Kandidaten suchten Kontakt in Pappenheim

Helmut Schnotz und Denis Glotz die Landtagskandidaten der CSU für unseren Wahlkreis, gastierten am Freitag, 25. August 2023 mit einem Infostand der CSU beim Wochenmarkt auf dem Marktplatz in Pappenheim.
Helmuth Schnotz als Direktkandidat und Denis Glotz, mit 21 Jahren der jüngste Listenkandidat nutzten die Gelegenheit sich vorzustellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Pappenheim und den Marktbesuchern ins Gespräch zu kommen. Begleitet und unterstützt wurden die Landtagskandidaten von Marcus Wurm, dem Vorsitzenden des CSU-Ortsverbandes Pappenheim und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus.

Bei ihrem Auftritt in Pappenheim hatten die Kandidaten keinerlei Berührungsangst mit Vertretern anderer Partein und Susanne Pühl, die Schriftführerin des Ortsverbandes der GRÜNEN/Bündnis90 Pappenheim durfte sogar mit aufs Erinnerungsfoto.




Gemeindeverbindungsstraße Bieswang-Hochholz wird gesperrt

Wegen der Sanierung eines 200 m langen Teilstücks der Gemeindeverbindungsstraße Bieswang-Hochholz wird diese Strecke ab Freitag, 25.August 2023 für den Straßenverkehr total gesperrt. Die Umleitung erfolgt von Bieswang aus über den Kreisel bei Zimmern- Solnhofen Eßlingen.




Festakt zum Gedenkjahr Sophie Hoechstetter in Pappenheim

Mit einem öffentlichen Festakt der Stadt Pappenheim findet das Gedenkjahr anlässlich des 150. Geburtstages für Pappenheims Ehrenbürgerin Sophie Hoechstetter seinen Höhepunkt. Gleichzeitig wird bei einem Festakt am Dienstag, 15. August 2023, um 10:30 Uhr im historischen Rathaussaal auch des Wirkens der berühmten Pappenheimerin als Romanautorin, Dichterin und Malerin gedacht. Bei der Veranstaltung können auch Bücher von Sophie Hoechstetter erworben werden.
Die Stadt Pappenheim lädt alle interessierten Bürgerinnnen und Bürger ein, an diesem Festakt zum Gedenken an eine ganz besondere Pappenheimerin teilzunehmen und teilt folgenden Programmablauf mit:

 

Programm

Gedenkjahr Sophie Hoechstetter

Festakt zum 90ten Jubiläum der Ehrenbürgerschaft und dem 150ten Geburtstag
15.08.2023 um 10:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses der Stadt Pappenheim

‘Sonate No.1 in e-moll‘ Händel
Annika Hüttinger Klavier und Annika Eggert Querflöte

Begrüßung durch Bürgermeister Florian Gallus

Grußwort Stellv. Landrat Obermeyer

‘Selig sind sie‘ Martha Baumgartner
Gedichtvertonung von Sophie Hoechstetter

Karen Buck Gesang und Philipp Rhein Klavier

Rückblick Fabiola Diehl und Uwe Graf
‘Marienlied‘ Martha Baumgartner

Gedichtvertonung von Sophie Hoechstetter
Karen Buck Gesang und Philipp Rhein Klavier

Laudatio Andreas Haller

‘Abendstimmen‘ Philipp Rhein
Gedichtvertonung von Sophie Hoechstetter

Karen Buck Gesang und Philipp Rhein Klavier

Spendenübergabe

Übergabe eines Originalmanuskript aus Max Mühlen
von Sophie Hoechstetter an die Stadt Pappenheim

‘River Flows‘ Yiruma
Annika Eggert Klavier

Sektempfang Bürgermeister Florian Gallus

‘Air‘ Johann Sebastian Bach
Annika Hüttinger Klavier und Annika Eggert Querflöte




Dier GRÜNEN auf Denkmaltour in Pappenheim

Sabine Weigand, Abgeordnete der GRÜNEN im bayerischen Landtag besuchte kürzlich bei ihrer Denkmaltour durch die Bayerischen Städte auch Pappenheim. Bei einem Stadtrundgang kamen denkmalpflegerische Highlights, Problemstellungen und Ärgernisse gleichermaßen zur Sprache.
Auf Einladung des Ortsverbandes der GRÜNEN/Bündnis90 Pappenheim waren rund 20 Teilnehmer zu dem Rundgang mit der Landtagsabgeordneten gekommen. Unter ihren Renate Peiffer, Kreistagsabgeordnete der GRÜNEN aus Muhr am See und Ulrich Winter, Sprecher der GRÜNEN im Kreisvorstand der Weißenburg-Gunzenhausen.

Begonnen hat der Rundgang am Marktplatz, wo der Abgeordneten aus dem Bayerischen Landtag gleich zwei denkmalpflegerische Themen vorgestellt wurden. Auf der einen Seite lobte Bettina Balz, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Pappenheimer Stadtrat, das gute agieren der Stadt bei der baulichen Umgestaltung des Wieserhauses im Jahr 2013 zum Europäischen Haus Pappenheim (EHP) mit Verbindung zu Rathaus und Haus des Gastes. Aber direkt gegenüber sind Gelder aus der Denkmalpflege für die Renovierung das Neuen Schlosses geflossen, wobei es Missverständnisse darüber gab welche Seite die Fassade des Neuen Schlosses ist. Jedenfalls ist nach dem Fluss der Fördergelder die Schlossansicht zum Marktplatz hin noch immer unverändert.

Zum Marktplatz selbst meinte Dr. Sabine Weigand, dass es so wie in vielen anderen Gemeinden sei. Es gebe Aufenthaltsqualität nur für die Autos. „Sie haben keinen Marktplatz aber einen Parkplatz“, sagte Weigand.

Als eines der Prunkstücke städtebaulicher Entwicklung konnte die Stadtwerkeinsel bei dem Rundgang punkten, die zusammen mit zahlreichen Parkmöglichkeiten durch eine gute Aufenthaltsqualität besticht, wobei die Gestaltung insbesondere das Wasser der Altmühl erleben lässt.

Viele Aspekte des Denkmalschutzes gab es in der Klosterstraße zu erörtern wo das Haus der Bürger K 14 und das danebenliegende Museum an der Stadtmühle mit der AWO Begegnungsstätte als Paradebeispiel gelungener Denkmalsanierung vorgezeigt werden konnte. Ein krasser Kontrapunkt zeigt sich auf dem Fuchsberg gegenüber des K14 mit zwei Gebäuden die auf den totalen Verfall warten.

Vom Schlossberg gab es den Blick auf die ensemblegeschützte Pappenheimer Altstadt mit ihren vielen denkmalgeschützten Häusern. Von hier aus gab es eine besonders gute Übersicht über gelungene städtebauliche und denkmalpflegerische Maßnahmen der Stadt aber auch bauliche Missstände. Besonders zu genießen ist hier die wunderbare Aussicht auf das von Wäldern umsäumte Pappenheim, was den Tourismus zur Sprache brachte. Bettina Balz sprach von einer erfreulichen Entwicklung im Tourismusbereich durch die künftig engere Zusammenarbeit mit Treuchtlingen und Solnhofen.

Über den Kanonenweg ging es in die städtebaulich sanierte Deisingerstraße, wo insbesondere der Lämmermannplatz mit dem Brunnen die rund 20 Teilnehmer des Rundgangs begeisterte. Aber auch die zahlreichen Leerstände in dieser einstigen Hauptgeschäftsstraße kamen zur Sprache.

Durch die Herrenschmiedgasse ging es durch die Graf Carl-Straße zum Kneippbecken an der Altmühlbrücke, von dem Sabine Weigand besonders angetan war. Einem Kurzbesuch in der Galluskirche folgte ein Ortstermin bei dem neuen Baugebiet „Pappenheim Nord“.

Dort erklärte Bettina Balz den aktuellen Sachstand soweit er dem Stadtrat bekanntgegeben ist. Momentan werde mit einem oder mehreren Investoren verhandelt erklärte Balz, „aber wir wissen nicht wer es ist.“ Wie die Grünen Fraktionsvorsitzende schon bei den Stadtratssitzungen immer wieder betonte, sagte sie auch hier, dass man das Baugebiet Nord und das Georg-Nestler-Haus „zusammen denken“ müsse. Auch das von der SPD und den GRÜNEN im Pappenheimer Stadtrat beantragte Seniorenkonzept „Älterwerden in der Stadt Pappenheim“ müsse bei den Planungen zu Pappenheim Nord und dem Georg-Nestler-Haus berücksichtigt werden. Das Seniorenkonzept wurde im August 2022 dem Stadtrat vorgestellt, aber „mit der Umsetzung geht es nicht voran“, erklärte Bettina Balz. Es gehe hier um epochale Maßnahmen für die Entwicklung der Stadt. Es stehe für sie außer Frage, dass in Pappenheim barrierefrei zugänglicher, altersgerechter Wohnraum entstehen muss. Wenn auch das Georg-Nestler-Haus kein Pflegeheim mehr werden kann, so müsse doch erreicht werden, dass Menschen im Alter in Pappenheim wohnen bleiben können und nicht, wie Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit zeigen, gezwungen sind wegziehen. Bettina Balz bedauerte, dass die von der SPD und den Grünen beantragte Klausursitzung zu diesem wichtigen städtebaulichen Thema von der Stadtratsmehrheit abgelehnt wurde.

Auch Sabine Weigand meinte, die Kommune müsse zuerst ihre Bedarfe festlegen und dann mit den Angeboten verbinden. Ebenso sieht es auch Architekt Clemens Frosch, wobei er betont, dass man natürlich vonseiten der Kommune bei den Verhandlungen mit Investoren schon etwas flexibel sein müsse.

Am Ende des Rundgangs stellte Sabine Weigand fest: „Pappenheim ist ein wunderschönes Städtchen mit einem hohen Potential. Es gibt ganz viele wunderbare Beispiele, wie man schön sanieren kann“. Sie habe aber auch Denkmäler im „Wachkoma“ gesehen, die vermutlich eine Notsicherung brauchen.
Aber in der Summe finde sie es toll, was Pappenheim geschafft hat. „Genauso muss eine Kommune an Denkmäler und an Leerstand rangehen“, lobte sie beispielhaft die Schaffung des EHP als Begegnungsstätte. Sabine Weigand zeigte sich zuversichtlich, dass man hier in Pappenheim noch ganz viele schöne Projekte erleben werde.




Der Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 20.07.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge
1.1 BA 13/2023 – Neubau einer Unterstellhalle und einer Halle für den Wertstoffhof, Rindertalstr. 1, Pappenheim

2 Bauleitplanung – Angebot zur Erstellung eines PV-Kriterienkatalogs durch das Institut für Energietechnik

3 Feuerwehrwesen: Vergabe Aufträge Jahresbestellung und Kleiderkammerausstattung 2023

4 Zukunft des Pappenheimer Waldklettergartens – Gesamtprojekt

5 Haus für Kinder – Grundsatzbeschluss zur Errichtung einer PV-Anlage am Haus für Kinder

6 Vergaben
6.1 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Brandschutzelemente
6.2 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Fliesenarbeiten
6.3 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Malerarbeiten
6.4 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der mobilen Trennwand
6.5 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Einbauküche
6.6 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Einbaumöbel-Schreinerarbeiten
6.7 Neubau einer Kindertagesstätte: Vergabe der Bodenbelagsarbeiten
6.8 Neubau einer Bauhofhalle: Vergabe Herstellung Hof Wertstoffhof und Containerstellplatz
6.9 Feuerwehr Neudorf: Auftragsvergabe Neuanschaffung TSF-W FFW Neudorf (Fahrgestell, Aufbau, Beladung) nach erfolgter Ausschreibung

7 Mauereinbruch Brunnmühlbach: Grundsatzbeschluss und Auftragsvergabe für Instandsetzung
8 Straßenunterhalt 2023; Sanierung GV-Straße Bieswang-Solnhofen: Änderung der Ausführungsart

9 Bekanntgaben




Dr. Sabine Weigand kommt nach Pappenheim

Auf Einladung des Ortsverbandes der GRÜNEN/Bündnis90 PappenheimIm kommt die Landtagsabgeordnete Dr. Sabine Weigand MdL, am Donnerstag, 13.07.2023 im Rahmen ihrer Denkmal-Tour nach Pappenheim.

Alle Interessierten aus Pappenheim und der Region sind um 17:00 Uhr zum Marktplatz eingeladen um von dort aus mit der Abgeordneten zu einem Stadtrundgang zu beginnen. Bei dem Rundgang sollen lokale und aktuelle Themen in den Blick genommen und angesprochen werden wie etwa:

  • Stadtentwicklung
  • Ensembleschutz und aktuelle Herausforderungen
  • Wohnen und Leben im Alter
  • Leerstände

Gegen 18:30 Uhr wird  im Gasthof Zur Sonne in Pappenheim eingekehrt.

Um 19:30 Uhr hält Dr. Sabine Weigand im Gasthof Zur Sonne einen Impulsvortrag zur Novelle des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes mit anschließendem Gespräch.

Der Ortsverband der GRÜNEN/Bündnis90 Pappenheim freut sich auf eine rege Teilnahme am kompletten Programm oder auch an einzelnen Programmpunkten.




Altmühl bei Pappenheim ist wieder auf dem Eichwiesensteg überquerbar

Der Eichwiesensteg, der den Hals, die Untere Pappenheimer Vorstadt und Niederpappenheim mit der Fischerleite, dem Campingplatz und der Bürgermeister-Rukwid-Straße verbindet ist für trittsichere Fußgänger wieder benutzbar. Zwar muss der Boden auf den beiden Rampen noch von den Mitarbeitern des Bauhofs verlegt werden, aber wer trittsicher ist kann ohne Probleme auf dem Steg über die Altmühl kommen. Damit ist der seit 2015 wegen statischer Probleme gesperrte Eichwiesensteg zur großen Freude vieler Pappenheimer und Wanderer wenn auch vorerst nur provisorisch wieder zur Altmühlüberquerung nutzbar.

Auch die Verlegung der Versorgungsleitungen wie Strom und Telefonleitung werden in einem Rohr unter der Trittauflage über die Altmühl geführt.

Kürzlich wurde der Hauptsteg mit einem Autokran auf die Fundamente gehoben und die beiden Rampen montiert.




Der Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 22.06.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche  Sitzung des Stadtrates
mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge
1.1 BA 12/2023 – Sanierung eines bestehenden Wohnhauses, Dachgeschossausbau und Erneuerung Dachstuhl

2 Vergaben
2.1 Straßenunterhalt 2023: Auftragsvergabe Sanierung GV: Bieswang-Hochholz
2.2 Neubau Haus für Kinder – Vergabe der Innentürenarbeiten
2.3 Bauleitplanung – Angebot zur Erstellung eines PV-Kriterienkatalogs durch das Institut für
Energietechnik

3 Volksfest Pappenheim 2023 – Budget und Programm

4 Ortsrecht:
4.1 Beschluss einer neuen Benutzungssatzung für die städtische Kindertageseinrichtung Bieswang
4.2 Beschluss einer neuen Gebührensatzung für die städtische Kindertageseinrichtung Bieswang

5 Errichtung und Ertüchtigung von Nahwärmeanschlüssen an fünf städtischen Gebäuden in Bieswang
5.1 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Feuerwehrhaus Bieswang
5.2 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Neusiedlerstraße 12 und 14
5.3 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Kirchengasse 12
5.4 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Schulstraße 1
5.5 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Vereinsheim der Soldaten- und Reservistenkameradschaft

6 Bekanntgaben

 




Bauhof Pappenheim nimmt Buchsbaumabfälle nur in sicherer Verpackung an

Die Stadt Pappenheim weist darauf hin, dass Grünabfälle, die mit dem Buchsbaumzünsler befallen sind, im Wertstoffhof ab sofort nur noch dann angenommen werden, wenn diese in einem verschlossenen und stabilen Sack verpackt sind.
Aufgerissene Säcke oder Säcke die leicht aufreißen können, werden nicht angenommen.
Von den Anliefernden wird erwartet, dass die einzelnen Zweige entsprechend zerkleinert im Sack verpackt werden.

Diese Regelung gilt ab sofort und dient der Unterbindung der Ausbreitung des Schädlings.




Rathaus in Pappenheim bleibt am Brückentag geschlossen

Die Stadtverwaltung Pappenheim teilt mit, dass das Rathaus am Freitag 09. Juni 2023 – das ist der Brückentag nach Fronleichnam – geschlossen bleibt.




Schiffscontainer oder Fertiggaragen im Freibad Pappenheim

Hinter dem Technikgebäude des Pappenheimer Freibades zum Bahnweg hin, soll für die Städtischen Werke ein eine Garage und ein Außenlager entstehen. Die bauliche Anlage soll  rund 6×6 m in der Fläche und 2,60m in der Höhe betragen. Geplant als Gebäude sind entweder 2- Fuß Schiffscontainer oder Fertiggaragen in Beton oder Blech.

Der Pappenheimer Stadtrat hatte sich im Rahmen einer Bauvoranfrage der Städtischen Werke mit dem Bauantrag zu beschäftigen und einstimmig das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt. Die beantragte Fläche liegt im Außenbereich und kann nach den gesetzlichen Bestimmungen als „sonstiges Vorhaben“ genehmigt werden. Das Bauvorhaben liegt darüber hinaus im Überschwemmungsgebiet der Altmühl, weshalb damit zu rechnen ist, dass Wasserwirtschaftsamt und Landratsamt die Genehmigung der Gebäude von entsprechenden Auflagen abhängig machen.




Stadtwerkeinsel in Pappenheim erhält eine Ladesäule

Auf der Stadtwerkeinsel in Pappenheim wird es demnächst eine Ladesäule mit zwei Anschlüssen für das laden von E-Autos geben. Einen entsprechenden Beschluss hat der Stadtrat in seiner Mai-Sitzung einstimmig gefasst.
Die Variante für die Lademöglichkeit eine staatliche Zuwendung zu bekommen hat der Stadtrat verworfen. In diesem Fall hätten zwei Ladesäulen mit insgesamt 4 Lademöglichkeiten angeschafft müssen. Dabei wäre als Aufstellungsort für die zweite Ladesäule nur die Pappenheimer Lach infrage gekommen, wo es bisher keinen Stromanschluss gibt. Dieser ist allerding auf der Stadtwerkeinsel vorhanden, weshalb sich der Stadtrat dort für die Aufstellung einer Ladesäule entschieden hat.

Angeschafft wird die Ladesäule im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit den Stadtwerken Roth und wird in der Stadt Pappenheim rund 5.000 Euro kosten. Jährlich werden mit den Grundgebühren für den Ladeverbund und den Verwaltungs- und Wartungskosten rund 1.000 Euro fällig, wobei der Erlös für den Stromverkauf mit prognostizierten 215 Euro und der Erlös aus der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) mit 400 Euro vorausberechnet ist. Ob und in welcher Höhe der Stadt ein Defizit aus dieser Ladesäule entsteht hängt maßgelblich davon ab wie intensiv die beiden Ladeanschlüsse der Säule genutzt werden.