Erfolgreiches Schafkopfturnier des SPD Ortsvereins Pappenheim

Bereits zum 24. Mal lud der SPD-Ortsverein Pappenheim am 06.01.2024 zu seinem traditionellen Schafkopfturnier in das Gasthaus „Grüner Baum“ in Pappenheim ein.
Nach der Begrüßung durch die Ortsvorsitzende Pia Brunnenmeier übernahm der Organisator Andreas Widmann in bewährter Manier das weitere Geschehen. Er freute sich über 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem weiten Umkreis und wünschte allen ein gutes neues Jahr und viel Erfolg beim Spiel.

Nach zweimal 40 Spielen konnte Claus Hörauf aus Weißenburg den ersten Platz mit 150 Punkten und 8 gespielten Soli belegen. Sein Preis war ein Gutschein für Edeka Pfaller.
Auf Platz zwei folgte mit 119 Punkten Gerhard Nitzl aus Treuchtlingen.
Den dritten Platz belegte mit 111 Punkten Karl-Heinz Reuter aus Auernheim.
Die zahlreichen Preise überreichten Pia Brunnenmeier die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins und Organisator Andreas Widmann.

Der SPD-Ortsverein bedankt sich bei allen Spielerinnen und Spielern sowie bei der Familie Lotter und dem Team vom „Grünen Baum“.

Titelfoto: SPD Ortsverein Pappenheim




Einladung zum Neujahrsempfang in Pappenheim

Auch in diesem Jahr wird es in Pappenheim wieder einen Neujahrsempfang geben der von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden zusammen mit der Stadt Pappenheim ausgerichtet wird.
Zu diesem Neujahresempfang lädt der Erste Bürgermeister Florian Gallus alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Land recht herzlich ein.

Der Neujahrsempfang in Pappenheim beginnt am
am Sonntag, den 14. Januar 2024 um 18:00 Uhr
mit einer Ökumenischen Andacht
in die evangelische Stadtkirche Pappenheim

Anschließend wird der Neujahrsempfang im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim fortgesetzt.




Umgestaltung am Außengelände des städtischen Kindergartens in Bieswang

Naturnah und fantasievoll soll das neue Konzept für den Außenanlagen am städtischen Kindergarten in Bieswang gestaltet werden. Der Stadtrat hat in seiner Dezembersitzung die Vergabe der Umbauarbeiten  beschlossen. Die Kosten sollen im Haushalt 2024 eingestellt werden.

Bereits in einer Sitzung am 2. März 2023 hat sich der Bauausschuss intensiv über mit der Neugestaltung der Außenanlagen des städtischen Kindergartens in Bieswang beschäftigt. Als Ergebnis seiner Beratungen empfiehlt der Ausschuss dem Stadtrat der Stadt Pappenheim die Schaffung eines naturnahen Spielbereichs, der die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Das Konzept „naturnah“ steht für ein selbstbestimmtes und fantasievolles Spiel der Kinder mit viel Freiraum, fernab vorgefertigter Ideen und Regeln der Erwachsenen.

Für die geplante Umgestaltung müssen zuerst die vorhandenen Spielgeräte abgebaut werden, wobei die Rutsche in den neuen Spielbereich integriert werden soll. An der Stelle des Kletterturms soll ein Hügel entstehen, der in den Sandspielbereich übergeht. Die Pflanzbereiche werden mit Kleinsträuchern, Wildstauden und Einsaaten naturnah gestaltet.

An der Westseite des Rutschenhügel Auslaufs, wird von einer Quelle aus ein etwa 10 Meter langer Bachlauf, der in einen sandigen Matschbereich fließen und bietet den Kindern ein besonders spannendes Spielelement.

Das Angebot der beläuft sich auf 59.333 Euro brutto und umfasst alle notwendigen Arbeiten. Einige Vorarbeiten, wie der Abbau von Klettergerüst, Holzhütte und Schaukelgestell, werden jedoch durch den städtischen Bauhof erledigt.

Die Arbeiten sollen im März 2024 beginnen. Im Haushalt 2024 der Stadt Pappenheim ist ein Betrag von 60.000,00 Euro für die Umbauarbeiten am Außengelände des städtischen Kindergartens in Bieswang vorgesehen.

Auch hier weist die Stadtkämmerei wie bei der Außengestaltung am Haus Für Kinder in Pappenheim darauf hin, dass es für den Umbau von Außenanlagen bei Kindergärten keine Förderung gibt, und die Kosten in voller Höhe von der Stadt getragen werden müssen. Es stünde dem städtischen Kindergarten bei Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes eine Erneuerung der Außenanlagen zwar zu, aber die Kämmerei mahnte einmal mehr ein sparsames und wirtschaftliche Handeln der der Stadt Pappenheim an.
Es gab auch den deutlichen Hinweis, dass „die Ausgaben in der Finanzplanung in den nächsten Jahren eingeschränkt werden müssen.“

Dieser Passus in der Sitzungsvorlage missfiel zuvörderst Stadtrat Hönig von den Freien Wählern, der monierte, dass durch die Anmerkungen der Kämmerei das Projekt aus seiner Sicht in Gefahr werde. Stadtrat Roland Kiermeyer von der Bürgerliste meinte, dass man den Rotstift nicht bei den Kindern ansetzen dürfe.

Bürgermeister Gallus hingegen sah die Sache entspannter und stellte fest, dass die Kämmerei lediglich eine Bewertung aus fachlicher Sicht abgegeben habe. Zudem – so merkte Gallus an – werde der Kindergarten in Bieswang sehr sparsam geführt.




Keine Vergabe der Außenanlagen am Haus für Kinder in Pappenheim

Auch die zweite Planung für die Gestaltung der Außenanlagen am Haus für Kinder in Pappenheim erfährt eine überraschende Wendung. Aufgrund des aktuellen Ausschreibungsergebnisses hat der Stadtrat beschlossen, die Ausschreibung aufzuheben. Die deutliche Differenz zwischen dem geschätzten Auftragswert in Höhe von 158.709 Euro und den eingegangenen Angeboten in Höhe von 212.207 Euro gab den Ausschlag zu dieser Entscheidung.

Der Planer Clemens Frosch hatte allerdings trotz der hohen Preisdiskrepanz von einer Aufhebung der Vergabe im Vergabevorschlag abgeraten. Als hauptsächlichen Grund führte er den zu erwartenden Zeitverzug für den Nutzungsbeginn des neuen Pappenheimer Hauses für Kinder mit Kita und Kinderhort an.

Dem hielt man vonseiten des städtischen Bauamts entgegen, dass die Arbeiten der Zuwegungen und Unterbauarbeiten, insbesondere die Pflasterarbeiten für Rettungswege, auch durch die Baufirma auf Regie oder mit einem Nachtragsangebot mit der Beteiligung des städtischen Bauhofs ausgeführt werden könnten. Dies könnte zeitnah umgesetzt werden und so die zeitlich geplante Nutzungsaufnahme ermöglichen.

Finanziell stellt die geplante Gestaltung der Außenanlagen eine enorme Herausforderung dar. Denn die Kosten für die Außenanlagen sind nicht förderfähig und müssten demnach von der Stadt Pappenheim in voller Höhe der Vergabesumme von 212.207 Euro eigenfinanziert werden. Dies komme auch wegen der angespannten Haushaltslage nicht infrage, wurde bei der Sitzung des Stadtrates betont. Die Stadtverwaltung strebt nun eine erhebliche Reduzierung dieser Kosten mit alternativen Lösungen an.

Bürgermeister Florian Gallus führte bei der öffentlichen Sitzung aus, dass er die Entscheidung, die Vergabe zurückzunehmen mit dem Träger des Hauses für Kinder, dem BRK Südfranken abgestimmt habe und dass die Entscheidung des Stadtrats keine Auswirkungen für den Start der Nutzung des Hauses habe.

Der Stadtrat der Stadt Pappenheim hat letztlich einstimmig beschlossen die Ausschreibung für die Außenanlagen am Haus Für Kinder aus den genannten Gründen aufzuheben.

Für den Bau der Zugangswege sollen unverzüglich Angebote eingeholt werden, um so einer Verzögerung der Nutzungsaufnahme entgegenzuwirken. Der städtische Bauhof soll diese Arbeiten nach Möglichkeit unterstützen.
Schon im Januar 2024 soll der Bauausschuss in einer Sondersitzung die dritte Planung der Außenanlagen am Haus Für Kinder auf den Weg bringen.




Stadt Pappenheim nimmt Darlehen über 1,4 Millionen Euro auf

In seiner letzten Sitzung hat der Stadtrat der Stadt Pappenheim einstimmig der Darlehensaufnahme in Höhe von 1,4 Millionen Euro zugestimmt. Die Rechtsaufsicht hatte die entsprechende Haushaltssatzung bereits am 21. Juni 2023 genehmigt. Die Kreditaufnahme wurde wegen der Vielzahl von geplanten Investitionen notwendig, die nicht mehr alleine durch die vorhandenen Rücklagen und die kommunalen Abgaben finanziert werden können.

Die Verwaltung hat verschiedene Darlehensformen kalkuliert und empfahl dem Stadtrat die Aufnahme eines Ratendarlehens über einen Betrag von 1,4 Millionen Euro mit einer Laufzeit von 30 Jahren zu beschließen. Die Zinsbindung ist auf die ersten 10 Jahre festgelegt. Die jährliche Tilgung pro Jahr beträgt 46.667 Euro.

Für dieses Darlehen wird die Stadt Pappenheim Zins- und Tilgungszahlungen über die nächsten 30 Jahre aufzubringen haben. Die vom Stadtrat einstimmig beschlossene Darlehensaufnahme erfolgt noch im Jahr 2023, und Bürgermeister Florian Gallus oder einer seiner Vertreter wird ermächtigt, den Darlehensvertrag mit der bestbietenden Bank zu unterzeichnen.




Neue Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen in Pappenheim

Ein frischer Wind soll durch die Geschäftswelt von Pappenheim wehen. Die Stadt Pappenheim soll im Jahr 2024 Träger von drei Veranstaltungen sein. Vorbehaltlich der Haushaltsberatungen plant Bürgermeister Florian Gallus die drei Veranstaltungen. Sie sollen das kulturelle Angebot der Stadt bereichern, erfordern aber auch eine Veränderung in den bisherigen Öffnungszeiten der Ladengeschäfte.

Geplant und organisiert sollen die Events von externen Personen und dem Personal der neuen Abteilung „Tourismus und städtische Veranstaltungen“ bei der Stadt Pappenheim.

Für das kommende Jahr sind in Pappenheim folgende Events vorgesehen:

Frühlingserwachen am Sonntag, 24.03.2024

Kirchweihmarkt am Sonntag, 28.07.2024

Michaelimarkt am Sonntag, 22.09.2024

Die Besonderheit liegt darin, dass Bürgermeister Gallus plant, im Rahmen dieser Veranstaltungen auch die Ladengeschäfte zu öffnen. Dies erfordert jedoch eine Anpassung der bestehenden „Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen“, da die Termine nicht mehr mit den bisher festgelegten Öffnungszeiten übereinstimmen.

In einem Beschluss hat der Stadtrat von Pappenheim einstimmig den Neuerlass der besagten Satzung beschlossen.




Digitalisierung bei der Stadtverwaltung Pappenheim

Die Stadt Pappenheim beabsichtigt einen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft. Der Stadtrat hatte schon im Dezember 2022 einstimmig beschlossen, eine umfassende Digitalisierungsstrategie von einer Fachfirma für die Verwaltung entwickeln zu lassen. Nach einem Jahr hat jetzt Günther Kohn von der Firma digitalfabriX, einer Tochtergesellschaft der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern), dem Stadtrat in einem einstündigen Vortag die mögliche Strategie für die Digitalisierung der Stadtverwaltung in Pappenheim vorgestellt.

Digitalisierung ist überwiegend ein Organisationsthema bei dem sich der Mehrwert für die Stadt Pappenheim aus der Optimierung der einzelnen Arbeitsabläufe in der Verwaltung ergibt. Dabei geht es z.B. um digital zur Verfügung gestellte Formulare genauso wie um die digitale Bearbeitung von Bescheiden und Kostenrechnungen, sowie das Arbeitszeitmanagement für die Beschäftigen .

Dabei ist die Stadt Pappenheim jedoch in der schwierigen Lage, dass sie für die Bürger einerseits digitale Angebote bereitstellen muss, andererseits besteht auch die Pflicht auch den analogen Weg über Papierformulare für die Bürger offenzuhalten.

Klar ist, so betonte Günther Kohn, dass für die Umsetzung der digitalen Prozesse personelle und finanzielle Ressourcen benötigt werden. Zum Start empfiehlt Kohn kleine Schritte wie etwa Schulungen der Verantwortlichen für die Umsetzung.

Entscheidende Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren der Digitalisierung ist, dass die Mitarbeiter bei den Entscheidungsprozessen und mitgenommen und überzeugt werden.

Mit dem Infovortrag vor dem Stadtrat ist der Auftrag der Firma digitalfabriX abgeschlossen. Der Stadt steht jetzt eine Strategie für ein methodisches Vorgehen bei der Digitalisierung zur Verfügung. In der Zukunft geht es darum methodisch vorzugehen und bei der Stadtverwaltung festzustellen: „Welche Prozesse wollen wir digitalisiert haben“, erklärte Bürgermeister Gallus. Wobei Günther Kohn deutlich darauf hinwies: „Ohne Einsatz von Personal- und Finanzressourcen wird das Ding nicht zum Laufen kommen“.

Schon jetzt bietet die Stadt Pappenheim auf ihrer Internetseite im Formulardienst und insbesondere im Bürger-Service-Portal für die Bürger eine ganze Reihe von digitalen Anwendungsmöglichkeiten.

[Das Bürger-Service-Portal er Stadt Pappenheim finden Sie hier … ]

Titelbild: Auschnitt aus der Internetpräsenz der Stadt Pappenheim

 

 

 




Gebührenerhöhung für Abwasser und Niederschlagswasser in Pappenheim

In Pappenheim stehen Veränderungen in den Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser bevor. Der Stadtrat hat in der jüngsten Sitzung eine neue Beitrags- und Gebührensatzung (BGS-EWS) für die Entwässerungseinrichtung beschlossen. Die aktualisierte Satzung mit den erhöhten Gebühren tritt am 01.01.2024 in Kraft.

Die letzte Gebührenanpassung erfolgte am 05.12.2019, und die geltenden Schmutz- und Niederschlagswassergebühren waren bis einschließlich 2023 kalkuliert worden. Nach den gesetzlichen Vorgaben ist eine solche Kalkulation maximal für einen Zeitraum von vier Jahren gültig. Deshalb hat die Stadt Pappenheim die Firma Schneider & Zajontz erneut beauftragt, eine neue Kalkulation für den Zeitraum 2024 bis 2027 durchzuführen.

Eine besondere Herausforderung stellen dabei die anhaltend hohen Investitionen im Abwasserbereich dar, weshalb eine Sonderrücklage in Höhe von 451.776 € für die Jahre 2024 bis 2027 gebildet werden soll um so die Ergänzungsbeiträge möglichst zu verhindern.

Die Gebührenanpassung für die Jahre 2024 bis 2027 wurde vom Stadtrat wie folgt beschlossen:

– Schmutzwassergebühr: 4,01 € je m³ (bisher 2,43 €/m³)
– Niederschlagswassergebühr: 0,53 € je m² (bisher 0,19 €/m²)

Der Stadtrat hat beschlossen, dass die neue Satzung zum 01.01.2024 in Kraft tritt, wobei die bisherige BGS/EWS vom 23.12.2019 außer Kraft gesetzt wird. Diese Gebührenerhöhung Beschluss wird dazu beitragen, die notwendigen Mittel für die städtische Infrastruktur sicherzustellen und die Abwasserversorgung langfristig zu gewährleisten.

 




SPD-Dreikönigs-Schafkopf

Der SPD-Ortsverein Pappenheim lädt  am Samstag, 6. Januar 2024 um 14:30 Uhr zu seinem traditionellen Schafkopfturnier ein, das schon seit mehr als 20 Jahren am Dreikönigstag stattfindet. Es wird gebeten die geänderte Startzeit zu beachten.

Das Turnier findet auch in diesem Jahr im Gasthof zum Grünen Baum in der Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 4, in Pappenheim statt.
Dem Turniersieger winkt ein Einkaufsgutschein in Höhe von 150 Euro für den Pappenheimer Verbrauchermarkt EDEKA Pfaller. Außerdem gibt es weiter Fleischpreise.

Die Startgebühr beträgt 10,- Euro.




Der Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 14.12.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

2 Digitalisierung – Vorstellung der Ergebnisse der Digitalisierungsstrategie durch die Firma digitalfabriX

3 Bauleitplanung

3.1 Bauleitplanung – Stellungnahme zur 14. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Schernfeld (Solarpark Schönfeld)

3.2 Bauleitplanung – Stellungnahme zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Schönfeld Nr. 5, Schönfelder Solarpark

4 Ortsrecht

4.1 Änderung der „Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen“

4.2 Ortsrecht: Beschluss einer neuen Beitrags- und Gebührensatzung (BGS-EWS) zum 01.01.2024

4.3 Ortsrecht/ Friedhofswesen: Bevorratungsbeschluss für Friedhofsgebührenänderung 2024

5 Vergaben

5.1 Neubau einer Kindertagesstätte am Haus für Kinder: Vergabe der Arbeiten für die Außenanlagen

5.2 Vergabe der Umbauarbeiten am Außengelände des städtischen Kindergartens in Bieswang

5.3 Brandschutz: Austausch von Hydranten in Bieswang, Kirchen- & Stelzergasse durch ZV links der  Altmühl

6 Aufnahme eines Darlehens für die Stadt Pappenheim

7 Bekanntgaben




Hauptversammlung der WBG Altmühlfranken in Pappenheim

Die Aufsichtsratsvorsitzende der Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken eG (WBG), Annette Pappler konnte am 29.11.2023 bei der diesjährigen Generalversammlung zahlreiche Mitglieder und Gäste im Gasthof Grüner Baum begrüßen.
Das regional aktive Wohnungsunternehmen bewirtschaftet neben anderen Standorten im Altlandkreis Weißenburg alleine in Pappenheim in sieben Mehrfamilienhäusern insgesamt 57 Wohnungen. In der Bürgermeister-Rukwid-Straße 15 wird das generalsanierte Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen zum Jahreswechsel fertiggestellt und den neuen Mietern übergeben.

Damit möchte die Wohnungsbaugenossenschaft auch in Pappenheim moderne und attraktive Zwei- und Dreizimmerwohnungen für Menschen mit überschaubaren finanziellen Möglichkeiten zur Verfügung stellen und ihre Verbundenheit mit dem Standort dokumentieren.

Der geschäftsführende Vorstand Jörg Archinger informierte die Anwesenden über die positive wirtschaftliche Entwicklung aus dem zurückliegenden Geschäftsjahr 2022. Dem langjährigen nebenamtlichen Vorstand Karl – Hans Eißenberger aus Ellingen ist die Wohnungsbaugenossenschaft zu seinem Abschied mit dem Erreichen der Altersgrenze für seine aktive Mitarbeit sehr dankbar. Er hat in den zurückliegenden Jahren bei zahlreichen Vorhaben sein Fachwissen eingebracht und so die Weiterentwicklung mitgeprägt. Als Nachfolgerin im Vorstand wurde Frau Jennifer Pfefferlein ebenfalls aus Ellingen durch den Aufsichtsrat bestellt, die als Steuerberaterin in Weißenburg tätig ist und sich auf die neue nebenamtliche Aufgabe freut. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft und Treue konnte Herr Nikolaus Koltschenko geehrt werden.“

Foto: WBG Altmühlfranken

Auf dem Titelfoto von links:
Jörg Archinger, Nikolaus Koltschenko, Jennifer Pfefferlein, Karl – Hans Eißenberger, Anette Pappler

 

 




Stadt Pappenheim beschließt „Vitalitätscheck“ zur Förderung der Innenentwicklung

In einer wegweisenden Entscheidung hat der Stadtrat von Pappenheim einen Grundsatzbeschluss für die Durchführung eines „Vitalitätschecks“ gefasst, um strukturellen Leerstand zu bekämpfen und die Ortskerne zu revitalisieren. Das Vorhaben soll für die Stadt und ihre Ortsteile den Weg für eine nachhaltige Innenentwicklung ebnen.

In der jüngsten Sitzung wurde vom Stadtrat das Konzept dieses Checks vorgestellt. Das besprochene Maßnahmenpaket beinhaltet Schritte wie die Information des Stadtrats und der Bürgerschaft, Datenerhebung, Analyse und Berichterstellung, Abstimmung mit der Gemeinde und dem ALE (Amt für Ländliche Entwicklung), sowie Schulungen für die Beschäftigten der Stadtverwaltung. Weitergehende Maßnahmen, wie die Ansprache von Eigentümern, sind noch nicht im Basispaket enthalten.

Bei der Sitzung wurde im Stadtrat die Bedeutung dieses „Vitalitätschecks“ zur Revitalisierung der Ortskerne unterstrichen und das Basismodul an das Büro „Herb & Partner“ aus Buttenwiesen vergeben. Der Angebotspreis für dieses Basismodul liegt bei knapp 34.000 € und umfasst die Positionen wie Informationsveranstaltungen, Datenerhebung und -analyse sowie Schulungen für die Kräfte der Verwaltung.

Bürgermeister Gallus hat bereits Kontakt mit dem beauftragten Büro aufgenommen und konnte deshalb das Angebot erläutern.
In einem einstimmigen Beschluss hat der Stadtrat grünes Licht für das Basismodul gegeben. Der Beschluss erlangt aber erst Wirkung, wenn die Förderzusage von mindestens 50 % vom Amt für ländliche Entwicklung vorliegt. Die Kosten sollen im Haushalt 2024 berücksichtigt werden.

Kosten können möglicherweise gespart werden, wenn das bereits vorhandenes Kartenmaterial aus Zeiten des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Pappenheim, und der Dorferneuerung Bieswang und Ochsenhart genutzt werden kann. Derzeit prüft die Stadt, ob sich der Angebotspreis durch die Verwendung dieses Materials reduzieren lässt.

Eine zusätzliche Belastung für die Stadtverwaltung sieht Stadtrat Friedrich Hönig von den Freien Wählern mit der Vergabe des „Vitalitätschecks“ heraufziehen. „Die Verwaltung arbeitet am Limit“, bestätigte auch Bürgermeister Gallus und will der hohen Arbeitsbelastung mit einer Prioritätenliste und einem Zeitplan beikommen.

Die Fraktionen der Bürgerliste, der Grünen und der SPD brachten in der Sitzung ihre Zustimmung zum Ausdruck.

Man sei zu diesem Thema zwar nicht immer einer Meinung gewesen, stellte die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler fest. „Aber wir haben jetzt einen Weg gefunden wie wir einsteigen können“, freute sich Pappler. Denn es werde eine Grundlage geschaffen, auf er man später weiterarbeiten könne.

Bettina Balz, Fraktionsvorsitzende der Grünen hob hervor, dass die Innenentwicklung in Stadt und Land schon immer im Focus der GRÜNEN stand. „Wir freuen uns auf den Prozess, der da ins Rollen kommt“, betonte sie.