235 Parkplätze für Plastic Omnium

Die Fa. Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH (PO) hat bei der Stadt Pappenheim im Rahmen eines Bauantrages die Errichtung von 235 Stellplätzen für die beiden Werke in Niederpappenheim beantragt.

Im Rahmen der Umgestaltung und baulichen Neuausrichtung werden für die 536 Mitarbeiter des Unternehmens 163 neue Parkplätze geschaffen.

Erforderlich wird der Nachweis von Parkplätzen nach den Vorschriften der Garagen- und Stellplatzverordnung, die sich nach der Anzahl der Beschäftigten orientiert. Demnach muss für je drei Beschäftigte ein Stellplatz zur Verfügung stehen.

Derzeit bestehen 10 Parkmöglichkeiten in der Niederpappenheimer Straße 8, direkt unterhalb des Bahndamms und 72 Plätze auf dem Parkplatz an der Langenaltheimer Straße.

Neu hinzukommen 30 Parkplätze in der Niederpappenheimer Straße hinter der Halle 3, wo sich derzeit ein Lagerplatz befindet. Auf diesem Platz soll demnächst ein neues Bürogebäude errichtet werden.

Die größte Parkfläche wird auf dem umfriedeten Gelände der Firma Steil an der Bahnhofstraße neben der Bahnstrecke entstehen. Dort sollen 133 Fahrzeuge der PO-Mitarbeiter*innen einen Parkplatz finden. Derzeit gibt es noch zwei Parkflächen am Lachgartenweg, die aber, soweit bekannt, nach der Neuaufstellung des Stellplatznachweise nicht mehr genutzt werden.




Neue Bauplätze in Geislohe

Das Baugebiet Gründlein im Süden von Geislohe wird um 15 Bauplätze erweitert. Der Pappenheimer Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung den Erschließungsplan bei einer Gegenstimme beschlossen. Wegen des Trennsystems bei der Kanalisierung entstehen südlich des erweiterten Baugebietes zwei Regenrückhalteteiche. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich noch in diesem Jahr beginnen.

Es gibt kaum noch Bauplätze im Pappenheimer Gemeindegebiet, stellte Bürgermeister Florian Gallus bei der Vorstellung des Erschließungsplanes für die Erweiterung Baugebiet Gründlein im Süden von Geislohe fest. Nur wenige freie Bauplätze gebe es noch im Osterdorfer Baugebiet „Bügeläcker II“.

Bei der Erweiterung kommen zu den bereits bebauten sieben Grundstücken in dem Geisloher Baugebiet weitere 15 Bauplätze hinzu.

Dabei soll eine Ringstraße mit einer Stichstraße entstehen, die ganz im Süden drei Anwesen erschließt.

Die Kanalisation wird im Trennsystem ausgebaut. Während das Oberflächenwasser talabwärts in zwei Regenrückhalteteichen gesammelt werden und über einen Trockengraben abgeführt werden soll, wird das Schmutzwasser über ein neues Pumpsystem zu dem bereits bestehenden Pumpwerk und von dort in den bestehende Schmutzwasserkanal geleitet.

Diskussionen gab es wegen der Stichstraße, die im Süden drei Parzellen erschließt. Dort solle man nach Meinung von Friedrich Hönig (Freie Wähler) einen Wendehammer errichten, weil sonst verkehrstechnische Probleme vorprogrammiert seien.

Die Kostenschätzung aus dem vergangenen Jahr sieht für den Kanalbau Kosten von 451.000 Euro vor, während der Straßenbau mit 478.000 Euro Baukosten geschätzt ist.

Nach der öffentlichen Auslegung will die Stadtverwaltung Ende April die Ausschreibung starten.  Nach der Submission am 10. Mai 2022 könnte der Stadtrat die Bauarbeiten in der Mai- oder Junisitzung vergeben. Der Baubeginn für Straße und Kanal wird dann sechs Wochen nach der Vergabe, also im Sommer oder Herbst 2022 erwartet.

 

 

 




Stadt Pappenheim sucht eine Fachkraft für Abwassertechnik

Bei der Stadt Pappenheim ist im Bereich des Abwasserwesens die Stelle einer Fachkraft zu besetzten. Dazu wird zu Anforderungen und Angebot folgendes bekannt gegeben:

Die Stadt Pappenheim sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine
Fachkraft für Abwassertechnik, (ehem. Ver- und Entsorger/in Fachrichtung Abwasser).
Ihre Aufgabenschwerpunkte:

      • die Überwachung und Steuerung der Prozessabläufe auf den Kläranlagen
      • Abwasseranalytik
      • die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten auf den Kläranlagen und an den Pumpstationen
      • Pflege- /Reinigung und Mäharbeiten an den Anlagen
      • die Beseitigung von Störungen im Kanalnetz
      • die Einhaltung der Eigenüberwachungsverordnung

Ihr Profil:

      • abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik oder vergleichbar
      • gute allgemeine handwerkliche Fähigkeiten mit entsprechender Praxis
      • Führerschein, Teamfähigkeit, kostenbewusste eigenverantwortlichen Arbeitsweise
      • Bereitschaft für Wochenenddienste im Wechsel (ca. jedes 3. WE)

Wir bieten:

      • Ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
      • Eine den tarifrechtlichen Vorschriften entsprechende leistungsorientierte Bezahlung entsprechend der Qualifikation und bisherigen Tätigkeit.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen

bis 30.04.2022 an die Stadt Pappenheim,
Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

(stadtpappenheim@pappenheim.de)
Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle
unter 09143/606-16 gerne zur Verfügung.




Der Stadtrat tagt im Bürgersaal

Am Donnerstag, 07.04.2022, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes, Zugang Stadtvogteigasse 1, eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

Hinweis zum Coronavirus
Es gilt die 3G Regelung. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit.
Außerdem gilt für Besucher eine FFP-2 Maskenempfehlung.

1 Bauanträge
1.1 BA 13/2022 – Neubau eines Einfamilienhauses in Holzfertigbauweise mit Doppelfertiggarage, Fl.-Nr. 341, Osterdorf
1.2 BA 14/2022 – Anbau Garage mit Windfang, An der Eisengrube 54, Fl.-Nr. 725, Pappenheim
1.3 BA 16/2022 – Stellplatznachweis PO Werk I und II – Errichtung von 235 Stellplätzen, Bahnhofstraße 58 und Niederpappenheimer Straße 24

2 Vorstellung und Genehmigung der Erschließungsplanung sowie der Kostenermittlung für den BA II + III – Wohngebiet Gründlein im OT Geislohe

3 Antrag von Herrn Stadtrat Gegg auf Niederlegung seines ehrenamtl. Stadtratsmandates

4 Neubau einer Halle am Bauhof und Verlegung des Wertstoffhofes – Grundsatzbeschluss und Festlegung Bauabschnitte

5 Haushalt 2022
5.1 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2022
5.2 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Hofana-Stiftung Pappenheim für das Haushaltsjahr 2022

6 Katholischer Kindergarten Pappenheim, Außenanlagen: Grundsatzbeschluss zur Errichtung einer Gerätehütte

7 Vergaben:    

7.1 Neubau Haus für Kinder, Vergabe

7.2 Straßenbau: Vergabe Gehweg Neubau Rosengasse Bieswang

8 Feuerwehrwesen: Bestätigung des Feuerwehrkommandanten sowie dessen Stellvertreter der FFW Übermatzhofen

9 Feuerwehrwesen: Grundsatzbeschluss zur Erneuerung der vorhandenen Sirenentechnik aufgrund des Sirenenförderprogramms

10 Dorfteich „Hüll“ in Göhren – Unterhaltungsmaßnahme

11 Bekanntgaben      

 Hinweis zum Coronavirus
Es gilt die 3G Regelung. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit.
Außerdem gilt für Besucher eine FFP-2 Maskenempfehlung.




Graf-Carl-Straße wird mehrere Wochen gesperrt

Am Montag, 04. April 2022 wird die Graf-Carl-Straße in Pappenheim wegen des Gehwegausbaus für voraussichtlich zwei bis drei Wochen total gesperrt.

Im Zuge der weiteren Innenstadtsanierung steht jetzt die Sanierung der Gehwege im engen südlichen Bereich der Graf-Carl-Straße zwischen Einmündung Herrenschmidgasse und dem Anschluss zur Bauhofstraße an. Vom Marktplatz her wird die Graf-Carl-Straße bis zur Absperrung bei der Herrenschmidgasse befahrbar sein.

Die Deisingerstraße ist weiterhin im gewohnten Einbahnverkehr vom Marktplatz Richtung katholische Kirche ohne Einschränkungen befahrbar.

Eine großräumige Umleitung ist ausreichend beschildert.

Ortskundige können die Straße über Zimmern, den Zimmerer Berg, die Charlotte-Nestler-Straße und die Beckstraße nutzen.

Mit dem Pkw ist auch eine Umleitungsstrecke über die Straße Am Hals und die Klosterstraße möglich.

Durch die enge Altstadtbebauung und die Sicherheitsvorschriften ist die Sperrung unumgänglich, wofür die Stadt Pappenheim um das Verständnis der Verkehrsteilnehmer bittet.




Die Kehrmaschine kommt

Die Stadt Pappenheim wird Anfang April  die Straßen in Pappenheim und den Ortsteilen mit einer großen Kehrmaschine kehren lassen.
Für die Kernstadt ist der Einsatz für den 04. und 05. April geplant, für die Ortsteile am 05.  und 06. April 2022

Dazu ergeht die Bitte, dass die Anwohner ihre Fahrzeuge nicht auf der Straße abstellen, damit ein möglichst flächendeckendes und gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann.

 




Sperrung der Deisingerstraße

Am kommenden Montag, 28. März 2022 wird die Deisingerstraße einschließlich der beidseitig der Fahrbahn befindlichen Seitenstreifen mit Parkmöglichkeit gesperrt. Die Umleitung wird in bewährter Form durch die Bauhofstraße und die Graf-Carl-Straße mit Ampelverkehr eingerichtet.

Voraussichtlich ist am Dienstag / Mittwoch (29./30. März 2022) die Durchfahrt durch die Deisingerstraße wieder möglich. Allerding ist zu beachten, dass in der ersten Zeit nach der Sperrung die Parkplätze noch nicht zur Verfügung stehen. Diese werden aber nach und nach wieder freigegeben.

Hintergrund für die der Straßensperrung ist eine Kanalspülung mit anschließender Kamerabefahrung im Rahmen der Gewährleistung für die Kanalsanierung in der Deisingerstraße.

Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, rechtzeitig ihre Fahrzeuge aus dem gesperrten Bereich zu bringen und die Entlastungsparkplätze Auf der Lach, auf der Stadtwerkeinsel und auf der katholischen Pfarrwiese zu nutzen.

Für die kurzfristigen Einschränkungen bittet die Stadt Pappenheim um Verständnis und bedankt sich für die Nachsicht der Betroffenen Bürgerinnen und Bürger.

 




Kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen einer „Frühjahrsaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) an. Dazu ergeht folgende Mitteilung:

Am kommenden Samstag, 26.03.2022, werden Anlieferungen in der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr an folgenden Stellen angenommen: ehemalige Deponie in Neudorf, Bolzplatz Übermatzhofen und am Kirchweihplatz Rachinger in Bieswang.

Zum Vormerken: die „Herbstaktion“ wird am 12.11.2022 stattfinden.

Weitere Annahmetage (allerdings nur für die ehemalige Deponie Neudorf) sind: 02.04.2022, 16.04.2022, 14.05.2022, 18.06.2022, 03.09.2022, 17.09.2022, 08.10.2022, 15.10.2022 und 29.10.2022 (jeweils 13:00 – 15:00 Uhr, ohne Gebühr).

Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings gegen eine Gebühr.

 




Mit den GRÜNEN durch den KultURwald in Eichstätt

Zu einer Wanderung auf der Route 1 und 2 durch den KultURwald – Cobenzl-Park in Eichstätt laden die GRÜNEN des Ortsverbands Pappenheim ein. Die Wanderung beginnt in Eichstätt, am Samstag, 19. März 2022 um 14:00 Uhr. Mitfahrgelegenheiten ab Turnhalle auf der Lach in Pappenheim. Anschließende Einkehr im Gasthof „Zum Grünen Baum“.

Zu ihrem Angebot teilen die Veranstalter mit:
Eine besondere Wanderung auf der Winterleiten-Seite durch naturbelassenen Buchenwald (neuerdings), auf sehr abwechslungsreichen Wegen und Pfaden.

Wegbeschreibung:
Start in Eichstätt unmittelbar am öffentlichen Parkplatz an der Bundesstraße nach IN nach der AGIP-Tankstelle.
Eben, dann ansteigend geht es zunächst durch parkähnlichen Buchenwald (angelegt 1873) zum Parapluie-Aussichtsplatz, hoch über der Bundesstraße.
Wanderung weiter der Markierung KultURwald, manchmal auch auf Weg Nr. 7, in Serpentinen aufwärts. Links liegt das Rosental mit dem Salesianum- Kloster.
Rosental: Leprosenhaus, Siechhaus (https://www.salesianum-rosental.de/kloster/geschichte.html)

Oben angelangt haben wir eine weite Sicht auf Trockenrasen Richtung Flugplatz, Frauenbergkapelle und zu den Steinbrüchen über dem Altmühltal.
Abwärts geht es Richtung Osten zum Cobenzlweg und dem Schlößchen des Grafen Cobenzl. Verschiedene Varianten erlauben es, je nach Wetter, zum Parkplatz zurück zu gelangen.

Treffpunkt Pappenheim:
Samstag, 19. März, 13:15 Uhr vor der Turnhalle auf der Lach, dort werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Teilnahme auf eigene Gefahr,
es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Bei Regen fällt die Wanderung aus.

Treffpunkt in Eichstätt:
Samstag, 19. März, 13:45 Uhr an der Bundesstraße in Eichstätt, Parkplatz unmittelbar nach der AGIB-Tankstelle (Ingoldstädter-Str. 44 A) – Abmarsch dort um 14:00 Uhr.

Strecke:
Waldwege, schmale Trampelpfade, mal über einen Baum, sehr abwechslungsreich, auch für Kinder geeignet, nicht mit Kinderwagen, gutes Schuhwerk und Stöcke empfohlen.

ca. 6-8 km, ca. 3 Std., da viele Ausblicke, Schautafeln, Gedenktafeln.
Einkehr: in Pappenheim, Gasthof Grüner Baum/Lotter gegen 18 Uhr Brotzeiten oder Abendessen auf eigene Rechnung.

Anmeldung:
bis Donnerstag 17.3.2022, Bitte mit Angabe, ob mit oder ohne Einkehr
Mail an ov.pappenheim@gruene-weissenburg-gunzenhausen.de
oder Nachricht an 0171/8109007 (WhatsApp oder Threema)
Teilnehmerzahl max. 30 Personen




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 17.03.2022, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

Hinweis zum Coronavirus:
Es gilt die 3G Regelung. Der Zugang ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen
erlaubt. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Ein Test vor Ort kann nicht
angeboten werden. Außerdem gilt eine FFP2 Maskenpflicht.

1 Bauanträge

1.1 BA 01/2022 – BImSchG: Neubau einer Lagerhalle für Steinbruch-Maschinen, Fl.-Nr. 259, Gemarkung Osterdorf

1.2 BA 03/2022 – Wohnhaus-Neubau mit Garage, Fl.-Nr, 187/5, Gem. Neudorf, Neudorf 124 – Befreiung von der Baugrenze

1.3 BA 10/2022 – Umzäunung für eine Pferdeweide, Fl.-Nr. 518, Gem. Bieswang

1.4 BA 11/2022 – Errichtung einer Zaunanlage, Fl.-Nr. 118/1, Gemarkung Osterdorf

1.5 BA 12/2022 – Anschluss OT Neudorf an die Kläranlage der Stadt Pappenheim, Umbau der best. Kläranlage Neudorf zur     Mischwasserbehandlung, Herstellung Pumpwerk

2 Antrag des Diakonischen Werkes Weißenburg-Gunzenhausen e.V. auf Fortführung und Finanzierung der Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe

3 Abschluss einer Zweckvereinbarung gem. Art. 7 ff KommZG mit den Landkreiskommunen über den Betrieb und die Finanzierung der Aufgabe der Erwachsenenbildung im Rahmen der Volkshochschulen

4 Breitbandausbau – Ausschreibung für den Ortsteil Bieswang

5 Erweiterung der Parkplätze am Evang. Kindergarten Neudorf

6 Bekanntgaben

Hinweis zum Coronavirus:
Es gilt die 3G Regelung. Der Zugang ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen
erlaubt. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Ein Test vor Ort kann nicht
angeboten werden. Außerdem gilt eine FFP2 Maskenpflicht.




Deisingerstraße erhält Historischen Farbtupfer

Dem Pappenheime Start in den Frühling am 20. März 2022 sieht die Vielzahl der Pappenheimer mit freudiger Erwartung entgegen. Neben den Geschäftsleuten beteiligen sich Vereine, Gruppen und auch Privatpersonen an dem Marktgeschehen. So auch Karl Satzinger der in Göhren seit Jahren schon ein kleines Museum betreibt, das dem vormaligen Pappenheimer Straßenmuseum im Schuhhaus Lenk nachempfunden ist.

Nun hat sich Karl Satzinger dazu entschlossen einen Teil seiner Schätze zum Pappenheimer Start in den Frühling zu präsentieren. Möglich wurde das alles durch das Entgegenkommen von Gerd Leinweber, in dessen vormaliges Geschäftshaus das neue Pappenheimer Straßenmuseum ausstellen darf. Präsentiert werden in den Schaufenstern am Marktsonntag Historische Emaille Schilder und sonstige Ausstellungsstücke, die an längst vergangene Zeiten in Pappenheim erinnern. Auch nach dem Marktsonntag wird die Ausstellung in den Schaufenstern des vormaligen Schuhhauses Leinweber noch einige Zeit zu die Pappenheimer Innenstadt etwas bunter machen.

 

 




Kommandantenwahl in Übermatzhofen

Zur Wahl des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters lädt die Stadt Pappenheim nach Übermatzhofen in das Gemeindehaus ein. Die Wahl findet am Samstag, 26. März 2022 um 20:00 Uhr statt.

Die Einladung ergeht an alle Feuerwehrdienstleistenden (aktiven) Mitglieder,  die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Dazu teilt die Stadt Pappenheim mit:
Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes (BayFwG) ist der Kommandant und Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Feuerwehrkommandant kann werden, wer nach Vollendung des 18. Lebensjahrs mindestens 4 Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat (ausnahmsweise genügt es auch, wenn den Umständen nach anzunehmen ist, dass der Betreffende solche Lehrgänge in angemessener Frist mit Erfolg besuchen wird).

Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu machen. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber eine Mehrheit, so findet eine Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Stadt Pappenheim.

Wahlberechtigt sind alle aktiven Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.