Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 20.04.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge  

2 Sicherheitsrecht:  

  2.1 „Sanierung Stützmauer Dr.-W-Kraft Weg“ städt. Anteil – Beauftragung eines Planers zur Erarbeitung möglicher Sanierungsvarianten mit Kostenberechnung  

  2.2 Sicherheitsrecht: Maßnahmen zur Notsicherung der Stützmauer Dr.-W.Kraft Weg  

3 Schöffenwahl für die Amtszeit 2024 bis 2028 – Benennung von Kandidaten  

4 Straßensanierungsplan 2023  

5 Vergaben:  

  5.1 Neubau Haus für Kinder – Vergabe der Schlosserarbeiten  

6 Haushaltswirtschaft  

  6.1 Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2021 der Stadt Pappenheim  

  6.2 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2021 der Stadt Pappenheim  

  6.3 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2022 der Stadt Pappenheim  

  6.4 Haushaltswirtschaft- Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2021 der Hofana-Stiftung  

  6.5 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2021 der Hofana-Stiftung Pappenheim  

  6.6 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2022 der Hofana-Stiftung Pappenheim  

7 Grundsatzbeschluss: Entscheidung über den Anschluss des Feuerwehrhauses Geislohe an das bestehende Nahwärmenetz  

8 Kalkulation der Abwassergebühren für den Zeitraum 2024 bis 2027  

9 Außenanlagen städtischer Kindergarten Bieswang – Grundsatzbeschluss zur Neugestaltung  

10 Bekanntgaben  




Bürgersprechstunden Pappenheim in Stadt und Land

In der Stadt Pappenheim und in allen Ortsteilen bietet Erster Bürgermeister Florian Gallus

jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr

Sprechstunden für alle Bürgerinnen und Bürger an. Dabei haben diese die Möglichkeit, ihre Anliegen in einem persönlichen Gespräch an höchster Stelle vorzubringen

Aus Gründen der Diskretion ist der Zutritt immer nur für eine Person/Familie gestattet.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Nachfolgend die Übersicht der Termine und Orte in Stadt und Land:

Bieswang/Ochsenhart Montag,      24.04.23   Gasthaus Rachinger

Geislohe                       Dienstag,     09.05.23   Hirtenhaus

Göhren                         Dienstag,     16.05.23   Altes Schulhaus

Neudorf                        Donnerstag, 11.05.23   Gasthaus Zagelmeyer

Osterdorf                     Montag,         08.05.23   Dorfgemeinschaftshaus

Pappenheim                Dienstag,     13.06.23   Bürgersaal im Haus des Gastes

Übermatzhofen           Montag,       15.05.23   Gemeindehaus

Zimmern                      Donnerstag, 15.06.23  Gasthaus Hollerstein




Ideen für Pappenheims Zukunft

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim setzt am Freitag, 14. April 2023 um 19:00 Uhr seine Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ mit einem spannenden Thema fortfort.

In den bisherigen Vorträgen der Veranstaltungsreihe „Vitalisierung der Provinz“ im Frühjahr 2023 haben sich die Referenten und Referentinnen mit innovativen Instrumentarien zur Weiterentwicklung der Kleinstädte und Dörfer beschäftigt wie einem Leerstandsmanagement, der Bedeutung von privaten und öffentlichen Freiflächen in den Siedlungen, neuen Wohnmodellen oder einem innovativen Ansatz als Kommunales Denkmalkonzept zur Belebung und Erhaltung der Innenstadt.

Im fünften und letzten Abend der diesjährigen Reihe steht eher etwas Handfestes auf dem Programm: Wie kann man diese oftmals recht abstrakten Ideen und Gedanken der Planer und Berater auf die Altstadt von Pappenheim beziehen, wie können neue Ansätze der Ökologie und Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels die Attraktivität der Stadt nicht nur bewahren, sondern die Stadt mit ihrem Umfeld zukunftsfester gestalten und sie für neue Bewohnerinnen und Bewohner anziehend machen – kurz, wie kann eine kleine Stadt in Zeiten von Überalterung, Onlinehandel und Energiekrise in der Provinz überleben?
Albrecht Bedal, seit knapp zehn Jahren zusammen mit seiner Frau Neubürger In Pappenheim, hat sich in seinem Berufsleben als Architekt, Kulturverantwortlicher und Stadtplaner mit der Entwicklung der historischen Altstädte und der Bedeutung der Altbausubstanz für die Attraktivität der Ortskerne befasst. Er wird die Themen Altstadtensemble, neue Arbeitswelt, alternative Wohnformen, sanfter Tourismus, Umweltanforderungen oder zeitgemäße Verkehrslösungen streifen und vielleicht dazu manche „spinnerte“ Ideen und Lösungsmöglichkeiten ausmalen.

Nach dem Vortrag besteht ausreichend Möglichkeit, über die in der Reihe vorgestellten Ideen und Konzepte zu diskutieren und natürlich auch selbst einige einzubringen.

Der Veranstalter freut sich auf einen kommunikativen Abend im Bürgersaal des Haus des Gastes – Zugang über die Arkade in der Stadtvogteigasse 1.
Der Kunst- und Kulturverein möchte damit auch einen Beitrag zur Teilhabe der Bürgerschaft an den Umgestaltungen unserer Stadt und ihrer Dörfer leisten und anregen, dass dieser Prozess bürgerschaftlich fortgeführt wird.
Dabei ist den Verantwortlichen des Vereins wichtig, sich nicht im Klein-Klein der Realisierung zu verlieren, sondern Visionen und Ziele für ein gutes Leben in der Stadt für die Zukunft zu erörtern. Nicht alles, was vorgeschlagen und diskutiert wird, muss auch schon Morgen umsetzbar sein, einiges wird wohl noch den Praxistest bestehen müssen, bevor es konkretisiert werden kann.
Ohne eine solche offene Diskussion werden die Veränderungen in Stadt und Land trotzdem eintreten – jedoch häufig anders, als von vielen Bürgerinnen und Bürgern gewollt.

Freitag, 14. April 2023, 19:00 Uhr
Haus des Gastes, Eingang über Arkade Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse, Pappenheim (Der Raumist barrierefrei erreichbar).
Eintritt frei, eine freundliche Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit.

Text Albrecht Bedal




Wertstoffhof bleibt am Samstag geschlossen

Der Wertstoffhof Pappenheim bleibt am Karsamstag, 08. April 2023 geschlossen.




Die Kehrmaschine kommt

Die Kehrmaschine kommt

Die Stadt Pappenheim wird in Kürze die Straßen in der Kernstadt und den Ortsteilen mit einer großen Kehrmaschine reinigen lassen.
Für die Kernstadt ist der Einsatz für den 03. und 04. April 2023 geplant, für die Ortsteile am 04.und 05. April 2023.

Dazu ergeht die Bitte, dass die Anwohner ihre Fahrzeuge nicht am Straßenrand abstellen, um ein möglichst flächendeckendes und gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.“




Urbanes Gebiet für „Pappenheim Nord“

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung Mitte März beschlossen für das Planungsgebiet „Pappenheim Nord“ einen Bebauungsplan aufzustellen. Gleichzeitig ist die Entscheidung gefallen den Planungsauftrag an das Pappenheimer Planungsbüro Clemens Frosch zu vergeben.

Das Thema „Eingangsbereich Pappenheim Nord“ ist schon rund zehn Jahre immer wieder Thema in den verschiedenen Planungsgremien für das Städtebauliche Entwicklungskonzeptes (SEK) gewesen.

Dort war und ist geplant, „erhebliche städtebauliche Missstände“ zu beseitigen.

Im Oktober 2017 hat der Stadtrat die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen und als Gebietstyp öffentliche Verkehrsflächen sowie Mischflächen für Aufenthalt und Erschließung festgelegt.

Diesen Aufstellungsbeschluss hat der Stadtrat damals aus taktischen Gründen gefasst, um beim Verkauf des Gaststättenareals „Zum Goldenen Löwen“ und des danebenliegenden Landwirtschaftlichen Anwesens in eine bessere Position für das gemeindliche Vorkaufsrecht zu kommen.

Im März 2018 hat der Stadtrat bei einer Änderung des Flächennutzungsplanes die Teilflächen nördlich der Friedhofsmauer und auf dem Weinberg beschlossen, um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Misch- bzw. Wohngebiet zu schaffen.

Wenige Tage vorher, am 16.03.2018 wurde von der Stadt unter Ausübung des Vorkaufsrechts der notarielle Kaufvertrag für das Gaststättenareal und das Landwirtschaftliche Anwesen unterschrieben.

Jetzt, im März 2023, war das neue Planungsgebiet mit erweitertem Areal wieder auf der Tagesordnung. Festgelegt wurde nun die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Innenentwicklung in Form eines „urbanen Gebietes“, bei dem im Gegensatz zu einem Mischgebiet der Anteil von Wohn- und Gewerbeflächen nicht gleich sein muss. In einem urbanen Gebiet können neben Wohn- und Gewerbebebauung kulturelle und soziale Einrichtungen untergebracht werden, von denen keine wesentliche Störung der Wohnnutzung ausgeht.

Das Planungsgebiet liegt im Dreieck von Galluskirche, des vormaligen Königshofs (Gasthof zum Grünen Baum) und der Brunnmühle. Dort hat nach der Keltenzeit die Besiedelung Pappenheims begonnen und das Gebiet steht auch im engen Zusammenhang mit der Schenkungsurkunde aus dem Jahre 802 in der erstmals der Name der Stadt Pappenheim als „pappinheim“ urkundlich erwähnt wird.

Da ist es nicht verwunderlich, dass große Teile des Planungsgebietes, wie etwa die beiden Liegenschaften, die abgerochen werden sollen, als Bodendenkmal im Focus des Landesamtes für Denkmalpflege stehen. Das ist auch der Grund weshalb die Abbrucharbeiten denkmalpflegerisch begleitet werden müssen.

Deshalb möchte Stadträtin Bettina Balz von den Grünen das Ergebnis der Bodenuntersuchungen abwarten, bevor mit Investoren verhandelt wird. Sie forderte für die Aufstellung eines Kriterienkataloges ein sensibles Vorgehen schon deshalb, weil hier „die größte zusammenhängende Neuentwicklung seit vielen Jahrzehnten“ stattfinde. Zudem brauche die Stadt dringend altersgerechte Wohnungen. Balz wünschte sich vor dem Einstieg von Investoren einen städtebaulichen Vertrag, in dem Stadt vorgibt wie und was gebaut werden soll.

Auch 3. Bürgermeisterin Christa Seuberth (SPD) regte an, dass in dem neuen Baugebiet hauptsächlich Familien und Senioren wohnen sollten.

Nachteil der altersgerechten Wohnungen sei Bürgermeister Florian Gallus zufolge, dass diese immer teurer seien als konventionelle Bauweisen. Zudem sorge die Tatsache, dass es sich zu einem großen Teil um ein Bodendenkmal handelt um große Zurückhaltung bei den Investoren. Er sei aber froh, dass wenigstens einer von mehreren potenziellen Investoren bisher bei seinen Bauabsichten geblieben ist.

Neben der Aufstellung des Bebauungsplanes hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, den Auftrag für die Begleitung der Aufstellung des Bebauungsplans „Pappenheim Nord“ an das Planungsbüro „Clemens Frosch“ in Pappenheim zu vergeben. Das Pappenheimer Architekturbüro war mit seinem Angebotspreis der wirtschaftlichste Bieter bei der Ausschreibung.

Der Auftrag für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung des Areals wird auf dem Verwaltungswege von Bürgermeister Florian Gallus vergeben.




Obere Bergstraße im mittleren Teilbereich gesperrt

In Pappenheim wird die Obere Bergstraße ab dem 23. 03.2023 bis voraussichtlich Mitte Juni 2023 wegen Straßensanierungsarbeiten gesperrt. Von der Sperrung betroffen ist das Teilstück zwischen den Anwesen 6 und 14. Der gesperrte Bereich ist auch  aus dem Lageplan (rot eingezeichnet) ersichtlich.

Lageplan Stadt Pappenheim




Denkmalschutz und Erhaltung gehören zusammen

Im Rahmen der Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. am Freitag, 24. März 2023 das Landesamt für Denkmalpflege eingeladen. Bei dem Vortrag von Judith Sandmeier wird die Verbindung von Denkmalpflege und Modernisierung das Thema sein.

Wie kann eine Synthese aus Denkmalpflege und Modernisierung gelingen?
Ortskerne sind das Gedächtnis der Dörfer und Städte, sie geben Einheimischen wie Fremden eine Vorstellung von dem jeweiligen Orten und bilden einen wichtigen Bezugspunkt für die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinden. Dass dabei dem Denkmalschutz eine gewichtige Rolle zukommt, ist unbestritten und auch gut so.
Neben dem Erhalt des Einzeldenkmals gehört aber auch dem Ensemble der Häuser eines historischen Ortskerns große Aufmerksamkeit, um nicht ein in Jahrhunderten gewachsenes Stadtbild zu stören oder sogar ganz zu zerstören. Um eine historisch gewachsene Siedlung für die Zukunft fit zu machen und dabei die überlieferte Bausubstanz schonend zu behandeln, haben sich die Denkmalpfleger ein neues Instrumentarium ausgedacht:
Das kommunale Denkmalkonzept mit Partizipation der Bürgerinnen und Bürger. Dabei wird eine Versachlichung der oft gegensätzlichen Ansichten erreicht und eine Synthese aus den unterschiedlichsten Vorstellungen angestrebt – ein durch und durch demokratischer, aber auch anstrengender und lohnender Prozess.
Der Kunst- und Kulturverein versteht sich hier auch als Stimme einer engagierten Bürgerschaft und hat im Rahmen der Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ das Landesamt für Denkmalpflege eingeladen, dieses für uns neue Konzept in Pappenheim vorzustellen.
Judith Sandmeier arbeitet seit einigen Jahren beim Landesamt für Denkmalpflege im Referat „Bürger Denkmal Gesellschaft“ und hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichsten Ansätze und Interessen bei Erneuerungsmaßnahmen von Eigentümern, Nutzern, Investoren, Ämtern, Fördergeldgebern, Bauhistorikern, Fachleuten und Politikern zu bündeln. Damit kann eine neue Wertebetrachtung für eine nachhaltige Entwicklung des historischen Umfelds einer Kommune geschaffen, die verschiedensten Anforderungen und Ideen im betreuten Rahmen diskutiert und in einem von der Bürgerschaft getragenen Zukunftsplan eingebracht werden. Judith Sandmeier ist es ein Anliegen, dem Diskussionsprozess auch hier im südlichen Mittelfranken in Gang zu bringen und der Bedeutung des baulichen Erbes für unsere Zukunft eine gewichtige Stimme zu geben.

Text Albrecht Bedal

Freitag, 24. März 2023, 19:00 Uhr
Haus des Gastes, Eingang Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse, Pappenheim
(Der Raum ist barrierefrei erreichbar).
Eintritt frei, eine freundliche Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit




Es geht vorwärts mit dem Eichwiesensteg

Wenn die Arbeiten weiterhin so flott vorangehen wird man schon bald wieder von der „Unteren Vorstadt“ über die Altmühl auf die Eichwiese und die Fischerleite gehen können. Die Arbeiten gehen flott voran, heute hat die Baufirma Schmid die neuen Fundamente betoniert und am Freitag, 17.03.2023 sind die Sanierungsarbeiten am Steg voraussichtlich abgeschlossen.

Die Baufirma Schmid aus Markt Berolzheim ist im Zeitplan sogar einige Wochen voraus. Am Eichwiesensteg selbst sind die Sanierungsarbeiten, das heißt die Ausbesserung der maroden Eisenteile, abgeschlossen. Eingebaut werden noch die Tragevorrichtungen für die Kabel, die mit dem Steg über die Altmühl geführt werden.

Bald danach wird mit der Reinigung und dem Aufbringen der ersten von insgesamt drei Farbschichten weitergearbeitet.

Fix und fertig sind die beiden Rampen, die auf den Steg führen sollen. Die Rampe von der Eichwiesenseite ist schon seit Wochen vor Ort und die Rampe für die Bahnseite ist auch schon fertig. Allerdings wird diese aus Platzgründen erst kurz vor der Montage zum Steg gebracht.

Eine Zeitbremse ist derzeit das Dritte Fundament, das am Weg neben der Bahnlinie für die Auflage der Rampe notwendig ist. Dieses ist just an der Stelle geplant, an der ganz in der Nähe die Ferngasleitung der N-Energie verläuft. Das bedeutet, dass die Leitung von der Firma erst genau lokalisiert werden muss. Derzeit ist eine Begutachtung in Arbeit und Insider wissen, dass das dauern kann.

Die beiden Fundamente für die Auflagen des Eichwiesensteges sind heute am 15.März 2023 betoniert worden. Auf den Tag genau drei Monate nachdem der Eichwiesensteg von den Fundamenten gehoben wurde.

Die nächsten Arbeiten sind nun die Reinigung des Eichwiesensteges und danach werden drei Farbschichten aufgebracht.

 




Start in den Frühling am kommenden Sonntag

Am kommenden Sonntag, 19. März startet Pappenheim mit dem „Frühlingserwachen“ in das Frühjahr. Das nimmt Erster Bürgermeister Florian Gallus zum Anlass sich mit einem Grußwort an die Besucherinnen und Besucher des Marktes und an die Gäste der Stadt zu richten:

Sehr geehrte Gäste, liebe Besucher,

vor uns liegt eine turbulente Zeit. Damit meine ich nicht die noch durchaus bevorstehenden Wintertage, sondern eher den Ausblick auf das Frühjahr und die folgenden Monate. Die Vorfreude auf mehr Sonnenschein nach einer gefühlten mehrwöchigen dunklen und trüben Zeit ist jetzt vielfach spürbar. Vieles geht einfach lockerer von der Hand, wenn das Wetter mitspielt. Man fühlt sich gut, ist motiviert im Beruf und natürlich auch in seiner Freizeit. Ich freue mich auf die bevorstehende, wärmere Jahreszeit. Nutzen Sie Ihre freie Zeit und besuchen auch heuer wieder unser von ehrenamtlich Engagierten Helfern und Einzelhändlern organisiertes „Frühlingserwachen“.

Los geht’s am Sonntag, 19.03.2023 ab 11 Uhr bis 17 Uhr. Es erwartet Sie neben dem Pappenheimer Einzelhandel in der Innenstadt mit seinen attraktiven Angeboten und Aktionen auch wieder ein umfangreiches und vielfältiges Angebot aus regionalen Produkten und Handwerkskunst in seiner schönsten Form.

umfangreichen Angebot von zünftig bis fein freut sich ebenfalls auf Ihren Besuch.

Genießen Sie beim Bummeln, Shoppen oder bei der Einkehr den einzigartigen Charme und das herrliche Ambiente unserer historischen Innenstadt.

Mein Dank gilt den verantwortlichen Einzelhändlern für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung.

Ihnen, liebe Gäste, wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt in Pappenheim.
Leistungsfähigkeit der zahlreichen Aussteller.

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt, bleibende Eindrücke und viel Vergnügen beim Bummeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Erster Bürgermeister

Florian Gallus

 




Der Stadtrat tagt öffentlich

 

Am Donnerstag, 16.03.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentlich Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge  

1.1 BA 01/2023 – Errichtung eines Mobilfunkmastes im Wolfstal, Fl.Nr. 1429, Gem. Pappenheim, Magdalenaschlag, Vordere Gemeindewaldung

1.2 BA 05/2023 Isolierte Befreiung Errichtung eines GeräteGartenhauses, Am Mühlberg, Fl.Nr. 1461/13, Pappenheim

2 Bauleitplanung    

2.1 Bauleitplanung – Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplans „Pappenheim Nord“ nach § 13 a BauGB (Aufstellungsbeschluss)

2.2 Bauleitplanung – Grundsatzbeschluss zur Erstellung eines Kriterienkatalogs für PV-Freiflächenanlagen im Gemeindegebiet Pappenheim

2.3 Bauleitplanung – Bebauungsplan „Pappenheim Nord“ – Vergabe des Planungsauftrags

3 Haushalt  

3.1 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2023

3.2 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Hofana-Stiftung Pappenheim für das Haushaltsjahr 2023

4 Vergaben:

4.1 Auftragsvergabe für Fundamentarbeiten der neuen Bushäuschen in Pappenheim und Bieswang

4.2 Kläranlage Pappenheim: Auftragsvergabe Sanierung Phosphatbehältertank

5 Erwerb einer Kehrmaschine für den Bauhof – Grundsatzbeschluss

6 Zuschusswesen: Antrag des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim e.V. auf Verlängerung der Vereinbarung

7 Antrag des „Pappenheimer Maibaum Vereines“ auf Nutzung des Stadtwappens

8 Antrag des Kunst- und Kulturvereins auf Nutzung des Stadtwappens

9 Beteiligungen – Kapitalzuführung an die Stadtwerke Pappenheim GmbH zur Sicherung der Leistungsfähigkeit

10 Beschluss über die Investitionsumlage an den Schulverband Pappenheim-Solnhofen für die Glasfaseranbindung nach der Förderrichtlinie GWLANR

11 Bekanntgaben   




Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet auch in diesem Jahr im Rahmen einer „Frühjahrsaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen an. Dazu gehören Äste, Zweige Holz von Hecken, Sträucher, und Baumschnitt.
Am Samstag, 25.03.2023, werden Anlieferungen in der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr an folgenden Stellen angenommen:

  • Neudorf ehemalige Deponien
  • Osterdorf ehemalige Deponien
  • Übermatzhofen Bolzplatz
  • Bieswang Kirchweihplatz Rachinger

Für die ehemalige Deponie Neudorf sind weitere Annahmetage jeweils 13:00 – 15:00 Uhr, ohne Gebühr:

Samstag, 18.03.2023
Samstag, 25.03.2023
Samstag, 01.04.2023
Samstag, 15.04.2023
Samstag, 13.05.2023
Samstag, 17.06.2023  

Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle gegen eine Gebühr im Wertstoffhof Pappenheim angenommen.

Bereits jetzt zum Vormerken: die „Herbstaktion“ wird am Samstag, 11.11.2023, stattfinden.