Der Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 20.07.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge
1.1 BA 13/2023 – Neubau einer Unterstellhalle und einer Halle für den Wertstoffhof, Rindertalstr. 1, Pappenheim

2 Bauleitplanung – Angebot zur Erstellung eines PV-Kriterienkatalogs durch das Institut für Energietechnik

3 Feuerwehrwesen: Vergabe Aufträge Jahresbestellung und Kleiderkammerausstattung 2023

4 Zukunft des Pappenheimer Waldklettergartens – Gesamtprojekt

5 Haus für Kinder – Grundsatzbeschluss zur Errichtung einer PV-Anlage am Haus für Kinder

6 Vergaben
6.1 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Brandschutzelemente
6.2 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Fliesenarbeiten
6.3 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Malerarbeiten
6.4 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der mobilen Trennwand
6.5 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Einbauküche
6.6 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Einbaumöbel-Schreinerarbeiten
6.7 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Bodenbelagsarbeiten
6.8 Neubau einer Bauhofhalle: Vergabe Herstellung Hof Wertstoffhof und Containerstellplatz
6.9 Feuerwehr Neudorf: Auftragsvergabe Neuanschaffung TSF-W FFW Neudorf (Fahrgestell, Aufbau, Beladung) nach erfolgter Ausschreibung

7 Mauereinbruch Brunnmühlbach: Grundsatzbeschluss und Auftragsvergabe für Instandsetzung
8 Straßenunterhalt 2023; Sanierung GV-Straße Bieswang-Solnhofen: Änderung der Ausführungsart

9 Bekanntgaben




Dr. Sabine Weigand kommt nach Pappenheim

Auf Einladung des Ortsverbandes der GRÜNEN/Bündnis90 PappenheimIm kommt die Landtagsabgeordnete Dr. Sabine Weigand MdL, am Donnerstag, 13.07.2023 im Rahmen ihrer Denkmal-Tour nach Pappenheim.

Alle Interessierten aus Pappenheim und der Region sind um 17:00 Uhr zum Marktplatz eingeladen um von dort aus mit der Abgeordneten zu einem Stadtrundgang zu beginnen. Bei dem Rundgang sollen lokale und aktuelle Themen in den Blick genommen und angesprochen werden wie etwa:

  • Stadtentwicklung
  • Ensembleschutz und aktuelle Herausforderungen
  • Wohnen und Leben im Alter
  • Leerstände

Gegen 18:30 Uhr wird  im Gasthof Zur Sonne in Pappenheim eingekehrt.

Um 19:30 Uhr hält Dr. Sabine Weigand im Gasthof Zur Sonne einen Impulsvortrag zur Novelle des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes mit anschließendem Gespräch.

Der Ortsverband der GRÜNEN/Bündnis90 Pappenheim freut sich auf eine rege Teilnahme am kompletten Programm oder auch an einzelnen Programmpunkten.




Altmühl bei Pappenheim ist wieder auf dem Eichwiesensteg überquerbar

Der Eichwiesensteg, der den Hals, die Untere Pappenheimer Vorstadt und Niederpappenheim mit der Fischerleite, dem Campingplatz und der Bürgermeister-Rukwid-Straße verbindet ist für trittsichere Fußgänger wieder benutzbar. Zwar muss der Boden auf den beiden Rampen noch von den Mitarbeitern des Bauhofs verlegt werden, aber wer trittsicher ist kann ohne Probleme auf dem Steg über die Altmühl kommen. Damit ist der seit 2015 wegen statischer Probleme gesperrte Eichwiesensteg zur großen Freude vieler Pappenheimer und Wanderer wenn auch vorerst nur provisorisch wieder zur Altmühlüberquerung nutzbar.

Auch die Verlegung der Versorgungsleitungen wie Strom und Telefonleitung werden in einem Rohr unter der Trittauflage über die Altmühl geführt.

Kürzlich wurde der Hauptsteg mit einem Autokran auf die Fundamente gehoben und die beiden Rampen montiert.




Der Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 22.06.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche  Sitzung des Stadtrates
mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge
1.1 BA 12/2023 – Sanierung eines bestehenden Wohnhauses, Dachgeschossausbau und Erneuerung Dachstuhl

2 Vergaben
2.1 Straßenunterhalt 2023: Auftragsvergabe Sanierung GV: Bieswang-Hochholz
2.2 Neubau Haus für Kinder – Vergabe der Innentürenarbeiten
2.3 Bauleitplanung – Angebot zur Erstellung eines PV-Kriterienkatalogs durch das Institut für
Energietechnik

3 Volksfest Pappenheim 2023 – Budget und Programm

4 Ortsrecht:
4.1 Beschluss einer neuen Benutzungssatzung für die städtische Kindertageseinrichtung Bieswang
4.2 Beschluss einer neuen Gebührensatzung für die städtische Kindertageseinrichtung Bieswang

5 Errichtung und Ertüchtigung von Nahwärmeanschlüssen an fünf städtischen Gebäuden in Bieswang
5.1 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Feuerwehrhaus Bieswang
5.2 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Neusiedlerstraße 12 und 14
5.3 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Kirchengasse 12
5.4 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Schulstraße 1
5.5 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Vereinsheim der Soldaten- und Reservistenkameradschaft

6 Bekanntgaben

 




Bauhof Pappenheim nimmt Buchsbaumabfälle nur in sicherer Verpackung an

Die Stadt Pappenheim weist darauf hin, dass Grünabfälle, die mit dem Buchsbaumzünsler befallen sind, im Wertstoffhof ab sofort nur noch dann angenommen werden, wenn diese in einem verschlossenen und stabilen Sack verpackt sind.
Aufgerissene Säcke oder Säcke die leicht aufreißen können, werden nicht angenommen.
Von den Anliefernden wird erwartet, dass die einzelnen Zweige entsprechend zerkleinert im Sack verpackt werden.

Diese Regelung gilt ab sofort und dient der Unterbindung der Ausbreitung des Schädlings.




Rathaus in Pappenheim bleibt am Brückentag geschlossen

Die Stadtverwaltung Pappenheim teilt mit, dass das Rathaus am Freitag 09. Juni 2023 – das ist der Brückentag nach Fronleichnam – geschlossen bleibt.




Schiffscontainer oder Fertiggaragen im Freibad Pappenheim

Hinter dem Technikgebäude des Pappenheimer Freibades zum Bahnweg hin, soll für die Städtischen Werke ein eine Garage und ein Außenlager entstehen. Die bauliche Anlage soll  rund 6×6 m in der Fläche und 2,60m in der Höhe betragen. Geplant als Gebäude sind entweder 2- Fuß Schiffscontainer oder Fertiggaragen in Beton oder Blech.

Der Pappenheimer Stadtrat hatte sich im Rahmen einer Bauvoranfrage der Städtischen Werke mit dem Bauantrag zu beschäftigen und einstimmig das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt. Die beantragte Fläche liegt im Außenbereich und kann nach den gesetzlichen Bestimmungen als „sonstiges Vorhaben“ genehmigt werden. Das Bauvorhaben liegt darüber hinaus im Überschwemmungsgebiet der Altmühl, weshalb damit zu rechnen ist, dass Wasserwirtschaftsamt und Landratsamt die Genehmigung der Gebäude von entsprechenden Auflagen abhängig machen.




Stadtwerkeinsel in Pappenheim erhält eine Ladesäule

Auf der Stadtwerkeinsel in Pappenheim wird es demnächst eine Ladesäule mit zwei Anschlüssen für das laden von E-Autos geben. Einen entsprechenden Beschluss hat der Stadtrat in seiner Mai-Sitzung einstimmig gefasst.
Die Variante für die Lademöglichkeit eine staatliche Zuwendung zu bekommen hat der Stadtrat verworfen. In diesem Fall hätten zwei Ladesäulen mit insgesamt 4 Lademöglichkeiten angeschafft müssen. Dabei wäre als Aufstellungsort für die zweite Ladesäule nur die Pappenheimer Lach infrage gekommen, wo es bisher keinen Stromanschluss gibt. Dieser ist allerding auf der Stadtwerkeinsel vorhanden, weshalb sich der Stadtrat dort für die Aufstellung einer Ladesäule entschieden hat.

Angeschafft wird die Ladesäule im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit den Stadtwerken Roth und wird in der Stadt Pappenheim rund 5.000 Euro kosten. Jährlich werden mit den Grundgebühren für den Ladeverbund und den Verwaltungs- und Wartungskosten rund 1.000 Euro fällig, wobei der Erlös für den Stromverkauf mit prognostizierten 215 Euro und der Erlös aus der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) mit 400 Euro vorausberechnet ist. Ob und in welcher Höhe der Stadt ein Defizit aus dieser Ladesäule entsteht hängt maßgelblich davon ab wie intensiv die beiden Ladeanschlüsse der Säule genutzt werden.




Stadtrat lehnt Klausurtagung über Seniorenkonzept für Pappenheim ab

Der Stadtrat in Pappenheim hat in seiner Mai-Sitzung einen gemeinsamen Antrag, der Fraktion der GRÜNEN und der SPD mehrheitlich abgelehnt. In dem Antrag hatten die beiden Fraktionen angeregt in einer halbtägigen Klausurtagung seniorenpolitische Komponenten für den Bebauungsplan Pappenheim Nord und das weitere Schicksal des seit zwei Jahren geschlossenen Georg-Nestler-Hauses zu beraten.

Die Vorgaben für den Bebauungsplan für das neue Bebauungsgebiet Pappenheim Nord und das weitere Vorgehen mit dem leerstehenden Seniorenheim sehen die Antragsteller in einem engen Zusammenhang, mit dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept, das der Stadtrat vor einem Jahr ohne Beschluss zur Kenntnis genommen hat.

Die Studie über das Seniorenkonzept für die Stadt Pappenheim von der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) in München beleuchte auch die Themen „Wohnen und Grundversorgung“ und „Ortsnahe Unterstützung und Pflege“. Diese Komponenten – so der eingebrachte Antrag – hätten in einer Klausurtagung den Entscheidungsträgern im Stadtrat insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten der praktischen und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten von Anja Preuß erörtert werden sollen. Letztere hat für die AfA das Seniorenkonzept im Auftrag der Stadt Pappenheim erarbeitet und im Juni 2022 dem Stadtrat in öffentlicher Sitzung vorgestellt.

Für die Klausurtagung hatten die Antragsfraktionen einen Fragenkatalog mit sieben Punkten zusammengestellt, der sich mit dem künftigen Baugebiet Pappenheim-Nord beschäftigt. Dabei geht es um die Themen Nutzung, die Bauweise und die Umweltverträglichkeit der künftigen Bebauung.

Wie bei der Suche nach dem richtigen Investor vorgegangen werden soll, soll laut Antrag von SPD unhd GRÜNEN ebenfalls in einer Klausur besprochen werden.

Zwei Konzepte für das Georg-Nestler-Haus
Der Vorschlag eine Klausurtagung abzuhalten, stieß bei Bürgermeister Florian Gallus (CSU) auf wenig Gegenliebe. In der Sitzungsvorlage wies er unter anderem darauf hin, dass das Ergebnis des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts bereits bei der Klausurtagung 2022 besprochen worden sei. Darüber hinaus gebe es von der Koordinationsstelle „Pflege und Wohnen in Bayern“ bereits eine Stellungnahme zur Gesamtkonzeption für die Altenhilfeprojekte Pappenheim, Bieswang und Solnhofen.

Nachdem der Erbpachtvertrag mit der Rummelsberger Diakonie Anfang Mai 2023 aufgelöst wurde, habe er mit zwei Trägern über mögliche Konzepte gesprochen. Während Sven Emmerling das Konzept der Diakonie Weißenburg-Gunzenhausen bereits im Januar 2021 dem Pappenheimer Stadtrat vorgestellt hat, ist das zweite Konzept eines anderen Trägers noch in Arbeit und wird voraussichtlich Mitte Juli 2023 im Rathaus vorliegen.

[Den Artikel des Pappenheimer Skribenten über das
Konzept der Diakonie Weißenburg-Gunzenhausen
vom 15.01.2021 finden Sie hier …]

Was das Baugebiet Pappenheim Nord angeht, so sieht Bürgermeister Gallus die Fragen aus dem Antrag teilweise bereits beantwortet und die offenen Fragen will er vom Bauausschuss oder vom Stadtrat bearbeitet wissen.

Ziele sind noch nicht ausreichend festgelegt
Anette Pappler (SPD) unterstrich die Wichtigkeit der Klausur aus Ihrer Sicht und äußerte Zweifel, dass die aufgezeigten Themen bei Stadtratssitzungen ausrechend erörtert werden könnten. Ihr gehe es darum mit konkreten Handlungsempfehlungen Leitplanken für diesen wichtigen Themenkomplex festzulegen, denn „die Ziele sind noch nicht ausreichend festgelegt“, erklärte die Fraktionsvorsitzende der SPD.
„Das Georg-Nestler-Haus und der Bebauungsplan Pappenheim Nord bedingen einander und müssen als Gesamtpaket behandelt werden“, betonte Bettina Balz von den GRÜNEN. Sie appellierte eindringlich an das Ratskollegium die beantragte Klausurtagung abzuhalten, mit der auch eine Begehung des leerstehenden Georg-Nestler-Hauses verbunden sein soll.

Ein ständiger Balanceakt
Man braucht beides – Träger und Inverstoren – erklärte Bürgermeister Gallus dem Stadtrat. Die Möglichkeiten müsse er in einem ständigen Balanceakt ausloten. Zudem stehe Pappenheim nicht alleine da, sonders sehe sich bei der Suche nach Trägern und Investoren in Konkurrenz mit Treuchtlingen, Weißenburg und Eichstätt. Da sei es wenig Hilfreich, wenn man die schönsten und besten Konzepte und architektonischen Planungen beschließt, die dann keine Träger und kein Investor umzusetzen bereit ist.

„Ich nehme dem Stadtrat die Entscheidungskompetenz nicht weg“, versprach Gallus und wies darauf hin, dass er den Stadtrat immer zur rechten Zeit informiert habe.

Kein Bedarf für stationäre Altenpflege
Eine Vorentscheidung gab es schon bei den Ausführungen des Bürgermeisters. „Für eine stationäre Pflege ist bei uns der Bedarf nicht vorhanden. Es wird in Richtung ambulante Pflege gehen.“, legte Gallus diesbezüglich seinen Weg für die Seniorenpolitik in Pappenheim fest.
„Was wir brauchen sind seniorengerechte Wohnungen und Investoren, die bereit sind, entsprechende Gebäude zu errichten“, sagte er bei seinen umfangreichen Ausführungen.

„Wir müssen auf den Investor eingehen“, meinte Friedrich Obernöder (CSU). Es nütze nichts bei einer Klausur Vorstellungen zu entwickeln, die dann kein Investor annimmt. Dieser Meinung schlossen sich auch Karl Satzinger (BGL) und Friedrich Hönig (FW) an.

In einem Beschluss wurde der Antrag auf eine Klausurtagung über die Seniorenpolitik in Pappenheim mit den Stimmen der CSU, der Bürgerliste und der Freien Wähler abgelehnt.




Mitarbeiter/in für das Einwohnermelde- und Passamt in Pappenheim gesucht

Die Stadt Pappenheim sucht zum 01.08.2023 eine Fachkraft für das Einwohnermeldeamt und Passamt. Dazu gibt die Stadt Pappenheim folgende Ausschreibung bekannt:

 

Mitarbeiter/in für das
Einwohnermelde-/ Passamt in Teilzeit
Ihr Profil:
• Verwaltungsfachangestellte/r (VFA-K oder AL I/ BL I)
• Eigeninitiative, Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität
• Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise
• Sozialkompetenz, kostenbewusstes Denken
• sicheres und freundliches Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
• EDV-Kenntnisse

Wir bieten:
• ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
• flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen
• die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
• arbeiten in einem jungen Team mit gutem „Betriebsklima“

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes.
Die Vergütung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen (TVöD) entsprechend der Qualifikation und der bisherigen Tätigkeit.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 23.06.2023 an die Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Bei Fragen steht Ihnen Herr GL Eberle ( 09143/606-16, eberle@pappenheim.de) gerne zur Verfügung.




Ein neues Radgesetz soll den Radverkehr stärken

Wolfgang Hauber, MdL aus Weißenburg will zusammen mit seiner Landtagsfraktion der FREIEN WÄH den Verzicht auf das Auto praktisch umsetzbar machen. Dazu will die Fraktion ein neues Radgesetz auf den Weg bringen, das noch in diesem Jahr in Kraft treten soll. Das teilt das Abgeordnetenbüro Büro von Wolfgang Hauber in der folgenden Pressemitteilung mit:
(FW) Den Radverkehr stärken und sicherer machen und das Radland Bayern noch attraktiver gestalten: Dazu bringt die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion das bayerische Radgesetz auf den Weg. „Bis 2030 sollen bayernweit insgesamt 1.500 Kilometer an neuen Radwegen entstehen, Kommunen finanziell wie auch beratend bei der Umsetzung von Radinfrastrukturprojekten gefördert sowie die Verkehrssicherheit und die Bedingungen für den Radverkehr verbessert werden“, fasst Wolfgang Hauber, Abgeordneter aus Weißenburg, den Gesetzentwurf zusammen.
Damit reagiert der Freistaat Bayern auf ein geändertes Mobilitätsverhalten und trägt der zunehmenden Bedeutung des Fahrrads als klimaschonendes, gesundheitsförderndes und kostengünstiges Verkehrsmittel Rechnung. Ziel ist es, den Anteil des Fahrrads am Verkehrsmix zu erhöhen und die Planung sowie den Bau einer bayernweit vernetzten Radinfrastruktur durch eine strukturierte Finanzierung und Förderung zu beschleunigen.
Das Radgesetz umfasst im Wesentlichen folgende Punkte:

Ausbau der Radinfrastrukturdurch insgesamt 1.500 Kilometer neue Radwege, Unterstützung der Gemeinden und Landkreise bei der Planung und Umsetzung von Radinfrastrukturprojekten durch eine Zentralstelle Radverkehr sowie Steigerung der Verkehrssicherheit.
Die Stärkung des Radverkehrs als Teil vernetzter Wegeketten durch die Einführung eines vergünstigten Radmitnahme-Tickets im Schienenpersonenverkehrsowie

die Einführung einer Radallianz zur besseren Vernetzung der maßgeblichen Akteure im Bereich des Radverkehrs.
„Unser Ziel ist eine Mobilitätswende, die öffentlichen Personennahverkehr und Individualverkehr zusammendenkt. Dazu müssen wir Angebote schaffen, die einen Verzicht auf das eigene Auto nicht nur attraktiv, sondern auch praktisch umsetzbar machen.
Mit dem Radgesetz schaffen wir dafür die Grundlagen: Erstmals werden Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen gesetzlich festgeschrieben und eine auskömmliche finanzielle Unterstützung der Kommunen durch Förderprogramme sichergestellt“, freut sich Hauber.
Am 23. Mai wurde der Gesetzesentwurf in erster Lesung im Plenum des Landtags behandelt. Das Radgesetz soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.




Rathaus in Pappenheim am Mittwoch geschlossen

Das Pappenheimer Rathaus ist am kommenden Mittwoch, den 24.05.23 wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung bereits ab 10.00 Uhr geschlossen .