikmeter Klärschlamm an, die in zwei Behältern zu je 1.000 Kubikmetern gesammelt wurden. Dieser Klärschlamm wurde die letzten Jahre einmal jährlich von einer Fachfirma gepresst, getrocknet und entsorgt. Nachdem nun ein Klärschlammbehälter zugunsten eines Regenüberlaufbeckens entfernt werden musste gibt es jetzt auf dem Gelände der Kläranlage nur noch einen Sammelbehälter. Verschärft wird die Lagersituation zusätzlich durch die Abwasseraufnahme aus den Orten Geislohe, Neudorf und Göhren. Nun wird man alle drei bis vier Monate die Klärschlammpresse kommen lassen müssen, was natürlich die Kosten in die Höhe treibt.
Denn das Pressen von 1.000 Kubikmeter Klärschlamm kostet mit der Entsorgung rund 20.000 Euro.
Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung den Auftrag für das Pressen des Klärschlamms vergeben, als alles wegen der normativen Kraft des Faktischen schon geschehen war.
Nachwärmenetz, Synergie und der 45-Meter-Gehweg-Streit
Für das geplante Nahwärmenetz in Bieswang hat der Stadtrat der Errichtung eines Heizhauses am Solnhofer Weg das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Unstimmigkeiten gab es im Stadtrat über die Neugestaltung eines 45 m langen Gehwegstücks in der Max-Klemm-Straße.
Die eingetragene Genossenschaft Nahwärmenetz Bieswang will neben dem Solnhofer Weg, nördlich des Bieswanger Metzgereibetriebes Wörlein ein Heizhaus mit einer Grundfläche von 19,50 x 12 Metern errichten. Diesem Bauvorhaben hat der Stadtrat einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Gegen Ende der Sitzung stand das Thema Nahwärme dann nochmal auf der Tagesordnung.
Und zwar soll es beim Verlegen der Wärmeleitungen zu einer wertstiftenden Zusammenarbeit zwischen der Stadt Pappenheim und der Nahwärmenetz Bieswang eG kommen. Im Gespräch waren bei der Sitzung die Neusiedlerstraße und die Max-Klemm-Straße im Norden des Ortes, wo die Wärmeleitung im Gehweg eingegraben werden soll. Danach will die Stadt Pappenheim den Gehwegbereich in dem aufgegraben wurde mit Pflaster gestalten. Da aber die ersten zwei Anwesen in der Max Klemm-Straße keinen Nahwärmeanschluss erhalten gibt es einen Gehwegbereich mit 45 m Länge in dem keine Wärmeleitung verlegt wird. Deshalb soll nach einer Entscheidung des Bauausschusses auf diesem rund 45 m langen Gehwegstück die Asphaltdecke nicht durch Pflaster ersetzt werden. So jedenfalls hat es der Bauausschuss nach Ortseinsicht und ausführlichen Beratungen in seiner Sitzung am 10. Februar mit 6:1 Stimmen beschlossen.
„Ich versteh´ das nicht, dass man wegen 45 m zum Sparen anfängt“, eröffnete Stadtrat Roland Kiermeyer von der Bürgerliste das Wortgefecht und forderte, den Gehweg durchgängig zu pflastern.
„Dass man so kleinlich ist wegen 45 m – uns lachen ja die Leute aus – da fehlt mir jedes Verständnis“, schloss sich Friedrich Hönig seinem Vorredner an.
Er sei selber hin- und her gerissen meinte Bürgermeister Gallus (CSU) und verwies auf die Notwendigkeit des Sparens und die Gleichbehandlung mit anderen Ortsteilen.
Die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler plädierte allerdings dafür die fraglichen 45 m unangetastet zu lassen. “Da müssen wir nicht graben, dann lassen wir das so wie es ist“ meinte sie. Im Übrigen finde sie es nicht gut, dass sich der Stadtrat immer wieder Diskussionen über Dinge leiste, schon stundenlang im Bauausschuss beraten wurden und abgestimmt wurden.
Auch Bettina Balz von den Grünen wies auf den Beschluss des Bauausschusses hin. Im Übrigen solle man froh sein, dass sich diese Synergie für andere Gehwegbereiche überhaupt ergeben habe. „Wo nicht gegraben wird braucht man auch den Gehweg nicht erneuern“.
Man habe das Thema im Bauausschuss lange diskutiert äußerte sich auch Pia Brunnenmeier (SPD). Da es „gewaltig Geld“ koste sei die Entscheidung gegen die Erneuerung des Gehwegstücks gefallen. Im Übrigen könne sich der Stadtrat darauf verlassen, dass im Bauausschuss sinnvolle Entscheidungen getroffen werden.
Das alles erzürnte ganz augenscheinlich den Fraktionsvorsitzenden Karl Satzinger von der Bürgerliste, der in scharfem Ton darauf hinwies, dass der Bauausschuss nur eine beratende Funktion habe. Wenn man einen beschließenden Ausschuss wolle, müsse man das beantragen. Aber bis dahin bleibe es dabei, dass jeder Stadtrat bei der Sitzung seine Meinung sagen darf.
Letztlich hat der Stadtrat mit 10:2 Stimmen beschlossen, dass das fragliche 45 m Gehwegstück in der Max-Klemm-Straße im Rahmen des Wärmeleitungsbaus nicht erneuert wird.
Haus für Kinder geht auf die Zielgerade
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben jetzt in Pappenheim die an der Planung und am Bau Beteiligten das Haus für Kinder auf die Zielgerade gebracht. Nach der dreieinhalbjährigen Planungsphase kann der Bau zunächst mit der Schaffung des Retentionsausgleichs und umfangreichen Kanalarbeiten beginnen. An der Baustelle treffen gleich mehrere für Pappenheim wichtige Projekte zusammen.
„Jetzt geht es endlich los mit dem Bau“ freute sich Bürgermeister Florian Gallus bei einer kleinen Feierstunde anlässlich des ersten Spatenstichs für die sechste Kindereinrichtung im Pappenheimer Gemeindegebiet.
Bei diesem Spatenstich waren auch Anita und Uwe Rathsam von der Geschäftsleitung der bauausführenden Firma FHG aus Geislohe dabei. Ebenso waren Bauleiter Markus Hemmeter vom Pappenheimer Architekturbüro Frosch und Reinhard Vulpius von Pleinfelder Ingenieurbüro VNI gekommen.
Vom BRK Kreisverband Südfranken, der die Kindereinrichtung mit derzeit 51 Kindern in einem Containertrakt betreut waren der Kreisvorsitzende Peter Gallenmüller, Geschäftsführer Rainer Braun und die Einrichtungsleiterin Franziska Meyer dabei.
„Es ist unser politisches Ziel, dass alle die in Pappenheim wohnen auch Perspektiven für einen lukrativen Kinderbetreuungsplatz mit ganz verschiedenen pädagogischen Konzepten haben“ erklärte Bürgermeister Gallus. Es falle ihm ein Stein vom Herzen, dass es jetzt endlich losgeht. Sein Dank galt allen, die in der Planungs- und Vorbereitungsphase daran beteiligt waren, dass letztlich alles zügig bis zur Bauausführung abgeschlossen werden konnte.
Anita Rathsam dankte für die Firma FHG der Stadt Pappenheim für die Erteilung des Auftrags. Sie werde sich dafür einsetzen, dass ihre Firma das Haus für Kinder in Pappenheim zügig und kompetent zur Fertigstellung bringt. Dass dies so geschieht, davon zeigte sich der Bauleiter Markus Hemmeter überzeugt. Da Clemens Frosch aus terminlichen Gründen nicht zum Spatenstich kommen konnte, erklärte Hemmeter für das Architekturbüro Frosch, er wisse mit der Firma FHG einen sehr zuverlässigen Partner für die Bauausführung an der Seite. Dies habe sich in den letzten Jahren bei verschiedenen Projekten immer wieder gezeigt.
Hier entsteht der Tetentionsraum. Hier beginnen die Baumaßnahmen für das Haus für Kinder
An der künftigen Baustelle gab es gleich mehrere Projekte zu koordinieren, darauf wies Reinhard Vulpius hin. Vor Baubeginn müsse man die Schmutzwasserleitung von Geislohe, Neudorf und Göhren vom Helmut-Gollwitzer-Weg und den Schmutzwasserkanal vom neuen Bauwerk zum Kanalstrang in der Stadtparkstraße führen. Darüber hinaus wird ein Kanal für Oberflächenwasser zur Altmühl gebaut. Da das Haus für Kinder teilweise im Überschwemmungsgebiet stehen wird, muss die Stadt Pappenheim als Bauherr einen Retentionsraum schaffen, der zwischen dem Schulgebäude und der Stadtparkstraße auf der Länge vom Fahrradständer bis zum Schulpavillon angelegt wird.
Bezugsfertig soll das Haus für Kinder im Herbst 2023 sein, damit die Einrichtung mit dem Beginn des Schuljahres mit dem Betrieb starten kann.
Für den BRK Kreisverband Südfranken bedankte sich Peter Gallenmüller für das Vertrauen der Stadt Pappenheim. Mit einer Containerlösung ist das Haus für Kinder in Pappenheim bereits erfolgreich in Betrieb. Mit den Kindern sei dem BRK Kreisverband das wertvollste Gut der Gesellschaft anvertraut. Mit Blick auf die Kriegshandlungen in der Ukraine stellte Gallenmüller fest, dass keiner wisse, ob man bei uns in der nächsten Woche noch unbeschwert mit den Kindern zusammen sein könne.
Gallenmüller dankte Franziska Meyer, die das Haus für Kinder derzeit in einem Containerkomplex leitet und betonte das besondere pädagogische Konzept dieser Einrichtung.
Mit der Reggio-Pädagogik sollen im Haus für Kinder Erlebniswelt und Erforschungsansätze bei den Kindern gefördert werden. Das Konzept zielt darauf ab, die Stärken der Kinder zu fördern und nicht gegen ihre Schwächen zu erziehen. Wie Franziska Meyer erklärte komme es darauf an, jedes Kinder in seiner Individualität ganzheitlich zu sehen und es im Grunde so zu lassen wie es ist.
Wie berichtet wird im Zuge der Kanalbaumaßnahmen die Stadtparkstraße im Bereich zwischen dem Helmut-Gollwitzer-Weg und der Bürgermeister-Oppel-Straße gesperrt sein. Die Bürgermeister-Oppel-Straße wird als Umleitungsstrecke eingerichtet. Die Einbahnregelung wird während der Zeit der Umleitung aufgehoben.
Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen
Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen einer „Frühjahrsaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) an. Dazu ergeht folgende Mitteilung:
Bereits am kommenden Samstag, 05. März 2022, 13 bis 15 Uhr, bietet die Stadt Pappenheim erstmals in diesem Jahr die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) auf der ehemaligen Deponie Neudorf an.
Eine Mitteilung zur „Frühjahrsaktion 2022“ (die am 26. März 2022 stattfinden wird) und hinsichtlich weiterer Termine erfolgt in Kürze.
Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings gegen eine Gebühr.