Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 25.05.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentlich Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

1.1 BA 06/2023 – Nutzungsänderung der Garage und Umbau am bestehenden Wohnhaus, Am
Mühlberg 15
1.2 BA 08/2023 – Antrag auf Vorbescheid: Bau einer Garage/Außenlager hinter dem
Technikgebäude Freibad Pappenheim

2 Errichtung einer öffentlichen Ladeinfrastruktur auf der Stadtwerke-Insel – Konzept der
Stadtwerke Roth

3 Neubau einer Bauhof- und einer Wertstoffhofhalle – Beschluss der Genehmigungsplanung

4 Bauleitplanung:

4.1 Bauleitplanung – vorhabenbezogener Bebauungsplan „Sondergebiet Pferdehaltung“
Geislohe – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der formellen TÖB- und
Öffentlichkeitsbeteiligung
4.2 Bauleitplanung – vorhabenbezogener Bebauungsplan „Sondergebiet Pferdehaltung“
Geislohe – Satzungsbeschluss
4.3 Bauleitplanung – Bebauungsplan „Am Fuchsenweg“ Bieswang – Vergabe des
Planungsauftrags

5 Abwasserbeseitigung: Grundsatzbeschluss über Neubau Sandfang Pumpwerke Kläranlagen
Geislohe und Neudorf

6 Antrag der Fraktionen von Bündnis90/Die Grünen und SPD des Stadtrates Pappenheim auf
Durchführung einer Klausurtagung zur Beratung des B-Planes Pappenheim Nord und
weiteren Vorgehensweise mit dem Georg-Nestler-Haus

7 Vergaben:

7.1 EDV – Erneuerung Server Stadt Pappenheim – Vergabe der Hardware
7.2 EDV – Erneuerung Server Stadt Pappenheim – Vergabe der Software
7.3 Abbruch Pappenheim Nord – Vergabe Schadstoffgutachten

8 Bekanntgaben

 




Pappenheim erstellt Kriterienkatalog für PV-Freiflächen

Der Stadtrat hat bei seiner Sitzung im März 2023 einstimmig beschlossen, dass für das Aufstellen von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen ein Kriterienkatalog erstellt werden soll. Hierzu wird ein Arbeitskreis gegründet, der aus den Mitgliedern der Bauausschusses und sieben weiteren Ratsmitgliedern und Ortssprechern besteht.

Immer mehr wird es bei der Stadtverwaltung Pappenheim mit den Anträgen auf Photovoltaik (PV) -Freiflächenlagen. Um auf dem Pappenheimer Gemeindegebiet einerseits einem Wildwuchs dieser Anlagen entgegenzuwirken, aber andererseits die für die Stromerzeugung notwendigen Anlagen an geeigneten Stellen entstehen zu lassen, ist man im Stadtrat übereingekommen, einen Kriterienkatalog für den Bau dieser PV-Freiflächenanlagen zu schaffen.

Erster Bürgermeister Florian Gallus hat bei der Sitzung recht deutlich gemacht, dass er zuerst die vorhandenen Dachflächen mit PV-Platten belegen will. Erst danach solle man sich Gedanken über Freiflächenanlagen machen. Denn es sei Aufgabe der Stadt, die Bürgerinnen und Bürger möglichst günstig mit Strom zu versorgen und nicht den Grundstückseigentümern zu einen möglichst hohen Pachtpreis zu verhelfen.

Nach den Vorstellungen von Bürgermeister Gallus soll der Pappenheimer PV-Kriterienkatalog mit dem digitalen Energienutzungsplan, den der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Auftrag gegeben hat im Einklang stehen. Stadträtin Anette Pappler (SPD) regte in ihrem Redebeitrag ebenfalls an, den Pappenheimer Kriterienkatalog engmaschig mit Energienutzungsplan des Landkrieses abzustimmen. Auch die Städtischen Werke Pappenheim sollen bei der Aufstellung des Kriterienkataloges beteiligt werden.

Die Aufstellung des Kataloges hat der Stadtrat einstimmig beschlossen. Der Beschluss beinhaltet auch, dass dem neue Arbeitskreis neben den Mitgliedern des Bauausschusses zusätzlich noch Stadtrat Heiko Loy (CSU), Stadtrat Roland Kiermeyer (Bürgerliste), Ortssprecher Jürgen Weizinger (FW), Stadtrat Walter Otters (FW), Stadtrat Alexander Knoll (FW), Ortssprecher Martin Käfferlein (FW), Stadträtin Pappler (SPD), angehören sollen.




Abwassergebühren werden neu kalkuliert

Für die Abwassereinrichtungen der Stadt Pappenheim hat der Stadtrat kürzlich eine einen Auftrag zur Kalkulation an eine Heilbronner Fachfirma vergeben. Kalkulationszeitraum sollen die Jahre 2024 bis 2027 sein. Die Kalkulation wird Grundlage für die Entscheidung sein, ob zu den Abwassergebühren noch Ergänzungsbeiträge erhoben werden müssen.

Wie mehrfach berichtet, investiert die Stadt Pappenheim seit Jahren enorme Summen für die Abwasserbeseitigung in Stadt und Land. Zusammenlegung und Modernisierung von Kläranlagen, die Verbesserung des Kanalnetzes und gesetzliche Vorgaben fordern einen hohen Preis.

Wichtig für die Bürgerinnen und Bürger ist dabei zu wissen, dass die Ausgaben im Abwasserbereich in voller Höhe von den Anschlussnehmern übernommen werden müssen. Bis jetzt kann das noch alleine über die Abwassergebühren reguliert werden.

Nun hat der Stadtrat mit einem einstimmigen Beschluss bei der Firma Schneider & Zajontz aus Heilbronn eine Kalkulation der Abwassergebühren für die Jahre 2024 bis 2027 in Auftrag gegeben.

Schon für die Jahr 2019 bis 2023 hat diese Firma für die Stadt Pappenheim eine Kalkulation der Abwassergebühren durchgeführt.

Durch die Vergabe der Kalkulation an eine Fachfirma soll eine rechtssichere Berechnung entstehen, auf deren Grundlage weitere Entscheidungen getroffen werden können. Dabei wird es insbesondere um die spannende Frage gehen, ob die Erhebung von Abwassergebühren alleine ausreichend ist, oder ob zusätzliche Ergänzungsbeiträge auf die Anschlussnehmer zukommen.




Straßensanierungsplan für die nächsten fünf Jahre vorgestellt

Den Straßensanierungsplan für das laufende Jahr hat der Pappenheimer Stadtrat kürzlich einstimmig beschlossen. Nicolai Günther vom technischen Bauamt stellte eine neue Sanierungsvariante für die wassergebundenen Oberflächen der Ortsverbindungsstraßen und den vorläufigen Straßensanierungsplan für die nächsten fünf Jahre vor.

Der Straßensanierungsplan 2023 für die Stadt Pappenheim hat ein Budget von 200.000 Euro und sieht Sanierungsarbeiten in der Hutgasse und Schulstraße in Bieswang vor, für die schon teilweise die Auftragsvergabe erfolgt ist. Dabei geht es um eine Hangsicherung und das Aufbringen einer Tränkdecke.

Weitere Maßnahmen stehen in Pappenheim im Lachgartenweg mit der Radwegsicherung und der baulichen Lösung der Hochwasser Problematik bei der Firma Steil an. Zudem steht die Sanierung der Asphaltdecke und der Rinnensteine in der Friedensstraße im Sanierungsplan. Auch die Gemeindeverbindungsstraßen von Bieswang nach Hochholz und Solnhofen sollen verbessert werden. Dabei stellte Nicolai Günther vom technischen Bauamt dem Stadtrat eine neue und kostengünstigere Variante für die Ortsverbindungsstraßen mit wassergebundener Oberfläche vor. Demnach wird die Schotterschicht bis auf Schlaglochtiefe, ca. 15 bis 20 cm abgefräst. Schon beim Abfräsen wird das Fräsgut mit einem Kalk- Zementgemisch angereichert, auf die Fahrbahn gebracht und verdichtet. Durch die Verfestigung des vorhandenen Materials erhält die Straße eine hochtragfähige und verschleißfreie Oberfläche.

Vor einiger Zeit hatte der Bauausschuss den Straßensanierungsplan für 2023 und die neue Straßenbautechnik für gut befunden und dem Stadtrat die Zustimmung vorgeschlagen. Diesem Vorschlag folgte der Stadtrat mit einem einstimmigen Beschluss.

Auch die Straßensanierungen über das Jahr hinaus hatte Nicolai Günther schon im Blick und stellte dem Stadtrat auch die möglichen Sanierungsmaßnamen für die nächsten fünf Jahre vor. „Die sind aber nicht in Stein gemeißelt“ betont er, denn die Straßensanierungspläne sind jährlich vom Stadtrat zu beschließen.

 

Nachfolgend die Planung der Straßensanierung bis 2027 in Kurzform:

 

Übertrag aus 2022

Pappenheim, Obere Bergstr. Kat. 2, weitere 100m Rinnen und Deckensanierung
Bieswang, Schulstr. Kat. 2, Hangabfangung gegenüber Hausnr. 6+7
Bieswang, Hutgasse, Tränkdecke, Hutgasse 21+23+25, Auftrag noch nicht vergeben

Sanierungs-Planungen für 2023

Bieswang – Solnhofen, Gemeindeverbindungsstraße Kat. 2, Tränkdecke, Staubfreimachung bis Biogasanlage
Bieswang – Hochholz, Gemeindeverbindungsstraße Kat. 2, 200m Teilstück nach Waldende bis Grenze Solnhofen, Deckenerneuerung
Pappenheim, Lachgartenweg, Kat. 2, Umbaumaßnahmen i.V. mit Radwegsicherung und Wasserableitung bei Tankstelle Steil
Pappenheim, Friedensstraße Kat. 2, Rinnen und Deckensanierung, Analog zu Obere Bergstr.; ca. 100m Rinnen- und Deckensanierung.

Sanierungs-Planungen für 2024

Übermatzhofen, Steinabfuhrstraße, Kat. 2, 20m Betondecke defekt, Sanierung in Asphalt. oder: In Pflasterbauweise
Pappenheim, Mühlberg, Kat. 2, Deckenerneuerung, Bordrinnensteine tauschen, Gehwege pflastern
Geislohe – Göhren, Gemeindeverbindungsstraße, Kat. 1-2, Prophylaktische Oberflächenbehandlung, Bankette nacharbeiten, sonst Kategorie Verschlechterung mit der Folge von Mehrkosten
Pappenheim, Charlotte-Nestler-Str. Kat. 3 Vollausbau, Planung durch Ing. Büro incl. Kanal, und sonstiger Versorgungsleitungen etc.

Sanierungs-Planungen für 2025

Pappenheim, Schneckleinsbergweg / Bahnhofstraße , Kat. 2, evtl. Pflaster statt Asphalt.
Pappenheim, Pfeiferleite, Kat. 3, Vollausbau
Osterdorf – Geislohe, Gemeindeverbindungsstraße, Kat. 2, ab Steinbruch Grillenberger bis Geislohe, neue Asphaltdeckschicht, Bankette erneuern, Straßenleitpfähle erneuern
Neudorf bei Raiffeisen Ri Siedlung, Kat. 2, Verbundspflaster und Betonplatten ausbauen, Asphaltieren, Unterbau nachverdichten
Bieswang – Ochsenhart Gemeindeverbindungsstraße, Kat. 2, Deckenerneuerung oder Oberflächenbehandlung

Sanierungs-Planungen für 2026

Geislohe untere Hauptstraße, Kat. 3, Vollausbau, Planung durch Ing. Büro incl. Kanal und andere Versorgungsleitungen
Osterdorf – Pappenheim, Gemeindeverbindungsstraße, Kat. 2, Neue Deckschicht oder Oberflächenbehandlung
Zimmern Siedlung, Kat. 2, Fugensanierung restliche Teilstücke
Pappenheim Beckstraße, Kat. 2, Sanierung der Deckschicht, nur Sinnvoll i.V. mit Kanalsanierung

Sanierungs-Planungen für 2027

Übermatzhofen, Alte Siedlung, Kat. 2, Sanierung der Bordrinnensteine, Gehwege Pflastern
Neudorf-Rothenstein, Gemeindeverbindungsstraße, Kat. 2 Deckenerneuerung
Pappenheim, Am Solenturm, Kat. 2, Deckenerneuerung Asphaltbelag




Schöffen wurden einstimmig vorgeschlagen

Der Stadtrat hatte in seiner jüngsten Sitzung über den Vorschlag von Schöffen zu entscheiden, die beim Amtsgericht Weißenburg in der Amtsperiode 2024 bis 2028 tätig sein könnten. Vorgabe war, dass für den Amtsgerichtsbezirk Weißenburg aus Pappenheim und Ortsteilen mindestens zwei Personen vorgeschlagen werden.

Nach der öffentlichen Bekanntmachung der Stadt Pappenheim gingen nachfolgende Vorschläge ein:

Thomas Johann Rismann, VFA Jobcenter, Pappenheim

Elke Beyerlein, Oberstudienrätin, Pappenheim

Helmut Pfister, Techn. Angest., Geislohe

Bernd Friedrich Helmut Hörauf, Industriemeister Übermatzhofen

Maximilian Metzner, Soldat auf Zeit, Bieswang

Karl-Heinz Hüttinger, Rentner, Osterdorf

Die vorgeschlagenen Personen aus den Gemeinden werden bei Gericht von einem unabhängigen Wahlausschuss gewählt. Danach werden die gewählten Schöffen benachrichtigt.

Der Stadtrat hat die Liste der sechs aus Pappenheim vorgeschlagenen Personen einstimmig beschlossen.




Voruntersuchungen und Sicherungswand aus Beton-Legosteinen

Die Denkmalgeschützte Stützmauer an der Südseite des Dr.-Wilhelm-Kraft-Weges neigt sich seit zwanzig Jahren in Richtung Fahrbahn. Insbesondere der ca. 30 m lange städtische Teil der Mauer neigt sich mehr und mehr Richtung Fahrbahn und wird jetzt nach einem Beschluss des Stadtrates mit einer Wand aus Beton-Legosteinen gesichert. Eine Sanierung wird wohl auf sich warten lassen, denn zunächst sind Voruntersuchungen durch eine Fachfirma erforderlich. Erst nach dem Ergebnis dieser Voruntersuchungen, will das Landesamt für Denkmalpflege geeignete Sanierungsvarianten zusammen mit der Stadt Pappenheim festlegen.

Ohne Denkmalamt keine Sanierung möglich
Verlässt man die Pappenheimer Altstadt durch das Letzte von vormals drei Stadttoren – das Obere Tor – so kommt man auf den Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg, der von den Anwohnern „Am Hals“ und den Burgbesuchern stark und viel befahren wird.

Zur Hangseite hin beginnt wenige Meter nach der Tordurchfahrt auf der Hangseite eine etwa 165 m lange Stützmauer, die wegen ihrer teilweise deutlich erkennbaren Neigung Richtung Fahrbahn schon vor fast 20 Jahren Gegenstand bei den Beratungen im Stadtrat war. Auch im November 2016 wurde die vermutlich schon vor dem Jahre 1800 errichtete Trockenmauer im Stadtrat kontrovers und heftig diskutiert.

[Den damaligen Artikel des Pappenheimer Skribenten lesen Sie hier … ]

Während damals auch der gräfliche Maueranteil, sowie Zaunbauten und Aufschüttungen in der öffentlichen Sitzung heftig diskutiert wurden, ging es in der jüngsten Sitzung ausschließlich um den 30 m langen städtischen Maueranteil. Dieser allerdings hat es in sich, denn das ist gerade der Mauerabschnitt, der sich aus welchen Gründen auch immer am stärksten Richtung Straße neigt.

Man brauche „keine Bedenken haben, dass dieser Mauerteil nicht bald einfällt“ sei bei einer bei einer Ortsbegehung mit den Experten des Landesamtes für Denkmalpflege gesagt worden.

Damit ist klar, dass jetzt, nach der Zeit der Diskussionen und Schuldzuweisungen die Zeit des Handelns gekommen ist.

Die Mauer muss saniert und/oder gesichert werden, soviel steht fest. Unklar bleibt jedoch, wann und wie genau diese Sanierung vonstattengehen soll. Denn „um hier die für die als Einzeldenkmal geführte Trockenmauer zur Sanierung erforderliche denkmalpflegerische Erlaubnis zu erhalten, ist die Vorgabe des Landesamtes für Denkmalpflege zu erfüllen, andernfalls kann die Mauer nicht saniert werden,“ heißt es in der Sitzungsvorlage. Klarheit darüber soll eine 8.545 Euro teure Voruntersuchung von eine Fachfirma aus Bayreuth bringen, die vom Stadtrat per Beschluss den entsprechenden Auftrag erhielt. Auf Anregung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Anette Pappler ist in dem Beschluss festgelegt, dass mit der Untersuchung auch eine Aussage zu den möglichen Ursachen der eingetretenen Mauerneigung gemacht werden. „Das ist hinausgeworfenes Geld“, meinte Friedrich Obernöder (CSU) zu der Voruntersuchung. Nach seiner Meinung mache es mehr Sinn, die Mauer gleich abzutragen und neu aufzubauen.

Notsicherung mit Legosteinen
Ein weiterer Ratsbeschluss war zum Thema Sofortsicherung erforderlich. Dies betrifft den etwa 13 m langen Mauerteil. der sich besonders stark neigt. Hier hat sich der Stadtrat für den Vorbau einer Sicherungswand aus Beton Legosteinen entschieden. Die Lego Variante erhielt den Vorzug vor einer zweistöckigen Gabionenwand. Die vorgebaute Schutzmauer soll den öffentlichen Raum vor herabfallende Steinbrocken oder einem Einsturz der Mauer sichern. „Das verschafft uns Luft für die Voruntersuchung“, erklärte Bürgermeister Gallus (CSU), „weil sich die Mauer immer weiter neigt“.

Anette Pappler (SPD) befürwortete die Variante aus Beton-Legosteinen vor allem deshalb, weil dadurch klar zu erkennen ist, dass es eine Übergangslösung ist und dass über kurz oder lang hier etwas Neues entsteht.

Die vorgebaute Steinmauer wird in drei Lagen aus 1,80 m langen Betonsteinen gebaut, die 60 cm breit und 60 cm hoch sind. Der öffentliche Straßenverkehr soll auf dem Dr. Wilhelm-Kraft-Weg weiterhin möglich bleiben.

Auch Stadtrat Karl Satzinger von der Bürgerliste sprach sich für Legosteine aus und der FW-Vorsitzende Walter Otters forderte, anhand der bisherigen Aufzeichnungen den „Neigungsfortschritt“ der Mauer festzustellen.

„Durch die Sicherung verlieren wir nur Zeit und Geld“ monierte auch hier Fridrich Obernöder. „Wir werden nicht drum rumkommen die Mauer abzutragen“, stellte das Dienstälteste und Erfahrenste aller Pappenheimer Ratsmitglieder fest.




VHS belebt das EHP

Die Volkshochschule Weißenburg und Umgebung e.V. (VHS) wird das Europäische Haus Pappenheim (EHP) mit Kursen beleben. Das hat Bürgermeiste Florian Gallus im Nachspann zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates bekanntgegeben. Die Verhandlungen haben ergeben, dass in den Monaten April bis Juli mehrere Kurse der VHS im EHP angeboten werden. Bürgermeister Gallus hofft auf eine rege Teilnahme an den Kursen in Pappenheim.

Das Kursprogramm in Pappenheim

Kurse im April

WORD – Tipps und Tricks -neu-
Montag 24.04.23, 18:30–21:00 Uhr im EHP Pappenheim
BW-0129-232

Einführung in die vhs.cloud
Nutzung der Konferenz, des Schreibtisches und des Nachrichtenversandes
Donnerstag, 27.04.23, 09:00–10:30 Uhr im EHP Pappenheim
BW-0102-232

PowerPoint für Schüler*innen ab 12 und/oder Eltern -neu-
Freitag, Samstag, 28./29.04.23,14:00–16:00 Uhr im EHP Pappenheim
BW-0128-232

Kurse im Mai

Wildpflanzenkurs

Kooperation mit der Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg e.V.
Donnerstag, 04.05.23, 09:00–11:00 Uhr, im EHP Pappenheim
AW-0409-232

Wildpflanzenkurs

Kooperation mit der Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg e.V.
Freitag, 05.05.23, 15:00–17:00 Uhr, im EHP Pappenheim
AW-0410-232

Workshop mit der Nähmaschine – neu-
Dienstag, 23.05.23, 18:30–21:30 Uhr, im EHP Pappenheim
KW-0905-232

Pressearbeit für Vereine und Ehrenamtliche -neu-
Mittwoch, 24.05.23, 19:00–21:30 Uhr, im EHP Pappenheim
AW-1110-232

Kurse im Juni

Bastelaktion: Erwecke die Prinzessin oder den Prinzen in dir! -neu-
für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Samstag, 03.06.23, 10:00–12:00 Uhr
JW-6001-232

Französisch für Anfänger, A1 -Sommerkurs-
Mittwoch, 14.06.23, 09:00–10:30 Uhr im EHP Pappenheim
SW-0819-232

Kurse im Juli

Orientierung im Social-Media-Dschungel – neu-
Eine Einführung in Soziale Netzwerke von Facebook bis Tiktok
Mittwoch, 12.07.23, 19:00–21:30 Uhr im EHP Pappenheim
AW-1120-232

[Alle Kurse mit Beschreibung und weiteren Infos finden Sie hier…]

[Die Anmeldung zu den Kursen kann online hier erfolgen …]

Weitere Verbundungsdaten zur VHS sind:

VHS.-Geschäftsstelle Weißenburg,
Am Hof 23, 91781 Weißenburg

Tel.: 09141 8772280

Mail: info@vhs-weissenburg.de




Frühlingswanderung mit Philipp Hörber

Der Pappenheimer Ortsverband von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN lädt im Naturschutzgebiet Eichen-Hainbuchenwald Laubenbuch bei Rothenstein zu einer Frühlingswanderung mit ihrem Landtags- Direktkandidaten Philipp Hörber ein.

Am Samstag, 22.04.2023 wird Stadträtin und Waldführerin Astrid Weddige von den GRÜNEN die Besonderheiten dieses ganz besonderen Waldgebiets zeigen und erklären.
Das Gebiet liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stadt Pappenheim, am Ortsrand von Rothestein.
Bei der Wanderung wird es auch die Gelegenheit geben Philipp Hörber persönlich kennen zu lernen. Philipp Hörber tritt als Direktkandidat für die GRÜNEN bei der Landtagswahl 2023 in Bayern an.

Treffpunkt ist um 14:30 Uhr in Rothenstein, am Waldrand, Ende der Förstergasse.

Nach der Wanderung ist eine Einkehr im Gasthaus Adler in Suffersheim geplant, wo ein weiterer Austausch mit Philipp Hörber und allen Interessierten möglich ist.

Weitere Informationen auf gruene-pappenheim.de

Die GRÜNEN freuen sich auf einen naturnahen und informativen Austausch!




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 20.04.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge  

2 Sicherheitsrecht:  

  2.1 „Sanierung Stützmauer Dr.-W-Kraft Weg“ städt. Anteil – Beauftragung eines Planers zur Erarbeitung möglicher Sanierungsvarianten mit Kostenberechnung  

  2.2 Sicherheitsrecht: Maßnahmen zur Notsicherung der Stützmauer Dr.-W.Kraft Weg  

3 Schöffenwahl für die Amtszeit 2024 bis 2028 – Benennung von Kandidaten  

4 Straßensanierungsplan 2023  

5 Vergaben:  

  5.1 Neubau Haus für Kinder – Vergabe der Schlosserarbeiten  

6 Haushaltswirtschaft  

  6.1 Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2021 der Stadt Pappenheim  

  6.2 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2021 der Stadt Pappenheim  

  6.3 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2022 der Stadt Pappenheim  

  6.4 Haushaltswirtschaft- Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2021 der Hofana-Stiftung  

  6.5 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2021 der Hofana-Stiftung Pappenheim  

  6.6 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2022 der Hofana-Stiftung Pappenheim  

7 Grundsatzbeschluss: Entscheidung über den Anschluss des Feuerwehrhauses Geislohe an das bestehende Nahwärmenetz  

8 Kalkulation der Abwassergebühren für den Zeitraum 2024 bis 2027  

9 Außenanlagen städtischer Kindergarten Bieswang – Grundsatzbeschluss zur Neugestaltung  

10 Bekanntgaben  




Bürgersprechstunden Pappenheim in Stadt und Land

In der Stadt Pappenheim und in allen Ortsteilen bietet Erster Bürgermeister Florian Gallus

jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr

Sprechstunden für alle Bürgerinnen und Bürger an. Dabei haben diese die Möglichkeit, ihre Anliegen in einem persönlichen Gespräch an höchster Stelle vorzubringen

Aus Gründen der Diskretion ist der Zutritt immer nur für eine Person/Familie gestattet.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Nachfolgend die Übersicht der Termine und Orte in Stadt und Land:

Bieswang/Ochsenhart Montag,      24.04.23   Gasthaus Rachinger

Geislohe                       Dienstag,     09.05.23   Hirtenhaus

Göhren                         Dienstag,     16.05.23   Altes Schulhaus

Neudorf                        Donnerstag, 11.05.23   Gasthaus Zagelmeyer

Osterdorf                     Montag,         08.05.23   Dorfgemeinschaftshaus

Pappenheim                Dienstag,     13.06.23   Bürgersaal im Haus des Gastes

Übermatzhofen           Montag,       15.05.23   Gemeindehaus

Zimmern                      Donnerstag, 15.06.23  Gasthaus Hollerstein




Ideen für Pappenheims Zukunft

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim setzt am Freitag, 14. April 2023 um 19:00 Uhr seine Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ mit einem spannenden Thema fortfort.

In den bisherigen Vorträgen der Veranstaltungsreihe „Vitalisierung der Provinz“ im Frühjahr 2023 haben sich die Referenten und Referentinnen mit innovativen Instrumentarien zur Weiterentwicklung der Kleinstädte und Dörfer beschäftigt wie einem Leerstandsmanagement, der Bedeutung von privaten und öffentlichen Freiflächen in den Siedlungen, neuen Wohnmodellen oder einem innovativen Ansatz als Kommunales Denkmalkonzept zur Belebung und Erhaltung der Innenstadt.

Im fünften und letzten Abend der diesjährigen Reihe steht eher etwas Handfestes auf dem Programm: Wie kann man diese oftmals recht abstrakten Ideen und Gedanken der Planer und Berater auf die Altstadt von Pappenheim beziehen, wie können neue Ansätze der Ökologie und Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels die Attraktivität der Stadt nicht nur bewahren, sondern die Stadt mit ihrem Umfeld zukunftsfester gestalten und sie für neue Bewohnerinnen und Bewohner anziehend machen – kurz, wie kann eine kleine Stadt in Zeiten von Überalterung, Onlinehandel und Energiekrise in der Provinz überleben?
Albrecht Bedal, seit knapp zehn Jahren zusammen mit seiner Frau Neubürger In Pappenheim, hat sich in seinem Berufsleben als Architekt, Kulturverantwortlicher und Stadtplaner mit der Entwicklung der historischen Altstädte und der Bedeutung der Altbausubstanz für die Attraktivität der Ortskerne befasst. Er wird die Themen Altstadtensemble, neue Arbeitswelt, alternative Wohnformen, sanfter Tourismus, Umweltanforderungen oder zeitgemäße Verkehrslösungen streifen und vielleicht dazu manche „spinnerte“ Ideen und Lösungsmöglichkeiten ausmalen.

Nach dem Vortrag besteht ausreichend Möglichkeit, über die in der Reihe vorgestellten Ideen und Konzepte zu diskutieren und natürlich auch selbst einige einzubringen.

Der Veranstalter freut sich auf einen kommunikativen Abend im Bürgersaal des Haus des Gastes – Zugang über die Arkade in der Stadtvogteigasse 1.
Der Kunst- und Kulturverein möchte damit auch einen Beitrag zur Teilhabe der Bürgerschaft an den Umgestaltungen unserer Stadt und ihrer Dörfer leisten und anregen, dass dieser Prozess bürgerschaftlich fortgeführt wird.
Dabei ist den Verantwortlichen des Vereins wichtig, sich nicht im Klein-Klein der Realisierung zu verlieren, sondern Visionen und Ziele für ein gutes Leben in der Stadt für die Zukunft zu erörtern. Nicht alles, was vorgeschlagen und diskutiert wird, muss auch schon Morgen umsetzbar sein, einiges wird wohl noch den Praxistest bestehen müssen, bevor es konkretisiert werden kann.
Ohne eine solche offene Diskussion werden die Veränderungen in Stadt und Land trotzdem eintreten – jedoch häufig anders, als von vielen Bürgerinnen und Bürgern gewollt.

Freitag, 14. April 2023, 19:00 Uhr
Haus des Gastes, Eingang über Arkade Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse, Pappenheim (Der Raumist barrierefrei erreichbar).
Eintritt frei, eine freundliche Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit.

Text Albrecht Bedal




Wertstoffhof bleibt am Samstag geschlossen

Der Wertstoffhof Pappenheim bleibt am Karsamstag, 08. April 2023 geschlossen.