Die Kehrmaschine kommt

Die Kehrmaschine kommt

Die Stadt Pappenheim wird in Kürze die Straßen in der Kernstadt und den Ortsteilen mit einer großen Kehrmaschine reinigen lassen.
Für die Kernstadt ist der Einsatz für den 03. und 04. April 2023 geplant, für die Ortsteile am 04.und 05. April 2023.

Dazu ergeht die Bitte, dass die Anwohner ihre Fahrzeuge nicht am Straßenrand abstellen, um ein möglichst flächendeckendes und gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.“




Urbanes Gebiet für „Pappenheim Nord“

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung Mitte März beschlossen für das Planungsgebiet „Pappenheim Nord“ einen Bebauungsplan aufzustellen. Gleichzeitig ist die Entscheidung gefallen den Planungsauftrag an das Pappenheimer Planungsbüro Clemens Frosch zu vergeben.

Das Thema „Eingangsbereich Pappenheim Nord“ ist schon rund zehn Jahre immer wieder Thema in den verschiedenen Planungsgremien für das Städtebauliche Entwicklungskonzeptes (SEK) gewesen.

Dort war und ist geplant, „erhebliche städtebauliche Missstände“ zu beseitigen.

Im Oktober 2017 hat der Stadtrat die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen und als Gebietstyp öffentliche Verkehrsflächen sowie Mischflächen für Aufenthalt und Erschließung festgelegt.

Diesen Aufstellungsbeschluss hat der Stadtrat damals aus taktischen Gründen gefasst, um beim Verkauf des Gaststättenareals „Zum Goldenen Löwen“ und des danebenliegenden Landwirtschaftlichen Anwesens in eine bessere Position für das gemeindliche Vorkaufsrecht zu kommen.

Im März 2018 hat der Stadtrat bei einer Änderung des Flächennutzungsplanes die Teilflächen nördlich der Friedhofsmauer und auf dem Weinberg beschlossen, um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Misch- bzw. Wohngebiet zu schaffen.

Wenige Tage vorher, am 16.03.2018 wurde von der Stadt unter Ausübung des Vorkaufsrechts der notarielle Kaufvertrag für das Gaststättenareal und das Landwirtschaftliche Anwesen unterschrieben.

Jetzt, im März 2023, war das neue Planungsgebiet mit erweitertem Areal wieder auf der Tagesordnung. Festgelegt wurde nun die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Innenentwicklung in Form eines „urbanen Gebietes“, bei dem im Gegensatz zu einem Mischgebiet der Anteil von Wohn- und Gewerbeflächen nicht gleich sein muss. In einem urbanen Gebiet können neben Wohn- und Gewerbebebauung kulturelle und soziale Einrichtungen untergebracht werden, von denen keine wesentliche Störung der Wohnnutzung ausgeht.

Das Planungsgebiet liegt im Dreieck von Galluskirche, des vormaligen Königshofs (Gasthof zum Grünen Baum) und der Brunnmühle. Dort hat nach der Keltenzeit die Besiedelung Pappenheims begonnen und das Gebiet steht auch im engen Zusammenhang mit der Schenkungsurkunde aus dem Jahre 802 in der erstmals der Name der Stadt Pappenheim als „pappinheim“ urkundlich erwähnt wird.

Da ist es nicht verwunderlich, dass große Teile des Planungsgebietes, wie etwa die beiden Liegenschaften, die abgerochen werden sollen, als Bodendenkmal im Focus des Landesamtes für Denkmalpflege stehen. Das ist auch der Grund weshalb die Abbrucharbeiten denkmalpflegerisch begleitet werden müssen.

Deshalb möchte Stadträtin Bettina Balz von den Grünen das Ergebnis der Bodenuntersuchungen abwarten, bevor mit Investoren verhandelt wird. Sie forderte für die Aufstellung eines Kriterienkataloges ein sensibles Vorgehen schon deshalb, weil hier „die größte zusammenhängende Neuentwicklung seit vielen Jahrzehnten“ stattfinde. Zudem brauche die Stadt dringend altersgerechte Wohnungen. Balz wünschte sich vor dem Einstieg von Investoren einen städtebaulichen Vertrag, in dem Stadt vorgibt wie und was gebaut werden soll.

Auch 3. Bürgermeisterin Christa Seuberth (SPD) regte an, dass in dem neuen Baugebiet hauptsächlich Familien und Senioren wohnen sollten.

Nachteil der altersgerechten Wohnungen sei Bürgermeister Florian Gallus zufolge, dass diese immer teurer seien als konventionelle Bauweisen. Zudem sorge die Tatsache, dass es sich zu einem großen Teil um ein Bodendenkmal handelt um große Zurückhaltung bei den Investoren. Er sei aber froh, dass wenigstens einer von mehreren potenziellen Investoren bisher bei seinen Bauabsichten geblieben ist.

Neben der Aufstellung des Bebauungsplanes hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, den Auftrag für die Begleitung der Aufstellung des Bebauungsplans „Pappenheim Nord“ an das Planungsbüro „Clemens Frosch“ in Pappenheim zu vergeben. Das Pappenheimer Architekturbüro war mit seinem Angebotspreis der wirtschaftlichste Bieter bei der Ausschreibung.

Der Auftrag für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung des Areals wird auf dem Verwaltungswege von Bürgermeister Florian Gallus vergeben.




Obere Bergstraße im mittleren Teilbereich gesperrt

In Pappenheim wird die Obere Bergstraße ab dem 23. 03.2023 bis voraussichtlich Mitte Juni 2023 wegen Straßensanierungsarbeiten gesperrt. Von der Sperrung betroffen ist das Teilstück zwischen den Anwesen 6 und 14. Der gesperrte Bereich ist auch  aus dem Lageplan (rot eingezeichnet) ersichtlich.

Lageplan Stadt Pappenheim




Denkmalschutz und Erhaltung gehören zusammen

Im Rahmen der Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. am Freitag, 24. März 2023 das Landesamt für Denkmalpflege eingeladen. Bei dem Vortrag von Judith Sandmeier wird die Verbindung von Denkmalpflege und Modernisierung das Thema sein.

Wie kann eine Synthese aus Denkmalpflege und Modernisierung gelingen?
Ortskerne sind das Gedächtnis der Dörfer und Städte, sie geben Einheimischen wie Fremden eine Vorstellung von dem jeweiligen Orten und bilden einen wichtigen Bezugspunkt für die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinden. Dass dabei dem Denkmalschutz eine gewichtige Rolle zukommt, ist unbestritten und auch gut so.
Neben dem Erhalt des Einzeldenkmals gehört aber auch dem Ensemble der Häuser eines historischen Ortskerns große Aufmerksamkeit, um nicht ein in Jahrhunderten gewachsenes Stadtbild zu stören oder sogar ganz zu zerstören. Um eine historisch gewachsene Siedlung für die Zukunft fit zu machen und dabei die überlieferte Bausubstanz schonend zu behandeln, haben sich die Denkmalpfleger ein neues Instrumentarium ausgedacht:
Das kommunale Denkmalkonzept mit Partizipation der Bürgerinnen und Bürger. Dabei wird eine Versachlichung der oft gegensätzlichen Ansichten erreicht und eine Synthese aus den unterschiedlichsten Vorstellungen angestrebt – ein durch und durch demokratischer, aber auch anstrengender und lohnender Prozess.
Der Kunst- und Kulturverein versteht sich hier auch als Stimme einer engagierten Bürgerschaft und hat im Rahmen der Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ das Landesamt für Denkmalpflege eingeladen, dieses für uns neue Konzept in Pappenheim vorzustellen.
Judith Sandmeier arbeitet seit einigen Jahren beim Landesamt für Denkmalpflege im Referat „Bürger Denkmal Gesellschaft“ und hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichsten Ansätze und Interessen bei Erneuerungsmaßnahmen von Eigentümern, Nutzern, Investoren, Ämtern, Fördergeldgebern, Bauhistorikern, Fachleuten und Politikern zu bündeln. Damit kann eine neue Wertebetrachtung für eine nachhaltige Entwicklung des historischen Umfelds einer Kommune geschaffen, die verschiedensten Anforderungen und Ideen im betreuten Rahmen diskutiert und in einem von der Bürgerschaft getragenen Zukunftsplan eingebracht werden. Judith Sandmeier ist es ein Anliegen, dem Diskussionsprozess auch hier im südlichen Mittelfranken in Gang zu bringen und der Bedeutung des baulichen Erbes für unsere Zukunft eine gewichtige Stimme zu geben.

Text Albrecht Bedal

Freitag, 24. März 2023, 19:00 Uhr
Haus des Gastes, Eingang Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse, Pappenheim
(Der Raum ist barrierefrei erreichbar).
Eintritt frei, eine freundliche Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit




Es geht vorwärts mit dem Eichwiesensteg

Wenn die Arbeiten weiterhin so flott vorangehen wird man schon bald wieder von der „Unteren Vorstadt“ über die Altmühl auf die Eichwiese und die Fischerleite gehen können. Die Arbeiten gehen flott voran, heute hat die Baufirma Schmid die neuen Fundamente betoniert und am Freitag, 17.03.2023 sind die Sanierungsarbeiten am Steg voraussichtlich abgeschlossen.

Die Baufirma Schmid aus Markt Berolzheim ist im Zeitplan sogar einige Wochen voraus. Am Eichwiesensteg selbst sind die Sanierungsarbeiten, das heißt die Ausbesserung der maroden Eisenteile, abgeschlossen. Eingebaut werden noch die Tragevorrichtungen für die Kabel, die mit dem Steg über die Altmühl geführt werden.

Bald danach wird mit der Reinigung und dem Aufbringen der ersten von insgesamt drei Farbschichten weitergearbeitet.

Fix und fertig sind die beiden Rampen, die auf den Steg führen sollen. Die Rampe von der Eichwiesenseite ist schon seit Wochen vor Ort und die Rampe für die Bahnseite ist auch schon fertig. Allerdings wird diese aus Platzgründen erst kurz vor der Montage zum Steg gebracht.

Eine Zeitbremse ist derzeit das Dritte Fundament, das am Weg neben der Bahnlinie für die Auflage der Rampe notwendig ist. Dieses ist just an der Stelle geplant, an der ganz in der Nähe die Ferngasleitung der N-Energie verläuft. Das bedeutet, dass die Leitung von der Firma erst genau lokalisiert werden muss. Derzeit ist eine Begutachtung in Arbeit und Insider wissen, dass das dauern kann.

Die beiden Fundamente für die Auflagen des Eichwiesensteges sind heute am 15.März 2023 betoniert worden. Auf den Tag genau drei Monate nachdem der Eichwiesensteg von den Fundamenten gehoben wurde.

Die nächsten Arbeiten sind nun die Reinigung des Eichwiesensteges und danach werden drei Farbschichten aufgebracht.

 




Start in den Frühling am kommenden Sonntag

Am kommenden Sonntag, 19. März startet Pappenheim mit dem „Frühlingserwachen“ in das Frühjahr. Das nimmt Erster Bürgermeister Florian Gallus zum Anlass sich mit einem Grußwort an die Besucherinnen und Besucher des Marktes und an die Gäste der Stadt zu richten:

Sehr geehrte Gäste, liebe Besucher,

vor uns liegt eine turbulente Zeit. Damit meine ich nicht die noch durchaus bevorstehenden Wintertage, sondern eher den Ausblick auf das Frühjahr und die folgenden Monate. Die Vorfreude auf mehr Sonnenschein nach einer gefühlten mehrwöchigen dunklen und trüben Zeit ist jetzt vielfach spürbar. Vieles geht einfach lockerer von der Hand, wenn das Wetter mitspielt. Man fühlt sich gut, ist motiviert im Beruf und natürlich auch in seiner Freizeit. Ich freue mich auf die bevorstehende, wärmere Jahreszeit. Nutzen Sie Ihre freie Zeit und besuchen auch heuer wieder unser von ehrenamtlich Engagierten Helfern und Einzelhändlern organisiertes „Frühlingserwachen“.

Los geht’s am Sonntag, 19.03.2023 ab 11 Uhr bis 17 Uhr. Es erwartet Sie neben dem Pappenheimer Einzelhandel in der Innenstadt mit seinen attraktiven Angeboten und Aktionen auch wieder ein umfangreiches und vielfältiges Angebot aus regionalen Produkten und Handwerkskunst in seiner schönsten Form.

Abgerundet wird das Markttreiben durch die verschiedenen kulinarischen Angebote an den Essensständen. Die örtliche Gastronomie mit ihrem umfangreichen Angebot von zünftig bis fein freut sich ebenfalls auf Ihren Besuch.

Genießen Sie beim Bummeln, Shoppen oder bei der Einkehr den einzigartigen Charme und das herrliche Ambiente unserer historischen Innenstadt.

Mein Dank gilt den verantwortlichen Einzelhändlern für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung.

Ihnen, liebe Gäste, wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt in Pappenheim.
Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst vom Angebot und der Leistungsfähigkeit der zahlreichen Aussteller.

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt, bleibende Eindrücke und viel Vergnügen beim Bummeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Erster Bürgermeister

Florian Gallus

 




Der Stadtrat tagt öffentlich

 

Am Donnerstag, 16.03.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentlich Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge  

1.1 BA 01/2023 – Errichtung eines Mobilfunkmastes im Wolfstal, Fl.Nr. 1429, Gem. Pappenheim, Magdalenaschlag, Vordere Gemeindewaldung

1.2 BA 05/2023 Isolierte Befreiung Errichtung eines GeräteGartenhauses, Am Mühlberg, Fl.Nr. 1461/13, Pappenheim

2 Bauleitplanung    

2.1 Bauleitplanung – Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplans „Pappenheim Nord“ nach § 13 a BauGB (Aufstellungsbeschluss)

2.2 Bauleitplanung – Grundsatzbeschluss zur Erstellung eines Kriterienkatalogs für PV-Freiflächenanlagen im Gemeindegebiet Pappenheim

2.3 Bauleitplanung – Bebauungsplan „Pappenheim Nord“ – Vergabe des Planungsauftrags

3 Haushalt  

3.1 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2023

3.2 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Hofana-Stiftung Pappenheim für das Haushaltsjahr 2023

4 Vergaben:

4.1 Auftragsvergabe für Fundamentarbeiten der neuen Bushäuschen in Pappenheim und Bieswang

4.2 Kläranlage Pappenheim: Auftragsvergabe Sanierung Phosphatbehältertank

5 Erwerb einer Kehrmaschine für den Bauhof – Grundsatzbeschluss

6 Zuschusswesen: Antrag des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim e.V. auf Verlängerung der Vereinbarung

7 Antrag des „Pappenheimer Maibaum Vereines“ auf Nutzung des Stadtwappens

8 Antrag des Kunst- und Kulturvereins auf Nutzung des Stadtwappens

9 Beteiligungen – Kapitalzuführung an die Stadtwerke Pappenheim GmbH zur Sicherung der Leistungsfähigkeit

10 Beschluss über die Investitionsumlage an den Schulverband Pappenheim-Solnhofen für die Glasfaseranbindung nach der Förderrichtlinie GWLANR

11 Bekanntgaben   




Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet auch in diesem Jahr im Rahmen einer „Frühjahrsaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen an. Dazu gehören Äste, Zweige Holz von Hecken, Sträucher, und Baumschnitt.
Am Samstag, 25.03.2023, werden Anlieferungen in der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr an folgenden Stellen angenommen:

  • Neudorf ehemalige Deponien
  • Osterdorf ehemalige Deponien
  • Übermatzhofen Bolzplatz
  • Bieswang Kirchweihplatz Rachinger

Für die ehemalige Deponie Neudorf sind weitere Annahmetage jeweils 13:00 – 15:00 Uhr, ohne Gebühr:

Samstag, 18.03.2023
Samstag, 25.03.2023
Samstag, 01.04.2023
Samstag, 15.04.2023
Samstag, 13.05.2023
Samstag, 17.06.2023  

Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle gegen eine Gebühr im Wertstoffhof Pappenheim angenommen.

Bereits jetzt zum Vormerken: die „Herbstaktion“ wird am Samstag, 11.11.2023, stattfinden.

 

 

 




Erzieher/in für den Kindergarten Bieswang gesucht

Die Stadt Pappenheim sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt für den Kindergarten in Bieswang eine neue Fachkraft. Die Anforderungen und Arbeitsbedingungen sind nachfolgend ersichtlich:

 

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n weitere/n

Erzieher/ in

für den eingruppigen Kindergarten in Bieswang.

Interessierte senden bitte bis zum 17.03.2023 Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild.  Zeugnissen etc. an die Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle 
Tel. 09143/606-16, eberle@pappenheim.de oder
Frau Remmele  Tel. 09143/790 gerne zur Verfügung.




Ortskerne stärken – leerstehende Immobilien reaktivieren

Die Veranstaltungsreihe „Vitalisierung der Provinz“ des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim widmet sich in den kommenden Beiträgen der Erhaltung und Stärkung der Innenquartiere in den Städten und Dörfern.

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag diesmal an einem Donnerstag stattfindet.

Dem Verein ist es gelungen, Barbara Wunder vom Donau-Ries-Kreis für einen Vortrag in Pappenheim zu gewinnen.

Bitte beachten Sie,

dass der Vortrag an einem Donnerstag stattfindet, nicht wie sonst bei der Reihe „Vitalisierung“ üblich an einem Freitag.
Donnerstag, 9. 03. 2023, 19:00 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes, Eingang Ecke Deisingerstraße/ Stadtvogteigasse, Pappenheim
– Der Raum ist barrierefrei erreichbar –

Sie arbeitet seit zehn Jahren erfolgreich an der Umsetzung eines Programmes rund um Donauwörth und Nördlingen, um langsam ausblutende historische Ortskerne aktiv und nachhaltig weiter zu entwickeln und zu beleben. Barbara Wunder berät als Regionalentwicklerin die dortigen Kommunen beim Flächensparen, bei der Innenentwicklung und der nachhaltigen Entwicklung der Siedlungsgebiete, um einer umweltverträglichen Nahversorgung wie Dorfläden mit regionaler Versorgung etc. eine Zukunft zu geben.

Ihre Aktivitäten haben überregional Aufmerksamkeit gefunden und sie wurde 2022 mit dem Bayerischen Heimatpreis für das „Dorfladennetzwerk Donau-Ries“ ausgezeichnet. In diesem Jahr wird sie für das Projekt „Interkommunales Netzwerk Flächensparen“ den Umweltpreis des Bezirks Schwaben erhalten. Daneben ist sie als selbständige Dozentin und Moderatorin tätig.
Barbara Wunder wird über das Projekt des Landkreises Donau-Ries berichten, für das sie als Projektleiterin hauptverantwortlich ist. Ihr geht es dabei um Wiederentdeckung der Ressourcen in den Innenbereichen der Ortschaften, um Leerstandsmanagement, um Bürgerbeteiligung, ihr geht es darum, Wohnen und Arbeiten wieder zusammenzubringen, um nachbarschaftliche Gemeinschaft und Nähe, um Kommunikation und um eine Bewahrung der bewährten dörflichen und kleinstädtischen Strukturen zum Wohle einer nachhaltigen, sozialen und gesunden Lebens- und Wohnzukunft in der Provinz. Barbara Wunder wird aus ihrer reichhaltigen Erfahrung bei der Umsetzung dieser Ideen im Donau-Ries-Kreis berichten und an praktischen Beispielen erläutern.

Die Besucher können sich auf einen anregenden Abend freuen, der sicherlich zu vielen Diskussionen anregt.

Text: Albrecht Bedal

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag an einem Donnerstag stattfindet, nicht wie sonst bei der Reihe „Vitalisierung“ üblich an einem Freitag.
Donnerstag, 9. März 2023, 19:00 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes, Eingang Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse, Pappenheim
(Der Raum ist barrierefrei erreichbar).
Eintritt frei, eine Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit.




Baugenehmigung für den neuen Spielplatz in Zimmern

Wie berichtet, hat der Pappenheimer Stadtrat im Dezember 2022 die Errichtung eines neuen Spielplatzes in Zimmern auf einer Wiese zwischen der neuen Siedlung und dem Gasthaus Rottler beschlossen. Da wegen der Nutzungsänderung der Wiese ein Bauantrag erforderlich ist, hat der Stadtrat diesem jetzt einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Aufbau der Spielgeräte kann jetzt ohne weiter baurechtliche Anträge erfolgen.

Damit scheint sich der fast zehn Jahre lang gehegte Wunsch nach einem neuen Spielplatz in Zimmern auf ein gutes Ende hinzubewegen.

Der bisherige Spielplatz am Rande der engen Dorfstraße Richtung Altmühl wird aufgelöst und Ortssprecher Strobl schwebt vor, dort Parkplätze einzurichten, damit die Diskussion über die prekäre Parksituation in dieser engen Straße vielleicht ein Ende findet.




Fuchsrudel ließ Gänserich und Stadtrat weitgehend ungerupft

Nach einer zweijährigen Coronapause gab es zum Weiberfasching in Pappenheim wieder einen Sturm auf das Rathaus und den Stadtrat. Diesmal kam gleich ein ganzes Fuchsrudel, angeführt von Fix und Foxi in den historischen Rathaussaal, in dem seit 2019 wieder einmal eine Sitzung des Stadtrates stattgefunden hatte.

Zunächst entführten die Füchse Bürgermeister Florian Gallus aus dem Saal, bevor sie ihn als Gänserich verkleidet wieder zurückbrachten. Mit Gesängen wie „Weiberfasching is schee“ verstärkt von Jörg Felsner und seinem Akkordeon bauten sie derweil die Stimmung im Stadtrat auf und die durstigen Füchse wurden mit Getränken versorgt.

Bei der traditionellen „Gardinenpredigt“ bemängelten Fix (Barbara Mürl) und Foxi (Britta Schober) zunächst, dass im Vorjahr die Botschaft der Pappenheimer „Faschingsweiber“ und die mühsam vorbereiteten Geschenke für die 10 neuen Stadträte und Ortssprecher, im vergangenen Jahr nicht ausgegeben wurden.

Deshalb waren wir sehr traurig und getroffen,
als ihr ohne unsere Botschaft seid auseinander geloffen!“

schimpfte Fix. Dass die Sache einfach vergessen wurde wollte Foxi nicht recht glauben und so kam der Bürgermeister zu seinem ersten Strafstempel, für den er ein Blech Pizza bezahlen musste. Als er dann noch das bekannte Kinderlied „Fuchs du hast die Gans gestohlen“ als Solosänger fehlerfrei absolviert hatte, war diese ärgerliche Sache für die Füchse vergessen.

Da im neuen Stadtrat noch viele unbedeckte Häupter der 2020 neu gewählten Stadträtinnen und Stadträte zu sehen waren, gaben die Füchse an die Ratsmitglieder Bettina Balz, Astrid Weddige, Sophie Wurm, Alexander Knoll, Michele Eckerlein, Roland Kiermeyer, und Simon Schleußinger die für den Weiberfasching im Rathaussaal verpflichtende Narrenkappe aus.

Und auch die Ortssprecher werden bedacht
Für Euch haben wir auch eine Kappe mitgebracht“

reimten Fix und Foxi und übergaben Narrenkappen auch an Matthias Strobl, Martin Käfferlein und Jürgen Weizinger.

Nachdem die protokollarischen Punkte abgearbeitet waren, wurde es ernst in der Faschingsrunde. Die Füchse riefen zu einer Schweigeminute für Gitti, die Wirtin des Goldenen Löwen auf. Bei ihrem Sohn Marco bedankten sich mit dem Reim:

„Wir begrüßen heute einen besonderen Ehrengast
Was uns Weiber eine ganz große Freude macht
Lieber Marco, heute wollen wir uns bei dir stellvertretend bedanken
Wir blicken zurück auf schöne Erinnerungen und gute Gedanken
Wir haben im goldenen Löwen viele schöne Stunden verbracht
Und dabei auch hoffentlich anständig Zeche gemacht.
An dieser Stelle haben wir ein großes Begehren,
mit einer Schweigeminute wollen wir Gittis Andenken ehren.
So erhebt Euch und haltet eine Minute inne
Bevor ich im Text weiterspinne.“

Weiter ging es dann mit der Beleuchtung zu der zurückliegenden Entscheidung des Stadtrats. Da kam die Parksituation in der Deisingerstraße zur Sprache und dass der Stadtrat deshalb eine kommunale Verkehrsüberwachung beschlossen hat. Der Eichwiesensteg mit seinen beiden Rampen war ein Thema und auch die Mountainbike Strecke von Treuchtlingen über Pappenheim nach Solnhofen. Gelobt haben Fix und Foxi, dass das seniorenpolitische Gesamtkonzept und interpretierten die Digitalisierung als Nutzen auch für Ältere Menschen.

Allerdings gab es für die Füchse zu beklagen, dass es in Pappenheim schon lange kein Volksfest mehr gegeben habe. Danach aber war Schluss mit der Kritik und nach einer ausgiebigen Schunkelrunde wurden die Ratsmitglieder vier verschiedenen Gruppen zugelost, die sich bei vier vorbereiteten Spielen zu bewähren hatten. Die schlauen Füchse hatten sich Spiele ausgedacht, bei denen von der Tierkunde über Wortgewandtheit, Geschicklichkeit und Koordinationssinn alles gefordert war. Dabei entwickelte sich im Rathaussaal eine außerordentlich heitere Partystimmung.

Wie immer, hatte Manuela Urban eine Abschlusshymne komponiert,die das Fuchsrudel zum großen Finale im Rathaussaal sang. Diesmal sang die bunte Weiberschar zu der Melodie des Punksongs, Westerland von der Band Die Ärzte, eine Huldigung an die Beziehung zwischen Weiberfasching und Stadtrat:

Gut zwei Jahre sind vergangen, als es keinen Fasching gab,
heute stürmen wir das Rathaus übernehmen den Regierungsstab
Diese Liebe wird nie zu Ende geh´n
Weiberfasching bleibt besteh´n

Wir kommen heut´ als Füchse – testen euch, seid ihr auch schlau?
Bei Rätseln und auch Spielen – alles testen wir genau!
Diese Liebe wird nie …  

Die Neuen müssen uns beweisen, dass sie auch Humor versteh´n,
immer fleißig Punkte sammeln, damit sie nicht untergeh´n
Diese Liebe wird nie …  

Danach verwandelte sich der historische Rathaussaal noch kurz in einen Tanzsaal bevor die schlauen Füchse den Gänserich und seinen Stadtrat zur Fortsetzung der Feier in das Bräustüberl abschleppten.