Der Eichwiesensteg in Pappenheim wird eingeweiht

Seit Februar 2015 war der Eichwiesensteg in Pappenheim, die Fußgängerverbindung von der Oberen Vorstadt und dem Auer Bichel einerseits und Niederpappenheim mit Unterer Vorstadt andererseits gesperrt.

Nach einer langjährigen, streitbehafteten Diskussion ob und wie der mehr als 100 Jahre alte Altmühlübergang wieder hergestellt werden soll, ist die Sanierung des Eichwiesenstegs seit einiger Zeit abgeschlossen.

Aus diesem Anlass sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Einweihung des sanierten Eichwiesensteges

am Dienstag, den 10. Oktober 2023 um 16.30 Uhr
zu einer Einweihungsfeier vor Ort von der
Stadt Pappenheim herzlich eingeladen.
 

 




Der Stadrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 21.09.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge
1.1 BA 10/2022 – Umzäunung für eine Pferdeweide, Fl.-Nr. 518, Gem. Bieswang
1.2 BA 09/2023 – Anbau Balkon, Übermatzhofen 1
1.3 BA 17/2023 BImSchG – Tektur zu BA 35/2021 – BImSchG – Errichtung von überdachten Schüttgutboxen im Steinbruchgebiet Dietfurt, Errichtung und Betrieb eines Zwischenlagers für DK0 und Z0 Material in Schüttgutboxen

2 Bauleitplanung
2.1 Bauleitplanung – Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplans für ein Wohnbaugebiet in Neudorf (Aufstellungsbeschluss) – Überleitung in das Regelverfahren
nach Aufhebung des § 13 b BauGB
2.2 Bauleitplanung – Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplans für ein Wohnbaugebiet in Bieswang (Aufstellungsbeschluss) – Überleitung in das Regelverfahren nach Aufhebung des § 13 b BauGB
2.3 Bauleitplanung – Stellungnahme zur 20. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Schernfeld (Windkonzentrationszonen)

3 Antrag auf Beauftragung des Bauausschusses „ein mögliches Erfordernis einer weiteren öffentlichen Toilette“ zu diskutieren der SPD Fraktion

4 Einstellung des Betriebs Waldklettergarten und Neukonzeption Walderlebniszentrum – Grundsatzbeschluss zur städtischen Beteiligung an der Neukonzeption

5 Breitbandausbau – Ausschreibung für die Ortsteile Geislohe, Neudorf, Göhren, Übermatzhofen und Teile Pappenheims gem. BayGibitR

6 Erweiterung des kommunalen Förderprogramms für das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet

7 Feuerwehr:

8 Feuerwehr Geislohe: Grundsatz- und Kaufbeschluss für Ersatzbeschaffung Feuerwehrfahrzeug und Ermächtigung zur Vergabe durch den Ersten Bürgermeister
9 Feuerwehr Geislohe: Bestätigung Kommandant und Kommandantenstellvertreter nach erfolgter Wahl
10 Feuerwehrwesen: Grundsatzbeschluss und Vergabe Wechselausstattung Einatzbekleidung Atemschutzgeräteträger

11 Vergaben:
11.1 Vergabe Planungsauftrag Mischwasserbehandlung Bieswang und Auftragsvergabe Elektroinstallationstechnik und MSR-Technik
11.2 Kläranlage Pappenheim: Erneuerung der elektrotechnischen Steuerung der Zulauf- Schnecken
11.3 Abwasserbeseitigung: Grundsatzbeschluss Sanierung Abwasserdruckleitung „Geislohe Süd“ sowie Sanierung des
11.4 Straßenunterhalt 2023: Auftragsvergabe für Sanierung Friedensstr. Pappenheim
11.5 Straßenunterhalt 2023: Auftragsvergabe für Straße: Bieswang Am Solnhofer Weg

12 Bekanntgaben

 




Eva Lettenbauer kommt zu Wirtschaftsgespräch nach Pappenheim

Eva Lettenbauer, Parteivorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern, Abgeordnete im Bayerischen Landtag und Kreisrätin im Donau-Ries, kommt zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion nach Pappenheim

Wirtschaft mit Zukunft – vernünftig, ökologisch und gerecht wird das Thema dieser Diskussionsrunde sein.

Die Veranstaltung findet am
Mittwoch, 13.09.2023 um 19:00 Uhr in
Pappenheim, Gasthof Zur Sonne statt.




Vollsperrung der Staatsstraße bei Pappenheim wird aufgehoben

Das Staatliche Bauamt Ansbach teilt mit, dass die Vollsperrung der Staatsstraße 2230 zwischen Pappenheim und B 2 ab Samstagfrüh, 09. September 2023, aufgehoben wird. Die rund 250 m entfernte Brücken-Baustelle wird noch eine Zeitlang Geduld von den Verkehrsteilnehmern erfordern. Der Verkehr wird wechselseitig mittels einer Ampelanlage geführt.

Damit bleibt es bei der angekündigten 3wöchigen Vollsperrung für die Sanierung der Bahnbrücke gleich nach dem Ortsausgang von Pappenheim Richtung Bundesstraße 2. „Eine Punktlandung für alle an der Maßnahme Beteiligten“, teilt die Stadt Pappenheim mit.

 




Auch in Pappenheim sind alle zur Online-Bürgerbefragung aufgerufen

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, bei einer Online-Befragung vom 01.09.2023 bis zum 23.10.2023 ihre Stimme für ihre Gemeinde im Rahmen des integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) zu erheben. Für Befragungs-Teilnehmer von 12 und 25 Jahren wird eine gesonderte Umfrage angeboten.

Beantwortet werden sollen dabei 10 Fragen, die verschiedene Umfelder des jeweiligen Wohnorts betreffen.

Im Rahmen eines Konzepts für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILEK) soll das Befragungsergebnis dazu beitragen, Zukunftsperspektiven für den Ländlichen Raum zu entwickeln.

Bei den Vorberatungen zu dem vom Freistaat geförderten Projekt hat sich die Kommunale Allianz Altmühltal mit den Gemeinden Alesheim – Dittenheim – Langenaltheim – Markt Berolzheim – Meinheim – Stadt Pappenheim – Solnhofen und Stadt Treuchtlingen gegründet, die solche Zukunftsperspektiven erarbeiten lassen will.
Durchgeführt wird die Befragung von dem beauftragten Planungsbüro Herb und Partner PartGmbB, das zu der Teilnahme folgende Ausführungen macht:

Warum sollten Sie mitmachen?
Ganz einfach: Ihre Meinung zählt! Als Bürger haben Sie einzigartige Einblicke und Erfahrungen, die für die Fortschreibung des ILEK von unschätzbarem Wert sind.

Ihre Stimme kann dazu beitragen, dass die zukünftigen Entwicklungen in den ländlichen Gebieten Ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme zu erheben und die Zukunft der ländlichen Entwicklung mitzugestalten.

Gemeinsam können wir eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung für alle schaffen!
Wir freuen uns darauf, Ihre Meinung zu hören und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme an unserer Online-Bürgerbefragung. Zusammen können wir viel für unsere Region erreichen!
Die Beantwortung dauert nur 5 Minuten.
Ihre Antworten werden anonymisiert ausgewertet und fließen direkt in die Fortschreibung des ILEK ein.

Die Online-Bürger-Umfrage finden Sie hier
https://www.surveymonkey.de/r/96HN6BH

oder scannen Sie den QR-Code

Die Online-Jugend-Umfrage finden Sie hier
https://www.surveymonkey.de/r/XKNQC73

oder scann den QR-Code

 

 

 




Parkenregelung im Innenstadtbereich von Pappenheim

Die Stadt Pappenheim teilt mit, dass im Bereich der Innen-/Altstadt Pappenheim ab sofort nur noch in gekennzeichneten Flächen geparkt werden darf.
Der betroffene Bereich beginnt an der der Altmühlbrücke umfasst den Marktplatz und einen Teil der Klosterstraße, die Deisingerstraße die Bauhofstraße und die Graf-Carl-Straße. In diesem Gebiet gilt ein Zonenhaltverbot von dem nur die die besonders markierten Flächen ausgenommen sind. Eine entsprechende Beschilderung ist an alle Zufahrten in die Haltverbotszone angebracht.

An der erlaubten Parkdauer von 90 Minuten mit Parkschiebe wurde nichts verändert.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich an die Vorgaben zu halten und bei längeren Aufenthalten die kostenlosen Parkplätze außerhalb dieser Zone zu nutzen. Freie Parkplätze gibt es am Volksfestplatz, auf der katholischen Pfarrwiese und der Stadtwerkeinsel.

„Zudem bittet die Stadt Pappenheim darum, dass die Bürgerinnen und Bürger – soweit möglich – die Innenstadt öfter mit dem Fahrrad oder zu Fuß aufsuchen, um unsere schöne Altstadt zu entlasten“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Pappenheim.

Titelfoto: Stadt Pappenheim

 




Mitarbeiter/in für Tourismus und städtische Veranstaltungen in Pappenheim gesucht

Die Stadt Pappenheim, sucht zum 01.01.2024 eine Arbeitskraft für den Bereich Tourismus und städtische Veranstaltungen. Die Merkmale der Arbeitsstelle ergeben sich aus der nachfolgenden Ausschreibung:

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht zum 01.01.2024 eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich Tourismus und städtische Veranstaltungen in Teilzeit

Ihre Aufgaben:

  •  Beratung der Gäste zu touristischen Angeboten, Wandertouren, Ausflugszielen, Bus- und Bahnverbindungen
  • Sie unterstützen das Projekt „Kooperation Aktivtourismus“
  • Mitwirkung bei Planung, Organisation und Durchführung von örtlichen Veranstaltungen, auch in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen & Gruppen
  • Vermitteln von Unterkünften
  • Unterstützung der örtlichen Gastgeber bei Marketing und EDV-Datenpflege
  • Pflege von Pressemitteilungen und Infomaterialien für Pappenheim
  • Führung und Pflege des Veranstaltungskalenders und von „Social Media Kanälen“

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Tourismus oder vergleichbar
  • Eigeninitiative, Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise
  • Sozialkompetenz, kostenbewusstes Denken
  • sicheres und freundliches Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • EDV-Kenntnisse

Wir bieten:

  • ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen
  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
  • arbeiten in einem jungen Team mit gutem „Betriebsklima“

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes.
Die Vergütung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen (TVöD) entsprechend der Qualifikation und der bisherigen Tätigkeit.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 30.09.2023 an die
Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle ( 09143/606-16, eberle@pappenheim.de) gerne zur Verfügung.




Pappenheim sucht Leiter/in für Tourismus und städtische Veranstaltungen

Die Stadt Pappenheim, sucht zum 01.01.2024 eine Arbeitskraft für die Leitung des Bereichs Tourismus und städtische Veranstaltungen. Die Merkmale der Arbeitsstelle ergeben sich aus der nachfolgenden Ausschreibung:

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht zum 01.01.2024 eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich
Leitung Tourismus und städtische Veranstaltungen in Teilzeit

Ihre Aufgaben:

  • Sie entwickeln die touristische Strategie der Stadt Pappenheim in Kooperation mit den Nachbarkommunen Solnhofen und Treuchtlingen weiter
  • Sie bearbeiten selbständig das Projekt „Kooperation Aktivtourismus“
  • Sie koordinieren den Bereich Tourismus mit den örtlichen Institutionen
  • Sie planen, organisieren und führen örtliche Veranstaltungen und Kulturangebote, auch in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen/ Verbänden durch
  • Sie erstellen Pressemitteilungen und Infomaterialien für Pappenheim

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmann-/frau für Touristik oder vergleichbar
  • Eigeninitiative, Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise
  • Sozialkompetenz, kostenbewusstes Denken
  • sicheres und freundliches Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • EDV-Kenntnisse

Wir bieten:

  • ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen
  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
  • arbeiten in einem jungen Team mit gutem „Betriebsklima“

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes.
Die Vergütung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen (TVöD) entsprechend der Qualifikation und der bisherigen Tätigkeit.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 30.09.2023 an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle ( 09143/606-16, eberle@pappenheim.de) gerne zur Verfügung.




Kandidaten suchten Kontakt in Pappenheim

Helmut Schnotz und Denis Glotz die Landtagskandidaten der CSU für unseren Wahlkreis, gastierten am Freitag, 25. August 2023 mit einem Infostand der CSU beim Wochenmarkt auf dem Marktplatz in Pappenheim.
Helmuth Schnotz als Direktkandidat und Denis Glotz, mit 21 Jahren der jüngste Listenkandidat nutzten die Gelegenheit sich vorzustellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Pappenheim und den Marktbesuchern ins Gespräch zu kommen. Begleitet und unterstützt wurden die Landtagskandidaten von Marcus Wurm, dem Vorsitzenden des CSU-Ortsverbandes Pappenheim und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus.

Bei ihrem Auftritt in Pappenheim hatten die Kandidaten keinerlei Berührungsangst mit Vertretern anderer Partein und Susanne Pühl, die Schriftführerin des Ortsverbandes der GRÜNEN/Bündnis90 Pappenheim durfte sogar mit aufs Erinnerungsfoto.




Gemeindeverbindungsstraße Bieswang-Hochholz wird gesperrt

Wegen der Sanierung eines 200 m langen Teilstücks der Gemeindeverbindungsstraße Bieswang-Hochholz wird diese Strecke ab Freitag, 25.August 2023 für den Straßenverkehr total gesperrt. Die Umleitung erfolgt von Bieswang aus über den Kreisel bei Zimmern- Solnhofen Eßlingen.




Festakt zum Gedenkjahr Sophie Hoechstetter in Pappenheim

Mit einem öffentlichen Festakt der Stadt Pappenheim findet das Gedenkjahr anlässlich des 150. Geburtstages für Pappenheims Ehrenbürgerin Sophie Hoechstetter seinen Höhepunkt. Gleichzeitig wird bei einem Festakt am Dienstag, 15. August 2023, um 10:30 Uhr im historischen Rathaussaal auch des Wirkens der berühmten Pappenheimerin als Romanautorin, Dichterin und Malerin gedacht. Bei der Veranstaltung können auch Bücher von Sophie Hoechstetter erworben werden.
Die Stadt Pappenheim lädt alle interessierten Bürgerinnnen und Bürger ein, an diesem Festakt zum Gedenken an eine ganz besondere Pappenheimerin teilzunehmen und teilt folgenden Programmablauf mit:

 

Programm

Gedenkjahr Sophie Hoechstetter

Festakt zum 90ten Jubiläum der Ehrenbürgerschaft und dem 150ten Geburtstag
15.08.2023 um 10:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses der Stadt Pappenheim

‘Sonate No.1 in e-moll‘ Händel
Annika Hüttinger Klavier und Annika Eggert Querflöte

Begrüßung durch Bürgermeister Florian Gallus

Grußwort Stellv. Landrat Obermeyer

‘Selig sind sie‘ Martha Baumgartner
Gedichtvertonung von Sophie Hoechstetter

Karen Buck Gesang und Philipp Rhein Klavier

Rückblick Fabiola Diehl und Uwe Graf
‘Marienlied‘ Martha Baumgartner

Gedichtvertonung von Sophie Hoechstetter
Karen Buck Gesang und Philipp Rhein Klavier

Laudatio Andreas Haller

‘Abendstimmen‘ Philipp Rhein
Gedichtvertonung von Sophie Hoechstetter

Karen Buck Gesang und Philipp Rhein Klavier

Spendenübergabe

Übergabe eines Originalmanuskript aus Max Mühlen
von Sophie Hoechstetter an die Stadt Pappenheim

‘River Flows‘ Yiruma
Annika Eggert Klavier

Sektempfang Bürgermeister Florian Gallus

‘Air‘ Johann Sebastian Bach
Annika Hüttinger Klavier und Annika Eggert Querflöte




Dier GRÜNEN auf Denkmaltour in Pappenheim

Sabine Weigand, Abgeordnete der GRÜNEN im bayerischen Landtag besuchte kürzlich bei ihrer Denkmaltour durch die Bayerischen Städte auch Pappenheim. Bei einem Stadtrundgang kamen denkmalpflegerische Highlights, Problemstellungen und Ärgernisse gleichermaßen zur Sprache.
Auf Einladung des Ortsverbandes der GRÜNEN/Bündnis90 Pappenheim waren rund 20 Teilnehmer zu dem Rundgang mit der Landtagsabgeordneten gekommen. Unter ihren Renate Peiffer, Kreistagsabgeordnete der GRÜNEN aus Muhr am See und Ulrich Winter, Sprecher der GRÜNEN im Kreisvorstand der Weißenburg-Gunzenhausen.

Begonnen hat der Rundgang am Marktplatz, wo der Abgeordneten aus dem Bayerischen Landtag gleich zwei denkmalpflegerische Themen vorgestellt wurden. Auf der einen Seite lobte Bettina Balz, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Pappenheimer Stadtrat, das gute agieren der Stadt bei der baulichen Umgestaltung des Wieserhauses im Jahr 2013 zum Europäischen Haus Pappenheim (EHP) mit Verbindung zu Rathaus und Haus des Gastes. Aber direkt gegenüber sind Gelder aus der Denkmalpflege für die Renovierung das Neuen Schlosses geflossen, wobei es Missverständnisse darüber gab welche Seite die Fassade des Neuen Schlosses ist. Jedenfalls ist nach dem Fluss der Fördergelder die Schlossansicht zum Marktplatz hin noch immer unverändert.

Zum Marktplatz selbst meinte Dr. Sabine Weigand, dass es so wie in vielen anderen Gemeinden sei. Es gebe Aufenthaltsqualität nur für die Autos. „Sie haben keinen Marktplatz aber einen Parkplatz“, sagte Weigand.

Als eines der Prunkstücke städtebaulicher Entwicklung konnte die Stadtwerkeinsel bei dem Rundgang punkten, die zusammen mit zahlreichen Parkmöglichkeiten durch eine gute Aufenthaltsqualität besticht, wobei die Gestaltung insbesondere das Wasser der Altmühl erleben lässt.

Viele Aspekte des Denkmalschutzes gab es in der Klosterstraße zu erörtern wo das Haus der Bürger K 14 und das danebenliegende Museum an der Stadtmühle mit der AWO Begegnungsstätte als Paradebeispiel gelungener Denkmalsanierung vorgezeigt werden konnte. Ein krasser Kontrapunkt zeigt sich auf dem Fuchsberg gegenüber des K14 mit zwei Gebäuden die auf den totalen Verfall warten.

Vom Schlossberg gab es den Blick auf die ensemblegeschützte Pappenheimer Altstadt mit ihren vielen denkmalgeschützten Häusern. Von hier aus gab es eine besonders gute Übersicht über gelungene städtebauliche und denkmalpflegerische Maßnahmen der Stadt aber auch bauliche Missstände. Besonders zu genießen ist hier die wunderbare Aussicht auf das von Wäldern umsäumte Pappenheim, was den Tourismus zur Sprache brachte. Bettina Balz sprach von einer erfreulichen Entwicklung im Tourismusbereich durch die künftig engere Zusammenarbeit mit Treuchtlingen und Solnhofen.

Über den Kanonenweg ging es in die städtebaulich sanierte Deisingerstraße, wo insbesondere der Lämmermannplatz mit dem Brunnen die rund 20 Teilnehmer des Rundgangs begeisterte. Aber auch die zahlreichen Leerstände in dieser einstigen Hauptgeschäftsstraße kamen zur Sprache.

Durch die Herrenschmiedgasse ging es durch die Graf Carl-Straße zum Kneippbecken an der Altmühlbrücke, von dem Sabine Weigand besonders angetan war. Einem Kurzbesuch in der Galluskirche folgte ein Ortstermin bei dem neuen Baugebiet „Pappenheim Nord“.

Dort erklärte Bettina Balz den aktuellen Sachstand soweit er dem Stadtrat bekanntgegeben ist. Momentan werde mit einem oder mehreren Investoren verhandelt erklärte Balz, „aber wir wissen nicht wer es ist.“ Wie die Grünen Fraktionsvorsitzende schon bei den Stadtratssitzungen immer wieder betonte, sagte sie auch hier, dass man das Baugebiet Nord und das Georg-Nestler-Haus „zusammen denken“ müsse. Auch das von der SPD und den GRÜNEN im Pappenheimer Stadtrat beantragte Seniorenkonzept „Älterwerden in der Stadt Pappenheim“ müsse bei den Planungen zu Pappenheim Nord und dem Georg-Nestler-Haus berücksichtigt werden. Das Seniorenkonzept wurde im August 2022 dem Stadtrat vorgestellt, aber „mit der Umsetzung geht es nicht voran“, erklärte Bettina Balz. Es gehe hier um epochale Maßnahmen für die Entwicklung der Stadt. Es stehe für sie außer Frage, dass in Pappenheim barrierefrei zugänglicher, altersgerechter Wohnraum entstehen muss. Wenn auch das Georg-Nestler-Haus kein Pflegeheim mehr werden kann, so müsse doch erreicht werden, dass Menschen im Alter in Pappenheim wohnen bleiben können und nicht, wie Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit zeigen, gezwungen sind wegziehen. Bettina Balz bedauerte, dass die von der SPD und den Grünen beantragte Klausursitzung zu diesem wichtigen städtebaulichen Thema von der Stadtratsmehrheit abgelehnt wurde.

Auch Sabine Weigand meinte, die Kommune müsse zuerst ihre Bedarfe festlegen und dann mit den Angeboten verbinden. Ebenso sieht es auch Architekt Clemens Frosch, wobei er betont, dass man natürlich vonseiten der Kommune bei den Verhandlungen mit Investoren schon etwas flexibel sein müsse.

Am Ende des Rundgangs stellte Sabine Weigand fest: „Pappenheim ist ein wunderschönes Städtchen mit einem hohen Potential. Es gibt ganz viele wunderbare Beispiele, wie man schön sanieren kann“. Sie habe aber auch Denkmäler im „Wachkoma“ gesehen, die vermutlich eine Notsicherung brauchen.
Aber in der Summe finde sie es toll, was Pappenheim geschafft hat. „Genauso muss eine Kommune an Denkmäler und an Leerstand rangehen“, lobte sie beispielhaft die Schaffung des EHP als Begegnungsstätte. Sabine Weigand zeigte sich zuversichtlich, dass man hier in Pappenheim noch ganz viele schöne Projekte erleben werde.