Sprechstunde bei Bürgermeister Gallus

Bürgermeister Florian Gallus hält in den Monaten Juni und Juli Einzelsprechstunden in allen Pappenheimer Ortsteilen und der Kernstadt ab. Damit haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Anliegen in einem Vieraugengespräch direkt beim Rathauschef anzubringen.
Aus Gründen der Diskretion ist der Zutritt zum Sprechzimmer immer nur für eine Person oder eine Familie erlaubt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Übersicht der Termine und die jeweiligen Orte der Sprechstunde ist nachfolgend angegeben:

Übersicht der Termine:

Die Sprechzeiten sind bei allen Terminen von 19:00 bis 21:00 Uhr

Bieswang/
Ochsenhart …….. Donnerstag …… 07.07.22 Gasthaus Rachinger

Geislohe ………….. Dienstag ……….. 05.07.22 Hirtenhaus

Göhren ……………. Montag …………. 04.07.22 Altes Schulhaus

Neudorf ………….. Dienstag ……….. 21.06.22 Gasthaus Zagelmeyer

Osterdorf ………… Montag………….. 20.06.22 Dorfgemeinschaftshaus

Pappenheim ……. Dienstag………… 12.07.22 Bürgersaal im Haus des Gastes

Übermatzhofen . Montag………….. 11.07.22 Gemeindehaus

Zimmern …………. Donnerstag……. 23.06.22 Gasthaus Hollerstein




Alleebäume werden fachmännisch gepflegt

In der kommenden Woche nach dem Pfingstfest werden ab Dienstagmorgen, 07. Juni 2022 die Alleebäume Am Hals und am Schneckleinsberg beschnitten. Zusammen mit dem Bauhof der Stadt Pappenheim wird eine Fachfirma die Arbeiten durchführen.

Eine Straßensperrung ist nicht vorgesehen, aber es kann je nach Art und Standort der aktuellen Arbeiten zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Die Anwohner Am Hals werden gebeten, Fahrzeuge in dieser Zeit nicht im öffentlichen Raum bzw. in der Nähe der Bäume zu parken, um einerseits den nötigen Arbeitsraum zur Verfügung zu stellen und andererseits Schäden durch herabfallende Äste zu vermeiden.

Die Arbeiten werden voraussichtlich zwei bis drei Tage dauern.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 02.06.2022, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

 

1 Bauanträge
1.1 BA 24/2022 – Tektur zu BA 03/2022 – Wohnhaus-Neubau mit Garage, Fl.-Nr, 187/5, Gem. Neudorf, Neudorf 124

1.2 BA 21/2022 – Antrag auf Vorbescheid: Neubau eines Einfamilienhauses, Übermatzhofen 106, Fl.-Nr. 93/3, Übermatzhofen

1.3 BA 13/2022 – Neubau eines Einfamilienhauses in Holzfertigbauweise mit Doppelfertiggarage, Fl.-Nr. 341, Osterdorf

1.4 BA 19/2022 – Antragu auf Vorbescheid: Errichtung von zwei hinterliegenden Einfamilienhäusern, Fl.-Nr. 74, Gemarkung Neudorf

2 Feuerwehr
2.1 Feuerwehrwesen; Standortfestlegung des TSF-W

2.2 Feuerwehrwesen; Bestätigung der Feuerwehrkommandanten sowie deren Stellvertreter der Feuerwehren Bieswang und Ochsenhart

3 Vergaben:
3.1 Erschließung BG Gründlein Geislohe: Auftragsvergabe für Tief- und Straßenbauarbeiten

3.2 Erschließung BG Bügeläcker Osterdorf: Auftragsvergabe für Tief- und Straßenbauarbeiten

3.3 Straßenunterhalt: Auftragsvergabe für Sanierung der GV-Straße Geislohe-Flemmühle gemäß Straßensanierungsplan

3.4 Straßenunterhalt: Auftragsvergabe für Hangabfangung Bieswang Schulstr. gemäß Straßensanierungsplan

3.5 Auftragsvergabe für Rinnensanierung Neudorf gemäß Straßensanierungsplan

3.6 Dezentrale Belüftung Grundschule Pappenheim – Beauftragung weiterer Planungsleistungen

3.7 Kindergarten Neudorf: Auftragsvergabe für die Parkplatzerweiterung

3.8 Straßenunterhalt: Vergabe Auftrag Mulchen Straßen- und Wegeränder

3.9 Klärschlammentsorgung Kläranlage Pappenheim: Vergabe Auftrag

3.10 Kanalunterhalt: Vergabe Auftrag für Kanalspülung und Kamerabefahrung verschiedener Teilbereiche im Stadtgebiet

4 Widmung eines Teilstücks der Fl.-Nr. 702, Gemarkung Bieswang, als Ortsstraße

5 Bekanntgaben

 




Der Brunnen schwebte zum Lämmermannplatz

Mit der Platzierung des Brunnensteins ist der Lämmermannplatz wieder ein Stück mehr fertig geworden. Am Vormittag, des 24.05.2022 hat ein Autokran der Firma Felleiter den sieben Tonnen schweren Natursteinquader an seinen Bestimmungsort gehoben.

Zwei riesige Fahrzeuge waren in der Deisingerstraße unterwegs, um den Brunnenstein für den Pappenheimer Lämmermannplatz von einem Lkw auf die vier Fundamente auf dem Lämmermannplatz zu haben. Da schon lange vor Ankunft des Autokrans und des Transport-Lkw der Seitenstreifen abgesperrt war, kam es bei der Schwerlastoperation im Herzen der Stadt zu keinen nennenswerten Verkehrsstörungen.

Wie mehrfach berichtet sehen die Planungen des Architekturbüros Frosch auf dem Lämmermannplatz als Abgrenzung zur Herrenschmiedgasse hin einen gewaltigen Dolomit Block als Brunnenelement vor. Dieser wurde bereits im Sommer des Vorjahres ganz in der Nähe, nämlich im Dietfurter Steinbruch gebrochen, den Winter über ausgetrocknet und als Brunnen bearbeitet. Das bedeutet, dass der 3,50 m lange 1,5 m breite und 50 cm hohe Steinblock mit fünf Löchern bestückt wurde durch die das Wasser in Fontänen nach außen plätschern wird. Nachts werden die Fontainen sogar beleuchtet sein.

Mit dem Brunnen wird eine der Ideen des Pappenheimer Architekten Clemens Frosch für die Platzgestaltung umgesetzt. „Die Platzgestaltung liegt mir sehr am Herzen“, betont der Architekt, der bei dem ersten Gestaltungswettbewerb vor mehr als 10 Jahren schon die Idee einbrachte inmitten der Stadt durch den Abbruch der Lämmermannhäuser einen Platz zu schaffen.

Bei der Brunnengestaltung geht es Clemens Frosch darum mit dem Dietfurter Dolomit auf die natürliche Verbindung von Stein und Wasser in der Stadt hindeuten.

Gestaltet und technisch umgesetzt wird die Brunnenlage von der Firma Josef Gajek aus Georgensgmünd. Der Steinmetzmeister ist mit seinen Brunnen weltweit unterwegs und seine Brunnen stehen in Dubai, Florida und Australien genauso wie in Kasachstan und allen EU-Ländern.

Der Brunnen in Pappenheim ruht vier Fundamten über einer Brunnenstube, in der sich die Pumpen Filteranlagen und der Wasserbehälter mit einem Kubikmeter Brunnen-Betriebswasser befindet. Bevor das Wasser aus dem Stein sprudelt, wird es von allen Mineralien befreit, damit es keine Ablagerungen auf dem Brunnenstein gibt. Außerdem wird der Brunnenfachmann beobachten, ob sich Bakterien und Algen bilden, die das Aussehen des Brunnens beeinträchtigen. Auch diese werden dann mit chemischen Zusätzen aus dem Wasser entfernt.

 




Das Niederlandt kann ungehindert marschieren

Pünktlich zur Feier des 150-jährigen Bestehens des Niederlandts und pünktlich zur Maienfahrt 2022 „Bis gen Pappinhaimb“ ist auch in Pappenheims Innenstadt einiges geschehen. Die Vollsperrung der Bauhofstraße und der Graf-Carl-Straße ist seit Donnerstagabend, 19.Mai 2022 aufgehoben. Damit ist die Altstadt wieder ohne Einschränkungen befahrbar. Die Maßnahmen zur Innenstadtsanierung „laufen auf Hochtouren“, wie die Stadt Pappenheim mitteilt. Auf dem Lämmermannplatz und in der Bauhofstraße sind inzwischen Stadtbäume gepflanzt. Die Baumaßnahmen sollen noch im Sommer 2022 abgeschlossen werden. Weitere Verkehrseinschränkungen wegen dieser Maßnahme sind voraussichtlich nicht mehr nötig.




Rochade in der CSU-Stadtratsfraktion

Durch den Ausstieg vom Stadtrat Markus Gegg aus Bieswang ist nun Heiko Loy aus Neudorf in den Pappenheimer Stadtrat nachgerückt. Von 2014 bis 2020 hatte er als Ortssprecher von Neudorf fungiert. Der neue Stadtrat übernimmt die Aufgaben seines Vorgängers. Mit der 32-jährigen Sophie Wurm übernimmt erstmals in der Stadtgeschichte eine Frau den Vorsitz in der CSU-Fraktion.

Heiko Loy aus Neudorf ist im Pappenheimer Stadtrat kein Unbekannter. Erstmals stand er bei der Kommunalwahl 2014 zusammen mit Florian Gallus auf der Kandidatenliste der CSU. Mit seiner Kandidatur wolle er die Lücke schließen die durch das Ausscheiden von Stadtrat Willi Geißelmeyer in Neudorf entstanden war. In seiner Zeit als Ostsprecher zeigte er sich als aktiver Vertreter von Neudorf und hat zuweilen auch für seinen Ortsteil gekämpft.

Nun ist er als Listennachfolger von Markus Gegg Stadtrat und kann damit auch bei den Abstimmungen mit seiner Meinung Nachdruck verleihen.

Im Finanz-, Hauptverwaltungs- und Personalausschuss übernimmt er die Vertretung von Stadtrat Erich Neulinger

Im Grundstücks- Bau- und Werkausschuss wird Heiko Loy künftig der Vertreter von Friedrich Obernöder sein.

Im Rechnungsprüfungsausschuss wird er Sitz und Stimme haben, vertreten von Sophie Wurm.

Im Stadtwerkeausschuss (Aufsichtsrat GmbH) wird Loy künftig Vertreter von Stadträtin Sophie Wurm sein.

Darüber hinaus übernimmt der neue Stadtrat von seinem Amtsvorgänger das Referat „Bauen, Liegenschaften, Friedhöfe“, wobei sich speziell im Pappenheimer Friedhof an der Galluskirche wohl ein Tätigkeitsfeld für den neuen Referenten auftut.

Durch das Ausscheiden des CSU-Fraktionsvorsitzenden Markus Gegg war auch dieser Posten vakant. Mit Sophie Wurm übernimmt den Vorsitz in der CSU-Fraktion erstmals in der Geschichte der Stadt Pappenheim eine Frau. Sophie Wurm hat 2020 auf der CSU-Liste erstmals für den Stadtrat kandidiert und erhielt 919 Stimmen.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 05.05.2022, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Besetzung des Stadtrates – Vereidigung des Nachrückers Heiko Loy sowie Besetzung der Ausschusssitze   

2 Bauanträge
2.1 BA 20/2022 – BImschG – Erweiterung der besteh. landwirtschaftl. Biogasanlage; Neubau Nachgär-/Gärrestlager mit Biogasspeicherdach, Neubau Wärmepufferspeicher, Umplanung best. Havariemaßnahmen, Fl.-Nr. 764/1, Bieswang

3 Bauleitplanung    

3.1 Bauleitplanung – 1. Änderung des Bebauungsplans „Bügeläcker“ Osterdorf – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der frühzeitigen TÖB- und Öffentlichtkeitsbeteiligung

3.2 Bauleitplanung – 1. Änderung Bebauungsplan „Bügeläcker“ Osterdorf – Auslegungs- und Billigungsbeschluss

4 Haushaltsrecht:

4.1 Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2020 der Stadt Pappenheim
4.2 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2020 der Stadt Pappenheim    4.3 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2021 der Stadt Pappenheim
4.4 Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2020 der Hofana-Stiftung
4.5 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2020 der Hofana-Stiftung
4.6 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2021 der Hofana-Stiftung

5 Interkomm. Projekt Treuchtlingen Pappenheim Solnhofen: Schaffung eines touristischen MTB Radlweges

6 EDV – Umstieg und Erweiterung des GIS-Systems

7 Sanierungsplan Straßenunterhaltsmaßnahmen 2022

8 Abschluss eines Ing.-Vertrages für die Planung einer neuen Halle am Bauhof

9 Baumaßnahme Am Schloßberg: Grundsatzbeschluss zur Sanierung des Schloßbergs inklusive Burgbeleuchtung

10 Wassererlebnis Altmühltal: Auftragsvergabe Errichtung von zwei Bootsrutschen

11 Feuerwehrwesen; Grundsatzbeschluss zur Anschaffung eines TSF-W für die Grafendörfer

12 Feuerwehrwesen; Vergabe der Ingenieurleistung bei der Beschaffung eines TSF-W

13 Bekanntgaben   




Haushalt mit enormer Abwasserbelastung

Der Pappenheimer Stadtrat hat in diesem Jahr schon vor Ostern den Haushalt für das Jahr 2022 verabschiedet. Dieser ist gegenüber jenem des Jahres 2021 erneut im fast 2,9 % in der Gesamtsumme auf 18,45 Millionen Euro angestiegen. Damit ist das Gesamtvolumen sehr hoch im Vergleich zu anderen Landkreisgemeinden in der Größenordnung von Pappenheim, stellte Bürgermeister Gallus bei der Präsentation vor dem Stadtrat fest. Geprägt ist der Haushalt 2022 von Investitionen im Abwasserbereich in Höhe von über einer Million Euro.

Von der Gesamthaushaltssumme (18,45 Millionen Euro) entfallen auf den Verwaltungshaushalt 9,85 Millionen und auf den Vermögenshaushalt 8,6 Millionen Euro, wobei dem Vermögenshaushalt vom Verwaltungshaushalt fast 294.000 Euro zugeführt werden.

Im Verwaltungshaushalt sind die Steuereinnahmen mit über 4,2 Millionen Euro, die Verwaltungs- und Betriebseinnahmen mit 3,1 Millionen, die Zuweisungen mit 1,7 Millionen die stärksten Einnahmequellen. Auf der Ausgabenseite stehen die Verwaltungs- und Betriebsausgaben mit 3,1 Millionen, die Personalkosten mit 2,4 Millionen, die Umlagen mit 2,4 Millionen und die Zuschüsse mit 1,9 Millionen.

Der Vermögenshaushalt ist geprägt von den außerordentlich hohen Kosten für die Abwasserbeseitigung und den seit 2016 laufenden Baumaßnahmen in der Innenstadt (Wir haben mehrfach berichtet). Die einzelnen Investitionen, die für das Jahr 2022 vorgesehen sind hat die Stadtkämmerin Katharina Krach dem Stadtrat erläutert:

Investitionsvorhaben

Haushaltsansatz 2022 in €
Abwasseranlagen – Sanierung 1.114.500
Bieswang – Dorferneuerung 1.000.000
Haus für Kinder – Neubau 600.000
Lämmermannplatz – Neugestaltung 540.000
Raumluft-Anlage für Grundschule 350.000
Graf-Carl-Str. – Neugestaltung 300.000
Eichwiesensteg Sanierung 255.000
Feuerwehrfahrzeug – Beschaffung 180.000

Diese Investitionen ergeben in der Summe einen Betrag von 4,34 Millionen Euro, die zusammen mit Entnahmen aus den Rücklagen und Kreditaufnahmen auszugleichen sind. Aus der Allgemeinen Rücklage ist eine Entnahme in Höhe von 2.469.275 € geplant. Damit werden die Allgemeinen Rücklagen 1,36 Millionen Euro und Sonderrücklagen 356.000 Euro betragen.

Da der Haushalt durch die Allgemeine Rücklage ausgeglichen werden kann, ist für das Haushaltsjahr 2022 keine weitere Kreditaufnahme vorgesehen. Wegen der hohen finanziellen Belastung im Abwasserbereich werden aber voraussichtlich in den nächsten Jahren weitere Kredite aufzunehmen sein.

Die Schulden der Stadt Pappenheim liegen im Jahr 2022 mit rund 4,5 Millionen Euro an, während das städtische Vermögen im Vergleich zum Vorjahr von 3,8 Millionen auf 1,3 Millionen um mehr als die Hälfte gesunken ist.

Hier wird wieder das Pappenheimer Abwasserproblem deutlich, denn mit Ausbau und Neuordnung des Abwassersystems ist eine Schuldenlast von über 4,2 Millionen Euro zu tragen, während sich die übrigen städtischen Schulden mit 255.707 Euro als vergleichsweise gering zeigen.

Die Pro-Kopf-Verschuldung in Pappenheim beträgt derzeit, bezogen auf 3.937 Einwohner 1.191 Euro.

Am Ende der Haushaltspräsentation ergriff der Zweite Bürgermeister Walter Otters von den Freien Wählern das Wort und sprach der Kämmerei mit Katharina Krach an der Spitze ein dickes Lob aus. Er bedankte sich auch beim Ratskollegium für die gute Zusammenarbeit und betonte, dass es in schwierigen Zeiten gelungen sei einen moderaten Haushalt zu erarbeiten.




Neue Sirenentechnik für Pappenheim

In Pappenheim und den Ortsteilen werden 14 Sirenen erneuert oder mit einer neuen Technik ausgerüstet. Damit nutzt die Stadt Pappenheim ein staatliches Sonderförderprogramm das der Freistaat Bayern aus Bundesmitteln finanziert um die Warnung der Bevölkerung in Deutschland zu verbessern.

Wegen einer landesweit teils sehr veralteten Sirenentechnik ist dieses Förderprogramm im Oktober 2021 im Freistaat aufgelegt worden. Im Gemeindebereich Pappenheim besitzt nur die Freiwillige Feuerwehr Neudorf eine zeitgemäße Sirene. Für alle anderen 14 Sirenen gibt es das Problem, dass die Umrüstung einer alten Sirene unwirtschaftlich wäre und kaum noch Ersatzteile zu bekommen sind.

Der Stadtrat hat kürzlich einstimmig beschlossen, bei alle Pappenheimer Sirenen die derzeitigen Sirenentechnik zu erneuern. Ob aufgrund dieses Beschlusses die Sirenen total ausgetauscht oder nur mit einer neuen technischen Komponente ausgerüstet werden, wird derzeit noch abgeklärt.




Göhrener Hüll wird saniert

In Göhren wird demnächst die Hüll saniert, weil sie an undichten Stellen massiv Wasser verliert und dadurch stark verlandet. Die Sanierung hat der Stadtrat kürzlich einstimmig beschlossen.

Als Marschall Heinrich Mitte des 13. Jahrhunderts die Rodungsdörfer Geislohe, Göhren, Neudorf und Osterdorf anlegen ließ, befanden sich auf dem Dorfanger inmitten der reihenförmig angelegten Lehen alle öffentlichen Gebäude und Einrichtungen. Dazu gehörte in allen Dörfern auch der Dorfweiher, die sogenannte Hüll die in erster Linie als Löschwasserreserve diente.

Inzwischen sind in fast allen Grafendörfer diese Dorfweiher verschwunden. Nur im Golddorf Göhren ist die Hüll über die Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben. Allerdings hat man schon vor einigen Jahren festgestellt, dass die Hüll ständig Wasser verliert und dadurch stark verlandet.

Schon im vergangenen Jahr hatte man im Städtischen Haushalt Gelder für die Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt. Allerdings gab es damals keine Fördermittel mehr und so hat man die Maßnahme in das nächste Jahr verschoben. Im Jahr 2022 nun kam das Thema erneut auf die Tagesordnung und für die Maßnahme sind nun aus dem Regionalbudget bereits 10.000 Euro Fördergeld zugesagt. Bedingung ist allerdings, dass die Abdichtung der Hüll im Herbst 2022 durchgeführt und abgerechnet wird.

Die Maßnahme wird in Eigenleistung von der Göhrener Dorfgemeinschaft in Angriff genommen wobei die Arbeitsstunden nach den Sätzen der Gemeindearbeit abgerechnet werden. Die notwendigen Maschinen und Gerätschaften werden von einer Firma für rund 23.800 Euro bereitgestellt. Zusammen mit den Kosten für privaten Maschineneinsatz und der Arbeitsstundenvergütung wird die Maßnahme nach Abzug der Fördermittel voraussichtlich 22.213 Euro kosten.




Kommandantenwahl bei den Feuerwehren in Bieswang und Ochsenhart

Zur Wahl der Feuerwehrkommandanten und des Stellvertreters für die Freiwilligen Feuerwehren Bieswang und Ochsenhart lädt die Stadt Pappenheim nach Bieswang in das Gasthaus Rachinger ein. Die Wahl findet am Freitag, 13. Mai 2022 um 20:00 Uhr statt.

Die Einladung ergeht an alle Feuerwehrdienstleistenden (aktiven) Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Dazu teilt die Stadt Pappenheim mit:
Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes (BayFwG) ist der Kommandant und Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Feuerwehrkommandant kann werden, wer nach Vollendung des 18. Lebensjahrs mindestens 4 Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat (ausnahmsweise genügt es auch, wenn den Umständen nach anzunehmen ist, dass der Betreffende solche Lehrgänge in angemessener Frist mit Erfolg besuchen wird).

Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu machen. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber eine Mehrheit, so findet eine Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Stadt Pappenheim.

Wahlberechtigt sind alle aktiven Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.




Neue Hallen für den Bauhof

Für den Städtischen Bauhof stehen Investitionen in Höhe von 812.000 Euro an. An der Stelle des bisherigen Wertstoffhofes soll an der Hangseite eine Lager-, Fahrzeug- und Gerätehalle mit 40 m Länge entstehen. Der Wertstoffhof wird talabwärts versetzt. Wegen der hohen Kosten hat der Stadtrat beschlossen das Vorhaben bis in Jahresschritte bis zum Jahr 2026 aufzuteilen.

Beim Städtischen Bauhof gibt es seit Jahren ein massives Platz- und Lageproblem. Aus diesem Grund hat der Pappenheimer Stadtrat bei seiner Sitzung im April 2022 einen Beschluss gefasst, eine neue Halle auf dem Betriebsgelände des Bauhofs zu errichten und für den Wertstoffhof weiter in Richtung Süden (talabwärts) verlegt.

Bei den Vorplanungen hat das Pappenheimer Ingenieurbüro Hildebrand mehrere mögliche Varianten für einen Hallenneubau erarbeitet, die vom Bauausschuss kürzlich vor Ort begutachtet und beurteilt wurden.

Nach eingehender Beratung hat der Bauausschuss dem Stadtrat die Variante zur Beschlussfassung empfohlen, bei der die neue Bauhofhallen auf dem Platz des derzeitigen Wertstoffhofes errichtet werden sollen. Für die Container und die Wertstoffhalle soll talabwärts ein Platz hergerichtet werden.

Die Gesamtmaßnahme wird nach derzeitiger Kostenschätzung mehr als 812.000 Euro kosten, weshalb das Projekt in fünf Jahresabschnitte aufgeteilt wird. Noch im Jahr 2022 werden die Fahrbahnen im Bauhofgelände und die untere Zufahrt außerhalb des Geländes für rund 135.000 Euros hergerichtet. Im Jahr 2023 steht die Verlegung des Wertstoffhofes an. Dazu wird der neue Platz unterhalb des jetzigen Standortes für die Container sowie das Wertstoffgebäude befestigt, wofür Kosten von fast 176.000 Euro veranschlagt sind.

Im Folgejahr soll eine Wertstoffhalle für 66.000 Euro gebaut werden und im Jahr 2025 ist das Abgraben der Böschung, sowie der Einbau der notwendigen Leitungen vorgesehen. Zuletzt sieht der Plan im Jahr 2026 den Bau der neuen Bauhofhallen vor, mit einer Gebäudelänge von 40 m, einer Grundfläche von 520 m² und einer Höhe von 5 m.

Die Empfehlung es Bauausschusses und die Abfolge der hat der Stadtrat einstimmig angenommen. Allerdings fand Stadtrat Friedrich Hönig von den Freien Wählern die Abfolge der einzelnen Maßnahme „etwas seltsam“. Er sei davon überzeugt, dass es besser wäre zuerst die Halle zu bauen und erst danach die Straßen und Pflasterarbeiten durchzuführen. Diesem Vorschlag ist der Stadtrat nicht gefolgt und auch Stadtrat Hönig stimmte letztlich für den Bau der neuen Halle.