Stadt Pappenheim sucht neuen Pächter/in für den Naturcampingplatz an der Altmühl

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten in Pappenheim – wo Natur, Geschichte und Gastfreundschaft aufeinandertreffen! Die malerisch gelegene Stadt Pappenheim öffnet die Tore zu einer einzigartigen Gelegenheit: Sie sucht eine/n enthusiastische/n Pächter/in für ihren Naturcampingplatz direkt an der Altmühl, der ab April 2025 in neuem Glanz erstrahlen soll.

Der Campingplatz erstreckt sich über eine großzügige Fläche von 1,8 Hektar und bietet rund 100 Stellplätze, die größtenteils mit Strom-, Wasser- und teilweise sogar Abwasseranschlüssen erschlossen sind. Eine idyllische Zeltwiese mit Grillhütte lädt zum Verweilen ein, während der beleuchtete Platz auch abends für Gemütlichkeit sorgt. Zusätzlich gibt es ein Verwaltungsgebäude mit Biergarten für gesellige Stunden.

Das Sanitärgebäude, das vor Pachtbeginn von der Stadt Pappenheim saniert wird, gewährleistet höchsten Komfort für die Gäste. Darüber hinaus befindet sich der Campingplatz derzeit im Bauleitplanverfahren mit dem Ziel der Erweiterung der Fläche, um noch mehr Naturfreunde begrüßen zu können.

Warum sollten Sie sich ausgerechnet für Pappenheim entscheiden? Nun, Pappenheim gilt als das Tor zum Altmühltal und ist eingebettet zwischen dem Fränkischen Seenland mit Brombach- und Altmühlsee sowie der bezaubernden Domstadt Eichstätt, die nur 25 Kilometer südlich liegt. Die Stadt selbst beherbergt das weit über die Region hinaus bekannte Freibad, das auch an belebten Sommertagen eine Oase der Ruhe bietet.

Der Campingplatz mit direktem Flusszugang, einst ein Flussbad, liegt malerisch am Fuße der historischen Pappenheimer Burg. Er grenzt unmittelbar an den international renommierten Altmühltalradweg und den im Jahr 2012 als schönster Wanderweg Deutschlands ausgezeichneten Altmühltal-Panoramaweg.

Sehen Sie Ihre Zukunft in der gastfreundlichen Atmosphäre eines Naturcampingplatzes, der zwischen malerischen Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten liegt? Dann zögern Sie nicht und senden Sie Ihre Bewerbung  bis 31.05.2024 an

Stadt Pappenheim 
Marktplatz 1 
91788 Pappenheim 

E-Mail: stadtpappenheim@pappenheim.de

Für weitere Fragen stehen Ihnen Bürgermeister Gallus und Geschäftsleiter Eberle unter der Telefonnummer 09143/6060 gerne zur Verfügung.




Stadt Pappenheim sichert finanzielle Stabilität der Stadtwerke

Zur Sicherung der kommunalen Infrastruktur hat der Stadtrat der Stadt Pappenheim in seiner jüngsten Sitzung eine Kapitalzuführung in Höhe von 150.000 € an die Stadtwerke Pappenheim GmbH einstimmig beschlossen.
Die Stadt Pappenheim ist zu 100% an der „Stadtwerke Pappenheim GmbH“ beteiligt, einer wichtigen Enrichtung bei der Bereitstellung von Strom- und Wasserversorgung im Bereich der kommunalen Infrastruktur. Angesichts der bevorstehenden Herausforderungen und der Notwendigkeit, die Leistungsfähigkeit der Städtischen Werke zu erhalten hat die Stadt Pappenheim beschlossen, die Stadtwerke mit dieser Kapitalzuführung erneut unterstützt.
Die Stadtwerke Pappenheim GmbH haben weiterhin hohe Investitionen im Strom- und Wassernetz zu leisten. Verursacht werden diese auch deshalb, weil Synergieeffekte bei städtischen Kanal- und Straßenbaumaßnahmen genutzt werden müssen.
Um die finanzielle Gesundheit der Stadtwerke langfristig zu stärken, hat die Stadt Pappenheim bereits im Jahr 2023 eine Stammkapitalerhöhung in Höhe von 150.000 € geleistet. Eine weitere Erhöhung des Stammkapitals ist für das Jahr 2024 geplant, um die negativen Auswirkungen der Übernahme der Energieleitungsnetze auszugleichen und die Gebührenlast zu amortisieren.
Die Mittel für diese Kapitalzuführung sind bereits im Haushaltsplan 2024 der Stadt Pappenheim veranschlagt. Durch diese Entscheidung des Stadtrats wird die Stadtwerke Pappenheim GmbH gestärkt, um ihre wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Strom- und Wasserversorgung für Pappenheim zu erfüllen.




Haushaltsplan der Stadt Pappenheim für 2024 einstimmig beschlossen

Die Stadt Pappenheim hat ihren Haushaltsplan für das Jahr 2024 bei der jüngsten Sitzung des Stadtrates vorgestellt. Darin werden die finanzielle Situation der Stadt sowie die Investitions- und Entwicklungsvorhaben für das kommende Jahr aufgezeigt.

Zu Beginn ihrer Ausführung zum Haushalt dankte die Leiterin der Pappenheimer Finanzverwaltung Katharina Krach dem Stadtrat für viel Verständnis und eine gute Zusammenarbeit bei der Schnürung eines straffen Haushalts. Es sei ja in keinem der letzten Jahre leicht gewesen, einen ordentlichen Haushalt aufzustellen betonte Krach und auch in diesem Jahr konnten nicht alle Wünsche eingearbeitet werden. Dennoch habe die Finanzverwaltung zusammen mit dem Stadtrat einen guten Haushalt erarbeitet, der auf der einen Seite zwar wenig Gestaltungsspielraum lasse aber trotzdem von beachtlichen Investitionen geprägt sei.

Auch Bürgermeister Florian Gallus lobte das außerordentlich gedeihliche Zusammenwirken aller Beteiligten und betonte, dass der Stadtrat in seiner Gesamtheit gezeigt habe, dass er nicht nur nach außen, sondern auch nach innen wirkt. Sein besonderer Dank galt Kämmerin Katharina Krach für ihre „tolle Arbeit“ bei der Aufstellung des städtischen Haushalts, was vom gesamten Stadtrat mit viel Applaus bestätigt wurde.

Hinweis: Vorjahreszahlen stehen in Klammern
Der städtische Haushalt betrifft knapp 4.000 Einwohner in der Stadt Pappenheim und den Ortsteilen und beläuft sich in seiner Gesamtsumme auf insgesamt 17.361.638 € (17.356.864)
Dieser Betrag teilt sich in den Verwaltungshaushalt von 11.143.002 € (10.370.648 €) und den Vermögenshaushalt von 6.218.636 € (6.986.216 €)

Verwaltungshaushalt
Auf der Einnahmenseite des Verwaltungshaushalts stehen hauptsächlich Steuereinnahmen, wie etwa die Gewerbesteuer, die Grundsteuer, die Hundesteuer und die Beteiligung an der Einkommen- und Umsatzsteuer, die für das laufende Haushaltsjahr auf 6.236.636 € (6.258.348 €) geschätzt werden. An Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb kamen 2,8 Mio. € in die Stadtkasse und staatliche Zuweisungen gab es 1,7 Mio. €.
Auf der Ausgabenseite stehen unter anderem die Kreisumlage mit 2,2 Mio. €, die Personalausgaben mit 2,6 Mio. €, die Verwaltungs- und Betriebsausgaben mit 3,1 Mio. € und die Zuschüsse nach dem Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz mit 2,1 Mio. €.

Vermögenshaushalt und Investitionen
In diesem Teil des Haushalts zeigen sich außerordentlich hohe Investitionen im Bereich der städtischen Pflichtaufgaben, wie dem Neubau des Hauses für Kinder und den seit Jahren hohen Investitionen in die Abwasserbeseitigung. Allerdings können hierfür zum Teil auch hohe staatliche Fördermittel in Anspruch genommen werden.

An Investitionen sind im Vermögenshaushalt für den Bau des Hauses für Kinder in Höhe von 1.425.000 € vorgesehen. Die Einrichtung soll, wie Bürgermeister Gallus bei der Sitzung erklärte in den nächsten Wochen an das BRK Südfranken als Betreiber übergeben werden.

Der schrittweise Umbau des städtischen Bauhofs ist 2024 mit 225.000 € veranschlagt und für die Abwasserbeseitigung sollen 830.000 € investiert werden. Die Ausstattung der Feuerwehren und die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen sind mit 420.000 € veranschlagt. 158.000 € sind für städtebauliche Planungen vorgesehen und die Straßensanierungen lässt sich die Stadt Pappenheim 265.000 € kosten.
Weitere 400.000 € sind für die Dorferneuerung Bieswang veranschlagt und für den Breitbandausbau in den Ortsteilen werden 440.000 € investiert.
Auch die Investitionsumlage für den Neubau der Senefelder-Schule schlägt mit 358.000 € im Pappenheimer Haushalt auf.

Zu einem ganz heißen Eisen hat sich der Abbruch im sogenannten Quartier „Pappenheim Nord“ entwickelt. Im Oktober 2023 hatte der Stadtrat den Abbruch der Gaststätte „Zum Goldener Löwen“ und des angrenzenden landwirtschaftlichen Anwesens der Bürgermeister-Rukwid-Straße mit einer Angebotssumme von 139,900 € vergeben. Nun haben sich zwischenzeitlich unangenehme Umstände entwickelt, die dazu führen, dass Abbrucharbeiten jetzt mit 200.000 € als Investition im städtischen Haushalt stehen, obwohl, soweit bekannt hinsichtlich der Abbruchkosten das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen ist und die Abbrucharbeiten im Areal Pappenheim Nord eine spannende Geschichte bleiben.

Rücklagen und Schulden
Für 2024 plant die Stadt Pappenheim keine neuerliche Kreditaufnahme. Die Rücklagen werden jedoch voraussichtlich sinken, denn aus diesen soll für den Ausgleich des Vermögenshaushalts eine Entnahme in Höhe von 2.24 Mio. € erfolgen. Nach den Berechnungen der städtischen Finanzverwaltung wird die Stadt Pappenheim zum Jahresende 2024 über eine allgemeine Rücklage von rund 2.2 Mio. € und Sonderrücklagen in Höhe von 392.000 € verfügen.

Im Haushaltsjahr 2024 stehen dem städtischen Vermögen von 2,56 Mio. € Verbindlichkeiten in Höhe von 5,46 Mio. gegenüber. Von diesen Verbindlichkeiten sind aber nur 1,53 Mio. € städtische Schulden, denn der größte Teil dieser Schulden entfällt mit 3,93 Mio. € auf die Finanzierung der Maßnahmen für die Abwasserbeseitigung.
Am Ende der Haushaltspräsentation ergriff Anette Pappler als Fraktionsvorsitzende der SPD das Wort und betonte, dass in diesem Jahr die Haushaltsberatungen von anderen – nämlich positiveren – Vorzeichen geprägt waren. Sie habe die Beratungen als konstruktiv und angenehm wahrgenommen, was nicht immer so gewesen sei. Alle hätten die schwierige Phase begriffen und sich bemüht den Focus auf das Wesentliche auszurichten. Sie freue sich, dass man trotzdem einige kleine Dinge, wie etwa die Sanierung des Sanitärgebäudes auf dem Campingplatz auf den Weg bringen konnte. Auch Sie dankte Kämmerin Katharina Krach und hob deren besondere Leistung bei der Aufstellung des diesjährigen Haushalts hervor.

Alle Grafiken: Finanzverwaltung Stadt Pappenheim




Der Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 07.03.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge

1.1 BA 28/2023 – Errichtung Balkon mit Außentreppe, Osterdorf 103
1.2 BA 01/2024 – Errichtung eines Doppelhauses mit 3 Wohneinheiten, Fl.-Nr. 555, Gem. Pappenheim, Beckstraße

2 Bauleitplanung:

2.1 Bauleitplanung – Erlass Einbeziehungssatzung „Hutgasse“ Bieswang – Prüfung der
Stellungnahmen (Abwägung) nach der formellen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung

2.2 Bauleitplanung – Erlass Einbeziehungssatzung „Hutgasse“ Bieswang – Satzungsbeschluss

3 Haushalt 2024

3.1 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2024

3.2 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Hofana-Stiftung Pappenheim für das Haushaltsjahr 2024

4 Beteiligungen – Kapitalzuführung an die Stadtwerke Pappenheim GmbH zur Sicherung der Leistungsfähigkeit für das Haushaltsjahr 2024

5 Vorstellung der neuen LAG-Managerin

6 Straßenwidmungen:

6.1 Straßen- und Wegerecht: Widmung des im Bebauungsplan „Bügeläcker“, Osterdorf, ausgewiesenen Grünweges zum beschänkt-öffentlichen Weg

6.2 Straßen- und Wegerecht: Widmungsanpassungen Ortsstraße „Pappenheimer Straße“ und öffentlicher Feld- und Waldweg „Pappenheimer Weg“, Geislohe, in Verbindung mit Widmung Erschließungsstraße im Baugebiet „Gründlein“, Geislohe, zur Ortsstraße

6.3 Straßen- und Wegerecht: Widmung Erschließungsstraßen im Baugebiet „Bügeläcker“, Osterdorf, zur Ortsstraße

6.4 Straßen- und Wegerecht: Widmung Erschließungsstraße im Baugebiet „Gründlein“, Geislohe, zur Ortsstraße

7 Straßenunterhalt:

7.1 Straßenunterhalt: Grundsatzbeschluss und Ausbauvariante für die Straße Bieswang, Hutgasse 23+25

7.2 Straßenunterhalt 2023; Sanierung GV-Straße Bieswang-Solnhofen: Mögliche Erweiterung der Ausbaulänge

8 Vergaben:

8.1 Vergabe kitaspezifische Möbilierung für das Haus für Kinder

8.2 Vergaben: Erstellung und Druck eines Gastgeberverzeichnisses und Stadtflyer für das Jahr 2025

8.3 Feuerwehrwesen: Vergabe Auftrag Jahresbestellung 2024

9 Bekanntgaben




In Sachen „Windkraft Pappenheim“ ist noch nichts geplant

Bei unserem Artikel „Windkraft Pappenheim – erste Informationen für Grundstückseigentümer“ vom 11. Februar 2024 ist uns ein rhetorischer Fehler unterlaufen der zu Missverständnissen geführt hat.
Im letzten Satz des Artikels heißt es:
„Die Anlagenplanung wurde von einem unabhängigen Dienstleister durchgeführt, um einen Interessenausgleich zwischen Grundstückseigentümern, Bürgern vor Ort und der Stadt Pappenheim zu gewährleisten.“

Wie Bürgermeister Florian Gallus mitteilt, steht dieser Satz  fälschlicher Weise in die Vergangenheitsform und erweckt den Eindruck, dass schon Planungen durchgeführt wurden. Der Bürgermeister weist darauf hin, dass vonseiten der Stadt noch keine Planungen durchgeführt oder in Auftrag gegeben worden sind. Dies kann erst erfolgen, wenn der Stadt Pappenheim die notwendigen Flächen in ihrer Planungshoheit hat.

Der Satz muss richtig lauten:
„Die Anlagenplanung soll von einem unabhängigen Dienstleister durchgeführt werden, um einen Interessenausgleich zwischen Grundstückseigentümern, Bürgern vor Ort und der Stadt Pappenheim zu gewährleisten.“




Freihändige Vergabe für die Außenanlagen beim Haus für Kinder

In einem entscheidenden Beschluss, der die zukünftige Gestaltung der Außenbereiche des neuen Hauses für Kinder betrifft, hatte der Stadtrat von Pappenheim in seiner Sitzung im Dezember 2023 wie berichtet, die Aufhebung der bisherigen Ausschreibung für die Außenanlagen beschlossen. Als Folge dieser Entscheidung wurde der Auftrag zur Gestaltung der Außenanlagen in vier einzelne Gewerke unterteilt und für eine Freihändige Vergabe ausgeschrieben. Diese Gewerke umfassen Gelände- und Pflanzarbeiten, Pflaster- und Wegeflächen, Zaun- und Toranlagen sowie Spielgeräte.

Die Entscheidung, die Ausschreibung aufzuteilen und die Vergabe als Freihändige Vergabe durchzuführen, wurde getroffen, um mehr Flexibilität und Effizienz zu gewährleisten. Aufgrund vergaberechtlicher Mindestfristen konnte der neue Termin für die Angebotsöffnung erst für den 9. Februar 2024 festgelegt werden. Dieser recht späte Termin könnte die beabsichtigte Inbetriebnahme des neuen Kindergartens im März gefährden. Um diesen Zeitplan dennoch einhalten zu können, hat die Verwaltung vorgeschlagen, Bürgermeister Gallus zu ermächtigen, die entsprechenden Gewerke zu vergeben, solange die Kosten der Schätzungen aus den Leistungsverzeichnissen nicht um mehr als 30 % überschritten werden. Diesem Vorschalg hat der Stadtrat einstimmig zugestimmt.

Die Freihändige Vergabe soll es ermöglichen, die Auftragsbedingungen flexibel zu verhandeln und Einsparungen zu erzielen. Es besteht auch die Option, bestimmte Teile der Arbeiten vom städtischen Bauhof durchführen zu lassen, um die Kosten weiter zu optimieren.

Die Vergabe der Außenanlagenlose markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Fertigstellung des neuen Hauses für Kinder.




Windkraft Pappenheim – erste Informationen für Grundstückseigentümer

In einer schriftlichen Einladung zu einer nichtöffentlichen Versammlung informierte Bürgermeister Florian Gallus die Grundstückseigentümer der Ortsteile Bieswang, Geislohe, Göhren, Neudorf und Osterdorf über die geplante Ausweitung der Windkraftflächen in der Region. Die Einladung am 06.02.2024 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf, hatte das Ziel, die Betroffenen über die Planungen zu informieren und mögliche Fragen zu klären.

Die Entscheidung, die Stromerzeugung mittels Windkraft auszubauen, erfolgte vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Deutschland und Europa sowie zur Sicherung der Energieversorgung in der Heimatregion. Das sogenannte Wind-an-Land-Gesetz legt dabei klare Flächenziele fest, die in enger Abstimmung mit den Kommunalverwaltungen ermittelt werden. Grundstückseigentümer in diesen Gebieten wurden eingeladen, an einer nichtöffentlichen Informationsveranstaltung teilzunehmen, um Einblicke in die geplanten Maßnahmen zu erhalten.

Die Stadt Pappenheim schlug, soweit bekannt, ein Flächenpachtmodell vor, bei dem Grundstückseigentümer einen noch festzulegenden Anteil der Nettostromeinnahmen als jährliche Pachtzahlung erhalten sollten. Diese Regelung soll unabhängig von der genauen Position der Windkraftanlagen innerhalb des Gebiets gelten. Die Anlagenplanung soll von einem unabhängigen Dienstleister durchgeführt werden, um einen Interessenausgleich zwischen Grundstückseigentümern, Bürgern vor Ort und der Stadt Pappenheim zu gewährleisten.

Um die kommunale Aktivität nicht zu beeinträchtigen, wurden die Grundstückseigentümer gebeten, derzeit keine Verträge mit privatwirtschaftlichen Akteuren zu unterzeichnen. Dies sollte sicherstellen, dass die Wertschöpfung der Anlagen in der Kommune gesichert bleibt.

Die Stadt Pappenheim appellierte an die Teilnahme der Grundstückseigentümer, den Ausbau der Windkraftanlagen in der Region gemeinsam voranzutreiben und eine wertschöpfende Lösung für alle Beteiligten zu finden. Rückfragen wurden während der Veranstaltung beantwortet, und eine Kontaktadresse wurde für weitere Fragen bereitgestellt.




Nixen aus dem Pappenheimer Altmühlgrund besuchten den Stadtrat

Auch in diesem Jahr hat sich eine Gruppe von Frauen in Pappenheim viel Gedanken und Mühe gemacht, um zum Weiberfasching am Unsinnigen Donnerstag Bewegung in den Pappenheimer Stadtrat zu bringen. Diesmal brachten sie als Nixen aus dem Altmühlgrund Stimmung und frohe Laune und viel Stimmung in den Rathaussaal.

Der Stadtrat schmiedete in nichtöffentlicher Sitzung noch an dem heißen Eisen „Abbruch Rukwidstraße 6+8“, als im Rathausfoyer schon die Musik und Gesang der 17 Nixen erklangen.
Schließlich öffnete sich die Tür zum Sitzungssaal und die aus dem Altmühlgrund aufgetauchten Damen mit den grünen Haaren stürmten zusammen mit ihrem musikalischen Begleiter Jörg Felsner den Rathausaal. Dort galt der erste Zugriff Bürgermeister Florian Gallus, der nach seiner Entführung aber bald als „Toller Hecht“ von den Nixen wieder zurückgebracht wurde.

Nach einer ausgiebigen Schunkelrunde begann ein wahrhaft spritziges Programm, das traditionell immer die Arbeit und die Vorkommnisse im Stadtrat seit der letzten Faschingssaison mit Reimen beleuchtet.
Zunächst erläuterten jedoch Barbara Mürl und Britta Schober grundlegende Dinge des Nixenwesens:

„Die Nixe ist ein Wassergeist,
der obenrum zwar Sex verheißt,
jedoch gleicht diese Meerjungfrau
dann untenrum dem Kabeljau,
was sicherlich die Herrenwelt
im Ernstfall vor Probleme stellt …“

Den Bau und die Einweihung des Eichwiesensteges haben die beiden Obernixen sehr gelobt, wenn es auch für die Nixen in der Altmühl jetzt mit der Ruhe vorbei sei, priesen sie das Gemeinschaftswerk in ihren Reimen:

„Ein Symbol für Zusammenhalt habt ihr gebaut
Der Stadtrat nun gemeinsam in eine Richtung schaut
Darauf wollen wir mit Euch das Glas erheben
So könnt und sollt ihr weiterarbeiten und streben.“

Weitere Themen waren die Einschränkung des Bootsbetriebs im Sommer zugunsten des Gewässerschutzes für die Altmühl, die Erweiterung des Campingplatzes, die Abwassergebühren und die Energiewende mit Blick auf die Windenergie. Das neue Feuerwehrhaus, der Vitalitätscheck und die roten Schirme auf dem Lämmermannplatz, wurden genauso aufs Korn genommen wie das Museum an der Stadtmühle. Zu den roten Schirmen reimten die Nixen:

„… Bei der Farbauswahl des Architekten sagte der Bürgermeister: „Oh weh!
Immer dieses leuchtende Rot von der SPD!“

und witzelten dann zum neuen Outfit des Museums an der Stadtmühle:

„… Doch bei der Stadtmühle war er dann doch gescheiter
Und ließ streichen in strahlendem Rot ganz heiter
So dass sich mancher Pappenheimer fragt
ob da jetzt die SPD eine Parteizentrale hat?
Ach nein, das ist ja jetzt eine Villa Kunterbunt,
Wo die AWO und das Museum wohnt.“

Im Stadtratsgremium ist den Nixen der mehrfache Wechsel des CSU-Fraktionsvorsitzes aufgefallen, wozu sie anzumerken hatten:

„… Oder kommt bei denen ohne es vorher zu sagen
Das Rotationsprinzip zum Tragen?
Wenn die so weitermachen wie bis jetzt,
Dann hat jeder CSU-Stadtrat den Posten mal besetzt.“

Nach einer weiteren Stimmungsrunde gab es die Auslosung des Stadtrats und der anwesenden Rathausmitarbeiter*innen in vier Teams, die im Wettstreit wieder ihre beobachtenden, kreativen und sportlichen Gaben zeigen mussten. Bei den vier mit viel Ideenreichtum vorbereiteten Wettkämpfen ging es um das Erkennen von Gegenständen bei einem „Schwarzen Theater“, einen Hindernislauf mit Schwimmweste, Schwimmflügeln, Flossen, Taucherbrille und Schnorchel sowie den Bau einer Brücke aus Holzspateln. Im letzten Spiel mussten dann aus Wollfäden noch Nixenzöpfe geflochten werden.

Gewonnen hat in diesem Jahr mit deutlichem Abstand das „Team Gelb“, bestehend aus Bettina Balz, Walter Otters, Simon Schleußinger, Christa Seuberth und Astrid Weddige.

Nachdem der Stadtrat mit viel Begeisterung zusammen mit den Nixen und dem musikalischen Nixenbegleiter Jörg Felsner von einer Wallfahrt zurückgekehrt war, kam mit dem alljährlich neu getexteten Themenlied zu einem letzten Höhepunkt im Rathaussaal. Diesmal sangen die Damen, eingedenk ihres Lebensraums Wasser, die Melodie des Shantys „Wellerman“, zu dem Manuela Urban einen Liedtext mit vier Versen geschrieben hatte.

Im letzten Vers wurde schon das weitere Programm des Abends angekündigt:

„ … Wir schwimmen nun zum Altmühlstrand,
Da gibt es einen Pizzastand,
Bis zum Morgen wollen wir trinken,
Und dann in den Fluten versinken.“

Unter den verwunderten Blicken der Bürgermeistergalerie wurden zuletzt im historischen Rathaussaal noch einige Runden getanzt, bevor die lustige Gemeinschaft zu den Pizzablechen in das Bräustüberl zog, um bis in die Morgenstunden weiter zu feiern. Trostreich ist, dass zumindest nicht alle Nixen in den Altmühlfluten versunken sind, denn einige wurden am Tag danach schon wieder auf Pappenheims Straßen gesehen.




Rathaus in Pappenheim macht kurze Faschingspause

Am sogenannten „Unsinnigen Donnerstag“ wird es wieder ein buntes Treiben der Kindergärten auf dem Pappenheimer Marktplatz geben. Bürgermeister Florian Gallus und die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung werden die bunte Schar auf dem Marktplatz empfangen.

Wegen des Faschingstreibens auf dem Marktplatz
ist die Stadtverwaltung von 10.30 bis 12.00 Uhr geschlossen.

Am Nachmittag ist wieder von 13.30 bis 15.30 Uhr normal geöffnet.




Der Stadtrat tagt am unsinnigen Donnerstag

Am Donnerstag, 08.02.2024, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge
2 Neuerlass der Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Pappenheim
3 Abbruch Rukwidstraße 6+8: Auftragsvergabe für Nachträge
4 Straßenunterhalt – Sanierungsplan 2024
5 Neubau des Haus für Kinder: Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe der ausgeschriebenen Lose der Außenanlagen durch Bgm. Gallus
6 Bekanntgaben




Kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen der jährlichen Frühjahrsaktion die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen an. Dazu gehören Äste und Zweige von Hecken-Sträuchern und Bäumen.

Am Samstag, 23.03.2024, werden Anlieferungen in der Zeit von 13 – 15 Uhr an folgenden Stellen ohne Gebühr angenommen:

Neudorf vormalige Deponien
Osterdorf vormalige Deponien,
Übermatzhofen Bolzplatz
Bieswang Industriegebiet am Parkplatz gegenüber Fa. Krause.

Für die vormalige Deponie Neudorf
gelten weitere Annahmetage jeweils 13 – 15 Uhr, ohne Gebühr am:

02.03.2024, 16.03.2024, 23.03.2024,
06.04.2024, 20.04.2024,
11.05.2024,
15.06.2024,
07.09.2024,
21.09.2024,
12.10.2024, 19.10.2024 und 26.10.2024.

Am Wertstoffhof in Pappenheim werden holzartige Gartenabfälle zu den Öffnungszeiten ganzjährig gegen Gebühr angenommen.

Bereits jetzt wird auf die Herbstaktion wird am Samstag, 09.11.2024hingewiesen

 




Dauerproblem mit den Pumpwerken in Geislohe und Neudorf

Mit dem Dauerthema Abwasser hat sich der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung nicht weniger als eineinhalb Stunden beschäftigt. Wie bekannt, wird das Abwasser der Ortsteile Geislohe und Neudorf durch eine Druckleitung nach Göhren gepumpt und von dort durch das Göhrener Tal in den Kanal in der Pappenheimer Beckstraße geleitet. Von dort gelangt es durch das Pappenheimer Kanalsystem zur Kläranlage in Niederpappenheim.

Wie schon im Mai 2023 waren Probleme mit den Pumpwerken in Geislohe und Neudorf das Thema von kontroversen Diskussionen im Stadtrat. Der nachträgliche Einbau eines Sandfangs für die Abwasserpumpwerke Neudorf und Geislohe, der im Mai 2023 vom Stadtrat beschlossen und für Geislohe bereits eingebaut wurde, scheint nun für einen zuverlässigen Betrieb der beiden Pumpstationen doch nicht ausreichend zu sein.

Deshalb hat der Stadtrat nach langer Diskussion und Abwägung gegen eine Stimme beschlossen, für 52.000 Euro zusätzliche Pumpen samt Steuerungsanlage einzubauen.

Bei den Beratungen in der jüngsten öffentlichen Sitzung erklärte Reinhard Vulpius vom Pleinfelder Ingenieurbüro VNI, dass die Stadt ein Recht auf funktionierende Pumpstationen habe und diese von der beauftragten Firma für die Stadt Pappenheim kostenneutral verbessert werden müssten.

Im August 2021 haben die beiden Pumpwerke in Geislohe und Neudorf ihren Betrieb aufgenommen. Schon ein halbes Jahr später hat man festgestellt, dass bei Trockenwetter deutlich mehr Wasser als erwartet durch den Kanal ankommt. Zusätzlich kamen große Mengen von Sand, Erdreich und Geröll in den Pumpstationen an.

Natürlich hat man intensiv nach den Ursachen gesucht. Kanalbefahrungen mit Kameras sowie Besichtigung und Suche nach Zulaufmöglichkeiten konnten aber den Grund für die übermäßigen ankommenden Wasser-, Sand- und Schottermengen nicht aufklären.

Möglicherweise dringen diese Stoffe durch Risse im Kanalsystem ein, wurde bei der Sitzung spekuliert. Als weiteres Problem erörterte Reinhard Vulpius die enorme Wassermenge bei Regenwetter. So hatte die Pumpstation Geislohe 23.145 m³ und diese in Neudorf 25.680 m³ zu fördern, was zu einer Überlastung der Pumpanlage führte.

Bei mehreren Besprechungen wurde seit 2023 nach Lösungen gesucht, wie die Pumpwerke dauerhaft funktionsfähig gemacht werden können.

Da die Stadt Pappenheim einen Anspruch auf dauerhaft funktionierende Pumpwerke hat, fordert VNI beim Anlagenbauer ein, leistungsfähigere Aggregate einzubauen, ohne dass der Stadt Pappenheim dadurch zusätzliche Kosten entstehen.

Als Ergebnis vieler technischer Erklärungen brachte Reinhard Vulpius den Einbau einer zusätzlichen „Excenterschneckenpumpe“ ein, die bei einer bestimmten Höhe des Wasserspiegels im Vorschacht das Abwasser mit wesentlich geringeren Stromkosten fördern kann. Allerdings entstehen der Stadt beim Einbau für beide Pumpwerke zunächst zusätzliche Kosten in Höhe von 52.000 Euro. Der Hauptvorteil dieser Anschaffung, so erklärte Vulpius, liege in der Kostenersparnis bei den Energiekosten, da sich die Anschaffung in ca. sechs Jahren alleine durch einen geringeren Stromverbrauch ausgleichen würde.

Nun gab es im Stadtrat einen langen Austausch von Argumenten darüber, ob man diese zusätzlichen Pumpen gleich oder erst nach der kostenlosen Nachbesserung durch die Firma des Anlagenbauers einbauen lassen sollte.

Letztlich hat der Stadtrat entschieden, die zusätzlichen „Excenterschneckenpumpen“ zusammen mit der entsprechenden Steuerungsanlage gleich einbauen zu lassen. Hauptargument dafür war, dass der Einbau mit Steuerungsanlage und Schaltschrank zu einem späteren Zeitpunkt weniger wirtschaftlich wäre.