Wechsel an der CSU-Fraktionsspitze im Pappenheimer Stadtrat

Friedrich Obernöder langjähriger Stadtrat, 2. Bürgermeister und Vorsitzender der CSU-Fraktion gibt sein Amt als Fraktionsvorsitzender wie angekündigt, an Markus Gegg aus Bieswang ab. Als Spitzenpolitiker des CSU-Ortsverbandes Pappenheim hat Obernöder die Entwicklung der Stadt Pappenheim seit 30 Jahren maßgeblich mitgeprägt.

Im Mai 1990 erhielt der damals 35-jährige Landwirt aus Osterdorf erstmals Sitz und Stimme im Stadtrat der Stadt Pappenheim. In diesem Jahr begann Bürgermeister Josef Nachtmann seine letzte Amtszeit.

Von vornherein setzte sich Friedrich Obernöder engagiert für eine positive Gestaltung der Stadtpolitik ein, was ihm die Wähler bei den Kommunalwahlen stets mit einer hohen Stimmenzahl honorierten.

Als Mitglied im Bauausschuss sowie im Finanz- und Hauptausschuss war Friedrich Obernöder als Kommunalpolitiker stets maßgeblich an den wichtigen Entscheidungen für Pappenheim beteiligt.

Im Jahr 2002 wurde Friedrich Obernöder Zweiter Bürgermeister der Stadt. Dieses Amt hatte Obernöder bis Ende April 2014 inne. Von März 2009 bis März 2015 führte Friedrich Obernöder die CSU-Ortsgruppe Pappenheim was er von Anton Schindler übernommen hatte, bevor er das Amt an Marcus Wurm abgab.

Lange Jahre war Friedrich Obernöder auch CSU-Fraktionsvorsitzer im Pappenheimer Stadtrat. Nach der Kommunalwahl 2014 gab er den Fraktionsvorsitz an den damaligen Newcomer Florian Gallus ab, der es über dieses Amt bis an die Spitze im Pappenheimer Rathaus gebracht hat. Nach der Kommunalwahl 2020 hat Friedrich Obernöder als erfahrenster Politiker in der CSU-Fraktion wieder den Vorsitz übernommen. Allerdings hat er seine Amtsführung von vornherein auf ein Jahr befristet. „Das Jahr ist jetzt um“ sagte Friedrich Obernöder im Nachspann zur jüngsten Stadtratssitzung. Damit gibt er den Fraktionsvorsitz an Markus Gegg, Inhaber des gleichnamigen Zimmereibetriebs in Bieswang ab, der das Amt wie damals Florian Gallus als politischer Neuling antritt. Bei der Kommunalwahl im März 2020 hatte Markus Gegg nach Florian Gallus (2319 Stimmen) und Simon Schleußinger (961 Stimmen) das dritthöchste Stimmenergebnis (926 Stimmen) erzielen können.

Titelfoto: Markus Gegg bei der Vereidigung zum Stadtrat im Mai 2020

Nachfolgend sehen Sie eine Bildzusammenstellung aus dem politischen Wirken Friedrich Obernöders.




Piratenpartei peilt das Pappenheimer Wappen an

Die Piratenpartei des Kreisverbands Ansbach/ Weißenburg-Gunzenhausen will  das Wappenbild im Wappen der Stadt Pappenheim ändern.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. 2020 war ein bemerkenswertes Jahr das politisch und gesellschaftlich mit Sturmgebraus – mindestens Windstärke 10 – begonnen hat. Es hat einen politischen Neubeginn gebracht und zum Jahresende spielen sich zarte Wellen am politischen und gesellschaftlichen Pappenheimer Strand. Die Sonne der Spendenbereitschaft erwärmt die Herzen der Pappenheimer und lässt die Stürme und Wellengänge der Vergangenheit in Vergessenheit geraten. Da bringen die Piraten des Kreisverbands Ansbach/ Weißenburg-Gunzenhausen ein Thema auf den Tisch, das im vergangenen Jahr schon eine andere Partei und auch mache Medien thematisiert haben. Es geht um das Wappenbild im Pappenheimer Siegel und Wappen. Ein spannendendes Thema, das geeignet erscheint, in Pappenheim wieder etwas Sturmgebraus in der Meinungslandschaft zu erzeugen.

Wir veröffentlichen nachfolgend den Presseartikel der Piraten, der vom Wahl-Pappenheimer und Beisitzer Steve Lang übermittelt wurde.

  Der „Mohr“ von Pappenheim

In den letzten Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten hat sich nicht nur die Welt, sondern auch die kleine Stadt Pappenheim weiterentwickelt. Von einer kleinen Siedlung um das Jahr 500, zu einem gern besuchten Kurort mit 14 Gemeinden und einem Sprichwort, das im ganzen Land bekannt ist, auch wenn dessen Sinn nicht jeder kennt.

Seit dieser Zeit hat sich auch das Stadtwappen mal mehr, mal weniger entwickelt. Leider kam es hier im 13. Jahrhundert zu einem Fehler. Durch Missverstehen der Farben und Unwissenheit wurde aus dem sizilianischen Kaiserkopf auf einer antiken Münze der „Mohr“ mit krausen Haaren und dicken Lippen, der noch heute das Stadtwappen ziert.

Dieser Fehler sollte korrigiert werden, schon weil diese Person auf dem Wappen nichts mit der Geschichte von Pappenheim zu tun hat. Solche und ähnliche Fehler sorgen oft auch für Unmut, Streitigkeiten und Alltagsrassismus in der Bevölkerung, den man 2020 nicht einfach mehr so hinnehmen, sondern dem entgegenwirken sollte. Gerade als Kurort mit mehreren tausend Besuchern im Jahr, sollte die Stadt Pappenheim auch hier auf ihre Außenwirkung achten und ihre Geschichte als Zufluchtsort für Minderheiten (Judenschutz im Mittelalter) wahren.

Natürlich hat jedes Stadtwappen seine Geschichte und diese sollte auch erhalten bleiben. Daher mein Vorschlag: Warum nicht wieder – wie zu den Zeiten von Marschall Heinrich VI. – den sizilianischen Kaiserkopf auf das Wappen setzen? Gerne in Kombination mit der Burg und der bayerischen Flagge oder als zentrales Symbol die Burg ohne eine Person, in Anlehnung an das Familienwappen von Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim.

Wir Pappenheimer dürfen nicht vergessen, dass Pappenheim und die Welt bunt ist und wir dazu beitragen können, sie für einige Menschen angenehmer zu machen. Lasst uns das Sprichwort: „Daran erkenne ich meine Pappenheimer“ nicht nur damit in Verbindung setzen, dass wir nicht alle Gerüchte glauben, sondern auch damit, dass wir weltoffen und tolerant sind.

 Steve Lang
Beisitzer und Wahl-Pappenheimer
Piratenpartei Deutschland Kreisverband
Ansbach / Weißenburg – Gunzenhausen

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder. Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten und bewerten auch nicht die Richtigkeit der dargestellten Sachverhalte.

 




An die Schafkopffreunde

Wegen der bestehenden Corona bedingten Einschränkungen kann der SPD-Ortsverein Pappenheim sein traditionelles Schafkopfturnier am 06.01.2021 leider nicht durchführen.

Auch wenn wir in ein Jahr mit viel Ungewissheit gehen, hoffen der SPD Ortsverein in einem Jahr, , am 06.01.2022 sein traditionelles Schafkopfturnier wieder durchführen zu können.
Pia Brunnenmeier wünscht als Vorsitzende  des SPD-Ortsvereins allen ein schönes Weihnachtsfest, ein gesundes neues Jahr und vor allem Gesundheit.




MdB Arthur Auernhammer besuchte Pappenheim

Arthur Auernhammer der für den Wahlkreis 241 im Deutschen Bundestag Sitz und Stimme hat, war jetzt im Rahmen seiner Besuchstour durch die Städte und Gemeinden seines Wahlkreises auch in Pappenheim. Im Rathaus hat der Abgeordnete mit Bürgermeister Florian Gallus eine Stunde lang Pappenheimer Themen besprochen, bevor die beiden auch dem Freibad einen Besuch abstatteten.

Nach der Kommunalwahl hat sich Arthur Auernhammer zum Ziel gesetzt alle 86 Gemeinden seines Wahlkreises, der aus den kreisfreien Städten Ansbach und Weißenburg sowie den dazugehörigen Landkreisen Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen besteht. „Wegen der  Corona Hochphase musste man anfangs noch etwas zurückhaltend sein“, erklärt der Bundestagsabgeordnete, der zurzeit täglich drei bis vier Gemeinden besucht. Zuerst, so ist zu erfahren, kommen die Gemeinden dran, in denen ein neuer Bürgermeister gewählt wurde.

Da ist es logisch, dass sein Parteifreund und Pappenheims neu gewählter Bürgermeister Florian Gallus in der ersten Hälfte der Gemeindebesuche drankommt. Das Gespräch der beiden CSU-Politiker fand zwar hinter verschlossenen Türen statt, aber es war zu erfahren, dass er um das Thema Kinder, Gewerbe, Digitalisierung und Senioren ging. Der Altmühltalradweg war natürlich auch ein Thema, denn – so versichert Arthur Auernhammer – inkognito sei er öfters mit dem Rad in Pappenheim unterwegs und kenne sich daher bestens aus mit der Radwegesituation, die in der Pappenheimer Fischerleite streckenweise sehr verbesserungswürdig sei. Und auch im Bereich des Pappenheimer Bahnhofs muss im Rahmen einer neuen Verkehrswegeplanung für Radfahrer und Fußgänger die Verkehrssicherheit verbessert werden.

Im Freibad zeigte sich Arthur Auernhammer begeistert von dem gepflegten Zustand und der Weitläufigkeit des Geländes. Obwohl Arthur Auernhammer, wie er versichert als Juraner durchaus schwimmen kann, wollte er das in Pappenheim nicht beweisen. Denn „Das Wasser ist mir in gefrorener Form als Schnee am liebsten“ verrät der begeisterte Skifahrer. Konkrete Unterstützung kann der Abgeordnete für das Pappenheimer Freibad aus dem „Goldenen Plan, einem “ Förderprogramm des Bundes für die Sanierung und Modernisierung von Sportstätten in Aussicht stellen, zu denen auch die Freibäder gehören.

Die Corona Schutzmaßnahmen werden im Pappenheimer Freibad von den Badegästen bisher ohne Probleme mitgetragen versichern Bürgermeister Gallus und Steffen Petrenz, der Leiter der Städtischen Werke.

Auch der CSU-Ortsverband Pappenheim und der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim nutzten die Gelegenheit den hohen Gast in Pappenheim zu begrüßen und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Während der Heimat- und Geschichtsverein im Gespräch das seit vielen Jahren laufende Großprojekt zur Dokumentation des Jüdischen Friedhofs in Pappenheim zur Sprache brachte freute sich der CSU-Ortsverband zusammen mit Bürgermeister Florin Gallus über die neue CSU-Achse Bürgermeister- Landrat- Landtag – und Bundestag. Da könne man durch einen regen Austausch den Bürgern in vielen Fällen hilfreich zur Seite stehen und dadurch einen Beitrag zu mehr Bürgernähe leisten.




MdL Hauber lädt zur Bürgersprechstunde ein

Der Weißenburger Landtagsabgeordnete Wolfgang Hauber lädt die Bürgerinnen und Bürger aus Weißenburg und der Region auch in den Pfingstferien recht herzlich zu seiner Bürgersprechstunde ein.

Am Dienstag, 9. Juni 2020 steht Wolfgang Hauber nach vorheriger Terminvereinbarung interessierten Bürgerinnen und Bürgern für ihre Fragen und Anliegen von 10 bis 16 Uhr zur Verfügung und freut sich auf zahlreiche Gespräche.

„Egal ob Online-Videotelefonat, persönlicher Termin oder auch telefonisch – ich bin für Sie und ihr Anliegen da“, sagt der Landtagsabgeordnete.

„Nach dem ich in den letzten Wochen viele Anfrage, insbesondere zur Corona-Thematik erhalten habe, will ich auch weiter-hin die Menschen aus unserer Stadt und Region unterstützen. Wer nicht persönlich ins Abgeordnetenbüro in der Bahnhofstraße 19 in Weißenburg kommen kann, dem stehe ich auch telefonisch oder dieses Mal sogar per Online-Videotelefonat zur Verfügung“, führt Wolfgang Hauber weiter aus.

Um vorherige Terminabstimmung unter
Tel. 09141 / 9970 170 oder
per Mail wolfgang.hauber@fw-landtag.de
wird gebeten.

Weitere Informationen, insbesondere zur Onlinesprechstunde
finden Sie unter www.mdl-wolfgang-hauber.de .




Neuer Stadtrat in den Reihen der SPD

Michele Eckerlein, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim und Pia Brunnenmeier, die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Pappenheim werden als Nachrücker in den Pappenheimer Stadtrat einziehen.

Nachdem Gerhard Gronauer bei der Stadtverwaltung schriftlich auf sein Stadtratsmandat verzichtet hat, (wir haben berichtet) wurde bekannt, dass am vergangenen Freitag auch der bisherige Erste Bürgermeister Uwe Sinn SPD) und Günther Rusam (SPD) ihr politisches Ehrenamt als Stadtrat nicht antreten wollen. Dadurch rücken Pia Brunnenmeier, die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Pappenheim und Michele Eckerlein auf die vier SPD-Plätze im Pappenheimer Stadtrat nach.

Wie berichtet hat Gerhard Gronauer (957 Stimmen) der langjährige SPD-Fraktionsvorsitzende im Pappenheimer Stadtrat sein Amt aus den geschilderten Gründen niedergelegt. Dadurch ist zunächst der Weg für den Nachrücker Günther Rusam (637 Stimmen) frei geworden. Allerding hat dieser am vergangenen Freitag bei der Stadtverwaltung schriftlich erklärt, dass er sein Stadtratsmandat nicht annehmen werde. Zeitgleich hat auch Bürgermeister Uwe Sinn, (1366 Stimmen als Listenkandidat) der nach dem deutlichen Wahlergebnis sein Bürgermeisteramt an seinen CSU-Mitbewerber Florian Gallus (2.319 Stimmen als Listenkandidat) abgeben muss erklärt, dass auch er ein Stadtratsmandat nicht annehmen werde.

Das bedeutet, dass die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Pia Brunnenmeier (580 Stimmen) und Michele Eckerlein (461 Stimmen) im Pappenheimer Stadtrat künftig Sitz und Stimme haben werden. Beide Kandidaten haben auch schon ihre Bereitschaft erklärt, das Stadtratsmandat anzunehmen.

Michele Eckerlein ist damit der einzige männliche Mandatsträger in der SPD-Fraktion. Allerdings haben die Männer im Stadtrat insgesamt noch immer das zahlenmäßige Übergewicht und rein rechnerisch könnte es wieder einen Elferrat geben, der dann zusammen mit dem neuen Bürgermeister wie gehabt 11:6 Entscheidungen durchdrücken kann.

Aber es soll ja alles ganz anders kommen, denn es soll ein 16er-Rat werden, dem Florian Gallus (CSU) vorsitzen will.

Der Zug dorthin ist bereits aufs Gleis gesetzt, denn in der Sitzung am 20. Februar, hat der Stadtrat auf Antrag von Walter Otters (Freie Wähler) beschlossen, dass es vor der konstituierenden Sitzung des neuen Pappenheimer Stadtrates eine eintägige Klausur geben soll, bei der die Dinge geregelt werden sollen, die vor sechs Jahren den Nährboden für eine Legislaturperiode voller Zwietracht, Misstrauen und Missgunst gesorgt haben.

Zu dem Antrag von Walter Otters folgt ein gesonderter Artikel.

So sieht er aus, der Stadtrat 2020 – 2026

Name Liste Platz Alter Ort Stimmen
Gallus Florian/CSU BGM 37 Bieswang 2.319
 
Schleußinger Simon CSU 05 19 Pappenheim 961
Gegg Markus CSU 06 43 Bieswang 926
Wurm Sophie CSU 02 27 Pappenheim 919
Obernöder Friedrich CSU 09 65 Osterdorf 911
Neulinger Erich CSU 08 53 Geislohe 750
Balz Bettina GRÜ 01 53 Pappenheim 858
Weddige Astrid GRÜ 02 57 Bieswang 562
Otters Walter FW 01 59 Osterdorf 1.079
Knoll Alexander FW 05 33 Neudorf 813
Hönig Friedrich FW 07 71 Bieswang 757
Pappler Anette SPD 02 47 Pappenheim 1.505
Seuberth Christa SPD 04 65 Pappenheim 657
Brunnenmeier Pia SPD 06 58 Pappenheim 580
Eckerlein Michele SPD 07 30 Pappenheim 461
Satzinger Karl BGL 01 55 Göhren 1.114
Kiermeyer Roland BGL 03 50 Bieswang 1.006

 

 




Gerhard Gronauer nimmt Stadtratsmandat nicht an

Gerhard Gronauer, der bisherige Vorsitzender des SPD-Stadtratsfraktion in Pappenheim, nimmt in der kommenden Amtsperiode sein Stadtratsmandat nicht an. Das hat er jetzt schriftlich dem Amtsleiter der Stadtverwaltung Pappenheim mitgeteilt.

Zur Begründung führt Gronauer aus, dass es in der vergangenen Amtsperiode immer wieder zu sehr belastenden Situationen gekommen sei. Insbesondere in den letzten Wochen habe er sich mit einer öffentlichen Kampagne konfrontiert gesehen, „die das Ziel hatte, mich in der Öffentlichkeit herabzuwürdigen und meine Person zu diskreditieren“, heißt es im Schreiben Gronauers.

„Da damit zu rechnen ist, dass die persönlichen Attacken auch nach der Wahl anhalten werden, erscheint es mir unmöglich zukunftsorientierte Sachpolitik ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen zu betreiben. Ich stehe vor der Entscheidung zwischen Ehrenamt und Gesundheit“, schreibt Gronauer in seiner Begründung und legt sein Mandat nach 30-jähriger kommunalpolitischer Tätigkeit nieder.

Durch den Rücktritt erhält Günther Rusam (637 Stimmen) als Nachrücker einen Sitz im Pappenheimer Stadtrat.




Christian Neulinger gewinnt SPD-Schafkopfturnier

Das traditionelle SPD-Schafkopfturnier am Dreikönigstag haben die Veranstalter in diesem Jahr erstmals im Schützenhaus der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim abgehalten. Dort hatte man neben dem Gastraum auch die Schießhalle für die Spieler hergerichtet.

Hausherr und Erster Schützenmeister Robert Deffner und Pia Brunnenmeier, die 1. Vorsitzende des SPD Ortsvereins Pappenheim freuten sich, dass zu dem diesjährigen Turnier 19 Partien zusammengekommen sind, die in 40 Vorrunden und 40 Rückrundenspielen den Kartler mit der höchsten Punktzahl ermittelt haben. Unter den 76 Spielern, die aus dem ganzen Landkreis und den Nachbarlandkreisen nach Pappenheim gekommen waren, befand sich Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn und sechs Frauen nahmen an dem traditionellen SPD-Schafkopfrennen teil.

Bewirtet wurden die Teilnehmer vom Serviceteam des Schützenvereins mit Erfrischungsgetränken, Kaffe und einer Brotzeit. Dafür bedankte sich Pia Brunnenmeier im Namen des SPD Ortsvereins bei der Privilegierten Schützengesellschaft ganz herzlich. Ausgewählt wurde das Schützenhaus von den Veranstaltern, weil es hier einen barrierefreien Zugang und ein großzügiges Platzangebot gibt, das im nächsten Jahr noch einige Partien mehr aufnehmen kann.

Am Ende der insgesamt 80 Spiele hatte Christian Neulinger aus Geislohe mit 120 Punkten den ersten Platz erreicht für den er 200 Euro in bar bekam. Auf dem zweiten Platz mit nur einem Punkt weniger rangierte Edelgard Satzinger aus Burgsalach, die dafür einen Gutschein für eine halbe Sau als Preis erhielt. Für den dritten Platz mit 97 Punkten konnte Anton Schnelzer aus Solnhofen einen Hinterschinken mit nach Hause nehmen. Den vierten Platz belegte Michael Ahorn aus Langenaltheim der dafür 30 Liter Bier bekam, die von der Hausbrauerei Hecht aus Zimmern spendiert wurden.

Den traditionellen Presssack für genau null Punkte bekam Reinhard Glöckel aus Pappenheim.

Veranstalter und Spieler zeigten sich gleichermaßen angetan von der sehr guten Atmosphäre bei dem diesjährigen Dreikönigs-Schafkopfturnier der SPD.




Dreikönigs-Schafkopf der SPD

Der SPD Ortsverein Pappenheim lädt am Montag, 6. Januar 2020 um 14:00 Uhr zu seinem traditionellen Schafkopfturnier ein, das schon seit mehr als 20 Jahren am Dreikönigstag stattfindet.

Das Turnier findet in diesm Jahr erstmals im Schützenhaus der privilegierten Schützengesellschaft 1491Pappenheim am Lachgartenweg  7  statt. Dem Turniersieger winkt ein ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro. Der zweite Preis ist ein Gutschein über ein halbes Schwein im Wert von 100 Euro. Die weiteren Gewinne sind Fleisch- und Sachpreis.

Die Startgebühr beträgt 10,- Euro.




CSU Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang in Pappenheim

Alle Pappenheimer, sowie Freunde und Kollegen des CSU-Ortsverbandes Pappenheim sind zu einem Neujahrsempfang am 8. Januar 2020 um 19 Uhr in das Evangelische Gemeindehaus in Pappenheim, Graf-Carl-Straße 1 eingeladen.

Dabei wird es, kurz nach dem Jahreswechsel und wenige Tage nach der Nominierung der CSU-Stadtratskandidaten, sicherlich interessante und anregende Gespräche geben. Darauf freut sich der CSU-Ortsverband Pappenheim mit seinem Vorsitzenden Marcus Wurm und Bürgermeisterkandidaten Florian Gallus an der Spitze. Angereichert werden die Gespräche mit „Sekt und Selters“, wie es in der Einladung heißt und auch einen kleinen Imbiss wird es geben.

Natürlich wird man auch in Grußworten Rückblick und Ausschau halten.

Auf ein besonderes  Highlight bei diesem Empfang können sich die Gäste freuen, denn mit dem Salonorchester Casablanca sorgt der CSU Ortsverband für einen besonderen musikalischen Leckerbissen.




Waldschutz wird in Pappenheim großgeschrieben

Der Arbeitskreis der CSU-Landtagsfraktion Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat den Stimmkreis des Landtagsabgeordneten Manuel Westphal besucht. Westphal hatte dafür verschiedene Stationen im ganzen Stimmkreisgebiet vorbereitet, um Projekte aus den Bereichen Forsten, Landwirtschaft und Ernährung zu zeigen. Aktuelle Themen der Forstwirtschaft standen auf der Tagesordnung während des Besuchs in Pappenheim.

(Büro Westphal) Waldschutz wird in Pappenheim seit vielen Jahren großgeschrieben. Zu Beginn der 1990er Jahre führte der Gräflich Pappenheim´sche Betrieb die größte Erstaufforstung eines Einzelbetriebes in Bayern durch. Graf Albrecht von und zu Egloffstein und seine Tochter Gräfin Desiree stellten gemeinsam mit dem Leiter des Gräflichen Forstbetriebes Pappenheim und zugleich Vorsitzenden der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Pappenheim-Weißenburg Eckhard Freist das Konzept, das auch den Kultur- und Naturschutz umfasst, vor. „Wir haben jeweils die standörtlich und wirtschaftlich geeignetsten Baumarten ausgewählt wie zum Beispiel Spitzahorn, Fichte, Douglasie, Lärche und Buche. Die Esche stellte sich angesichts des neu aufgetretenen Eschentrieb-Sterbens als sehr problematisch heraus. Hier müssen nun neue Lösungen gefunden werden. Grundsätzlich ist der Waldumbau in Pappenheim seit ca. 30 Jahren auf einem guten Weg“, erklärte Eckhard Freist während des Rundgangs durch den Pappenheimer Forst. Die mitreisenden AK-Mitglieder rund um den Vorsitzenden Martin Schöffel konnten sich von einem in weiten Teilen noch intakten Wald überzeugen, gleichwohl sind auch hier bereits Folgen des Klimawandels sichtbar.

Die Forstleute führten aus, dass der Wald einen enorm wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leiste. Immerhin bindet ein bewirtschafteter und nicht stillgelegter Wald rund 14 Prozent der jährlich in Deutschland aufkommenden CO²-Emmissionen. Die Waldbesitzer haben in den vergangenen Jahren durch den Waldumbau bereits auf das sich verändernde Klima reagiert. Der Anstieg der bayerischen Durchschnittstemperatur und die damit einhergehenden extremen Wetterereignisse hatten in den vergangenen Jahren enorme Auswirkungen auf das Ökosystem Wald. Es gibt noch keinerlei bewährte Konzepte dem entgegenzuwirken, nur Versuche vor allem im Bereich des Waldumbaus. „In unserem Forst haben wir bisher rund eine Millionen Bäume gepflanzt “, berichtete Graf von und zu Egloffstein.

„Der Waldumbau ist eine wichtige Aufgabe, die unsere und die folgenden Generationen leisten müssen. Die extremen Wetterereignisse und das verstärkte Auftreten von Schädlingen geben uns Anlass, klimatolerante Mischwälder in Bayern aufzubauen. Die Waldumbauoffensive 2030 und die darin enthaltenen Förderprogramme unterstützen die Waldbesitzer dabei. 2020 werden nahezu 44 Millionen Euro für die Waldbauförderung zur Verfügung stehen“, bekräftigte Martin Schöffel.

„Wir Waldbesitzer sind mit unserem Wald ein wichtiger Verbündeter gegen den Klimawandel. Wichtig ist, dass wir beim Schutz unseres Waldes aktiv von der Politik unterstützt werden. Nur wenn wir vorhandene – soweit anpassungsfähige – und neue Arten kombinieren, können wir unseren Wald gesund erhalten. Diese von uns heute skizzierten Waldumbaumaßnahmen können von den Waldbesitzern nur mit finanzieller Unterstützung vollbracht werden. Eine verstärkte Fortführung der bayerischen Waldumbauoffensive, aber auch die weitere Erforschung passender Baumarten ist in Zukunft unabdingbar! Auch die Unterstützung bei der Schadensbewältigung muss weiter ausgebaut werden“, sind sich die anwesenden Waldbesitzer, darunter auch Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands, sowie sein Vizepräsident Götz Freiherr von Rotenhan einig. Graf von und zu Egloffstein ergänzte: „Die Leistungen des Waldes für die Allgemeinheit müssen endlich honoriert werden. Gerade für den Klimaschutz leisten wir Waldbesitzer enorm viel. Die staatlichen Förderinstrumente müssen zur besseren Unterstützung dringend überarbeitet und ergänzt werden. Eine Holzbauinitiative muss diesen nicht nur unter Umweltgesichtspunkten besten Baustoff ins Bewusstsein rücken. Auch die Forschung muss fortgeführt werden. Holz bietet uns vielfältige Verwendungsmöglichkeiten und ist unter ökologischen Gesichtspunkten ein optimaler Rohstoff! Am dringendsten ist nun aber die konsequente Fortführung der staatlichen Hilfen bei der Bewältigung der in den vergangenen Jahren angefallenen gigantischen Schadholzmengen.“

Die AK-Mitglieder bekräftigten die Forderungen: „Erst während unserer Herbstklausurtagung im Kloster Banz konnten wir uns mit dem Waldbesitzerverband über die Zukunft des Waldes austauschen, aber auch während verschiedener Gespräche im Rahmen der parlamentarischen Arbeit im Landtag. Auch mögliche Unterstützungsmaßnahmen des Freistaats sind dabei immer wieder Thema. Gerne nehmen wir die heute in Pappenheim besprochenen Themen mit auf und werden diese in unsere Arbeit im Bayerischen Landtag einbringen. Gemeinsam werden wir an weiteren Unterstützungsmaßnahmen für einen erfolgreichen Waldumbau und den verstärkten Einsatz von Holz als wertvollen Baustoff arbeiten. Der Rundgang durch den Forst der gräflichen Familie war auf jeden Fall sehr beeindruckend“, erläuterte Martin Schöffel abschließend und Westphal ergänzte: „Ich stehe immer in engem Kontakt mit den FBGs in meinem Stimmkreis und bin dankbar über die Informationen aus der Praxis. Den beeindruckenden Forst hier in Pappenheim durfte ich bereits während eines anderen Termins begutachten. Ich freue mich, dass unsere Region eine Vorreiterrolle im Waldumbau eingenommen hat.“

Foto: Büro Westphal




Auch EBZ in Pappenheim kann profitieren

Auf Initiative des Stimmkreisabgeordneten Manuel Westphal haben die beiden Regierungsfraktionen einen Änderungsantrag für den Doppelhaushalt 2019/20 eingebracht, der eine Unterstützung für Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum vorsieht. Davon kann bei einer Beschlussfassung auch das Evangelische Bildungszentrum in Pappenheim und am Hesselberg profitieren, freute sich der Stimmkreisabgeordnete Manuel Westphal.

Die Bildungszentren wie in Pappenheim oder am Hesselberg setzen sich für die Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raums durch Bildungsangebote ein. Dabei stärken sie die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer und fördern das Gemeinwohl.

„Die Bildungszentren sind teilweise sehr in die Jahre gekommen und viele bereiten derzeit umfangreiche Sanierungen vor. Um den Einrichtungen hier unter die Arme zu greifen, habe ich mich gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Ausschusses Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Martin Schöffel für die Aufnahme zusätzlicher Mittel für Baumaßnahmen an Bildungseinrichtungen eingesetzt. Durch unsere Initiative werden nun Mittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2019/20 beantragt, die 2019 für alle Bildungszentren in ganz Bayern zur Verfügung stehen. Also werden auch die Einrichtungen in unserer Region profitieren“, erklärte Westphal

Vorbehaltlich der Haushaltsverhandlungen im Bayerischen Landtag stehen die Mittel nach der Verabschiedung des Doppelhaushaltes im Landtag Mitte Mai zur Verfügung