Startschuss für Vitalitätscheck in Pappenheim und seinen Ortsteilen

Mit einem einstimmigen Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat von Pappenheim im November 2023 einen entscheidenden Schritt zur Bekämpfung des strukturellen Leerstands und zur Revitalisierung der Ortskerne unternommen. Im Rahmen des „Vitalitätschecks“ sollen die innerstädtischen Gebiete sowie die umliegenden Ortsteile analysiert und mögliche Maßnahmen zur nachhaltigen Innenentwicklung erarbeitet werden.

Um die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren und in den Prozess einzubinden, finden in den kommenden Wochen Auftaktveranstaltungen in Pappenheim und seinen Ortsteilen statt. Diese bieten eine Gelegenheit, aktiv mitzudiskutieren und Vorschläge zur Verbesserung der Ortskerne einzubringen.

Termine der Auftaktveranstaltungen:

Montag, 23.09.2024, 19:00 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes, Pappenheim (für die Ortsteile Zimmern, Übermatzhofen & Stadt Pappenheim)

Dienstag, 24.09.2024, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Osterdorf (für die Ortsteile Geislohe, Göhren, Neudorf & Osterdorf)

Donnerstag, 26.09.2024, 19:00 Uhr im Wirtshaus „Zur Huck“, Bieswang (für die Ortsteile Ochsenhart & Bieswang)

Bürgermeister Gallus und der Stadtrat rufen die Bevölkerung auf, aktiv an den Veranstaltungen teilzunehmen, um gemeinsam eine starke Basis für die zukünftige Entwicklung der Stadt zu schaffen. Mitmacher sind ausdrücklich erwünscht!

Das Projekt, dessen Basismodul mit einem Angebotspreis von knapp 34.000 € vom Stadtrat vergeben wurde, umfasst neben Informationsveranstaltungen auch eine umfassende Datenerhebung und -analyse sowie Schulungen für die städtischen Mitarbeiter. Das Büro „Herb & Partner“ aus Buttenwiesen wird die Umsetzung begleiten. Die Durchführung steht allerdings unter Vorbehalt einer Förderzusage von mindestens 50 % durch das Amt für Ländliche Entwicklung.




Versteigerung ungespritzter Äpfel in Osterdorf

Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Pappenheim zur traditionellen Versteigerung der Apfelbäume entlang der Straße Richtung Geislohe ein. Am Sonntag, den 1. September 2024, um 10:00 Uhr, werden die Früchte der städtischen Apfelbäume in Osterdorf unter den Hammer kommen. Besonders attraktiv für die Teilnehmer: Die Stadt hebt hervor, dass es sich um ungespritzte Früchte handelt, was die Versteigerung gerade für Liebhaber naturbelassener Lebensmittel interessant macht.

Der Treffpunkt für alle Interessierten ist wie gewohnt bei der Firma Schwill in Osterdorf. Naturfreunde und Genießer sind herzlich eingeladen, bei der Versteigerung dabei zu sein und die Chance zu nutzen, die knackigen, unbehandelten Äpfel zu ersteigern.




Schnelles Handeln der Stadtwerke Pappenheim behebt Stromausfall in der Deisingerstraße

Am Samstagvormittag, den 17. August 2024, kam es in Teilen der Deisingerstraße in Pappenheim zu einem unerwarteten Stromausfall. Betroffen waren die Hausnummern 19 bis 35, darunter auch die Arztpraxis Filipski und die Metzgerei Wörlein. Dank des schnellen und engagierten Einsatzes der Stadtwerke Pappenheim konnte die Stromversorgung innerhalb kurzer Zeit wiederhergestellt werden.

Die sofortige Fehlersuche führte die Fachleute der Städtischen Werke zur Ursache des Ausfalls, die sich im Bereich der Hausnummer 21 befand. In Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Hüttinger aus Geislohe (FHG) begannen noch am Samstagnachmittag die notwendigen Grabungsarbeiten. Bis in die Abendstunden hinein wurde mit Hochdruck gearbeitet, um das Problem zu beheben.

Der Fehler konnte schließlich in einer beschädigten Muffe lokalisiert werden, wie Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke, mitteilte. Noch am Samstagabend gelang es den Mitarbeitern, eine provisorische Stromversorgung für die betroffenen Gebäude zu gewährleisten, sodass zumindest über Nacht wieder Elektrizität zur Verfügung stand.

Am Sonntagmorgen nahm das Team der Stadtwerke die Arbeiten erneut auf, um eine dauerhafte Lösung sicherzustellen. Der Graben auf dem östlichen Gehweg wurde schließlich wegen eines weiteren Kurzschlusses auf eine Länge von fast 15 Metern ausgeweitet. Besonders im Hinblick auf die Arztpraxis und die Metzgerei war das Ziel, bis spätestens Sonntagabend eine stabile Stromversorgung wiederherzustellen.

Kurz vor 13:00 Uhr am Sonntag konnten die Mitarbeiter der Stadtwerke schließlich eine weitere defekte Muffe freilegen, die einen Kurzschluss verursacht hatte. Dank des engagierten und kompetenten Einsatzes der Fachkräfte konnte der Schaden vollständig behoben und die Stromversorgung zuverlässig wiederhergestellt werden.

Die Stadtwerke Pappenheim haben mit ihrem schnellen und entschlossenen Handeln gezeigt, dass sie auch in unvorhersehbaren Situationen die Versorgungssicherheit in der Stadt aufrechterhalten können. Das Lob für die Mitarbeiter, die teilweise bis in die Nachtstunden arbeiteten, ist mehr als verdient. Durch ihre Bemühungen wurde eine längere Unterbrechung der Stromversorgung erfolgreich verhindert – ein positiver Ausgang, der von den Betroffenen und der gesamten Stadt sehr geschätzt wird.

Stromausfall in Teilen der Deisingerstraße in Pappenheim

Am Vormittag des Samstags, 17.08.2024 hat es in Teilen der Deisingerstraße einen Stromausfall gegeben. Betroffen waren die Hausnummern 19 bis 35 einschließlich der Arztpraxis Filipski und er Metzgerei Wörlein. Die sofortige Fehlersuche der Stadtwerke Pappenheim konnte bei Messungen den Fehler im Bereich der Hausnummern 21 orten. In Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Hüttinger aus Geislohe (FHG) wurde umgehend mit den Grabarbeiten begonnen, die bis in die Abendstunden andauerten.

Am Abend konnte der Fehler in einer Muffe festgestellt werden, die „nachgegeben“ hatte, wie Steffen Petrenz der Leiter der Städtischen Werke erklärte.

Noch am gleichen Abend konnten die Mitarbeiter der Städtischen Werke die betroffenen Anwesen über Nacht provisorisch mit Strom versorgt werden. Provisorisch deshalb, weil bei Messungen einen Weiter Feherstelle festgestellt wurde. Am Sonntagmorgen ginge der Bagger von FHG und drei Mitarbeiter der Städtischen Werke wieder zu Werke, um den östlichen Gehweg weiter aufzugraben. Der Graben betrug letztendliche eine Länge von fast 15 Metern.

Insbesondere weil eine Arztpraxis und das Metzgereigeschäft Wörlein an dem stromlosen Strang hängen, war es das Bestreben der Städtischen bis spätestens Sonntagabend eine sichere und dauerhafte Stromversorgung wieder herzustellen.

Kurz vor 13:00 Uhr haben die Fachleute der Städtischen Werke letztlich eine weiter Muffe freigelegt, die einen Kurzschluss verursacht hatte. Nach den Reparaturarbeiten, um 15:30 uhr hatten allen wieder Strom und konnten noch ihren Sonntag-Nachmittag-Kaffee kochen.

 




Windkraft-Bürgerversammlung in Neudorf

Die Stadt Pappenheim lädt zum Thema Windkraft für den Gemeindebereich Neudorf zu einer Bürgerversammlung am Donnerstag, 25.07.2024 ein.

Einladung zur Windkraft-Bürgerversammlung für Neudorf

Am Donnerstag, 25. Juli 2024, um 19:00 Uhr findet im Gasthaus Zagelmeyer eine Bürgerversammlung zum Thema Windkraft statt .

Diese Informationsveranstaltung in Sachen Windkraft richtet sich vorrangig an die betroffenen Grundstückseigentümer sowie an interessierte Bürger aus Neudorf.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.




Sitzung des Stadtrates der Stadt Pappenheim

Am Donnerstag, 18.07.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

2 Beitritt zum geplanten „Förderverein Hospiz am Brombachsee e.V.“

3 Haushaltswesen – Nachtragshaushalt der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2024

4 Schulwesen – Digitale Ausstattung eines zusätzlichen Klassenzimmers in der Grundschule Pappenheim

5 Abwasserbeseitigung Geislohe: Anpassung des Grundsatzbeschlusses für Sanierung des Pumpwerkes Süd/Gründlein

6 Stadtkapelle Pappenheim – Vertragsende und Auflösung

7 Vergaben

7.1 Straßenunterhalt: Auftragsvergabe für Sanierung Steinabfuhrstraße Übermatzhofen gemäß Straßensanierungsplan

7.2 Breitbandausbau – Auftragsvergabe für Beratungsleistungen im Rahmen der Bundesförderung Gigabit 2.0

8 Ortsrecht

8.1 Beschluss einer neuen Gebührensatzung für die städtische Kindertageseinrichtung Bieswang ab September 2024

9 Antrag des Heimat & Geschichtsvereins Pappenheim auf finanzielle Unterstützung der Veranstaltung „Pappenheimer Geschichtsreise“

10 Bekanntgaben




Bevorstehende Straßensperrung „Am Hals“ in Pappenheim

Die Stadtwerke Pappenheim informieren über eine bevorstehende Straßensperrung im Bereich des Anwesens Am Hals 26. Grund ist ein Wasserohrbruch, der dringend behoben werden muss. Die notwendigen Reparaturarbeiten werden am Montag und Dienstag, 24. und 25. Juni 2024, durchgeführt.

Aufgrund der beengten Verhältnisse im Baustellenbereich ist es unumgänglich, die Straße in diesem Abschnitt voll zu sperren. Um die Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf diese Einschränkungen hinzuweisen, werden die Stadtwerke entsprechende Vorankündigungen aufstellen.

Während der Bauphase wird die Einbahnstraßenregelung im Bereich des Schneckleinsberges aufgehoben. Diese Maßnahme soll eine sichere Zu- und Abfahrt ermöglichen und schwierige Wendemanöver an der Spitzkehre in Höhe des Anwesens Am Hals 24 vermeiden.

Die Stadtwerke bitten alle Anlieger um Kenntnisnahme und Verständnis für die notwendigen Arbeiten. Besonders im Bereich des Schneckleinsberges wird um vorsichtiges und vorausschauendes Fahren gebeten.

Für weitere Informationen stehen die Stadtwerke Pappenheim zur Verfügung.




Festwochenende mit feierlichem Gelöbnis und Eurofighter-Überflug

Der Stadtrat von Pappenheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Juni 2024 einstimmig beschlossen, dem Antrag des Militärvereins und der Reservistengesellschaft (MRK) 1856 Pappenheim stattzugeben. Der Verein hatte die Nutzung des städtischen Festplatzes sowie der katholischen Pfarrwiese, für die Feierlichkeiten anlässlich seines 170-jährigen Bestehens am 31.Juli und 01. August 2026 beantragt.

Umfangreiches Festprogramm geplant
Der MRK 1856 Pappenheim plant ein beeindruckendes Festprogramm für das Jubiläumswochenende vom 31. Juli bis 1. August 2026. Einer der Höhepunkte wird ein feierliches Gelöbnis des Panzerbataillons 104 aus Pfreimd auf der historischen Burg Pappenheim sein, bei dem auch der bayerische Staatsminister Joachim Herrmann anwesend sein wird. Anschließend führt ein Marsch zum Festzelt auf dem Volksfestplatz, wo die Reservisten Big Band Baden-Württemberg für Unterhaltung sorgen wird.

Weitere Programmpunkte umfassen das Bezirksreservistentreffen Mittelfranken, einen Flug von Eurofightern des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg/Zell über die Stadt Pappenheim und ein ökumenischer Gottesdienst im Festzelt am Samstagvormittag. Am Nachmittag hält der stellvertretende Ministerpräsident Hubert Aiwanger eine Festrede. Den Abschluss bildet eine Party mit der Band „Dorfrocker“, die für ihre Mischung aus Party-Rock, volkstümlicher Musik und Partyschlager bekannt ist.

Zusätzliche Highlights und Sicherheitsvorkehrungen
An beiden Tagen wird es eine statische Waffenschau mit Ketten- und Radfahrzeugen der Bundeswehr, darunter der Leopard 2, geben. Auch zivile und militärische Blaulichtorganisationen wie die Feuerwehr Pappenheim, die Bayerische Bereitschaftspolizei, das Technische Hilfswerk und das Bayerische Rote Kreuz werden sich vor Ort mit Fahrzeugen präsentieren.

Langfristige Planung und vertragliche Vereinbarungen
Um Planungssicherheit zu gewährleisten, wurde schon zwei Jahre vorher eine Reservierung der Flächen beantragt. Der MRK führt bei seiner Antragstellung aus, dass die große Wiese neben der katholischen Pfarrwiese als zusätzliche Parkfläche zur Verfügung stehen wird. Die Nutzung dieser Ersatzparkfläche – so die Stadt Pappenheim – setzt jedoch eine entsprechende vertragliche Regelung voraus.

Der Stadtrat legte in seinem einstimmigen Beschluss fest, dass die Gebühren für die Nutzung des Festplatzes und der Ersatzparkfläche 500 Euro betragen soll. Bedingung für die Genehmigung ist, dass der MRK während des genannten Zeitraums die Wiesenflächen neben er Pfarrwiese zwischen Bahnweg und Bahnhofstraße der Stadt Pappenheim als Ersatzparkflächen kostenfrei zur Verfügung stellt.

 




Informationsveranstaltung zur Windkraft – Änderungen für Göhren beachten!

Am Montag, den 17. Juni 2024, um 19:00 Uhr, lädt die Stadt Pappenheim zu einer wichtigen Bürgerversammlung für die Bürger Göhrens in das Schulhaus nach Göhren zum Thema Windkraft ein.

Diese Informationsveranstaltung richtet sich insbesondere an die betroffenen Grundstückseigentümer und interessierte Bürger aus Göhren.

Für die Bürger aus Neudorf wird es eine separate Bürgerversammlung geben. Die entsprechende Einladung wird zu gegebener Zeit veröffentlicht.

 




Förderung für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen auch in Pappenheim

Der Landtagsabgeordnete Helmut Schnotz teilt mit, dass der Freistaat Bayern auch in diesem Jahr die kommunalen Hochbaumaßnahmen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit einer großzügigen Förderung unterstützt. Insgesamt fließen 12,9 Millionen Euro in verschiedene Projekte zur Verbesserung und Erweiterung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. „Es freut mich, dass wir heuer 12,9 Millionen Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen erhalten“, erklärt der Landtagsabgeordnete Helmut Schnotz. In der Langen Liste sind auch die Stadt Pappenheim und die Nachbargemeinden mit Zuwendungen bedacht

Die geförderten Projekte umfassen eine Vielzahl an Maßnahmen, darunter Neubauten, Erweiterungen und Sanierungen von Kindertageseinrichtungen und Schulen. Genannt sind hier die Projekte aus Pappenheim und seinen Nachbargemeinden:

Gemeinde Langenaltheim: Erweiterung der Kindertageseinrichtung – 500.000 Euro

Gemeinde Langenaltheim: Generalsanierung der Mehrzweckhalle für Zwecke des Schulsports – 380.000 Euro

Stadt Pappenheim: Umbau der Kindertageseinrichtung St. Martin – 50.000 Euro. Tatsächlich bewilligt wurden 52.000 Euro, aus dem Sonderförderprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2020“ für den krippengerechten Ausbau in der Kita St. Martin in der Bahnhofstraße.

Zweckverband Senefelder Schule Treuchtlingen: Ersatzneubau der Senefelder-Schule Treuchtlingen mit Sporthalle und Freisportanlagen – 7.000.000 Euro

Stadt Treuchtlingen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Am Burgstall – 120.000 Euro

Stadt Treuchtlingen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Unter dem Regenbogen – 174.000 Euro

Besondere Förderung für Pappenheim

Stadt Weißenburg
Generalsanierung der Kindertageseinrichtung Tausendfüßler357.000 Euro

„Bildung bleibt die wichtigste Investition in die Zukunft unserer Kinder“, betont Helmut Schnotz. „Mit dieser kräftigen Erhöhung der Zuschüsse wird der Freistaat seiner Verantwortung gerecht, eine ausgewogene Infrastruktur in allen Landesteilen Bayerns zu erhalten.“ Mit insgesamt 1,07 Milliarden Euro für den kommunalen Hochbau im Jahr 2024, was einem Anstieg von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, kann der gemeldete Bedarf nahezu vollständig gedeckt werden. Gefördert werden vor allem der Bau und die Sanierung von Schulen, schulischen Sportanlagen und Kindertageseinrichtungen.




Ergebnis der Europawahl in den Pappenheimer Wahlbezirken

Am 09. Juni 2024 fand die Europawahl statt, und auch in den Wahlbezirken von Pappenheim gaben die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimmen ab. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen eine tabellarische Übersicht der Ergebnisse, die wir sorgfältig übernommen haben. Bitte beachten Sie, dass die Angaben ohne Gewähr sind, da sie visuell übernommen wurden.

Der Briefwahlbezirk 1 stellt Pappenheim, Übermatzhofen und Zimmern das; der Briefwahlbezirk 2 die Ortsteile Bieswang/Ochsenhart, Göhren, Geislohe, Neudorf, Osterdorf , Zimmern




Pappenheim entscheidet über die Auswertung der Stellungnahmen zum Flächennutzungsplan

Die 8. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Pappenheim, mit elf Teilflächen, geht in die nächste Runde. Nach der ersten Beteiligungsphase wurden die eingegangenen Stellungnahmen in einer Sitzung des Stadtrates ausgewertet und abgewogen. In der jüngsten Sitzung wurde über private Einwendungen und fachliche Hinweise von Behörden und Träger öffentlicher Belange für jede der elf Änderungsbereiche in Pappenheim Bieswang, Geislohe, Neudorf, Göhren und Übermatzhofen die Abwägungsvorschläge mit Beschlüssen des Stadtrats entschieden.

Der Flächennutzungsplan ist ein zentrales Instrument, das die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung und die Art der Bodennutzung für das gesamte Pappenheimer Gemeindegebiet festlegt. Er ist die Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen und umfasst die Nutzungsarten wie etwa Wohnbauflächen, Gewerbegebiete, Grünflächen und Verkehrsflächen.

Die Stadt Pappenheim plant die 8. Änderung ihres Flächennutzungsplans. Vom 6. Oktober 2023 bis zum 10. November 2023 fand die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach den Vorschriften des Baugesetzbuches (BauGB) sowie die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange statt.

In dieser Zeit konnten Bürger und Behörden ihre Stellungnahmen zum geplanten Flächennutzungsplan abgeben. Diese Stellungnahmen wurden vom Planungsbüro „VNI“ aus Pleinfeld gesammelt und zusammen mit der Stadtverwaltung bewertet. Die Ergebnisse dieser Auswertung liegen nun als Beschlussvorschläge vor, über die der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung entscheiden wird.

Die Stellungnahmen wurden nach den elf Änderungsbereichen des Plans geordnet, sodass der Stadtrat nach den Einzelberatungen für jeden Bereich ein gesonderter Abwägungsbeschluss gefasst werden musste.

In einem weiteren Schritt hat der Stadtrat in seinem Auslegungs- und Billigungsbeschluss die Verwaltung beauftragt, den Entwurf des Bebauungsplanes öffentlich auszulegen sobald die beschlossenen Änderungen eingearbeitet sind.

Titelbild:  Stadt Pappenheim

Kurzübersicht mit den Entscheidungen über die 8. Änderung des Flächennutzungsplans

  1. Geislohe: Nördlich Baugebiet „Am Schlägle“

– Fläche: ca. 10.000 m²

– Lage: Nördlich von Geislohe

– Aktuelle Nutzung: Teilweise gewerblich, Baumschule

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Teilfläche des Flurstücks 160

– Ziel: Schaffung der Grundlage für ein Wohngebiet

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Pappenheim: Bgm.-Rukwid-Straße

– Fläche: ca. 1.800 m²

– Lage: Westlich von Pappenheim

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Gewerbliche Baufläche

– Flurstück: Teilflächen der Flurstücke 1012 und 1024

– Ziel: Schaffung der Grundlage für eine gewerbliche Baufläche

Die Ausweisung der gewerblichen Baufläche wird zurückgenommen.

  1. Übermatzhofen: Bestehender Gewerbebetrieb

– Fläche: ca. 12.000 m²

– Lage: Nord-östlich von Übermatzhofen

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Gewerbliche Baufläche

– Flurstück: Teilfläche des Flurstücks 109

– Ziel: Erhalt und Fortbestand des gewerblichen Betriebs

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Pappenheim: Weinberggärten

– Fläche: ca. 1.500 m²

– Lage: Östlich von Pappenheim

– Aktuelle Nutzung: Grünfläche

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Westlicher Teil des Flurstücks 692

– Ziel: Umstufung zur Wohnbaufläche

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Pappenheim Areal „Pappenheim Nord“, nördlich der Friedhofsmauer:

– Fläche: ca. 2.500 m²

– Lage: Nördlich von Pappenheim

– Aktuelle Nutzung: Grünfläche

– Zukünftige Nutzung: Gemischte Baufläche

– Flurstück: Flurstücke 715 und 510/2

– Ziel: Grundlage für ein Misch- bzw. Wohngebiet

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Pappenheim Weinberg, Südwesthang

– Fläche: ca. 3.800 m²

– Lage: Nördlich von Pappenheim

– Aktuelle Nutzung: Grünfläche

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Teilflächen der Flurstücke 701, 702, 703, 704, 705, 706, 709, 711/2 und 716/2

– Ziel: Darstellung der vorhandenen Wohnbebauung im Altbestand

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Bieswang Reiterhof Rosengasse

– Fläche: ca. 20.000 m²

– Lage: Nördlich von Bieswang

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Sonderfläche „Reiterhof“

– Flurstück: Flurstücke 567 und 568

– Ziel: Umwidmung zur Sonderfläche

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Pappenheim BauhofErweiterung Richtung Göhren

– Fläche: ca. 2.000 m²

– Lage: Nördlich von Pappenheim – Fortsetzung der Bauhofareals Richtung Göhren

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Gemeinbedarfsfläche

– Flurstück: Teilfläche des Flurstücks 750/2

– Ziel: Schaffung von Gemeinbedarfsflächen

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Göhren Verlängerung Neubaugebiet

– Fläche: ca. 3.200 m²

– Lage: Süd-westlich von Göhren

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Flurstück 701/1

– Ziel: Grundlage für Wohnbauflächen

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Neudorf Erweiterung Neubaugebiet Richtung Osten:

– Fläche: ca. 3.000 m²

– Lage: Südlich von Neudorf

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Teilflächen der Flurstücke 187/11 und 187/0

– Ziel: Grundlage für ein Wohngebiet

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Bieswang Fuchsenweg

– Fläche: ca. 11.000 m²

– Lage: Nördlich der Hauptstraße von Bieswang

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft, teilweise Grünfläche

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Flurstücke 576 und 117/3

– Ziel: Grundlage für Wohnbauflächen

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen




Öffentliche Sitzung des Stadtrates am 13. Juni 2024

Am Donnerstag, 13.06.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

1.1 BA 01/2024 – Errichtung eines Doppelhauses mit 3 Wohneinheiten, Fl.-Nr. 555, Gem. Pappenheim, Beckstraße
1.2 BA 15/2024 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage / Carport und PV-Anlage, Fl.-Nr. 149/5, Gemarkung Osterdorf, Osterdorf 143

2 Bauleitplanung:

2.1 Bauleitplanung – Erlass Einbeziehungssatzung „Weißenburger Straße II“ Bieswang  Satzungsbeschluss

2.2 Bauleitplanung – Erlass Einbeziehungssatzung „Weißenburger Straße II“ Bieswang – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der formellen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung

3 Antrag des „Militärverein und Reservistengesellschaft 1856 Pappenheim“ auf Nutzung städtischer Grundstücke anlässlich des 170. Gründungsfestes/ Gelöbnis mit Marsch im Jahr 2026

4 Straßenunterhalt: Grundsatzbeschluss und Ausbauvariante für die Straße Bieswang Hutgasse 23+25

5 Vergaben

5.1 Feuerwehrwesen: Auftragsvergabe für Beschaffung von Funkmeldeempfängern (Pagern) im Rahmen des Sonderförderprogrammes Digitalfunk

5.2 Kläranlage Bieswang: Auftragsvergabe Klärschlammräumung/ -Entsorgung Becken 1

6 Breitbandausbau – Bekanntgabe Ausschreibungsergebnis BayGibitR-Förderung Geislohe, Neudorf, Göhren und Teile Pappenheims und Beschluss der Vergabe

7 Bekanntgaben