Der Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 17.06.2021, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge

1.1 BA 33/2021 – Errichtung eines Wohnhauses und einer Doppelgarage, Fl.-Nr. 1016, Bieswang

1.2 BA 35/2021 – BImSchG – Errichtung von überdachten Schüttgutboxen im Steinbruchgebiet Dietfurt, Errichtung und Betrieb eines Zwischenlagers für DK0 und Z0 Material in Schüttgutboxen

1.3 BA 36/2021 – Errichtung eines Containergebäudes in der Kläranlage Pappenheim, Niederpappenheimer Str. 11

2 Beteiligung der Stadt Pappenheim am Kunstparcour „… am Ende doch ein Apfelbaum“

3 Antrag der CSU Fraktion auf „Benennung des neuen Platzes“ vom 24.05.21

4 Kläranlage Pappenheim: Sanierung Gerinne Schneckenzulauf 2 + 3, Ergänzung der laufenden Baumaßnahme „RÜB-Sanierung“

5 Antrag von Hr. StR Alexander Knoll „Antrag zur Erschließung des Neudorfer Baugebiets mit einer Nahwärmeleitung

6 Abwasserbeiseitigung: Kostenbeteiligung der Stadt an der Kanalverlegung der Osterdorfer Energiegenossenschaft

7 Straßenunterhalt: Auftragsvergabe für Sanierung Obere Bergstraße in Pappenheim

8 Straßenunterhalt: Auftragsvergabe für Asphaltierungen in Geislohe

10 Allgemeines / Sachstandsmitteilungen




Altstadtring über Pfingsten frei befahrbar

Frohe Kunde für Pappenheim. Die Straßensperrungen von der Altmühlbrücke über den Marktplatz und die Graf-Carl-Straße werden früher als erwartet nach den Asphaltierungsarbeiten wieder für den Verkehr freigegeben.

Morgen, Pfingstsamstag, 22. Mai 2021, ab etwa 14:00 Uhr, ist der Pappenheimer Altstadtring für den Verkehr wieder im vollen Umfang befahrbar.

Die vorzeitige Öffnung wird möglich, weil die Baufirmen Rossaro und Thannhauser sowie der Kreisbauhof und die Landkreis-Tiefbauverwaltung die vergangene Woche perfekt nutzen konnten, um die Asphaltierung der Bauhofstraße, der Graf-Carl-Straße sowie des Marktplatzes mit allen verbundenen Vor- und Nebenarbeiten fertig zu stellen.

Anfang nächster Woche werden noch einige Restarbeiten durchgeführt. Die Stadt Pappenheim bittet alle Betroffenen, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und bedankt sich für die Nachsicht und das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger.

Titelfoto: Stadt Pappenheim




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 20.05.2021, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge

1.2 Bauantrag 30/2021 – BImschG – Erweiterung der besteh. landwirtschaftl. Biogasanlage; Neubau einer Fahrsiloanlage Am Solnhofener Weg 17, Bieswang

1.2 Bauantrag 31/2021 – Neubau Hochtunnel, Niederpappenheimer Straße 22+24, Fl.-Nr. 1496/1 und 1468/7, Pappenheim

4 Bauleitplanung

4.1 Bauleitplanung – vorhabenbezogener Bebauungsplan „Solarpark Neudorf“ – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der förmlichen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung

4.2 Bauleitplanung – vorhabenbezogener Bebauungsplan „Solarpark Neudorf“ – Satzungsbeschluss

4.3 Bauleitplanung – 11. Änderung des Flächennutzungsplanes – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der förmlichen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung

4.4 Bauleitplanung – 11. Änderung des Flächennutzungsplanes – Feststellungsbeschluss

4.5 Bauleitplanung – 10. Änderung des Flächennutzungsplanes – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach erneuter förmlicher TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung

4.6 Bauleitplanung – 10. Änderung des Flächennutzungsplanes – Feststellungsbeschluss

5 Erlass einer Plakatierungsverordnung

6 Wahlen – Festlegung der Wahlbezirke und der Entschädigung der Wahlhelfer für die Bundestagswahl 2021

7 Allgemeines / Sachstandsmitteilungen




Massive Straßensperrungen ab Montag

Zehn Tage lang und zwar von Montagmorgen, 17.Mai 2021 bis Mittwochabend 26.Mai 2021 wird es in der Pappenheimer Altstadt zur Sperrung des Durchgangsverkehrs kommen. Der Wochenmarkt am Freitag, 21.Mai 2021 wird auf die Lach (Volksfestplatz) verlegt. Die lange und umfangreiche Sperrung wird notwendig, weil der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Asphaltschicht auf der Altmühlbrücke, dem Marktplatz, der Bauhofstraße und der Graf-Carl-Straße erneuert. Bei all diesen Straßen handelt es sich um die Kreisstraße WUG 9 für die der Landkreis Baulastträger ist. Auch die zentrale Stadtpfütze zwischen Dekanat und Sparkasse soll beseitigt werden.

Voraussichtlich wird es die letzte Durchfahrtssperre in der Pappenheimer Innenstadt sein. Denn wenn die Sanierung der Fahrbahnoberfläche des Straßenzuges von der Bauhofstraße bis zum Marktplatz und der Altmühlbrücke abgeschlossen sind, dürften die Gründe für weitere Sperrungen entfallen. Danach steht zwar noch die Verlegung des neuen Kanals in der Herrenschmidgasse, das Aufhübschen des Lämmermannplatzes und der neue Pflasterbelag auf den Gehwegen in der Graf-Carl-Straße an, aber das müsste sich mit etwas gutem Willen ohne Straßensperrung machen lassen. Eng könnte es bei der Umgestaltung der Parkbuchten in der Graf-Carl-Straße werden, denn diese werden in Schrägparkbuchten umgebaut und mit sieben Bäumen bepflanzt.

Umleitungstrecken
Die überörtliche Umleitung des Verkehrs erfolgt von Pappenheim aus Richtung Osterdorf / Bundesstraße 2 / Dietfurt-Kreuzung / Staatsstraße 2230 sowie in umgekehrter Richtung. Ortskundige können (allerdings nur mit dem PKW) die Strecken über den Zimmerer Berg sowie über den Burgbereich / Klosterstraße nutzen. Der Fußgängerverkehr ist von den Einschränkungen nicht betroffen.

Deisingerstraße
Die Deisingerstraße ist in der gewohnten Einbahnregelung, nur von der Klosterstraße kommend befahrbar, was aber nur für Pkws gilt. Die Parkplätze in der Deisingerstraße können uneingeschränkt in Anspruch genommen werden. Um wieder von Süd nach Nord (z. B. von der Lach zum Marktplatz) zu gelangen, müssen die genannten Umleitungsstrecken in Anspruch genommen werden. Dabei ist aber zu beachten, dass auch die Altmühlbrücke und der Marktplatz im abgesperrten Bereich liegen.

Fahrzeuge außerhalb abstellen
Die Anwohner in den abgesperrten Bereichen bittet die Stadt Pappenheim, alle Fahrzeuge, die im Zeitraum der Einschränkungen benötigt werden, rechtzeitig vorher aus den Sperrbereichen – hiervon sind auch die Parkbuchten und Seitenbereiche betroffen! – herauszubringen.
Der Volksfestplatz auf der Lach, die Pfarrwiese an der katholischen Kirche und der Parkplatz auf der Stadtwerke-Insel dienen in dieser Zeit als Ausweichparkflächen.

Die Pappenheimer Stadtpfütze verschwindet
Die vorgesehene 10-tägige Sperre ist für die verschiedenen Arbeitsabläufe erforderlich. Zuerst müssen Kanalschächte, Wasserschieber, Hydranten Kappen erneuert werden. Nach dem Abfräßen des Straßenbelages muss auf die Oberfläche eine Haftschicht gespritzt und anschließend mit der Asphaltschicht überzogen werden.
Nach verschiedenen Verfeinerungsarbeiten muss der Asphalt noch abkühlen, bevor es in Pappenheim wieder eine freie Durchfahrt gibt. Verschwunden ist dann auch die traditionsreiche zentrale Pappenheimer Stadtpfützte, die in den vergangenen Jahren schon fast ein Stück Pappenheimer Tradition geworden ist, das man vielleicht sogar vermissen wird.

Schon jetzt sind in den genannten Bereichen Haltverbotsschilder aufgestellt, die ab 06:00 Uhr am Montag, 17. Mai 2021 gelten. Wie lange die Sperrung tatsächlich dauert ist vom Wetter abhängig. Zunächst ist eine Sperrung bis zum Abend des 26. Mai 2021 angekündigt.

Bitte um Verständnis
Der Landkreis und die Stadtverwaltung Pappenheim bitten alle von der Sperrung Betroffenen um Nachsicht. Eine Asphaltierung ist nur mit den beschriebenen Einschränkungen umsetzbar. „Mit Abschluss der Arbeiten ist die Innenstadtsanierung um einen weiteren großen Bauabschnitt vorangekommen“ freut man sich bei der Stadtverwaltung. Aktuell läuft die Ausschreibung und Auftragsvergabe für die nächsten Abschnitte „Austausch Pflasterbelag Graf-Carl-Straße“, „Sanierung Herrenschmiedgasse“ und „Herstellung des Lämmermannplatzes vor der Bäckerei Lehner“. Die Baumaßnahmen sind im Laufe des Jahres 2021 geplant.

 




Bauhofchef in den Ruhestand verabschiedet

In Pappenheim wurde kürzlich Karlheinz Hüttinger als Leiter des städtischen Bauhofs verabschiedet. Obwohl Corona bedingt eine angemessene Abschiedsfeier für den scheidenden Bauhofchef nicht möglich war, ließen es sich Bürgermeister Florian Gallus und Stadtrat Karl Satzinger, der Referent für den Bauhof nicht nehmen, Karlheinz Hüttinger zum Abschied persönlich zu danken.

Zehn Jahre war Hüttinger als Chef des Städtischen Bauhofs tätig. Bei der Übergabe eines Abschiedsgeschenkes hob der Bürgermeister hervor, dass Hüttinger die städtische Einrichtung in vorbildlicher Weise geleitet hat und auch immer wieder seine hervorragenden Kenntnisse in der Maschinentechnik zum Einsatz bringen konnte.

Mit seinen Kenntnissen und seiner Erfahrung will Karlheinz Hüttinger auch im Ruhestand, wenn es notwendig ist, dem Bauhof beratend zur Seite stehen. Bei seinen Kollegen bedankte sich Hüttinger für die Zusammenarbeit und betonte die Wichtigkeit des Zusammenhalts im Kreise der Bauhofmitarbeiter.

Seinem Nachfolger Stefan Pfahler wünschte er viel Erfolg bei seiner neuen, für die Stadt Pappenheim wichtigen Tätigkeit, die wie kaum ein anderes Tätigkeitsfeld im öffentlichen Bereich wahrgenommen wird.

Der Neue Bauhofleiter wünschet seinem Amtsvorgänger einen gesunden uns zufriedenen Ruhestand und überreicht im Namen der Bauhofmitarbeiter ein Präsent mit verschiedenen Gutscheinen.

Foto: Stadt Pappenheim




Der Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 29. April 2021, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

  1.  Bauanträge
    1.1 BA 28/2021 – Tektur zum BA 02/2021: Neubau einer Milchviehstall-Erweiterung, Errichtung einer Überdachung am best. Laufhof, Rück- und Wiederaufbau des best. Viehunterstandes (wird künftig als Strohlager genutzt), Fl.-Nr. 594, Bieswang

    1.2 BA 27/2021 – Errichtung eines Sendemastens, Fl.-Nr. 232, Gemarkung Übermatzhofen

  2. Sanierung Innenstadt – Beschluss der Planung und der Kostenberechnung für die Baumaßnahmen Austausch des Kanals und Herstellung der Oberflächen in der Herrenschmiedgasse sowie der Graf-Carl-Straße/ Gehwege
  3. Bauleitplanung – 10. Änderung des Flächennutzungsplanes – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der förmlichen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2019 der Stadt Pappenheim
  5. Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2019 der Stadt Pappenheim
  6. Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2020 der Stadt Pappenheim
  7. Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2019 der Hofana-Stiftung
  8. Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2019 der Hofana-Stiftung
  9. Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2020 der Hofana-Stiftung
  10. Breitbandausbau – Vorstellung der weiteren Vorgehensweise
  11. Breitbandausbau – Absichtsbeschluss Vollausbau und Zielsetzung
  12. Breitbandausbau – Ausschreibung für den Ortsteil Osterdorf
  13. Allgemeines / Sachstandsmitteilungen

 




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 1. April 2021, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge
1.1 BA 17/2021 – Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Halle auf Fl.-Nr. 819, Gemarkung Bieswang

2 Vorstellung der Planung und Kostenberechnung des Neubaus der sog. „JUZ-Treppe“ und der Geländer des „JUZ-Platzes

3 Bauleitplanung – Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes für Fl.-Nr. 673, Gemarkung Pappenheim

4 Geschäftsordnung – Verlängerung der im Zuge der Pandemie auf den Ersten Bürgermeister übertragenen Aufgaben

5 Vergaben:
5.1 Fenstertausch Grundschule Pappenheim – Auftragsvergabe

5.2 Umbau ehemaliges Schulhaus in Bieswang: Nachtragsvergabe für Akustik- und Ausbauarbeiten

6 Alleeunterhalt: Maßnahmen zur Sicherung und zum Schutz örtlicher Alleebäume

7 Kläranlage Pappenheim: Zustimmung zum Kauf von Abwasserpumpen im Rahmen der Sanierung des Regenüberlaufbeckens

8 Kläranlage Pappenheim: künftige Behandlung des anfallenden Klärschlamms (stationäre Klärschlammpressung) – Planungsauftrag an Ingenieurbüro

9 Kläranlage Pappenheim: Anschaffung von zwei Containern im Rahmen der Erweiterung des bestehenden Betriebsgebäudes – Planungsauftrag an ein Ing.-Büro

10 Antrag von Stradrat Alexander Knoll „Antrag zur Erschließung des Neudorfer Baugebiets mit einer Nahwärmeleitung“

11 Sanierungsplan Straßenunterhaltsmaßnahmen 2021

12 Antrag auf grundstücksbezogene einfache Dorferneuerung für Fl.-St. 118/1 Gem. Osterdorf – Errichtung eines Heizhauses der OEG

13 Allgemeines / Sachstandsmitteilungen




Meisterpreis der Staatsregierung für Jana Link

Zum erfolgreichen Abschluss des Beschäftigtenlehrgangs II konnte Jana Link als langjährig bekannte Mitarbeiterin im Pappenheimer Rathaus jetzt von Erster Bürgermeister Florian Gallus die Glückwünsche und eine Urkunde entgegennahmen. Das teilte die Stadt Pappenheim mit. Damit führt Jana Link jetzt die Berufsbezeichnung Verwaltungsfachwirtin.

Der Beschäftigtenlehrgang II stellt eine berufsbegleitende Weiterqualifizierung in der öffentlichen Verwaltung dar und ist Voraussetzung für die Wahrnehmung von Aufgaben, die mit denen der Beamten in der Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes vergleichbar sind.

Mit einem Prüfungsergebnis von 1,8 erreichte Frau Link Platzziffer 10 von 449 Prüflingen. Wegen dieser hervorragenden Leistungen wurde die neu ernannte Verwaltungsfachwirti zusätzlich mit dem Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.

Jana Link hat bei der Stadt Pappenheim mittlerweile die Leitung des städtischen Bauamts übernommen.

Foto: Stadt Pappenheim




Die Kehrmaschine kommt

Am kommenden Montag, 22. März und Dienstag, 23. März 2021 werden in Pappenheim und den Ortsteilen  die Straßen gekehrt. Dazu teilt die Stadtverwaltung Pappenheim mit:

„Im Bereich der Stadt Pappenheim und ihrer Ortsteile wird am Montag und Dienstag (22./23. März 2021) eine große Kehrmaschine eine Frühjahrsreinigung durchführen.

Die Bevölkerung wird gebeten, die öffentliche Fahrbahn und die seitlichen Bereiche freizuhalten, insbesondere dort nicht zu parken.“




Gemeindeverbindungsstraße gesperrt

Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Geislohe und der Flemmühle ist ab Donnerstag, 18.03.2021, wegen einer Tiefbaumaßnahme für den Verkehr vollgesperrt.

Die Sperrung dauert – je nach Baufortschritt – bis spätestens 01.04.2021. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über Neudorf – WUG 36/Schambachtal – Flemmühle bzw. in umgekehrter Richtung. Im Laufe des Aprils wird nochmals eine 1-2tägige Vollsperrung wegen durchzuführender Asphaltierungsarbeiten nötig. Die Stadt Pappenheim wird den Termin hierzu noch bekanntgeben.“




Schulbetrieb in EHP und Bürgersaal

Seit Februar sind im Europäischen Haus und im Haus des Gastes in Pappenheim je eine Grundschulklasse untergebracht, um einen Regelschulbetrieb gewährleisten zu können.

Der Präsenzunterricht ist auch in der Grundschule Pappenheim ab dem 22. Februar 2021 wegen der Corona-Lockerungen wieder erlaubt. Allerdings müssen nach dem Hygienekonzept zwischen den Schülerinnen und Schülern 1,50 m Abstand eingehalten werden. Die ist im Pappenheimer Schulhaus wegen Platzmangels nicht möglich, teilt Bürgermeister Gallus mit. Deshalb stand ein Schulbetrieb mit Wechselunterricht im Raum, was für alle Beteiligten eine enorme Belastung bedeutet hätte.

Jetzt hat der Bürgermeister das Versprechen aus dem Sommer 2020 eingelöst, die Grundschule Pappenheim in Coronazeiten nach Kräften zu unterstützen. Während die 1. bis 3. Klassen im Schulhaus unterrichtet werden, findet für zwei 4. Schulkassen der Regelschulbetrieb in Städtischen Räumen, nämlich im großen Saal des Europäischen Hauses und im Bürgersaal im Haus des Gastes statt.

Schnell und unbürokratisch – so Gallus – haben Mitarbeiter der Stadt die beiden Räume in Klassenzimmern umfunktioniert.

Pünktlich zum Start der Schulbetriebs am 22. Februar konnte der Bürgermeister die Klassen 4a und 4 b ganz in der Nähe seiner Residenz begrüßen.

Klassenzimmer im Rathausräumen gab es noch nie und leuchtenden Kinderaugen waren Ausdruck der Freude darüber, dass sie in den nächsten Wochen in „so coolen Klassenzimmern“ unterrichtet werden. Da hat es sich die Klasse 4a auch nicht nehmen lassen für den Bürgermeister ein Geschenk zu basteln, das kürzlich im „Bürgersaalklassenzimmer überreicht wurde.

Über das Lehrerinnen-Transfer-Fahrrad freuen sich: v.l. Werner Bickel, Claudia Straßburg, Eva Pols, Susanne Kamm und Franzi Schmidt.

Schnell und rot wie die Feuerwehr
Nun gab es noch das Problem, wie der Lehrerwechsel nach der 2. Pause zwischen dem Schulhaus und dem Rathaus reibungslos bewerkstelligt werden kann. Als die Idee eines Dienstrades aufkam zögerte Schulhausmeister Werner Bickel nicht lange und besorgte vom Bauhof ein rotes Fahrrad für den Lehrerinnentransfer zwischen den beiden Pappenheimer Schulorten. Schnell und rot wie die Feuerwehr sind die Lehrerinnen jetzt täglich zwischen dem Rathaus und dem Schulhaus -und zurück – unterwegs. “Bepackt mit Unterrichtsmaterial, aufgetürmt auf dem extra besorgten Fahrradkorb“, teilt die Schulleiterin Eva Pols mit.

Titelfoto: Stadt Pappenheim

Über das Lehrerinnen-Transfer-Fahrrad freuen sich:
v.l. Werner Bickel, Claudia Straßburg, Eva Pols, Susanne Kamm und Franzi Schmidt.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 11.März 2021, um 18:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

1.1 BA 12/2021 – Neubau offene Unterstellhalle, Pappenheim, Fl.-Nr. 1467

1.2 BA 13/2021 – Umbau und Erweiterung Montagehalle

1.3 BA 02/2021 – Antrag auf Abweichung von der Abstandsflächensatzung zum BA 02/2021 (Neubau einer Milchviehstall-Erweiterung)

2 Haushalt 2021

3 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Hofana-Stiftung für das Haushaltsjahr 2021

4 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2021

5 Bauleitplanung

5.1 Bauleitplanung – 2. Änderung Bebauungsplan „An der Stöß II“ – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung)

5.2 Bauleitplanung – 2. Änderung Bebauungsplan „An der Stöß II“ – Satzungsbeschluss

5.3 Bauleitplanung – 11. Änderung des Flächennutzungsplanes – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der frühzeitigen TÖB- und Öffentlichtkeitsbeteiligung

5.4 Bauleitplanung – 11. Änderung des Flächennutzungsplanes – Auslegungs- und Billigungsbeschluss

5.5 Bauleitplanung – vorhabenbezogener Bebauungsplan „Solarpark Neudorf“ – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der frühzeitigen TÖB- und Öffentlichtkeitsbeteiligung

5.6 Bauleitplanung – vorhabenbezogener Bebauungsplan „Solarpark Neudorf“ – Auslegungs- und Billigungsbeschluss

5.7 Bauleitplanung – 10. Änderung des Flächennutzungsplanes – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der frühzeitigen TÖB- und Öffentlichtkeitsbeteiligung

5.8 Bauleitplanung – 10. Änderung des Flächennutzungsplanes – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der frühzeitigen TÖB- und Öffentlichtkeitsbeteiligung

5.9 Bauleitplanung – Antrag auf Erweiterung der bestehenden Einbeziehungssatzung „Weißenburger Straße“ um Fl.-Nr. 137, Gemarkung Bieswang

6 Dorferneuerung Bieswang

6.1 Dorferneuerung Bieswang – Beschluss der (geänderten) Kostenberechnung

6.2 Dorferneuerung Bieswang- Abschluss einer Nachtragsvereinbarung zur Kostenvereinbarung mit der TG Bieswang

7 Antrag des Trägers des „Kath. Kindergartens St. Martin“ – „Kath. Pfarrpfründestiftung Pappenheim“ auf Neubau von Außenanlagen für Krippenkinder

8 Städt. Baumaßnahmen:

8.1 Sanierung Innenstadt – Beschluss der Planung und der Kostenberechnung für die Baumaßnahmen Austausch der Kanäle und Herstellung der Oberflächen in der Herrenschmied- und Stadtvogteigasse sowie der Graf-Carl-Straßengehwege

8.2 Gehweg Pflasterung in Osterdorf im Zuge der Tiefbauarbeiten von OEG und Stadtwerke

9 Neubau von Außenspielanlagen im Kindergarten der „Kath. Pfarrpfründestiftung Pappenheim“ – Vergabe der Tiefbauarbeiten

10 Allgemeines / Sachstandsmitteilungen